Peter Grimm / 01.02.2019 / 10:00 / Foto: Øyvind Holmstad / 53 / Seite ausdrucken

Der Anfang vom Ende freier Wahlen in Deutschland?

Der Fraktionschef der im Land Brandenburg regierenden SPD Mike Bischoff freute sich in der Landtagssitzung: „Wir haben hier eine Vorreiterrolle eingenommen.“ Natürlich träumt jeder Politiker von einem Platz im Geschichtsbuch, doch was die von ihm gefeierte Abstimmung angeht, könnte der Genosse Bischoff durchaus richtig liegen. Denn erstmals hat ein Parlament in der Bundesrepublik Deutschland beschlossen, die freien Wahlen durch staatliche Quotenvorgaben einzuschränken und Bewerber um Parlamentsmandate aufgrund ihres Geschlechts von der Kandidatur auszuschließen.

Abgestimmt wurde am letzten Januartag des Jahres 2019 über das Inklusive Parité-Gesetz, auch Drittes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes genannt. Die Grünen hatten es initiiert, die rot-rote Landesregierung hat es sich mit einigen Änderungen zu eigen gemacht: Ab 2020 müssen Parteien, die zur Landtagswahl antreten, jeweils eine Männer- und eine Frauenkandidatenliste beschließen. Diese werden dann nach dem Reißverschlussprinzip zusammengefügt. Ob auf Platz eins ein Mann oder eine Frau steht, dürfen die Parteien sogar noch selbst entscheiden. Doch wenn beispielsweise die Frauenliste kürzer als die Männerliste sein sollte, weil gar nicht so viele Damen aus der Partei ein Mandat anstreben, haben die überzähligen Männer Pech gehabt. Sie dürfen nicht kandidieren.

Wichtiger als alle Voten von Wahlparteitagen und Wählern ist die künftig vorgeschriebene Parität zwischen Frauen und Männern auf den Wahllisten. Letztlich kommt dies einer Entmündigung von Parteimitgliedern und Wählern gleich, weil eine staatliche Behörde die Kandidaten nach eigenen Kriterien vorsortieren darf. Mit dem Prinzip freier Wahlen ist das schlicht nicht vereinbar.

Fortschritt in Antragsprosa

In der Antragsprosa der Beschlussempfehlung des Innenausschusses liest sich das so:

„Landeslisten, die nicht geschlechterparitätisch besetzt sind oder keine alternierende Reihenfolge aufweisen, sind vom Landeswahlausschuss im Grundsatz zurückzuweisen. Entspricht eine Landesliste nur hinsichtlich einzelner Bewerberinnen und Bewerber nicht den gesetzlichen Anforderungen, so sollen ihre Namen vom Landeswahlausschuss aus der Landesliste gestrichen und die Landesliste soll gemäß den Anforderungen, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben für geschlechterparitätische Landeslisten ergeben, neugebildet werden.“

Nun ist das Wahlgesetz zwar beschlossen, findet aber für die Landtagswahlen in diesem Jahr noch keine Anwendung. Offenbar gibt es auch innerhalb der rot-rot-grünen Quotenmehrheit Restskrupel bei einem so eklatanten Eingriff in die demokratischen Wahlrechtsgrundsätze. Manches in der Beschlussempfehlung liest sich wie eine Rechtfertigung.

„Gerechtfertigte Eingriffe in die Wahlrechtsgrundsätze gebe es auch an anderer Stelle etwa durch die Festlegung eines bei Nichterreichen das Wahlrecht ganz ausschließenden Wahlalters; in die Parteienfreiheit werde beispielsweise auch durch wahlrechtliche Vorschriften eingegriffen, die ein Panaschieren und Kumulieren ermöglichten.“

Eine irrwitzige Argumentation, denn beim Kumulieren und Panaschieren wird in die Parteienfreiheit zu Gunsten der Wähler eingegriffen, nicht zu Gunsten einer Behörde. Wenn Länder, in denen das Kumulieren und Panaschieren zulässig ist, auch dem Brandenburger Vorbild folgen, wird es interessant sein, zu sehen, ob die Wähler dann die Geschlechter auf der Liste neu mischen dürfen oder sich auch nur im Rahmen der Kandidaten-Geschlechtertrennung bewegen dürfen.

