Peter Grimm / 03.02.2025 / 11:00 / Foto: Montage achgut.com / 111 / Seite ausdrucken

Demonstrationen wie bestellt

Der „Aufstand der Anständigen“ der aktuellen Kundgebungen überzeugt durch Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Die Beteiligten sollten bei der Deutschen Bahn anheuern. 

Angeblich sollen allein in Berlin 160.000 Menschen gegen AfD und CDU demonstriert haben. Die Veranstalter meldeten sogar bis zu 250.000 Teilnehmer. Wer bietet mehr? Zumindest bieten andere Städte noch weitere, also zusätzliche Demonstrantenzahlen auf. Was zeigt das? Gegen rechts lassen sich immer noch Massen in Deutschland auf die Straße bringen. Aber auch: Das Organisationsvermögen all der direkt und indirekt mit staatlichen Fördermitteln finanzierten politischen Vorfeldorganisationen aus dem rotrotgrünen Teil des politischen Spektrums – selbst nennen sie sich bekanntlich lieber "Vertreter der Zivilgesellschaft" – ist beeindruckend. Denn die Demonstrationen vor CDU-Büros begannen ja sofort und fast flächendeckend, nachdem deren Bundestagsabgeordneten auch ohne den Segen der Regierungsparteien SPD und Grüne für einen eigenen Antrag stimmten, obwohl auch AfD-Abgeordnete dafür votierten.

Die Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit dieses Demonstrationsgeschehens sollte man durchaus würdigen. Sollten den Organisatoren einmal wegen fehlender Steuereinnahmen und notwendiger Sparmaßnahmen die Fördermittel gekürzt und es vielleicht eng mit dem Lebensunterhalt werden, dann könnten sie bei der Bahn anheuern oder in Verkehrsämtern. Denen scheint es hierzulande an Organisationstalenten zu fehlen.

Für die gestrige Großdemonstration in Berlin hatten die Organisatoren allerdings ein paar Tage mehr Vorbereitungszeit. Von der hätten sie vielleicht ein Stündchen mehr zum Nachdenken über ein besseres Motto verwenden sollen. „Der Aufstand der Anständigen: Wir sind die Brandmauer!“, hatten sie plakatiert.

Daran, dass den moralischen Anspruch, "anständig" geblieben zu sein, auch die schlimmsten Mörder in Deutschland für sich erhoben hatten, muss sich nicht jeder erinnern. Die Kenntnis von Heinrich Himmlers Posener Rede bei einer SS-Gruppenführertagung im Oktober 1943 („Dies durchgehalten zu haben, und dabei – abgesehen von Ausnahmen menschlicher Schwächen – anständig geblieben zu sein, das hat uns hart gemacht. Dies ist ein niemals geschriebenes und niemals zu schreibendes Ruhmesblatt unserer Geschichte“) ist sicher keine Voraussetzung, um gegen rechts zu kämpfen. Wenn man sich allerdings für befähigt hält, unter Andersdenkenden die Nazis erkennen und brandmarken zu können, dann sollte man vielleicht doch etwas mehr über die nationalsozialistischen Massenmörder wissen.

Kanzler Scholz ist "sehr einverstanden"

Aber vielleicht ist das auch etwas zu kleinkrämerisch gedacht und eine unangemessene Reaktion darauf, dass die sprachpolizeilich auftretenden Sachwalter der politischen Korrektheit oft den Nicht-Gebrauch von Wörtern anmahnen, die vielleicht eine unschöne Konnotation haben könnten.

Befremdlich wirkt allerdings auch der Begriff „Aufstand“ in diesem Zusammenhang. Ein Aufstand richtet sich doch normalerweise gegen die Mächtigen, gegen die Regierung. Dieser „Aufstand“ aber richtet sich – im Wahlkampf – mit Unterstützung der Regierungsparteien gegen Oppositionsparteien. Die beiden Vorsitzenden der Kanzlerpartei SPD, Klingbeil und Esken, gingen auf die Straße, um gegen die Opposition zu demonstrieren. Bundeskanzler Olaf Scholz selbst schrieb laut Medienberichten auf X, er wäre "mit dieser Botschaft von Hunderttausenden Bürgerinnen und Bürgern" landesweit "sehr einverstanden". Sicher gefallen den Genossen die Massen auf der Straße. Solche Bilder bleiben nie ohne Wirkung. Sie suggerieren eine bestimmte allgemeine Stimmung, auch wenn die nicht dem Umfrage-Stimmungsbild entspricht und die Regierungsparteien ja offenbar selbst fürchten, dass auch das Wahlergebnis etwas anderes sagen wird. 

