Der Antihumanismus der Öko-Extremisten

Es ist leicht, die Natur zu verklären. Besonders, wenn man ein Stadtbewohner ist, der sich noch nie auf der Spur eines Beutetiers hungernd durch den Wald schleppen musste – im Hochsommer und von Mückenstichen übersäht. Krebs und andere Krankheiten berauben einen schnell der Illusion, die Natur sei rein und schön. Tatsächlich ist die Natur eine äußerst zerstörerische Kraft. Wir können sie nutzen, aber sie stellt sich auch ständig gegen uns.

Eine andere Sache die zeigt, wie sehr unsere Gesellschaft aus dem Lot geraten ist, ist der Antihumanismus, der aus vermeintlich „radikalen“ Diskursen nicht mehr wegzudenken ist. Allerorten gelten Menschen als „Krebsgeschwür“ des Planeten, um einen Bericht des Club of Rome über die Bevölkerungsexplosion zu zitieren.

Wir sind heute alle schuldig, weil wir angeblich in halsbrecherischem Tempo unsere Umwelt zerstören. Aber verdammt nochmal: Alles, was uns umgibt, versucht ständig, uns zu zerstören. Ein Großteil unserer Existenz besteht daraus, einfach am Leben zu bleiben. Natürlich sind die Menschen nicht perfekt. Wir sind korrupt, und unsere gesellschaftlichen Strukturen sind es ebenfalls. Menschen können gierig und gefühlslos sein. Aber das bedeutet nicht, dass die Natur eine wunderschöne, strahlende junge Frau ist, die in der Wildnis darauf wartet, uns zu umarmen. Die Natur ist in Wahrheit ein hässliches, altes Weib, das uns auf jede erdenkliche Weise umbringen kann. Dagegen muss man sich verteidigen.

Die Menschheit versteht erst seit den 1960ern, dass sie das Potential hat, die Umwelt im planetaren Maßstab zu verändern. Das wissen wir erst seit vier Generationen. Noch in den 1890er Jahren kam der große Biologe Thomas Huxley zum dem Schluss, dass menschliche Aktivitäten niemals zu einer Überfischung der Weltmeere führen könnten.

Anleitung zum Amoklauf

Huxley lebte vor gerade einmal 120 Jahren. Uns wurde erst in den 1960er Jahren bewusst, dass wir eine planetare Kraft sind. Was will man also von den Menschen erwarten? Wir versuchen jetzt, uns zusammenzureißen und unsere Hausaufgaben zu machen. Aber es wäre angebracht, die antihumanistische Rhetorik einzustellen, denn sie kann schlimme Folgen haben.

Wenn die Menschheit ein „Krebsgeschwür“ ist, das die Erde befallen hat, dann ist derjenige, der Menschenleben auslöscht, ein Held. Denn es ist heldenhaft, Krankheiten wie Krebs zu besiegen. Nach Amokläufen sind die Leute entsetzt und fragen sich „Was treibt solche Menschen an?“ Das lässt sich in circa einer halben Stunde herausfinden, wenn man ihre Schriften studiert. 

Amokläufer schreiben sinngemäß: „Die Menschheit ist ein Krebsgeschwür, menschliche Existenz ist inhärent böse, ich werde so viele Menschen wie möglich ausschalten, da mir die Struktur der Realität missfällt, und dann werde ich mich selbst erschießen, nur um zu zeigen, wie egal mir alles ist.“ Wer solche Gedankengänge nicht nachvollziehen kann, hat noch nie tief in sein Herz geblickt. Denn jeder kommt irgendwann in seinem Leben in eine schreckliche Situation, in der er anfängt, so zu denken.

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus einem Vortrag, den Jordan B. Peterson im November 2017 an der University of Wisconsin gehalten hat. Hier geht es zum Original-Video auf dem YouTube-Kanal von Jordan B. Peterson. 

Foto: jordanbpeterson.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 50102

Rainer Nicolaisen / 20.06.2018

Das liest sich so, wie wenn ein Besoffener einfach mal auf alles mögliche draufhauen möchte.