Doch zurück nach Brandenburg: Hier heißt es weiter: „Mit den beabsichtigten Änderungen werde rechtliches Neuland betreten. Einschlägige verfassungsgerichtliche Entscheidungen lägen naturgemäß nicht vor. Man sei nach einer gründlichen Abwägung und auch aufgrund der aus Verhältnismäßigkeitsgründen vorgenommenen Modifizierungen des Gesetzentwurfes sicher, ein verfassungskonformes Gesetz zu beschließen.“

Dass Abgeordnete ein verfassungskonformes Gesetz beschließen wollen, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Doch die rot-rot-grüne Innenausschussmehrheit muss das für ihre Gefolgschaft noch einmal zur Gewissensberuhigung betonen, denn der Parlamentarische Beratungsdienst des Landtags kam im Oktober 2018 in einem Gutachten zum eindeutigen Ergebnis, dass auf staatliche Anordnung hin quotierte Wahllisten verfassungswidrig seien. Aus eigenem Antrieb können die Parteien selbstverständlich ihre Listen gern nach Quoten besetzen, aber niemand darf dazu gezwungen werden.

Kein Platz für mehr Geschlechter?

Den Punkt, an dem sich die rot-rot-grünen ideologischen Vorgaben beißen, nämlich die Frauenquote einerseits mit der Aufhebung der Zweigeschlechtlichkeit andererseits, versuchten die rot-roten Genossen mit ihren grünen Gefährten recht einfach zu umschiffen:

„Um die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht und in deren Folgen die Änderungen des Personenstandsgesetzes zu berücksichtigen, soll eine Regelung eingeführt werden, nach der Personen, die weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuzuordnen sind, frei entscheiden können, für welche Liste sie sich um einen Listenplatz bewerben wollen.“

Stünde nicht so etwas Elementares wie die freie Wahl auf dem Spiel, müsste man hier laut auflachen. Diejenigen, für die derzeit in vielen öffentlichen Einrichtungen extra Unisex-Toiletten gebaut werden, weil sie bei der Notdurft von der Entscheidung fürs Damen- oder Herren-Örtchen überfordert sein könnten, sollen sich umstandslos für die Männer- oder Frauenliste entscheiden müssen? Wir könnten hier die Unisex-Wahlliste empfehlen und dann könnte im Wahlrecht alles beim Alten bleiben.

Aber das ist noch nicht der Gipfel des Absurden. Von der Quotierung verschont bleiben jene, die konsequente Geschlechter-Apartheid betreiben. In der nun erfolgreichen Beschlussempfehlung heißt es:

„Die gesetzlichen Vorgaben sollen keine Anwendung auf Parteien, politische Vereinigungen oder Listenvereinigungen finden, die satzungsgemäß nur ein Geschlecht aufnehmen und vertreten wollen.“

Rettung vom Verfassungsgericht?

Nun hat der Brandenburgische Landtag das Gesetz beschlossen. Dass es ein Fall für das Verfassungsgericht werden wird, ist klar. Die ersten Verfassungsklagen sind schon angekündigt. Doch kann man sich sicher sein, dass das Verfassungsgericht hier wirklich noch die freien Wahlen rettet?

Immerhin haben die SPD-Bundesministerinnen Barley und Giffey auf den Brandenburger Beschluss mit der Wiederholung ihrer Forderung nach einer Wahlrechtsreform zu Gunsten von Frauen reagiert. Dass sich ausgerechnet die Justizministerin Barley an die Spitze dieser Bewegung stellt, lässt baldige gesetzgeberische Aktivitäten auf Bundesebene erahnen.

