Hermann Detering, Gastautor / 20.09.2018 / 06:25 / Foto: Kuebi / 67 / Seite ausdrucken

Der „Anstand“ und der Aufstand der Neo-Spießer

Unmittelbar nach dem Krieg hatte das Wort „Anstand“ unter den kritischeren Geistern eine eher schlechte Presse. Während CDU-Nachkriegspolitiker wie Adenauer auch weiterhin am nationalsozialistischen Sprachgebrauch festhielten und nicht nur den Soldaten der Wehrmacht, sondern auch den Mitgliedern der Waffen-SS bescheinigten,  „anständige Leute“ gewesen zu sein, war der Begriff, zumal bei jenen, die in der Nazi-Zeit Haft, Verfolgung und Schlimmeres erfahren mussten, gründlich desavouiert. Auch hallten die Sätze des Reichsführers-SS Heinrich Himmler noch in den Ohren. In seiner Posener Rede hatte der es als ein „niemals geschriebenes und niemals zu schreibendes Ruhmesblatt unserer Geschichte“ bezeichnet, dass seine Soldaten den Anblick von 100, 500 und 1.000 (exekutierten) Leichen „durchgehalten haben“ und „dabei anständig geblieben“ waren.

Kein Wunder also, dass der Begriff, zumal unter linken Intellektuellen, lange Zeit verpönt war. Abgesehen von allem anderen haftete ihm die satte moralische Selbstzufriedenheit des kleinbürgerlichen Milieus an, vielleicht auch die Erinnerung an Väter, die selbst vor drastischen Erziehungsmaßnahmen nicht zurückschreckten, um ihrem Nachwuchs „Anstand beizubringen“.

Wenn es richtig ist, was der österreichische Schriftsteller Ödön von Horváth in seinem Buch über den „ewigen Spießer“ sagt, wird dieser vor allem dadurch charakterisiert, dass er, ohne nachzudenken, weiß, was gut und was böse ist. Für den „Spießer“ stellt  der Begriff „Anstand“ in der Tat eine ideale moralische Kategorie dar, da er von vornherein jede Reflexion und Diskussion ausschließt und statt einer Handlungsbegründung auf das weist, was „man tut“ oder „man“ eben „nicht tut“. Sein Bezugspunkt ist die „öffentliche“ oder „veröffentlichte Meinung“, der Wunsch dazuzugehören oder die Angst vor Ausgrenzung, die menschliche Herde eben, der sich  der Spießer lemminghaft anschließt.

Sein erstes großes Revival erlebte der Begriff, als Kanzler Schröder nach dem Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge am 2. Oktober 2000 den „Aufstand der Anständigen“ ausrief. Das war gut gemeint, aber durchaus unreflektiert. Der Griff des Kanzlers in die kleinbürgerliche Klamottenkiste warf ein nicht uncharakteristisches Schlaglicht auf dessen eigene Mentalität und offenbarte einen erheblichen Mangel an Sprachsensibilität und Geschichtsbewusstsein. 

Mangel an geistig-kritischen Ressourcen

Symptomatisch für das inzwischen in der Bundesrepublik einsetzende, sich verflachende geistige Klima ist, dass der Begriff „Anstand“ trotz seiner fragwürdigen Geschichte im Nationalsozialismus heute wieder Karriere macht und heute sogar bei den Linken angekommen ist. Auch ein Hinweis darauf, dass deren populäre Vertreter häufig kaum noch über die notwendigen geistig-kritischen Ressourcen verfügen, um unabhängige System- oder Sprachkritik zu üben.

Schon vor Chemnitz war in den Medien viel von „Anstand“, „Haltung“, „Gesicht zeigen“ et cetera die Rede, und zwar durchaus nur dann, wenn von gewalttätigen Übergriffen Rechter auf Ausländer die Rede war (für den umgekehrten Fall fehlt es mir an Belegen). Nach Chemnitz ist der „Aufstand der Anständigen“ erneut in aller Medienmunde. Der vom ehemaligen Punk zu Deutschlands moralischem Gewissen der Nation aufgestiegene Campino stellte in einer Pressekonferenz vor dem Konzert fest: "Das ist ganz wesentlich, dass wir uns darüber im Klaren sind, dass es nicht um den Kampf links gegen rechts geht, sondern alles, was normalen Anstand hat.“

Die platte Unreflektiertheit und Ungeniertheit, mit der die Worte „normal“ und „Anstand“ ausgesprochen werden, hätte alten linken Denkern sicher die Schamesröte peinlicher Verlegenheit ins Gesicht getrieben. Tatsächlich scheinen sich diejenigen, die den „Aufstand der Anständigen“ beschwören, der Geschichte und Problematik des Begriffs kaum bewusst zu sein.

