Gastautor / 02.04.2022 / 10:00 / Foto: Pete / 112 / Seite ausdrucken

Den Zeitungen steht das Wasser bis zum Hals

Von Michael Hauke. 

Teures Papier, hohe Mindestlöhne und der Streit um die „richtigen“
 Corona-Positionen

Die Druck- und Verlagsbranche steht unter einem nie dagewesenen Kostendruck. Im Grunde werden die Printmedien von zwei Seiten in die Zange genommen. Das führt dazu, dass es für die Zeitungshäuser in Deutschland inzwischen um die nackte Existenz geht.

Verursacht durch die Anzeigenkrise wurden die Zeitungen und Zeitschriften in den vergangenen zwanzig Jahren immer dünner, die Auflagen sanken rapide, viele Druckerzeugnisse verschwanden ganz vom Markt.

Die Krise wurde durch die Lockdowns erheblich verschärft – mit der Folge, dass fast alle Mittwochs-Anzeigenblätter in Deutschland vom Markt verschwanden. Der „Märkische Markt“ ist (noch!) die große Ausnahme. Dazu gab es einen nie dagewesenen Einbruch bei den Werbeeinnahmen, weil fast alle Geschäfte monatelang geschlossen waren.

Das führte nicht nur zu erheblichen Umsatzausfällen bei den Tageszeitungen und Anzeigenblättern, sondern auch zu einem dramatischen Rückgang des Altpapiers. Altpapier ist gleichzeitig der Hauptbestandteil für die Herstellung des Zeitungsdruckpapieres. War der Papierpreis über viele Jahre halbwegs stabil, so änderte sich das Mitte 2021 radikal.

Papierpreis mehr als verdoppelt

Drastisch weniger Altpapier und deutlich weniger Nachfrage nach Zeitungspapier führten zu einer Verknappung und damit seit Juli 2021 zu einer explosionsartigen Verteuerung des Papiers und damit zu einem nie dagewesenen Kostendruck in den Verlagshäusern. Aktuell kommen noch die Russlandsanktionen hinzu. Dadurch, dass russisches Papier nicht mehr eingeführt werden darf, fehlt teilweise mehr als ein Drittel des eh schon raren Zeitungsdruckpapiers, was den Preis aktuell noch einmal dramatisch anheizt. Der Papierpreis hat sich innerhalb von acht Monaten verdoppelt – obendrauf kommt aktuell noch ein Energiezuschlag in Höhe von 25%.

Zustellung wird unbezahlbar

Ein weiterer Sargnagel ist der Mindestlohn, mit dem die Zeitungsboten bezahlt werden. Er führt direkt in die nächste Katastrophe für die Verlage. Ob die extrem hohen Stundenlöhne für Zeitungszusteller wirklich gerechtfertigt sind, ließe sich sicherlich diskutieren. Dass sie dem Zeitungmarkt brachialen Schaden zufügen, steht fest.

Der Blick nach Brandenburg zeigt: Das Märkische Medienhaus stellt an jedem Wochenende mehr als neunhunderttausend Anzeigenblätter zu, in unserer Region den „Märkischen Sonntag“. In der Wochenmitte sind es noch einmal fast eine halbe Million, vor allem der „Märkische Markt“. Die Zustellung dieser riesigen Auflagen kostet enorme Summen.

Der Mindestlohn ist seit seiner Einführung bis heute extrem erhöht worden. Bis Ende 2021 lag er noch bei 9,60 €, aktuell bei 9,80 €. Über 10,45 € ab 1. Juli soll es ab dem 1. Oktober laut Kabinettsbeschluss auf 12,00 € gehen. Was auf den ersten Blick sozial klingt, wird dazu führen, dass sehr viele Jobs ersatzlos wegfallen. Ein Stundenlohn von zwölf Euro für die Zustellung ist nicht zu finanzieren. Vielleicht werden nicht sofort alle Zeitungsboten entlassen, aber es werden deutlich weniger werden. Außerdem kommen die Medienhäuser nicht umhin, jeden Arbeitsplatz auf seine Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. Die Zahl der Verlagsmitarbeiter wird stark zurückgehen.

Man muss kein Prophet sein, um festzustellen: Der Mindestlohn von zwölf Euro wird für viele Medienhäuser – insbesondere in Zusammenhang mit den explodierenden Papier- und Speditionskosten – wie ein Genickschuss wirken.