Andere Länder könnten dem Brandenburger Beispiel ebenfalls folgen. In Hamburg haben die Grünen bereits den Antrag für ein Parité-Gesetz eingebracht. Der rot-rot-grüne Senat von Berlin will einen entsprechenden Gesetzentwurf noch vor dem Frauentag, Berlins neuem Feiertag am 8. März, ins Abgeordnetenhaus einbringen. Das Ganze könnte unter das Motto „Weniger Demokratie wagen“ gestellt werden. Wer mehr Frauen im Parlament haben will, der muss sie motivieren, zu kandidieren. Außer ein paar Postenjägerinnen hilft aber eine Quote niemandem, schon gar nicht der Legitimation der Parlamente, dafür nimmt die Demokratie Schaden.

Wie wäre es stattdessen mit einem reinen Mehrheitswahlrecht? Es gäbe keine Listen mehr, die gesetzlich zu regulieren wären. Wer wählbar ist und das Mandat seines Wahlkreises will, kandidiert. Wer dann eine Mehrheit bekommt, zieht ins Parlament ein. Niemanden muss es interessieren, ob Kandidat bzw. Mandatsträger Frau, Mann, divers oder irgendetwas anderes aus dem bunten Strauß neu erfundener Geschlechter ist. Es wäre ein Demokratiegewinn.

Der Wächterrat hat die Spielwiese verlassen

Doch um Demokratie geht es nicht. Egal, ob bei der sprachlichen Umgestaltung, weil im einst völlig vom Geschlechterkampf abgekoppelten grammatikalischen Geschlecht Diskriminierungstatbestände entdeckt wurden, oder immer neuen Lebensbereichen, die quotiert werden müssen. Wer sich zum Wächterrat einer Ideologie berufen fühlt und zudem heutzutage dafür auch noch auskömmlich bezahlt wird, muss immer neue Missstände oder Feinde finden, die es zu bekämpfen gilt. Natürlich sollen es keine wirklichen Gegner sein, denn die machen Mühe. Das hat viele Liberale zu dem Trugschluss verführt, hier wollten sich nur ein paar Aktivistinnen und Aktivisten auf einer Spielwiese austoben, weshalb sie ihnen die Spielwiese großherzig gönnten.

Doch jetzt geht es längst nicht mehr um das Spiel mit kuriosen Sprachregelungen, Gendersternchen und Ampelweibchen, bei dem es Posten für Frauenbeauftragte zu gewinnen gab. Jetzt geht’s ans Wahlrecht, an die freien Wahlen, also an das Herzstück jeder Demokratie. Und wenn die erste Quote akzeptiert ist, dann werden weitere folgen. Muss der Staat nicht auch die angemessene Vertretung von Migranten, Muslimen oder Veganern sicherstellen? Hat nicht jede Gruppe auch einen Anspruch auf parlamentarische Repräsentanz? Am Ende steht anstelle eines frei gewählten Parlaments eine Ständevertretung. In eng reglementierten Grenzen kann der Bürger seine Stimme abgeben, weshalb man auch das womöglich Demokratie nennen wird.

Nein, das ist ja alles Schwarzseherei. Vielleicht kippt das Verfassungsgericht den Brandenburger Sonderweg umstandslos. Immerhin hatten auch Juristen frühere Vorstöße der Grünen nach vorgeschriebenen Quoten für Wahllisten in manchen Bundesländern als verfassungswidrig bewertet. Also scheitert das Brandenburger Gesetz womöglich und alle anderen nach seinem Vorbild auch. Aber ist dann alles gut? Beängstigend bleibt die Leichtigkeit, mit der demokratische Grundwerte inzwischen zur Disposition gestellt werden, wenn sie der Durchsetzung des eigenen Weltbildes hinderlich sind.

