Gastautor / 03.02.2014 / 11:48 / 5 / Seite ausdrucken

Der Beruf des Soldaten ist nicht familienfreundlich

Martin Böcker

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen möchte die Bundeswehr zu einem der „attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands“ machen. Ihre Kernidee dafür: Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeitmodelle. Gleichzeitig plädiert sie für eine verstärkte Präsenz der Bundeswehr im Ausland.
Mal abgesehen von der Frage, was für ein seltsames Land das sein müsste, wenn kaum Unternehmen „attraktiver“ wären als dessen Armee, sind beide Aussagen in der Summe blanker Hohn. Auslandseinsätze bedingen eine zeitaufwändige Vorbereitung, die Neuausrichtung bedingt Standortschließungen, je nach dienstlicher Notwendigkeit müssen Soldaten versetzt werden. Das ist politisch gewollt, Teil des Soldatenberufs und absolut in Ordnung. Aber wie man es auch dreht und wendet: Es ist nicht familienfreundlich.

Mit solchen Schlagzeilen fügt sich die neue Verteidigungsministerin nahtlos in das schon seit Jahren praktizierte Selbstdarstellungskonzept der Bundeswehr ein: Diese verspricht eine „Bundeswehr-Karriere“ und wird nicht müde, sich als Arbeitgeber wie jeder andere auch darzustellen. Selbst die geistige Grundlage der Bundeswehr, die „Innere Führung“, wird als „Unternehmensphilosophie“ bezeichnet. Und so werben die Streitkräfte für sich wie ein ziviler Betrieb, in dem die Angestellten schon in jungen Jahren viel Verantwortung übertragen bekommen und einer Tätigkeit nachgehen, die ein wenig abenteuerlicher ist als andere.

Und genau mit diesen Punkten, Verantwortung und Abenteuer, wird der Kern des soldatischen Auftrags zwar nicht ganz verschwiegen, aber doch bis zur Unkenntlichkeit verschleiert. Alles, was die Bundeswehr leistet, könnte – mit entsprechendem Gerät – auch das Technische Hilfswerk oder der Deutsche Entwicklungshilfedienst leisten. Es sei denn, Töten und Sterben kommen in Betracht, in sehr zynischen Worten eben „Verantwortung und Abenteuer“.
Somit haben wir trotz aller berechtigen Hinweise darauf, dass in den derzeitigen Einsätzen der Soldat nicht nur die Rolle des Kämpfers, sondern auch die des Diplomaten und Helfers einnehmen muss, einen Kern des Soldatischen freigelegt, der per se nicht „familienfreundlich“ sein kann.

Zum Thema Sterben könnte man einwenden, dass ja auch Vertreter anderer Berufsgruppen ihr Leben riskieren. Der Dachdecker arbeitet zum Beispiel in großer Höhe, der Feuerwehrmann muss in ein brennendes Haus, und der Polizist wird mit teilweise erheblichem Gewaltpotential konfrontiert. Das alles ist zutreffend und ehrenwert, aber keine der genannten Berufsgruppen begibt sich auf Befehl in Lebensgefahr und macht sich bei Ungehorsam strafbar.
Zudem haben Dachdecker und Feuerwehrleute kein Gegenüber, das ihnen gezielt nach dem Leben trachtet. Und sollte ein Polizeibeamter in dieser Form bedroht werden, dann ist der andere immer ein Krimineller und handelt, aus bürgerlicher Sicht jedenfalls, moralisch verwerflich. Der Soldat hingegen darf legitimer- und legalerweise von einem Feind getötet werden, den er wiederum genau so legitim und legal töten darf, wohl eher – muss.

Das darf keinem Soldaten verschwiegen werden, insofern er verantwortungsvoll erzogen und ausgebildet werden soll: Unter Umständen wirst du töten müssen, unter Umständen wird ein Feind dich töten müssen – und dürfen!

Das allein macht den Soldaten jedoch nicht aus, hinzu kommt die Bindung an den Staat, sonst wäre er ein Söldner oder irgendetwas anderes. In einer Idealvorstellung muss dieses Band so fest sein, dass der Soldat die Möglichkeit des Tötens und Sterbens im Auftrag dieses abstrakten Gebildes vor sich selbst und seiner Familie rechtfertigen kann.

Und hier kommen wieder unsere Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr ins Spiel. Denn zwei Dinge erschweren diese individuelle Rechtfertigung und Auseinandersetzung mit dem Ernst der Sache in außerordentlichem Maße: Das peinlich berührte Verschleiern des soldatischen Alleinstellungsmerkmals, Töten und Sterben, sowie der damit verquickte Versuch, den Soldatenberuf als Beruf wie jeder andere auch darzustellen.

Wie soll ein Soldat sich über die Sonderstellung seiner Aufgabe und die damit verbundenen Opfer bewusst werden, wenn seine Ministerin flexible Arbeitszeitmodelle an die Spitze ihrer öffentlichen Agenda setzt? Diese Kritik soll nicht falsch verstanden werden, nichts spricht dagegen, die Spannungen zwischen Soldatenberuf und Soldatenfamilie zu lindern. Wer diesen Beruf jedoch als das Besondere, Gesonderte versteht, was er ist, wird diese Punkte zwar gewissenhaft und fürsorglich, aber doch nachgeordnet betrachten.

