Thilo Sarrazin / 09.07.2019 / 06:15 / Foto: Achgut.com / 129 / Seite ausdrucken

Der Blick auf das Führungspersonal löst Schaudern aus

Große Reiche und ganze Systeme gehen nicht einfach so unter. Unfähigkeit, Mittelmaß und abstruse Fehlentscheidungen der jeweils Herrschenden gehören auch dazu. Hätte der Oströmische Kaiser Valens im Jahr 378 vor der Schlacht bei Adrianopel die Geduld besessen, auf das Heer des Weströmischen Kaisers Gratian zu warten, dann wären die Goten wohl besiegt worden. Die Völkerwanderung, die schließlich zum Untergang des Weströmischen Reiches führte, hätte einen anderen Verlauf genommen. Die Eitelkeit, einen sicher erwarteten Sieg nicht teilen zu wollen, war der Einstieg in den Untergang. 30 Jahre später ließ der unfähige weströmische Kaiser Honorius seinen germanischen Feldherrn Stilicho ermorden, weil er auf dessen Erfolge eifersüchtig war. Seitdem war der Untergang des Weströmischen Reiches nicht mehr aufzuhalten.

In den Jahren vor 1914 brachte sich das Deutsche Reich unter seinem unsicheren und geltungssüchtigen Kaiser Willhelm II. leichtfertig in eine Isolation, aus der die Niederlage des Ersten Weltkriegs erwuchs. 25 Jahre später vollendete Adolf Hitler das Ungemach, Deutschland ging in Schande unter.

Was folgt daraus und ist noch heute wahr? Es ist extrem wichtig und kann den entscheidenden Unterschied ausmachen, welche Personen die Macht im Lande gewinnen und verteidigen.

So kam es zum Fall der Mauer

Nach 1945 hatte das zerstörte Westdeutschland mit seinen politischen Führern zunächst großes Glück. Konrad Adenauer setzte die Westbindung und die Wiederaufrüstung an der Seite der USA durch. Sein Wirtschaftsminister Ludwig Erhard schuf parallel dazu die marktwirtschaftlichen Bedingungen für das Wirtschaftswunder. 20 Jahre später setzte Willy Brandt mit der Ostpolitik die Anerkennung der neuen Grenzen durch und baute auf Verständigung. Damit wanderte der Wurm des Zweifels in das Gebälk des Ostblocks. Helmut Schmidt und Helmut Kohl stellten sich mit den Nachrüstungsbeschlüssen konsequent an die Seite Amerikas. Der Ostblock war wirtschaftlich am Ende. So kam es zum Fall der Mauer, zur Deutschen Einheit und zum Untergang des Kommunismus. 

Gleichzeitig schuf der große Helmut Kohl, der Kanzler der Einheit, durch sein sentimentales Verhältnis zur europäischen Integration mit der Entscheidung für den Schengen-Raum und die gemeinsame Währung die Grundlagen für heutige Fehlentwicklungen bei Wirtschaft, Währung und Migration. Gerhard Schröder brachte 2004 mit der Agenda 2010 eine durchgreifende Reform des Arbeitsmarktes zustande. Das kostete ihn die Kanzlerschaft und bewirkte den Aufstieg der Linkspartei. Es war aber gleichzeitig die Grundlage für einen jetzt 15 Jahre währenden Wirtschaftsaufschwung.

In 14 Jahren Kanzlerschaft hat es Angela Merkel nicht geschafft, sich aus dem geistigen und politischen Gefängnis zu lösen, das die Fehlentscheidungen Helmut Kohls für Deutschland geschaffen haben. Schwere Fehler bei der Energiewende und dem Umgang mit Kernkraft traten hinzu. Ein Übriges tat 2015 die konzeptionslose Grenzöffnung mit ihren unabsehbaren Folgen.