Es ist ja nicht von der Hand zu weisen, wenn die Brandenburger CDU vor einer Staatskrise warnt. Was passiert denn, wenn vor einem Verfassungsgerichtsurteil Neuwahlen nötig werden? Angesichts der zu erwartenden Schwierigkeiten der Regierungsbildung nach der nächsten Wahl kein ganz unwahrscheinliches Szenario. Wählt man dann einen Landtag, den man vielleicht wieder auflösen muss, weil er verfassungswidrig zustande kam?

Der Beitrag erschien auch hier auf sichtplatz.de.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jan Hogel / 01.02.2019

Da ja jeder sein Geschlecht frei wählen kann da es ja nichts mit Bioloie zu tun hat wie und die Genderprosserixe sagen können sich Politiker ja einfach ein anderes Geschlecht eintragen lassen. Funktioniert in den USA besonders gut bei Sportlern.Diese neuen “Frauen” gewinnen komischerweise immer…hat aber nichts mit Biologie zu tun!Sie sind einfach die besseren Frauen,ist doch klar! Wahrscheinlich sind sie auch noch “Lesbisch”. Der grösste Witz ist ja das man in B. für die Frauenpartei eine ausnahme machen will…wie war das letztens noch mit dem Knabenchor?Da wollen die Genderidioten aber auch Mädchen drin sehen…. ps:Ich war mal ein Frauenversteher.

Hedwig Dohm / 01.02.2019

Ich, langjährige Kämpferin für Frauenrechte und Brandenburgerin, möchte eine Initiative gründen, das Frauenwahlrecht, aktiv und passiv, abzuschaffen. Ich bin in der Gesamtschau zu der Ansicht gekommen, dass es insbesondere für uns Frauen besser wäre, uns nicht mehr von Frauen regieren und Frauen auch nicht mehr wählen zu lassen. Und das, obwohl ich viele intelligente und couragierte Frauen kennen. Aber leider ist das nicht die Mehrheit der Damen. Drum gebe ich gern mein Wahlrecht wieder ab, das ich im Prinzip erst seit 1990 habe, wenn es dafür allen Frauen ebenso entzogen werden würde. Es wäre vermutlich besser für uns alle. Traurig.

Dr. Volker O. Rachui / 01.02.2019

Zu Ende gedacht: Parite für Freiwillige Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr (mehr Panzerfahrerinnen!) u.s.w. (?) Hoffentlich sind bald Wahlen!

toni Keller / 01.02.2019

Ich habe immer gedacht wir würden in einem Land leben, in dem jeder machen könne was er wollen, solange es nicht die Existenz und das Wohlergehen anderer unmittelbar bedrohe. Was ich aber erlebe ist eine zunehmende Gängelung. Wo ist das Problem, wenn irgendwo nur Frauen zu finden sind, und woanders nur Männer? Es hindert keiner die Frauen dran in die Politik zu gehen und Ingenieurswissenschaften zu studieren, es hinder keiner die Männer dran putzen zu gehen, oder Hebamme zu werden. Nur scheint es so, als gäbe es dennoch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. In einer Zeit wo auf jeden echten oder gefühlten Extrawurstwunsch eingegangen wird,  ist es mehr als verwunderlich, dass man ausgerechnet die Männer via Quote dazu zwingen soll, die Frauen dazu zu zwingen das zu tun, wozu diese mehrheitlich keine Lust haben. Man sich klar machen dass jeder nach seinen Fähigkeiten und jeder nach seinen Bedürfnissen, leben können soll und das nichts mit Quoten und Zwangsbeglückung zu tun hat.  

Karl Biehler / 01.02.2019

Langsam und leise, ganz leise, wird das GG aus den Angeln gehoben.

Franz Altmann / 01.02.2019

So viele lange Worte… Das geht doch viel kürzer: “Art. 1b GG - Als Menschen im Sinne dieses Gesetzes zählen nur Frauen, Transsexuelle, Muslime und Migranten. Gesinnungsgeprüften Linksradikalen kann der Menschenstatus auf Widerruf zuerkannt werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.”