Denn während er den einen das beruhigende Gefühl geben mag, zu dem moralisch wertvolleren Teil der Gesellschaft zu gehören (getreu dem Motto Onkel Noltes aus Wilhelm Buschs „Frommer Helene“: „Ei da bin ich aber froh, denn Gott sei Dank, ich bin nicht so“), führt er auf der anderen Seite zu einer geradezu manichäischen Spaltung der Gesellschaft in „Anständige“ und „Unanständige“, Gute und Böse.

Wem es, aus welchen Gründen auch immer – sei es, dass er einfach zu bequem ist oder lieber Briefmarken sammelt, statt „Gesicht zu zeigen“ – nicht nach einem öffentlichen Bekenntnis seiner Gesinnung oder nach öffentlich bekundeter „Haltung“ gelüstet, macht sich rasch verdächtig. Er gerät unter Rechtfertigungsdruck oder muss im schlimmsten Fall mit sozialer Ächtung rechnen. Das war schon in DDR- („Sag‘ mir, wo Du stehst“) und erst recht zu Nazi-Zeiten so. Auch da wurde jeder, der sich dem öffentlichen Bekenntnis zu „Reich und Führer“ entzog, der Illoyalität verdächtigt, mit den bekannten Folgen für Karriere, Leib und Leben.

Über den „Anstand“ der „Anständigen“

Tatsächlich werden unter Grünen und Linken auch heute wieder ganz offen und unreflektiert all die Maßnahmen und Mechanismen diskutiert, die damals darauf abzielten, Regimegegner unschädlich zu machen. Im „Kinderstürmer“, der „taz“, heißt es im Zusammenhang mit den Ereignissen auf der Frankfurter Buchmesse („Mit Nazis reden bringt nichts“): „Man muss sie (= die „Nazis“) deshalb sozial ächten. Bis sie sich nicht mehr trauen, auch nur zum Bäcker zu gehen.“ Wer Nazi ist, bestimmt selbstverständlich die taz.

Und natürlich gehören auch Boykottaufrufe in diesen Kontext. Hieß es damals „Kauft nicht beim Juden“, fordert der Grünen-Funktionär Matthias Oomen via Twitter dazu auf, dass „man in Sachsen keinen Urlaub machen und auch sonst kein Geld ausgeben sollte“. Nur fungiert diesmal offenbar nicht mehr das „gesunde Volksempfinden“, sondern der „normale Anstand“ beziehungsweise das, was ein grüner Politiker dafür hält, als Begründung für derartige Aktionen. Den Leuten „Anstand beibringen“, so könnte man hinzufügen, erledigen dann die mit staatlichen Geldern gefütterten Kämpfer gegen Rechts und deren gewalttätige Helfershelfer in der Antifa.

Dabei ist man mit den Methoden nicht gerade kleinlich, wie überhaupt im „Kampf gegen Rechts“ alles erlaubt und der vielbeschworene „Anstand“ auf einmal ganz vergessen ist. Schon auf dem Konzert in Chemnitz glaubte manch ein verblüffter Zuschauer und Zuhörer seinen Ohren nicht zu trauen, als sich die Menge im Rhythmus zu Versen wie diesen bewegte:

„Ich ramm die Messerklinge in die Journalistenfresse.“ „Trete deiner Frau in den Bauch, fresse die Fehlgeburt.“

Oder:

„Eva Herman sieht mich, denkt sich: ‚Was’n Deutscher!’ / Und ich gebe ihr von hinten wie ein Staffelläufer / Ich fick sie grün und blau, wie mein kunterbuntes Haus / Nich alles was man oben reinsteckt, kommt unten wieder raus.“

Oder:

„Ich schleich mich ein bei Sarrazins, 6 Uhr, alles pennt noch, Selbstmord-Attentat.“

Oder:

„Wir danken dem schwarzen Block, dass er die Arbeit der Polizei übernommen hat.“

Ein Standpunkt, aber gewiss kein christlicher

Gleichwohl waren sich die meisten Berichterstatter und Journalisten, die über das Konzert berichteten, sicher, dass es sich bei dem Konzert um ein Friedenskonzert, eine Art zweites Woodstock also, gehandelt habe. Von der Pastorin Rabe-Winnen erfuhren wir am vergangenen Samstag im „Wort zum Sonntag“: All diese Menschen "waren dann friedlich bei Musik. In Chemnitz wurde wieder Mit-Menschlichkeit sichtbar." Von den eben zitierten Texten kein Wort. Die Pastorin weiß, dass sie auf der richtigen Seite steht. Und natürlich ist klar: Die mit dem Herz, der Mitmenschlichkeit, das sind wir, das ist sie, die mit der Hetze, der Menschenverachtung, das sind immer die anderen. – Auch ein Standpunkt, aber gewiss kein christlicher.