Wie die Römer in der späten Phase des Römischen Reiches

Heute ist Großbritannien dabei, die EU zu verlassen. Eine europäische Migrationspolitik ist nicht einmal in Umrissen erkennbar. Die Bundeswehr ist von einer Abschreckungsmacht zu einem Scherzartikel geworden. Niemand in Deutschland hat eine praktisch durchführbare Idee, wie man mit dem menschengemachten Klimawandel umgehen soll, wenn er denn wirklich existiert.

Jetzt, wie noch nie zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg, ist politische Führungskraft gefragt. Aber es geht uns offenbar wie den Römern in der späten Phase des Römischen Reiches. Damals zog sich die geistige Elite auf die Landgüter und in die Klöster zurück. Die Staatsgeschäfte fielen in die Hand der Mittelmäßigen und Unfähigen, und das scheinbar für ewig gefestigte römische Staatsgefüge zerfiel umstandslos in wenigen Jahrzehnten. Für Europa bedeutete das einen Niedergang, der mindestens 500 Jahre währte.

Heute hängt die geistige Elite universalistischen Utopien nach und unterstützt "Fridays for Future". Die Herausforderungen der Zukunft sind groß. Aber der Blick auf das Führungspersonal löst Schaudern aus. Den meisten fällt dies gar nicht auf, da die berichtenden Medien den geistigen Schrumpfprozess offenbar mit vollzogen haben. 

Die Anforderungen an die Politik sind riesengroß. Werfen wir einen Blick auf das Spitzenpersonal, und seien wir dabei so gnadenlos wie der Cheftrainer von Manchester United, wenn er seine Auswahl für die Champions League mustert:

Angela Merkel verwaltet den Status quo

Angela Merkel hat als Physikerin einen aufgeräumten Verstand und ist sicherlich persönlich integer. Ihre unscheinbare, vorsichtig wägende Wortwahl und die uneitle Art nehmen ihren Auftritten den Glanz. Es dominiert gepflegte Langeweile. Kaum je muss sie sich korrigieren. In 14 Jahren Kanzlerschaft gab es keinen größeren Kommunikationsunfall. So fällt nicht weiter auf, dass es ihr an Phantasie, an Konzepten und an Gestaltungswillen mangelt.

Angela Merkel verwaltet den Status quo und folgt den Impulsen, die die Umstände setzen. Das galt für den Atomausstieg, die Griechenland-Rettung, die Öffnung der Grenzen 2015 oder die Ehe für alle. Als Kanzlerin lässt Angela Merkel das Staatsschiff ziellos treiben. Zufallswinde geben die Richtung vor. Sie sorgt als Kanzlerin lediglich dafür, dass es nicht an Klippen zerschellt und die Fahrt irgendwie weitergehen kann.

Im Herbst 2018 wurden bei den Wahlen in Hessen und Bayern deutlich, dass die Methode Merkel die Regierungsmacht für die CDU/CSU nicht länger sichern kann. Angela Merkel reagierte, indem sie den Parteivorsitz abgab. Das brachte Entlastung, aber es schuf keine Lösung für das Grundproblem, dass die Union aufgrund von Merkels Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik mehr Stimmen an die neue Konkurrenz von rechts, die AfD, verlor, als sie in der linken Mitte von der SPD hinzugewann.

Schnell zeigte sich, dass die Konkurrenten um den Parteivorsitz hier auch keine Lösung hatten.

Merz liebt den eleganten Auftritt

Friedrich Merz war von Angela Merkel schon 2002 beim Kampf um den Fraktionsvorsitz der CDU/CSU im Bundestag ausgebootet worden. Seitdem grollt er ihr. 2005 verließ er die Politik, um als Anwalt zu arbeiten und erfolgreich Geld zu verdienen. Merz ist eine strahlende Erscheinung und ein sehr guter Redner, der Liberale und Konservative gleichermaßen begeistern kann. Er liebt den eleganten Auftritt. Aber wenn es darauf ankommt, ist er konfliktscheu und vermeidet die harte Auseinandersetzung. Ungeschickt und defensiv verteidigte er in der Bildzeitung den keineswegs ehrenrührigen Umstand, dass er sich als Wirtschaftsanwalt ein Millionenvermögen erarbeitet hat.