J. Duhme / 01.02.2019

Bundestag: Die Linke - 69 Mandate, davon 37 Frauen und 32 Männer !!! Die Grünen - 67 Mandate, davon 39 Frauen und 28 Männer !!! Der Anteil der weiblichen Abgeordneten bei den Grünen ist wahrscheinlich erheblich höher, da einige Damen in einem männlichen ( falschen ) Körper in diese Welt geschubst wurden !! ... hhhmmm ... liebe Quote ... was nun ?????

Andreas Rühl / 01.02.2019

Ehrlich gesagt: Wurscht, das demokratische Prinzip steht ohnehin nur noch auf einem Blatt, wäre es anders, müsste es nicht so oft bemüht werden. Wieso denkt eigentlich keiner daran, endlich auch Tiere mit gleichen Rechten und Pflichten, aktivem und passivem Wahlrecht und Quote auszustatten? Oder Bäume? Steine nicht zu vergessen! Dieses ganze anthropozentrische Denken ist doch der wahre Urquell für all die Todsünden des Menschen. Und wie sollen Menschen etwa über Tierrechte entscheiden, wenn sie gar keine Ahnung haben, was Tiere wirklich wollen. Das Argument, dass Tiere nicht reden können, zählt nicht, denn das kann AKK auch nicht und die will Kanzlerin werden. Ich kenne so manchen Hund, der eindeutig mehr Verstand hat als Frau Schulze, die “Grenzwert”-Kennerin. Also: Tiere an die Macht! Wir brauchen Hundequoten für den Bundestag. Zumal es dann auch billiger wird, denn selbst der verfressendste Hund, den ich kenne, schafft es nicht 20.000 € im Monat wegzuputzen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 12.04.2024 / 06:15 / 136

Kein Drama beim Höcke-Duell

Dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt mit seinem AfD-Pendant Björn Höcke in ein TV-Duell ging, sorgte für Aufsehen und Protest. Heraus kam eine ganz normale Fernsehsendung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.04.2024 / 12:45 / 50

Die Rundfahrt eines Polizeibekannten

Der Irrwitz deutscher Asylpolitik zeigt sich zuweilen auch in absurden Geschichten aus dem Polizeibericht. Bei zu vielen Asylbewerbern drückt sich das Verhältnis zur Gesellschaft im…/ mehr

Peter Grimm / 09.04.2024 / 06:15 / 140

Droht eine Landesregierungs-Entmachtung nach AfD-Sieg?

Fünf Jahre nach dem „Rückgängigmachen“ einer Ministerpräsidentenwahl überlegen Juristen jetzt, wie man missliebige Landesregierungen mittels „Bundeszwang“ entmachten und zeitweise durch einen Staatskommissar ersetzen könnte. Sie…/ mehr

Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Peter Grimm / 30.03.2024 / 09:00 / 75

Durchsicht: Die populärste Kommunistin?

Sahra Wagenknecht verteidigte als Kommunistin die DDR und begeistert heute selbst Konservative. Klaus-Rüdiger Mai beschreibt, wie die Frau zu verstehen ist. / mehr

Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / 77

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere…/ mehr

Peter Grimm / 18.03.2024 / 10:00 / 78

Durchsicht: Migrationstheater im Bundestag

Am Freitag debattierte der Bundestag wieder einmal über die Migrationskrise. Die Selbstdarstellung der Nach-Merkel-CDU war, wie auch die Reaktion aus der SPD, bemerkenswert. Politisch wenig…/ mehr

Peter Grimm / 14.03.2024 / 12:30 / 55

Nix rausgekommen beim Kanzler?

Am Mittwoch stellte sich Bundeskanzler Olaf Scholz den Fragen der Bundestagsabgeordneten und schaffte es wieder, mit vielen Worten keine klare Antwort zu geben. Und er…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com