Wie wirkmächtig die eindrucksvollen Bilder demonstrierender Massen am Ende sein werden, kann derzeit niemand ermessen. Aber auf wen können sie überhaupt wirken? Wer wird damit erreicht? Die AfD, die bislang im Windschutz der Brandmauer zu beträchtlicher Größe wachsen konnte, muss diese Demonstrationen zum Brandmauer-Erhalt kaum fürchten. Wähler, die eher der AfD zuneigen, sind dadurch kaum zu einer Änderung ihres Wahlverhaltens zu bewegen. Es ist auch unwahrscheinlich, dass es viele CDU-Wähler gibt, die jetzt – aufgeschreckt durch die Massen auf der Straße – stattdessen beabsichtigen, rot oder grün zu wählen. Vielmehr geht es wahrscheinlich darum, die eigenen Truppen zu sammeln, diejenigen nicht zu verlieren, die bislang SPD oder Grüne gewählt haben, aber – wie die meisten Bürger – den bisherigen Regierungskurs angesichts seiner Folgen geändert wissen wollen. Und richtig gefährliche Rechtsextremisten dürfte das Ringen um Löcher in der Brandmauer ohnehin nicht allzu sehr beeindrucken, denn die wollen sich gar nicht im demokratischen Alltag aufreiben.

Ist es vielleicht nur eine gestörte Wahrnehmung, die dem Aufwachsen in einer Diktatur geschuldet ist, wenn mir bei Demonstrationen für Regierungsparteien unwohl wird? Wenn SPD oder Grüne erklärtermaßen zu einer Wahlkampf-Kundgebung gebeten hätten, gäbe es nichts daran zu beanstanden. Aber in diesem Fall ist es ja nicht so. Erklärtes Ziel dieser Demonstration ist es, dass zwei Oppositionsparteien nicht miteinander kooperieren, ja nicht einmal zusammen in Parlamenten abstimmen sollen.

Der Ruf von Kanzler Schröder

Darin unterscheidet sich der „Aufstand der Anständigen“ von 2025 auch von dem des Jahres 2000. Seinerzeit hatte bekanntlich der SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder schon einmal zu einem „Aufstand der Anständigen“ gegen rechts gerufen. Da ging es aber nicht gegen eine Oppositionspartei, sondern um die Reaktion auf rechtsextreme Anschläge. Der aufrüttelnde Anlass war damals ein Brandanschlag auf die Neue Synagoge in Düsseldorf. Da es in den neunziger Jahren eine Reihe rechtsextremer Anschläge gab, glaubten nicht nur Politik und Medien, sondern auch viele Bürger sofort, dass es nach dem Angriff auf die Synagoge höchste Zeit wäre, ein klares Zeichen gegen den Rechtsextremismus zu setzen.

Zwei Monate später meldete u.a. der Tagesspiegel: „Der Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge war nicht das Werk deutscher Rechtsextremisten, sondern die Tat zweier gebürtiger Araber. Die 19 und 20 Jahre alten in Düsseldorf lebenden Männer legten bei ihrer Vernehmung ein umfassendes Geständnis ab, wie Generalbundesanwalt Kay Nehm mitteilte. (…) Als Tatmotiv geben sie Hass auf den Staat Israel und die Juden an.“

Aber mit Antisemiten nichtdeutscher Herkunft mochte man sich auch damals schon nicht so gern auseinandersetzen.

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ilona Grimm / 03.02.2025

Liebe @Sabine Schönfelder, danke für Ihre Antwort von gestern. Ja, an Karla Kuhn (Pseudonym oder nicht) habe ich auch viele gute Erinnerungen. Tempi passati! Und nun zu meinen „Empfindlichkeiten“ von gestern. Blasphemisch an der Bild-Montage ist natürlich die „Dornenkrone“. Kreuzigungen hat es unter den Römern vieltausendfach gegeben, meist an wichtigen Verbindungsstraßen entlang, so dass jeder Durchreisende die Gekreuzigten sehen und riechen konnte – und gewarnt war. Auch leere Kreuze dienten zur Abschreckung. Kreuzigung war also mitnichten ein Einzelfall. Aber die „Dornenkrone“ gab es nur für Jesus, als „Jesus von Nazareth, König der Juden“ (INRI). Und das war die schlimmste Gotteslästerung ever! Dieses Bild für Musk am Kreuz zu nehmen, steht dem nur wenig nach. Dass man über den christlichen Glauben und seinen Urheber nach Herzenslust lästern kann, ist ja gang und gäbe und wird von der „Meinungsfreiheit“ gedeckt. Bei Allah und Mohammed sieht das natürlich anders aus. Und wenn jemand eine Transfrau als das anredet, was „sie“ ist, nämlich ein Mann, dann findet die Meinungsfreiheit ebenfalls ein jähes Ende. Broder & Co. beschweren sich über Judenhass durch die importierten Feinde und überhaupt zunehmenden „Antisemitismus“. Aber das Christentum und die christliche Kultur als Gegengewicht zu stützen, kommt nicht nur den Achsebetreibern nicht in den Sinn. Gegen den herrschenden Zeitgeist (Satan) will keiner antreten, „weil der Satan ja gar nicht existiert“, wie man glaubt. (Die Redaktion hat meinen ausführlichen Kommentar nicht veröffentlicht.) - - Wie, liebe Sabine, würden Sie reagieren, wenn ein Mensch, den Sie von Herzen lieben (und umgekehrt) und dem Sie unendlich viel Gutes zu verdanken haben, zu Unrecht verspottet, bespuckt, verhöhnt und zur allgemeinen Gaudi mit Dornenzweigen „gekrönt“ würde? Wäre das zum Witzemachen? Gott hat zweifellos Humor. Aber bei Gotteslästerung versteht er NULL SPAß!