Aber nicht nur die Manager in den Medienhäuser machen sich Gedanken, wie das alles bezahlt werden soll. Auch die Werbewirtschaft steht vor der Frage, ob man einfach so weitermacht, als ob nichts wäre. Fast alle Lebensmittelketten werfen Woche für Woche jeweils (!) rund 40 Millionen Prospekte auf den deutschen Markt. Hinzu kommen die Beilagen der Baumärkte, Möbelhäuser und der anderen Werbetreibenden. Der stark steigende Papierpreis und spätestens die Mindestlohnerhöhungen könnten zu einem Umdenken führen.

Fallen die Prospekte weg?

Das hätte weitere fatale Auswirkungen auf die Verlagshäuser. Denn: wie kommen all diese Prospekte in die Haushalte? Durch die Anzeigenblätter! Fangen die Lebensmitteldiscounter an, die Auflagen der wöchentlichen Prospekte zu reduzieren oder die Prospekte gar ganz einzustellen und vielleicht durch den verstärkten Einsatz von Kunden-Apps zu ersetzen, dann muss es unweigerlich zum Kollaps der Anzeigenblätter und damit ganzer Medienhäuser kommen. Diese wegfallenden Einnahmen wären bei dem dramatisch steigenden Kostendruck nicht mehr zu kompensieren.

Versteckte Subventionen?

Die Bundesregierung weiß, wie wichtig die allermeisten Zeitungen für die Erläuterung ihrer Politik gegenüber der Bevölkerung sind und pumpt Geld in den Markt. Man achte auf die ganzseitigen wöchentlich wiederholten Impfanzeigen, die Millionen Euro in die klammen Kassen der großen Medienhäuser spülen. Dass es sich hier eher um eine versteckte Subvention handelt, wird deutlich, wenn man hinterfragt, was die Anzeigen bewirken sollen. Wer sich trotz eines halben Jahres Ausschlusses aus dem sozialen Leben („2G“), größten Drucks von Politik und großen Arbeitgebern nicht hat impfen lassen, wird es bestimmt nicht tun, weil er gerade eine riesige Anzeige zum Beispiel im „Märkischen Markt“ oder „Märkischen Sonntag“ sieht. Mit dieser dreistelligen Millionenkampagne werden die Mainstream-Medien unterstützt, die über zwei Jahre eine brave Unterstützung der Bundesregierung für ihre Coronamaßnahmen waren.

Seit mehr als drei Jahrzehnten bin ich als Zeitungsverleger geschäftlich tätig und habe in dieser Zeit viel erlebt – von der Blüte der Printmedien über ihren sukzessiven Niedergang. Was der gesamten Branche aber aktuell widerfährt, ist völlig beispiellos. Das muss zu größten Verwerfungen und einem weiteren Verlags- und Zeitungssterben führen.

Mitte Januar dieses Jahres hat mich die Geschäftsführung des Märkischen Medienhauses darüber informiert, dass sie unsere Zusammenarbeit bei der Zustellung beenden möchte. Hintergrund dieser geschäftspolitischen Entscheidung des Monopolisten sind die kritischen Berichte zur Coronapolitik in unseren Zeitungen. Eine Rolle spielte auch unser Leserforum. Wir haben in den vergangenen knapp zwei Jahren rund 700 Leserbriefe zu dem Thema abgedruckt.

Gezwungen, neue Wege zu gehen

Ich habe dem Märkischen Medienhaus im persönlichen Gespräch gesagt, wie ich das sehe:

„Das aus einer Monopolstellung agierende Verlagshaus, das mit seinen Zeitungen seit zwei Jahren eine Überlastung des Gesundheitswesens durch Corona propagiert, obwohl es in Wahrheit in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen ein Allzeittief nach dem anderen gab, setzt den Verleger vor die Tür, der die tatsächlichen Tiefststände veröffentlicht hat. Derjenige, der alle auch noch so absurden Maßnahmen gerechtfertigt hat, will den ausschalten, der sie hinterfragt hat.“