Bemerkenswert auch, dass die Süddeutsche Zeitung, die im August 2018 noch den „Anstand in der Sprache“ („Der neue Stil der Grünen“) beschwor, keinen Anstoß an dem Konzert in Chemnitz und den dort gesungenen Texten nahm. Ebenso der Bundespräsident, der gerade vor der „Verrohung der Sprache“ gewarnt und zu mehr sprachlicher Disziplin gemahnt hatte, aber keine Probleme damit hat, seine segnende Hand über das Konzert zu halten und die Ankündigung auf seiner Facebook-Seite zu verlinken. Auf eine Erklärung der Vorliebe des Präsidenten für linksextremistische Sudelverse wartet der ratlose Bürger bis heute vergebens. Glaubwürdigkeit und Seriosität sind eben nicht nur eine Sache des äußeren Auftretens oder der weißen Haare, sondern der inneren Haltung.

So zieht sich mit dem Begriff „Anstand“ eine gerade Linie urdeutscher Denke durch die Geschichte, und mit ihr eine Spur von Ausgrenzung, Diffamierung  und Verfolgung, aber auch Bigotterie und Heuchelei. Wer sein Weltbild aus den dumpfbackigen Hasstexten der in Chemnitz aufspielenden Bands bezieht, wird das nicht verstehen – es sei denn, er kennt außer Campino auch noch einen gewissen Herrn Kant: 

„Überhaupt ist Alles, was man Wohlanständigkeit … nennt, … nichts als schöner Schein“ (Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798. Erster Teil. Anthropologische Didaktik).

Dr. Hermann Detering, geb. 1953 in Oldenburg, ist evangelischer Theologe und Autor und war von 1982 bis 2009 Pfarrer in Berlin. Lebt heute in der Altmark. Veröffentlichungen unter anderem: “Die Lust der Welt und die Kunst der Entsagung“, Gütersloher Verlagshaus 2013. „O du lieber Augustin – Falsche Bekenntnisse“, Alibri, Herbst 2014

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jörg Themlitz / 20.09.2018

Wenn diese Menschen in der Lage wären, Geschichte zu verstehen und gesellschaftliche, wirtschaftliche Prozesse zu durchdenken, müssten sie eigentlich zu der Erkenntnis gelangen: Herr Andreas Frege (Campino) würde in einem wie auch immer gearteten linksorientierten, pseudosozialistischen Staat in einer runtergekommenen Hinterhofwohnung mit Klo halbe Treppe im Prenzlauer Berg wohnen, beim Fleischer eine Stunde anstehen, um am Sonntag mal ein Schnitzel auf dem Teller zu haben und in der Kommode würde eine Anmeldung für ein Auto mit 14 Jahre Wartezeit liegen. Einmal im halben Jahr ein Besuch bei seinen Kumpels von Feine Sahne Fischfilet im “Gelben Elend” in Bautzen. Die dort unter geistiger und schlagkräftiger Betreuung ihre Text neu durchdenken dürften. Große Freude, es wäre weiterhin erlaubt T-Shirts, in der DDR Nicki genannt, mit dem Antlitz des Mörders Che Guevara zu tragen. Mörder für die gute Sache, da sollte man nicht so kleinlich sein.

Dietmar Blum / 20.09.2018

Nicht nur die Verwendung solcher Begriffe wie “Anstand” etc. auch das permanent von ” wir” zu sprechen geht mir gegen den Strich. Offenbar haben sie nicht den Mut, mit einem “ich” Ihre Phrasen zu personalisieren.

P. Wedder / 20.09.2018

Habe meiner Mutter (70, Konsument der öffentlich rechtlichen Medien) einige Textpassagen zitiert. Spontaner Kommentar „Ist doch gut, dass man gegen diese seltsamen rechten Bands vorgeht. Wurde aber auch Zeit, denn diese Texte sind widerlich.“ Als ich ihr dann mitteilte, dass es sich hier um die Bands des Konzerts „We are more“ handelt, das vom Bundespräsidenten empfohlen wurde, war sie nur noch entsetzt.

Bernd Grosse-Lordemann / 20.09.2018

Campino & Co fordern “Haltung” und bemerken nicht, dass sie eine regierungsamtlich gewünschte Gesinnung verinnerlicht haben und längst auf dem Bauch kriechen !

Dietrich Herrmann / 20.09.2018

Ich weiß gar nicht, warum ein stundenlanges Gegröle auf der Bühne und Gekreische im Publikum überhaupt “Konzert” genannt wird. Auch das ist begriffliche Verunglimpfung!

Andreas Rochow / 20.09.2018

Eine wunderbare Analyse der verordneten Sprache des vierten Imperiums: In Analogie zu Victor Klemperers LTI also LQI! Angesichts dessen besorgt zu sein, soll als unanständig gelten, “Anständige” haben zu demonstrieren, dass sie nicht besorgt sind.