Es ist auch keine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung, die Sonderstellung der Streitkräfte einzugestehen, wie die oft genannte Angst vorm „Staat im Staate“ es suggeriert. In den jungen Jahren der Republik war diese Sorge nachvollziehbar. Nach 60 Jahren Bundeswehr in der Demokratie mutet sie jedoch seltsam und in einem neuen Sinne ewiggestrig an.

Die Gefahr rührt nämlich von der anderen Seite her: Wenn sich die Rhetorik von der „Bundeswehr-Karriere“ und dem „Arbeitgeber Bundeswehr“ nach Abschaffung der Wehrpflicht und mit mehr Einsätzen nicht der Einsatzrealität anpasst, dann wird sich unter dieser Oberfläche ein neues Selbstbild entwickeln – unkontrolliert und mit der Gewissheit, es besser als „die da oben“ zu wissen. Und eben das ist nicht im Sinne einer Bundeswehr für die Demokratie.

Die Kommunikation der Streitkräfte und des Verteidigungsministeriums darf sich also nicht nur eine an seichte Rhetorik gewöhnte Öffentlichkeit richten, sondern muss auch die Soldaten selbst ansprechen. Und die benötigen etwas anderes, als Nachwuchswerbung im Sinne eines zivilen Arbeitsmarkts.

Martin Böcker, 33, gebürtiger Westfale, lebt mit seiner hessischen Frau in Dresden. Nach einer militärischen Ausbildung zum Offizier der Pioniertruppe und dem Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München dient er seit 2012 als Oberleutnant im Schwarzenbörner Jägerregiment 1

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilhelm Voigt / 06.02.2014

Als Offizier und ehemaliger Berufssoldat einfach nur Dank für diesen Bericht!

Jürgen Pieper / 04.02.2014

Es ist absurd, wenn staatliche Einrichtungen sich als Unternehmen bezeichnen. Schlimmer noch, sich als solche sehen! Sei es die Bundeswehr oder gesetzliche Krankenkassen. Unternehmen nehmen an der Wertschöpfungskette teil und agieren in Märkten, die von Angebot und Nachfrage gesteuert werden. Weder nehmen Behörden oder andere stasatliche Einrichtungen der Wertschöpfungskette teil, noch werden ihre Handlungen in von Angebot und Nachfrage bestimmten Märkten gesteuert.

Winfried Sautter / 03.02.2014

Sehr richtig ! Das Alleinstellungsmerkmal des Soldatenberufes, seine existentielle Besonderheit, wird seit 40 Jahren systematisch fehlinterpretiert und wegdiskursiert. “Innere Führung” hiess nie Umwandlung in einen Zivilberuf, sondern intrinsische Motivation für das spezielle Berufsbild. Geklappt hat es offensichtlich nicht - als Bundeswehrkind und Reserveoffizier hatte ich schon in den 1980er Jahren den Eindruck, der Bund (wenn man sich denn verpflichtete) galt als besonders sichere und warme Bank - Krieg, Krisen, Katastropheneinsätze als dienstvertraglich nicht geschuldete Zumutung. Zur “Familienfreundlichkeit”: Es gab schon immer eine individuelle Karriere-Planung (Versetzungen & Beförderungen), dabei immer eine Berücksichtigung der Familien, insbesondere der Schulentwicklung der Kinder. Exklusiver Korpsgeist oder “Staat im Staate” ? Möchte sehen, welche Unternehmen in unserer globalisierten und neoliberalen Welt darauf Rücksicht nehmen, dass Human Ressources auch Menschen sind ?!   

Bernd Gubernator / 03.02.2014

Ein weiterer Unterschied zur den genannten Berufen in Feuerwehr und Polizei ist, dass sich der Soldat nach Erfüllung seiner dienstlichen Pflichten von einem Teil der Bevölkerung als Dank noch als Mörder, Faschist, Rassistenschwein..usw beschimpfen lassen muss. mkG Bernd Gubernator

Wolfgang Janßen / 03.02.2014

Es wird keinen Laufstall im Biwak und keine Spielecke im Leopard II geben. Auch bleibt zu bezweifeln, dass sich der Gegner an familienfreundliche Kampfzeiten halten wird. Schon bei Asterix ist überliefert, dass Julius Caesar die Angriffszeiten seiner Legionen auf die Heißwasserstunde und das weekend legen ließ. Auch wenn die Briten das nicht als gentlemanlike empfanden.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:00 / 42

Warum will die Generation Z nach „Old Money“ aussehen?

Von Marie Wiesner. Der „Old-Money-Look“ ist ein gefragter Trend unter jungen Leuten. Was steckt hinter dem Bedürfnis der Generation Z, nach altem Geldadel auszusehen? Vielleicht…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 12:00 / 14

Warum die polnischen Bauern demonstrieren

Von Aleksandra Rybińska. Auch in Polen sind die Bauern wütend. Und zwar über uneingeschränkte ukrainische Agrarimporte und noch mehr EU-Auflagen. Seit Monaten gehen Landwirte in…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 06:00 / 52

Corona-Aufarbeitung: Skandal-Antworten der Bundesregierung

Von Andreas Zimmermann. Die Bundesregierung beantwortete eine parlamentarische Anfrage zu eklatanten Impfrisiken: Arrogant, ignorant und inkompetent. Und genauso geht sie mit der Gesundheit der Bürger um.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com