Die Migrationsfrage war entscheidend gewesen für Merkels Rückzug vom Parteivorsitz. Aber Friedrich Merz scheute an dieser Stelle bei seiner Bewerbungsrede auf dem CDU-Parteitag den offenen Konflikt und vergab so den sicher geglaubten Sieg im Kampf um den Parteivorsitz an Annegret Kramp-Karrenbauer. Für mich ist Friedrich Merz ein unentschlossener Taktiker, der letztlich nicht aus Kanzlerholz geschnitzt ist.

Annegret Kramp-Karrenbauer streichelte im Unterschied zu Friedrich Merz mit Erfolg die Seele der Partei. Mit der Wahl zur Parteivorsitzenden schien ihr die Kanzler-Kandidatur in der Nach-Merkel-Ära sicher. Richtig erkannte sie, dass sie innerhalb und außerhalb der CDU konservative Kräfte wieder stärker einbinden musste, um die Erosion der Wählerbasis am rechten Rand aufzuhalten und umzudrehen. Aber dies misslang ihr gründlich: Die AfD blieb bei Umfragen und Wahlen eine stabile Größe.

AKK ist zum waidwunden Wild geworden

Dagegen sorgten ihre Lockerungsversuche bei den Parteimitgliedern und Wählern der linken Mitte für wachsenden Missmut. Gleichzeitig zeigte sich, dass sie in der Kommunikation nicht sicher ist und sich immer wieder zu Sachfragen undifferenziert äußert, die sie nicht ausreichend beherrscht.  Für viele Medien ist sie nach sechs Monaten im Amt zum waidwunden Wild geworden. Der Jagdinstinkt treibt die Meute dazu, sie bald zu erledigen. Im Herbst, wenn die Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen für die CDU erkennbar verloren gehen, könnte es soweit sein.

Die Hoffnungen von Friedrich Merz auf die CDU-Kanzlerkandidatur scheinen sich erneut zu beleben, aber auch Armin Laschet, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, nimmt Witterung auf. Er ist ein gemütlicher, freundlicher Mann, der ein soziales Image pflegt und in der CDU eher links steht. Kein Mensch von ausgeprägter Schärfe des Denkens. Als Kanzler wäre er für mich kaum vorstellbar.

In der SPD bietet sich nach der Flucht von Andrea Nahles das Feld der Spitzenpolitiker als relative Wüste dar. Die Ministerpräsidenten der SPD wollen das auch künftig bleiben, und ihre Chancen dazu sind umso besser, je eher die SPD die Bundesregierung verlässt.

In der Bundesregierung liefert Olaf Scholz als Vizekanzler eine solide Verwaltung des Finanzressorts. Ihm ist es zuzutrauen, nahezu jedes Amt ruhig und frei von Blamagen zu verwalten. In der Kommunikation ist er ähnlich glanzlos wie Angela Merkel – und ähnlich fehlerfrei. Um in der SPD geliebt und anerkannt zu werden, ist er zu pragmatisch und zu ideologiefrei. Auch zukunftsweisende Ideen für den Umgang mit Migration und Klimawandel blieb er bislang schuldig. Als Finanzminister muss er sich erst noch bewähren, der Boom der Steuereinnahmen geht offenbar zu Ende.

Letztes Aufgebot: Schwan und Kühnert

In der Führungsfrage ist die SPD ratlos und hat jetzt ein Triumvirat des Übergangs eingerichtet. Künftig soll es vielleicht eine Doppelspitze geben. Bei der Personenfindung soll die Basis beteiligt werden. Jetzt hat sich die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan (76 Jahre) ins Gespräch gebracht und als ihren Partner in einer Doppelspitze den Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert (30 Jahre) benannt.