Klaus Weber, Hamburg / 20.09.2018

Die Benutzung des Wortes ‘Anstand’ durch eine gewisse politische Klientel ist symptomatisch für eine momentan stattfindende gesellschaftliche Veränderung. Auch die Worte ‘Gefährder’ für Herrn Seehofer und ‘Schädling’ für Herrn Maaßen (warum eigentlich nicht gleich ‘Volksschädling’) passen in diese Kategorie. Und auch das Auftreten z.B. von Herrn Walde im ZDF erinnert mich im Duktus fast schon an Freisler. Warte immer auf das “Sie sind ja ein schäbiger Lump”. Jedenfalls sind das alles Indikatoren, dass wir uns auf dem besten Weg zu einem Totalitarismus befinden. Schon wegen der Nähe und Treue zu Putin habe ich Vorbehalte gegen de AfD, bin aber trotzdem bestürzt, wenn ich lesen muss, dass die Handelskammer Hamburg AfDler von Veranstaltungen ausschließt, dass der Weiße Ring Spenden von AFD-Kreisen ablehnt und dass in Firmen geforscht wird, wer konservativ ist, um dann evtl. Entlassungen folgen zu lassen. Sportvereine schließen Andersdenkende heutzutage aus und in den Firmen werden Mitarbeiter über die Compliance verpflichtet, jegliche politische oder soziale Unkorrektheit der Personalabteilung zu melden. Und damit ist nicht Nazipropaganda, sondern schon der blödeste Merkel- oder Blondinenwitz o.ä,  gemeint. Unter Anklage kommt dann nicht nur der Täter, sondern ggf. auch derjenige der nicht denunziert hat. Was ist die Folge? In ganzen Firmenabteilungen wird nicht mehr privat gesprochen. Im Sportverein oder selbst in der Familie gibt es keinen auch nur ansatzweise Diskurs mehr. Außer es ist etwas Belangloses, wie ‘ist aber auch heiß der Sommer’ oder etwas zweifellos politisch Korrektes, wie “hoffentlich schießt dem Trump bald mal einer in den Kopf”. Das geht dann noch ohne Risiko für gesellschaftliche Ächtung.  ‘Bis sie sich nicht mehr trauen, zum Bäcker zu gehen’ damit haben Sie genau den Kern der Entwicklung getroffen. Wenn das so weiter geht, haben wir bald ein Klima wie in der DDR oder wie in Militärdiktaturen. Offen gesagt, mich bedrückt dies sehr.

Annegret Weiß / 20.09.2018

Nein, ich stimme nicht zu. Ich finde es sehr problematisch, Begriffe, die von den Nationalsozialisten gebraucht/missbraucht wurden, grundsätzlich als verbrannt zu erachten. Das ist ein unzulässiger Eingriff in den Sprachgebrauch aller Menschen, den ich inakzeptabel finde. Man muss genau hinhören, welche Inhalte Individuen bei der Verwendung von Sprache vermitteln wollen, immer. Hier macht der Autor es sich zu leicht und ist zudem inkonsequent, denn die Frage, wie weit man bei diesem Prinzip der “Begriffsverbrennung” gehen will, wird nicht beantwortet. Es muss um Inhalte und Argumente gehen und nicht darum, wer wann mal welches Wort gesagt hat, was nun angeblich in alle Ewigkeit besudelt ist. Im Übrigen sehe ich nicht, was daran verkehrt sein soll, seinen Kindern Anstand zu vermitteln im Sinne von Werten, Charakterstärke und Manieren. Die Linke missbraucht den Begriff des Anstandes, genau wie die Nazionalsozialisten es damals taten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hermann Detering, Gastautor / 23.12.2016 / 08:55 / 6

Mahnen, warnen und Diskurs verbieten

Von Hermann Detering. Der „ZDF-Terrorismusexperte“ Elmar Theveßen hat es gestern Abend bei Lanz noch einmal ganz deutlich erklärt: Der perfide Plan der Islamisten, so Theveßen,…/ mehr

Hermann Detering, Gastautor / 08.11.2016 / 14:33 / 2

Bedford-Strohm, Marx und das Kreuz mit der klaren Kante

Von Hermann Detering. Nein, keine Fortsetzung des Films: „Stan und Olli im Heiligen Land“, sondern bittere Wahrheit. Die BILD-Zeitung sprach von einer „Kirchen-Sensation“. Aus „Respekt“ gegenüber…/ mehr

Hermann Detering, Gastautor / 03.09.2015 / 06:30 / 9

Deutsches Renommiergehabe - ein Déjà-vu

Von Hermann Detering Schweren Herzens folge ich einer Mode, die mich bisher immer abgestoßen hat: Ich will mich entschuldigen, ein wenig fremdschämen für meine Landsleute.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com