A. Gerdes / 20.06.2018

Die Verklährung der Natur ist eins der (grünen) Übel der heutigen Zeit - wie singt Herbert Grönemeyer (den ich ansonsten als Texter sehr schätze): "Die Erde ist freundlich, warum wir eigentlich nicht?". Manche Leute sollten mal an einem nebligen, verregneten Novembertag gegen Abend mitten im Pfälzer Wald nackig ausgesetzt werden. Die würden dann schnell merken, wie "gut", "edel" und "freundlich" die Natur, bzw. die Erde ist. All dass, was zu Fortschritt, Lebenserwartung, Gesundheit und Glück des Menschen beigetragen hat, hat der Mensch der Natur über Generationen mühsam abgerungen - vom Streichholz, über den Reißverschluss, Wollmantel, den Winterstiefel, die Thermoskanne und dem Kompass bis zu doppelt verglasten Fenstern, Computertomographen, Antibiotikas und Rettungshubschraubern. Viele Menschengenerationen mussten warten, bis Erfinder die eine geniale Idee hatten, um das Leben der Bewohner dieses Planeten wieder ein Stückchen besser zu machen.

B.Kröger / 20.06.2018

Lieber Herr Peterson, die Natur ist weder „eine wunderschöne, strahlende junge Frau, die in der Wildnis darauf wartet, uns zu umarmen“, noch „in Wahrheit ein hässliches, altes Weib, das uns auf jede erdenkliche Weise umbringen kann“, - Wir Menschen sind ein Teil der Natur und diese Natur ist ein Kampfplatz, ob wir wollen oder nicht. Wir können uns bemühen, für uns Menschen günstigere Lebensbedingungen zu organisieren, aber die grundsätzlichen Bedingungen können wir nicht verändern. Vulkane werden auch weiterhin ausbrechen, Stürme werden toben, das Klima wird sich verändern, wie es das schon seit Millionen von Jahren immer wieder tut. Und wir Menschen werden sterben, trotz aller medizinischen Fortschritte. Das ist weder gut noch böse. Das sind die Rahmenbedingungen unserer Existenz.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 15.06.2025 / 10:00 / 48

Die Tragik hinter Greta

Greta ist in einer unmöglichen Situation, denn ich kann nicht erkennen, wie sie sich selbst oder ihre Positionen infrage stellen könnte, angesichts der unglaublich überwältigenden…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.04.2025 / 06:15 / 55

Peter Thiel bei Jordan Peterson: „Der Fortschritt stagniert.“

Tech-Unternehmer und Milliardär Peter Thiel kommt im Interview mit Jordan B. Peterson aus verschiedenen Blickwinkeln zu dem Schluss, dass es aktuell trotz aller Hypes wenig echten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.02.2025 / 14:00 / 44

112-Peterson: Wann hat sich „die Elite“ radikalisiert?

Warum will die politische Elite in westlichen Ländern unbedingt ihre Migrations-Agenda durchsetzen, die der Masse der Bevölkerung enorme Nachteile verschafft? Im Folgenden geben wir einen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 12.02.2025 / 12:00 / 24

112-Peterson: Augenzeugin berichtet vom „Sturm aufs Kapitol“

Die amerikanische Ärztin und Coronakritikerin Dr. Simone Gold protestierte am 6. Januar 2021 friedlich im Kapitol und erhielt dafür eine unverhältnismäßige Gefängnisstrafe. Im Folgenden geben…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 05.02.2025 / 11:00 / 9

112-Peterson: Widerstreit zwischen links und rechts

Nur solange die selbstverständlichen Wahrheiten selbstverständlich bleiben, kann man sich so etwas wie linken Individualismus leisten. Das geht aber nur in einem konservativen Rahmen. Im…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 11.12.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: Ordnung und Chaos

Ihr Gehirn kann Ihnen sagen, wann Sie optimal zwischen Chaos und Ordnung positioniert sind, indem es ein Gefühl von Engagement und Sinn erzeugt. Ich würde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 04.12.2024 / 11:00 / 7

112-Peterson: Verlieben Sie sich nicht in ein Trugbild

Wer seinen Traumpartner sucht, gerät leicht auf den Irrweg, seine Phantasien und Hoffnungen auf irgendeinen realen Menschen zu projizieren. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Stellen Sie…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.11.2024 / 11:00 / 18

112-Peterson: Warum tragen Menschen Kleidung?

Welchen Zweck erfüllt die Kleidung und was hat sie mit Adam und Eva zu tun? „Und sie waren beide nackt, der Mensch und seine Frau,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com