Für die Zustellung hat der Hauke-Verlag einen nahezu sechsstelligen Betrag im Jahr an das Märkische Medienhaus überwiesen. Bemerkenswert, dass man sich angesichts der sich zuspitzenden Krise von einem solchen Geschäftspartner trennen wollte. Aber die politischen Erwägungen wogen für die Gesellschafter offensichtlich deutlich schwerer. Das nennt man heutzutage Haltung! Der Belehrungs- und Haltungsjournalismus hat das ganze Land überzogen. Insofern war der Wunsch nach Beendigung der Geschäftsbeziehung nicht wirklich überraschend für mich. Für mich ist das Agieren des MOZ-Verlages der Versuch, eine Gegenstimme zu unterdrücken und passt daher in die Zeit. Vielleicht steht dahinter auch der Gedanke, sich des letzten Wettbewerbs im Anzeigenmarkt zu entledigen. Wenn das so sein sollte, ist der Schuss nach hinten losgegangen. Denn mit der Umstellung auf Ablagestellen sind wir im Verbreitungsgebiet sichtbarer denn je. Die Wirkung der Anzeigen in unseren Zeitungen wird dadurch weiter steigen. Dazu kommt, dass diese Trennung unserem Verlag die Chance gibt, sich von den Verwerfungen in der Branche wenigstens teilweise loszulösen und zukunftsfest zu machen.

Wie wird der Hauke-Verlag überleben?

Wir gehen neue Wege, die wir lieber heute als morgen beschreiten. Wir sehen trotz all der riesigen Probleme verhalten optimistisch in die Zukunft. Das hat auch damit zu tun, dass wir all die geschilderten Schwierigkeiten ohne das große Engagement unserer Leser nie hätten bewältigen können. Bitte unterstützen Sie uns weiterhin mit Ihren Spenden. Die Kosten rennen uns davon – die Unterstützung unserer Leser ist wirklich lebensnotwendig für uns. Dieser unvergleichliche Zusammenhalt zwischen Lesern und Verlag hat uns über die gesamte Zeit getragen. Herzlichen Dank an jeden Einzelnen, der mithilft, unabhängigen Journalismus zu erhalten.

 

Michael Hauke (Jahrgang 1969) stammt aus Berlin-Neukölln und baute kurz nach der Wiedervereinigung einen Zeitungsverlag im brandenburgischen Fürstenwalde auf, der heute mehrere auflagenstarke Anzeigenblätter herausgibt. Neben diesem veröffentlichte er weitere kritische Beiträge zur Corona-Berichterstattung.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Richard Loewe / 02.04.2022

ein Artikel, der nur aus guten Nachrichten besteht! Danke dafür!

Johannes Schumann / 02.04.2022

Warum geht der Trend eigentlich nicht hin zur Wochenzeitung? Warum macht man nicht sowas wie “Die Zeit”, aber mit einem regionalen Schwerpunkt, gerne auf tiefgründiger als wie bisher in den Regionalblättern, wo ja meistens doch nur dpa-Meldungen abgedruckt werden.  Für das Wetter braucht man keine Tageszeitung, aber sobald es etwas mehr Tiefgang benötigt, möchte man sich mit auf dem Sofa fläzen mit und Papier in der Hand haben. Die Leute lesen doch auch Bücher und kaufen nach wie vor Bücher aus Papier. Statt wöchentlich ginge auch zweimal pro Woche. So macht es doch der Kicker. Man muss ja auch an die Kiosk-Käufer denken. Ich würde jetzt nicht für dpa-Meldung viel Geld auf den Tisch legen. Wenn ich aber weiß, da sind mindestens zwei gute Berichte oder Kommentare drin, dann schon. Ich überlege ja sogar, sowas wie den Schweizer Monat zu abonnieren.

Ernst Lage / 02.04.2022

Meines Erachtens nur positive Auswirkungen was Reklame, Prospekte und die Print-Versionen der Lightmedien betrifft. Sollen Propagandamedien wie taz, sz, fz, bild und co. untergehen und die verantwortlichen kontaminierten Redakteure arbeitslos werden!

Patrick Meiser / 02.04.2022

@Lutz Hermann. Mit einem Satz den Nagel auf den Kopf getroffen. Und wenn einst renommierte Zeitungen wie DIE ZEIT solche “Null-Performer” wie diese FfF-Hüpferin aus Hamburg einen Beratervertrag geben, dann spätestens ist jedermann mit einem IQ oberhalb einer Holztür klar, daß er sich Kauf und Lektüre dieses Blattes sparen kann. Was würde da wohl Helmut Schmidt zu sagen ?

