Ich werde noch heute die nächste Zahlung leisten - macht weiter so!
Es geht noch weiter. Neuerdings werden sogar Preise für “Zivilcourage” an Denunzianten verliehen: in Berlin an eine 15-jährige, die ihre Klassenkameraden wegen rechter Gesinnung verpetzt und - heute auf WDR gehört - an einen jungen Mann, der einen anderen angezeigt hat, weil dieser (angetrunken?) den Hitlergruß gezeigt hat. Natürlich sollten radikale Übergriffe angezeigt und entsprechend der Gesetzeslage bestraft werden, aber muss man die Anzeigenden unbedingt auszeichnen? Und seit wann ist es Zivilcourage, dem Mainstream zu folgen? Sollte man nicht lieber diejenigen auszeichnen, die unter Einsatz des eigenen Lebens eingreifen, wenn z.B. eine “Gruppe von jungen Männern mit südländischem Aussehen” mal wieder versucht, ein junges Mädchen zu vergewaltigen oder einen Rentner zusammenschlägt? Das passiert ja mittlerweile fast täglich. Gibt es vielleicht nicht genügend Preise, um diejenigen, die hier echten Mut beweisen, auszuzeichnen? Oder liegt es doch nur daran, dass man gewisse Fakten lieber totschweigt, um sich weiterhin beruhigt dem “Kampf gegen Rechts” widmen zu können? Sollte es aber dann nicht lieber “Kampf gegen das Recht” heißen?
Mich erschrecken diese Typen, die mit ihrer Mischung aus Gewissenlosigkeit und ideologischem Eifer Mielkesche Musterknaben geworden wären, wenn sie nur die Gelegenheit dazu gehabt hätten.
Dass es Denunziantentum in Deutschland nach wie vor gibt, ist nicht wirklich überraschend. Erschütternd ist für mich aber die Tatsache, dass sich so viele Menschen in unserem Land einschüchtern lassen! Erst dieses Angstverhalten macht den Denunzianten stark. In einem demokratischen Land darf das so nicht sein! Bitte mehr Mut, mehr Zivilcourage! Das gilt auch für die Anzeigenwerbung! Vielen Dank an die Redakteure der Achse und bitte weitermachen!
Ironie - durch die Hensel Aktivitäten wurde ich auf die Achse aufmerksam und bin nun eine treue Leserin und zahlende Patin. Der Schuß ging also nach hinten los :)
Hervorragender Bericht, einfach nicht nachvollziehbar für mich ist, dass ein solcher Wendehals und Schmutzfink dann, wenn bereits alles auf dem Kopf steht, immer noch (öffentliche) Plattformen findet, auf denen er weiter gegen andere Menschen hauen kann. Krass, dass er dafür noch bezahlt wird. Aber ich bin mir sicher, dass auch bei ihm der Krug zum Brunnen geht bis er bricht. Es gibt leider noch viel zu viele Steuergelder die ins Chaotentum fliessen, ohne dass die Bürger davon wirklich Kenntnis haben. Gut gibt es die Achse! Danke. b.schaller
Von der DDR lernen, heißt Siegen lernen. Mich entsetzt es immer wieder, dass es sich hier immer mehr durchzusetzen scheint. Und wie auch schon damals, ist es nicht die pure politische Überzeugung, die die meisten Initiatoren und Denunzianten antreibt. Man verspricht sich durchaus auch einen Nutzen davon.
Rechts sitzen aus der Blickrichtung des Parlamentspräsidenten demokratisch gewählte Abgeordnete einer meist konservativen Partei. Die Balance und gegenseitige Kontrolle und der immer wieder mit parlamentarischen Mitteln ausgetragene Streit zwischen Rechts und Links und letztendlich die Einigung sollten das Wesen einer parlamentarischen Demokratie ausmachen. Die einzelnen Positionen zu bestimmten gesellschaftlichen Fragen in den verschiedenen Parteiprogrammen machen die Definition schwierig: Was ist denn nun rechts oder links? Ist die AfD links, weil sie für Volksabstimmungen eintritt oder gegen TTIP ist? Warum empfindet keiner die Bezeichnung links als verunglimpfend, sondern nur die als rechts?
Im Beitrag wird erwähnt, dass der ADAC versehentlich auf den Aufruf hereingefallen ist und die Achse jetzt doch wieder von der schwarzen Liste genommen hat. Sehr gut. Ich hatte erst überlegt, meine ADAC Mitgliedschaft zu kündigen, werde diese jetzt aber slebstverständlich beibehalten. Eine Bitte an die Achse: könnt Ihr nicht mal eine Liste der ehemaligen Kunden veröffentlichen, die Euch jetzt meiden? Ich würde deren Produkte dann auch gerne meiden.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.