Frau Schwan hatte nie ein Regierungsamt inne. Kevin Kühnert hat nie einen akademischen Abschluss zustande gebracht. Öffentlich hat er seine Sympathie für die Vergesellschaftung der Produktionsmittel bekundet. Als charmanter Scherzkeks ist er eine Zierde jeder politischen Talkrunde und bietet eine sichere Gewähr dafür, dass die SPD nicht nur als erfolglos, sondern auch als unseriös wahrgenommen wird.

Als weitere Kandidatin ist die Familienministerin Franziska Giffey (41 Jahre) im Gespräch. Sie ist ein Kommunikationstalent, das mit beiden Beinen im Leben steht. Nach ihrem inhaltlichen Profil ist sie in der SPD dem klein gewordenen rechten Flügel zuzuordnen. Leider hängt ihr das ungeklärte Schicksal ihrer Doktorarbeit, deren Zitierpraxis gegenwärtig von der Freien Universität Berlin untersucht wird, wie ein Mühlstein um den Hals. Andere Kandidaten für den Parteivorsitz sind in der SPD gegenwärtig nicht in Sicht.

Aus der Führung der Linkspartei ist Sahra Wagenknecht mit Erfolg weggebissen worden. Bei der Bestimmung des Kurses in der Migrationspolitik dachte sie auch an den kleinen Mann. Das ist ihr nicht gut bekommen, sie hat die Segel gestrichen. In der Linkspartei ist niemand sichtbar, der ihre öffentliche Rolle aufnehmen könnte.

Kaffeetrinken mit der AfD: Verboten!

In der FDP hält der Vorsitzende Christian Lindner die Partei mühsam oberhalb der Wahrnehmungsschwelle. Er kann gut kommunizieren, aber nur wenig bleibt haften. Die FDP ist zu einer Partei von ansprechend formulierten Selbstverständlichkeiten geworden. Ihre alte Funktion, Mehrheitsbeschafferin für die CDU/CSU zu sein, hat sie durch den Sturzflug der Union in den Umfragen verloren: 25 Prozent plus 8 Prozent sind eben von einer Mehrheit weit entfernt.

Die dafür fehlenden Stimmen sind heute zu großen Teilen bei der AfD, die sich stabil bei 12 bis 14 Prozent hält. Alle übrigen Parteien haben die AfD unter ein verschärftes moralisches Kontaktverbot gestellt. Der CSU-Vorsitzende Markus Söder hat den Kommunalpolitikern seiner Partei sogar untersagt, mit Kollegen der AfD einen Kaffee zu trinken. Ob das auf die Dauer helfen wird?

Zum Traumpaar der deutschen Politik sind die beiden Co-Vorsitzenden der Grünen Annalena Baerbock (39 Jahre) und Robert Habeck (49 Jahre) geworden. Sie sind beide charmant, sehen gut aus, wirken meist heiter und unaggressiv und können reden wie die Feuerwehr. 

In den Umfragen haben die Grünen mittlerweile mit der CDU/CSU gleichgezogen. Die Frage nach einem grünen Kanzlerkandidaten wird gestellt. Steigen die Grünen in den Umfragen auf, weil ihre beiden Vorsitzenden so viel Glanz ausstrahlen? Oder strahlen die beiden so viel Glanz aus, weil die Grünen mit ihren Themen die Partei der Zukunft sind? Diese Frage lasse ich offen. Jedenfalls scheinen gegenwärtig die Grünen jene Partei zu sein, die in der deutschen Politik noch am ehesten die Lust, die Power und das Personal zum Regieren hat. 

Da stimmt es schon ein wenig traurig, dass auch die Grünen tragfähige politische Antworten zu Migration und Klimawandel schuldig bleiben. Aber das werden die Wähler vielleicht erst merken, wenn ein grüner Bundeskanzler im Kanzleramt sitzt.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

H. Schmidt / 09.07.2019

Ich finde das Herr Sarrazin die Probleme in unserem Land mit diesem Beitrag doch sehr vorsichtig formuliert und eher diplomatisch zurückhaltend argumentiert hat. Mir fehlt hier etwas mehr Härte angesichts dieses Chaos in unserem Land. Mit seichten, freundlichen Worten und ein paar kleineren Spitzen aus der Ecke kommt man dem Problem hier nicht mehr bei. Ach und Herr Sarrazin: Bitte treten sie endlich aus diesem Losser-Verein SPD aus. Würde sich gut für ihre Reputation machen.