Milan Viethen / 02.04.2022

Sorry Hr. Hauke, was ich die letzten Jahre habe lesen müssen hat unweigerlich zu einer Abwehrhaltung gegenüber der Presse meinerseits geführt. Nicht persönlich nehmen , es gibt noch seriöse Journalisten und Printmedien, allerdings kann der Rest von mir aus untergehen mit Mann und Maus . Einfach nur noch ekelhaft , was da gelaufen ist . Oder sollte die Presse ein Querschnitt der Bevölkerung sein ? Dann bin ich doppelt froh, aus D verschwunden zu sein . Alles Gute für Sie .

Thomas Seethaler / 02.04.2022

Was die Verlagshäuser betrifft, die von leichter, spannender, schwerer bis hin zur Fachliteratur drucken und vertreiben, wird wohl der Leser auch gerne etwas tiefer in die Tasche greifen. Was die Verlagsgruppen der Tageszeitungen wie FAZ, SZ, Tageszeitung und Co., der Magazine wie Spiegel, Stern und Co. betrifft, mag ich hoffentlich zurufen können:“rien ne va plus“. Halten sie doch seit Jahren ihre Auflagen „künstlich“ hoch, damit ihnen kein potenzieller Werbekunde abspringt. Was das Feuilleton, Politik, Wirtschaft, Weltgeschehen und Naturwissenschaften betrifft, könnten die letzt genannten unter einem Vorkauer (DPA)  publiziert werden. Kritische Fragen, Ansichten, Sichtweisen dieser Zeitungen zu Jedem einzelnen Ressort findet schon länger als zwei Jahre nicht mehr statt. Das regionale Feuilleton Kultur, Theater, Musik und Sport können sich die Tageszeitungen ersparen, den diese Dinge finden seit zwei Jahren nicht bzw. stark eingeschränkt statt. Zu guter Letzt die Klatsch und Tratschpresse…... Wen interessiert schon, wer mit wem und warum Sie jetzt ein Junge sein will? Für solche Infos gerne 10€.

Thomas Brox / 02.04.2022

Der “Staat” hilft gern - wie immer. Demnächst gibt es dann nicht nur die zwangsfinanzierten Staatssender, sondern auch “unabhängige” Printmedien, die im “öffentlichen Interesse” durch die zusätzlich erhöhte “Demokratieabgabe” finanziert werden. Dazu ist natürlich ein neues Gesetz, eine neue Behörde und ein neuer Verwaltungsrat notwendig, damit “Unabhängigkeit” und “Pluralismus” gewährleistet sind - analog den Staatssendern. Vor meinem geistigen Auge sehe ich schon das zukünftige Urteil des Bundes-Beamten-Gerichts (pardon, natürlich BVerfG), in dem auf 200 Seiten schlüssig begründet wird, warum das alles in Ordnung ist.

Heinrich Friedrich Klemm / 02.04.2022

Mein Verständnis für die Sorgen des Herrn Verlegers - aber kein Mitleid. Es gibt abertausende mittelständischer Firmen,  Unternehmer (Kosmetik-,Frisörstudios, u.v.m.) die durch die von den Zeitungen im Chor mit ÖR und Regierung pandemieartig verbreiteten Meldungen zur “CORONA-PLANDEMIE ” und die im Konsens politisch unterfüterten Massnahmen bereits ruiniert sind, oder kurz davor stehen ohne sich an millionenschweren “Versorgungsaufträgen” der Regierung labend wie die Zeitungsverlage gerade noch über Wasser halten können. Preissteigerungen und EZB-gemachte Inflation betreffen alle Firmen und vor allem die Menschen. Marktwirtschaftlicher Wettbewerb könnte da hilfreich sein, aber auch der wird durch den von Medien unterstützten Schritt in den Sozialismus abgeschafft.  Unterste Schublade ist es aber, wie mein Lieblingsmoderator in seinem Podcast, Roger Köppel sagen würde, “..sich an den Mindestlöhnern im Zustellerbereich die Schuhe abzustreifen”.  Ausserdem möge Herr Hauke sich in seine Branche, nicht beim Management des Zustellservice, sondern bei deren Austrägern informieren, wie mit den abtenteuerlichsten Konstrukten und Abrechnungstricks - wie Einsatz Privat PKW, Zeitarbeitnehmern, Stückzahlbezogene Entlohnung, u.v.m. - hier minderentlohnte Menschen, die auf diesen Zusatzerwerb meist angewiesen ist, ausgebeutet werden. Ehrenwert wenn Herr Hauke mit seinen Aktivitäten in diesem Distributionssegment nicht in die Herde der schwarzen Schafe zu zählen ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com