Thomas Kache / 03.02.2025

Ja, Freunde- ihr konntet alle gar nicht genug von dem widerlichen MfS- Merkel bekommen. Diversität, Buntheit, Toleranz, Verständnis für jede noch so abartige Perversion. Wahre Demokratie, Freiheit und all Dieses sind keine Himmelsgaben. Man muß das Alles erkämpfen. und man muß es auch kämpfend bewahren. Das ist kein Computergame. Es wird blutiger Ernst werden. Viel Vergnügen mit den touthen Gutmenschen und ihren arabisch- afrikanischen Helferhorden. Es ist eine sehr bittere Medizin. Wohl bekomms.

Gerhard Rasch / 03.02.2025

In den USA haben sie gerade diversen NGOs die Steuergelder gestrichen. Die Regierung hier bekommt was für unser Geld.

Sam Lowry / 03.02.2025

Intolerant, für ne Bratwurst gepikst, dumm, wasserdicht und arbeitsscheu… das sind sie, die FÜR diese Regierung und ihren eigenen Untergang demonstrieren. Nebenbei: Jeder 5. Rentner ist von Armut betroffen, liebe “Omas gegen (für!) rechts”

Horst Jungsbluth / 03.02.2025

@ Tina Müller und Jörg Themlitz: Diese Schmierereien damals im Treptower Park wurden von dem “Nachwuchs” der SED verübt, die sich hinterher in Friedrichsfeldern Kneipen, wo auch die Zentrale der Berliner Stasi war, dicke damit taten.  Ein ehemaliger Mitarbeiter der “Jungen Welt”, sogar Bürger der SU erzählte mir dann, dass er diese Leute noch mit den Farbbüchsen in der Hand angetroffen hatte. Auch in Rostock-Lichtenhagen dirigierten Stasi-Leute mit entsprechender Technik diese Auswüchse, was die, die mitgemacht haben, nicht entschuldigt.  Gysi ist der Liebling der Medien und der Justiz und die ließen es auch durchgehen, dass er noch am 18.  Mai 1990 den sowjetischen Funktionär Falin dazu ermuntern wollte, die Einigung der beiden deutschen Staaten militärisch zu verhindern. Beide waren sich darüber einig, dass die Westmächte nicht eingreifen würden. Er wollte auch Gorbatschow überreden, Willy Brandt in die Parade zu fahren, weil der für die Einigung war. Und Bundeskanzler Kohl, der mit seiner Regierung dafür sorgte, dass Busse und Bahnen in der DDR fahren und   die Renten überwiesen wurden usw. wurde von dieser ganz miesen Type praktisch als Gangster betrachtet. Nachzulesen alles in dem Buch “Im Kreml brennt noch Licht” wo 42 Dokumenten der PDS abgedruckt sind

Thomas Szabó / 03.02.2025

Die “Omas gegen Rechts” haben sich zu richtigen rechten Hassobjekten entwickelt. Ich habe mir ein paar Videos & Interviews mit ihnen angeschaut. Ich hasse sie nicht mehr, ich finde sie sogar herzig. Sie sind gar nicht böse! Sie sind nur blöde!

Rudi Knoth / 03.02.2025

@Johann Joachim Lindner Das würde mich auch interessieren. Denn für den Antrag der CDU/CSU stimmte am Mittwoch die Mehrheit. Wenn man bedenkt, daß es nach einer Umfrage auch in der Bevölkerung dafür eine Mehrheit zu finden ist, dann vertreten die Demonstrierenden nicht mal die Mehrheit wie diese Leute gerne behaupten,

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 46

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Peter Grimm / 26.06.2025 / 06:15 / 53

Frische Rechtsextremisten entdeckt

Während die SPD auf ihrem Parteitag eigene Ermittlungen gegen die AfD beschließen will, um sie endlich verbieten lassen zu können, hat der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt…/ mehr

Peter Grimm / 24.06.2025 / 12:00 / 58

Ein Rettungsring für die Pressefreiheit?

Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Nancy Faesers Compact-Verbot für rechtswidrig. Kann man nun den Sieg des Rechtsstaats und der Pressefreiheit auch für "umstrittene" Publikationen feiern? Immerhin sagt…/ mehr

Peter Grimm / 23.06.2025 / 06:15 / 45

Klingbeil will Bürokratieentlastung rückabwickeln

Das Politiker-Versprechen, Bürokratie abbauen zu wollen, hat kaum einen Wert. Finanzminister Klingbeil will Regeln des Bürokratieentlastungsgesetzes IV wieder kippen. Es geht um mehr Kontrolle steuerzahlender Bürger. Vielleicht…/ mehr

Peter Grimm / 22.06.2025 / 10:00 / 104

US-Luftangriffe auf den Iran. Wie geht’s weiter?

Nun ist US-Präsident Donald Trump auch selbst zum Kriegsherrn im Nahen Osten geworden. Gab es im Vorfeld Absprachen mit Russland? Und mit anderen Mächtigen? Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com