Sabine Schönfelder / 09.07.2019

Liebe Uta@ Buhr, authentische Empörung ist immer ehrlich und berührt den Leser. Teile uneingeschränkt Ihre Meinung über Merkel, Scholz und Giffey, möchte allerdings meinerseits noch mein Entsetzen über das undemokratische Verhalten Söders äußern, hat der ‘se noch alle? Sehe auch keinen Glanz bei den Grünen, nur eine stumpfe Penetranz und die abgewanderten Prozente der SPD. Herr Sarrazin ist nicht nur Kritiker seiner SPD, sondern entwickelt mitunter auch noch loyale Momente gegenüber seiner, nach wie vor,  Partei. Das können Menschen wie wir, mit unabhängigem, unsozialdemokratischen Blick so nicht sehen. Das ist Pluralismus und wir beide wissen das.

Helmut Hirschmann / 09.07.2019

Herr Sarrazin treten Sie aus der SPD aus Die AFD braucht so kluge Köpfe

Ivan de Grisogono / 09.07.2019

Ich hoffe, dass Sarrazins Ironie auch ernst gemeint war? Doch, sicherlich weil er ein Realist ist. Köstlich die Beschreibung der Clowns die sich nich schämen zu kandidieren und Wähler für dumm zu verkaufen! Die Wähler haben aber keine Illusionen! Schon lange nicht. Und dann sind wir schon bei AfD. Kaffeetrinken jederzeit, aber nicht nur! Wenn die Alternative die Grünen oder AfD sind, wird hoffentlich das gesunde Menschenverstand siegen. Denken wir an Gründer der AfD, Lucke, Starbatty, Henkel, etc. an andere seriöse Fachleute die noch z.T. AfD vertreten.  Ein Vergleich zu grünen Spinnern fehlt leicht. AfD ist z.Z. einfach alternativlos, trotz Diffamierungen! Nobody‘s perfect, es geht aber um Zukunft Deutschlands!

Günter Schaumburg / 09.07.2019

Scusi, liebe Foristen, es muß natürlich ‘Korps’ heißen.

Roland Stolla-Besta / 09.07.2019

Ein Sarrazin-Text, so wie ich ihn schätze! Ist das derzeitige Polit-Personal nur noch zum Heulen, dann steht uns in einigen Jahren, wenn die PISA-Generation das Sagen haben wird, der absolute Notstand bevor. Panta rhei – die „goldenen“ Jahre Deutschlands und Europas sind vorüber. Es wird nur noch schlimmer werden. Glücklich die, denen die Gnade der frühen Geburt zuteil ward.

Frank Dieckmann / 09.07.2019

“Der Ostblock war wirtschaftlich am Ende. So kam es zum Fall der Mauer, zur Deutschen Einheit und zum Untergang des Kommunismus.” DAS ist das Märchen, daß die Kommunisten selbst in die Welt gesetzt haben. Plötzlich sei man pleite gewesen. Zwar war die Sowjetunion schon seit ihrer Gründung pleite und die DDR war 1949, 1959, 1969, 1979 und 1989 pleite, aber aufgefallen ist das erst zum Schluß? Und ich Doofi glaubte immer, daß der Drang nach Freiheit, die Hunderttausenden und Millionen Demonstrierenden Bürger in einer friedlichen Revolution das Regime zum Einsturz brachten. Wer ernsthaft behaupter, daß die Dauerpleite der Grund für den Zusammenbruch war, war entweder 1989 auf einem anderen Planeten oder er ist ein verlogener Demagoge. Mangel an Führungspersonal? Ich melde mich freiwillig. Schlechter geht garnicht, besser vielleicht.

