Der arme Weihnachtsbaum! Ein Klimaopfer?

Was haben schüttere Weihnachtsbäume und abgemagerte Eisbären gemeinsam? Sie werden gerne als Klimaopfer inszeniert. Bernhard Stengele, Ex-Umweltminister von Thüringen, führte gerade so ein Stück auf. Dabei gehören krumme Bäume und sterbende Bären schlichtweg zur Natur. 

Zum Abschied vom Amt hatte sich Bernhard Stengele, bis dato Umweltminister im Kabinett von Bodo Ramelow in Thüringen, etwas Besonderes einfallen lassen. Einen kleinen Theatercoup – Stengele war schließlich vor seinem Wechsel in die Politik Schauspieler und Direktor diverser Bühnen. Später arbeitete er im „Betrieb seines Bruders“, wie in Wikipedia nachzulesen ist, als „Berater für Nachhaltigkeit“ und wirkte beim Entwicklungsprozess eines ökologischen Tiny Houses mit. Diese Tätigkeit mochte ihn wohl für das Amt eines Ministers für Umwelt, Energie und Naturschutz qualifiziert haben. Eine typische grüne Karriere eben, wobei man Stengele zugutehalten muss, dass er überhaupt etwas gearbeitet hat.

Kurz vor seinem Abgang ließ sich Stengele noch medienwirksam beim Schmücken eines Weihnachtsbaumes im Foyer seines Ministeriums fotografieren. Bei dem Baum handelte es sich allerdings nicht um eine der üblichen, perfekt geformten Nordmanntannen, sondern um eine spillerige, drei Meter hohe Fichte, zur Verfügung gestellt von der Forstbetriebsgemeinschaft Leuchtenburg im Thüringer Saaletal: „Kahl, schief, traurig“, titelte die Lokalpresse. Das dpa-Foto zeigt Stengele, wie er, etwas unsicher auf einer Leiter balancierend, ein paar Christbaumkugeln an den lichten Ästen appliziert. Ein mitleidsvoller Anblick.

Doch die Wahl des missratenen Baumes war kein Fehlgriff von der AfD zugeneigten Forstleuten, die dem grünen Minister eins auswischen wollten, sondern Programm. Laut Stengele handelt es sich um einen von den „Folgen des Klimawandels und der extremen Trockenheit“ geschädigten Baum, der nun in der Weihnachtszeit gewissermaßen als Mahnmal dienen solle, in den Bemühungen um allseitigen Klimaschutz nicht nachzulassen. Dem Wald in Thüringen gehe es zwar etwas besser, doch rund 80 Prozent der Bäume seien „nicht richtig gesund“.

Wer manchmal selbst im Wald unterwegs ist, kennt solche Baumruinen zur Genüge. Sie leiden in aller Regel nicht unter dem Klimawandel oder anderen säkularen Ereignissen, sondern haben sich einfach am falschen Standort niedergelassen, vielleicht auf felsigem Grund ohne ausreichende Humusschicht, sind Opfer von Wind-, Schneebruch oder Wildverbiss geworden und kümmern vor sich hin. In der Regel werden solche Bäume bei Durchforstungsaktionen gerodet, um kräftigeren Exemplaren den Vortritt zu lassen.

„Er braucht nur etwas Wärme und Liebe“

Die Natur ist eben nicht so perfekt, wie es der Mensch gerne hätte. Deshalb gibt es ja auch Christbaumplantagen, wo in Reih und Glied die Klonkrieger der Nordmanntannenarmee heranwachsen. Kerzengerade, dunkelgrün, wie deutscher Tann zu sein hat, und schmückfreundlich mit Nadeln ausgestattet, die nicht so unfreundlich stechen wie die einer Fichte der Forstbetriebsgemeinschaft Leuchtenburg.

Eigentlich geht der Topos des „armen Weihnachtsbäumchens“ auf eine 1965 entstandene Episode der Peanuts zurück: Charlie Brown sucht nach dem Sinn des Weihnachtsfestes abseits vom Konsumterror, der in den USA damals schon das „Fest der Feste“ im Griff hatte. Von seinen Freunden beauftragt, einen schönen Weihnachtsbaum zu besorgen, fällt sein Blick auf ein kleines, verwachsenes Geschöpf, im Cartoon wohl eine Kiefer. Er beschließt, sich des Baumes anzunehmen: „Ich glaube, der kleine Grüne braucht ein Zuhause. Und ich glaube, er braucht mich.“

Zunächst erntet Charlie für seine Barmherzigkeit nur Spott. Ratlos bekundet er, dass er wohl einfach nicht verstehe, um was es bei Weihnachten gehe. Daraufhin erklärt Linus den Sinn des Festes, indem er die „Verkündigung an die Hirten“ aus dem Lukas-Evangelium vorträgt. Jetzt entdecken die Kinder die verborgenen Qualitäten des armen Bäumchens und verhelfen ihm zu einem festlichen Kleid. „Er ist gar nicht so schlecht, er braucht nur etwas Wärme und Liebe.“ Eine rührende Parabel, die Hoffnung verbreitet, während die Jünger der Klimasekte unverdrossen den Untergang prophezeien.

So geht Weihnachten.

 

Georg Etscheit ist Autor und Journalist in München. Fast zehn Jahre arbeitete er für die Agentur dpa, schreibt seit 2000 aber lieber „frei“ über Umweltthemen sowie über Wirtschaft, Feinschmeckerei, Oper und klassische Musik u.a. für die Süddeutsche Zeitung. Er schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss, und auf Achgut.com eine kulinarische Kolumne.

Foto: Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

H.Wess / 24.12.2024

Ein krummer Baum lebt sein Leben, aus einem geraden Baum wird ein Brett, Allen ein besinnliches Weihnachtsfest!

Thomas Ebs / 24.12.2024

Der Weihnachtsbaum ist ein wunderbares Symbol für den durch bestimmte Menschen gemachten Klimawandel: dürr, schief und hässlich steht er da. Er erinnert an den uns aufgedrückten Klimawandel mit all seinen Verboten, seiner Mangelwirtschaft, seiner mutwilligen Zerstörung, seiner menschengemachten Lebensmittelverknappung und seines CO2-Ablasshandels. Weihnachten ist aber auch ein Fest der Freude, der Hoffnung darauf, dass das Alte und Kaputte vergeht und ein blaues Wunder geschieht. Ein Wunder, das uns aus der Knechtschaft des menschengemachten und Blackrock-befeuerten Klimawandels befreit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.07.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine und Klimakäse: Comté

Ist der Comté wirklich Opfer des Klimawandels – oder des eigenen Erfolgs? „Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in die Bredouille“. So titelten die Medien rechtzeitig zur…/ mehr

Georg Etscheit / 29.06.2025 / 12:00 / 25

Cancel Cuisine: Rote Grütze

Ralf Stegner wurde vom Grütze-Essen ausgeladen – vermutlich, weil man befürchtete, er würde selbst als Zutat enden: zu sauer, zu alt, zu ideologisch durchgekocht. Wenn…/ mehr

Georg Etscheit / 26.06.2025 / 12:00 / 23

Deutschlands erste Öko-Diktatur

Vor 90 Jahren trat das Reichsnaturschutzgesetz in Kraft. Die braunen Ökos jubelten und betrieben fortan Naturschutz nach Gutsherrenart. Angesichts der „Klimakrise“ träumen auch heute manche Umweltaktivisten…/ mehr

Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com