Wieland Schmied / 09.07.2019

Zitat Thilo Sarrazin: “Da stimmt es schon ein wenig traurig, dass auch die Grünen tragfähige politische Antworten zu Migration und Klimawandel schuldig bleiben.” Ich lese wohl nicht richtig? Herr Sarrazin, sind Sie schon konvertiert oder steht die offizielle Verkündigung Ihrer Vergrünung durch die grünroten Medien erst bevor? Wie sind von den grünen Zerstörern der Wirtschaft, der Wissenschaften, des gesamten bisher in diesem Lande gepflogenen gesellschaftlichen Lebens Antworten auf die dafür existierenden Ursachen zu erwarten? Diese geistigen und moralischen Rohrkrepierer haben diese alle doch im Laufe von Jahrzehnten verzapft. Die einzige absolut problemlösende Antwort darauf wäre, wenn sie von der Bildfläche verschwänden. Und genau das wird nicht geschehen, im Gegenteil, sie werden mit Hilfe der Systemparteien die Regierungsfigur stellen, die die Richtlinien der Politik in diesem Staate vorgeben wird. Dann wird uns allen die Antwort auf die Frage, die Sie von denen erwarten und die diese Ihnen ‘leider’ schuldig bleiben, gegeben werden: Der Laden Bundesrepubllik Deutschland wird endgültig geschlossen. Wiedereröffnung als Tätärätätä II sehr wahrscheinlich. Bis der Konkursverwalter kommt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 13.09.2024 / 06:00 / 89

Ein Blick in die Vergangenheit

Die 700.000 bis 800.000 jungen Menschen, die künftig jährlich in die Erwerbsfähigkeit einrücken, haben im Unterschied zu den jährlich 1,4 Millionen Älteren, die sie ablösen,…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.09.2024 / 06:00 / 90

Eine neue Volksfront?

Im öffentlichen Meinungsbild trägt die AfD einen moralischen Makel, weil sie vom rechten Rand kommt. Das BSW trägt demgegenüber eher einen Heiligenschein, weil es vom…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.08.2024 / 06:00 / 103

Nur selten schaffen es die Besten an die Spitze

Die Ampel-Koalition ist nach zweieinhalb Jahren am Ende. In stoischer Ruhe führt Bundeskanzler Scholz öffentliche Langeweile vor und verneint kategorisch, dass es – mit Ausnahme…/ mehr

Thilo Sarrazin / 24.06.2024 / 06:15 / 64

Das Staatsschiff Deutschland bleibt auf Eisberg-Kurs

Die SPD hofft, sich bei der Bundestagswahl 2025 mit Hilfe der dankbaren Rentner weiter an der Macht zu halten. Aber die Rentner können ihr einen Strich…/ mehr

Thilo Sarrazin / 20.05.2024 / 06:00 / 76

Verschuldung:  Die Ampel spielt Mikado

Der hypertrophe Sozialstaat frisst die Finanzmittel auf, die man zur Unterstützung der Ukraine, zur Ertüchtigung der Bundeswehr und zur Modernisierung der maroden Infrastruktur viel dringender…/ mehr

Thilo Sarrazin / 18.03.2024 / 06:15 / 121

Abstieg im Land der Tüftler und Denker

2010 hatte ich in „Deutschland schafft sich ab“ die Fortsetzung des Verfalls der Bildungsleistung prognostiziert. Es kam tatsächlich noch schlimmer. Vor einigen Tagen stieg ich…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2024 / 06:15 / 102

Das Landhaus des Bösen

Nicht immer schärfere Töne gegen die AfD helfen der Demokratie, sondern mehr Erfolge bei dem Thema, das sie groß gemacht hat: Kontrolle der Grenzen und…/ mehr

Thilo Sarrazin / 08.01.2024 / 12:00 / 93

Die SPD im Panik-Modus

Mit der SPD geht es abwärts. Bundesweit liegt sie bei 14 bis 15 Prozent, in den Ost-Ländern noch tiefer, in Sachsen ist sie auf drei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com