Auf das AfD-Bashing des Autors gehe ich nicht ein, das ist eben seine Meinung, ich habe eine andere. Doch sachlich möchte ich entgegnen: Infragegestellt werden müsste doch auch einmal der Parlamentarismus insgesamt. Ist er im 21. Jahrhundert tatsächlich noch die geeignete Art, ein Volk zu repräsentieren? 50% für einen Abgeordneten sind in einer hochdiversifizierten Gesellschaft nahezu unmöglich geworden und sollten dann, wenn erreicht, eher misstrauisch machen. In der Regel wird es sie nicht geben. Zudem müsste dafür wieder die gesamte Bandbreite des politischen Diskurses für satisfaktionsfähig erklärt werden - und dann von der NPD (jawohl) bis zur Antifa bzw. linken Linkspartei (jawohl) und nicht bloß die wohltemperierte „Mitte”, der der Autor Kerber anhängt. Genau die hat uns doch diese elende, selbstrefernzielle Kaste eingebrockt, in der alle irgendwie grün-linksliberal sind. Die digitale Technik - bereits dieses Leserforum, obwohl technisch auf dem Stand der 1990er, zeigt es, ermöglicht Verfahren der Bürgerpartizipation, die weit über die Enge des Parteien-Parlamentsystems hinausgehen. Davor bitte mehr, und bitte - Richtung der Redaktion - keine verkappte Werbung für CDU und FDP.
Mal abgesehen davon, dass das Land unausweichlich den Bach runter geht, weil gegen jegliche Grundlagen der Ökonomie und Physik regiert wird, müsste neben oben gesagtem noch viel mehr geschehen. Strikte Gewaltenteilung, keine Parlamentarier in Regierungsämtern und umgekehrt. Begrenzung von Regierungsämtern auf maximal 2 Amtsperioden. Mehrheitswahlrecht, denn wenn stets Allparteienkoalitionen regieren, hat der Wähler nicht mehr die Wahl einer Richtung, was die Demokratie ad absurdum führt.
Werner Ocker hat Recht. Das kann alles weg: Parteien braucht kein Demokrat und keine Demokratie. Allerdings brauchen wir keinen Systemwechsel, sondern schlicht die Möglichkeit das Los auch wählen zu können. Dann erledigen sich die Parteien von selbst, da Ottonormalverbraucher ihnen mondhoch überlegen sind, wenn es darum geht etwas für das Volk zu tun.
Die Afd hat von selbst extrem gutes Personal aus ihrer Decke herausgeschossen. Das fing mit Lucke an und hörte mit Meuthen nicht auf. Höcke frotzelt bereits gegen Weidel. Was aus der Afd werden soll, ist eine Zweigstelle Putins in Deutschland. Welche Gelder und welche Kräfte stecken dahinter? Wer kann, der rette die Afd!
Eine Partei rund um die Regierung gibt es immer und überall. Das Besondere an der liberalen Demokratie ist die Zulassung einer als Partei organisierten Opposition. Es ist also die Opposition, die Kerber faktisch abschaffen möchte.
Was für ein lächerlicher Versuch, die Grünen und die AfD gleichzusetzen. Die Grünen haben ein politisches Personal, bei deren durchschnittlichen Qualifikation man weinen möchte, in der AfD finden sich in großer Mehrheit Qualifizierte. Die Grünen vertreten dumpfe Ideologie zu Themen, die sie in der Regel ganz offensichtlich nicht ansatzweise durchdrungen haben. Ich nenne dabei als Beispiele Klimawandel, gesellschaftliche Auswirkungen von zu viel und falscher Migration und die europäische Friedensarchitektur. Wenn ich AfD-Vertretern zu den gleichen Themen zuhöre, bemerke ich fast immer echte Kenntnisse, Verständnis für komplexe Zusammenhänge u.a. auch im Hinblick auf die Gesellschaft und für geopolitische Vorgänge. Es ist, als würde man hier einen völlig desinteressierten Schüler in einen Topf werfen mit dem Klassenbesten, weil beide auf ihre Weise auffällig sind. Wer soll bitte mit einem derartig absurden Text etwas anfangen? Würdet ihr die Parteienoligarchie hier nicht stützen wollen, dann würdet ihr die AfD in ihrer politischen Arbeit nicht totschweigen. Die Parteienoligarchie lebt genau davon, dass die Opposition unterdrückt wird und damit seid ihr hier wie andere leider weit vorne dran. Demokratie heißt, die Andersdenkenden zu hören und ernst zu nehmen. Ihr habt weder die Wahrheit, noch die Gerechtigkeit, noch das Gutsein gepachtet. Gegen diesen Anspruch richtete sich einstmals doch der Titel der Website - Achse des Guten? Und ich dachte tatsächlich, dies sei ironisch gemeint.
Herr Professor Kerber, haben Sie jemals Bundestagsreden gehört? Es hätte doch auffallen müssen, daß außer der Reden von Frau Wagenknecht nur die von AfD Abgeordneten von Substanz waren. Alle anderen Reden waren doch nur Geschwafel. Womit belegen Sie Ihre Aussage zur AfD?
Sehr verehrter, lieber Herr Professor Kerber, schon lange Zeit lese ich Ihre Bücher, höre Ihre Vorlesungen und beachte Ihre Geisteshaltung sowie Ihren Willen zur Gestaltung eines besseren Deutschlands mit Hochachtung. Über den, von Mitforisten bemängelten Lapsus, sehe ich hinweg. Ich wünsche weiter viel Schaffenskraft, Ihr Christopher Zörb
Nach meiner Meinung bleibt es ein Geheimnis des Autors, wieso ausgerechnet die AfD zusammen mit den Grünen ‘unqualifizierte Figuren an die Hebel der Macht gebracht haben ’ sollte. Wen , bittesehr , hat die AfD bisher an irgendwelchen Macht-Hebel gebracht? Mit dem Mehrheitswahlrecht allein ist die Fehlkonstruktion des Grundgesetzes nicht behoben. Diese Konstruktion ist im Übrigen kein Versehen, sondern resultiert aus der Überheblichkeit des das GG entwerfende Parteipersonal, das damit vorgeblich auf die Installation der NSDAP durch das weimarar Volk reagieren wollte - wobei ich mir angesichts der derzeitigen Erfahrungen die Frage stelle, ob nicht die Unfähigkeit des damaligen Parteienpersonals das Wahlvolk zu diesem fatalen Handeln getrieben hat. Es braucht für eine einigermaßen stabile Demokratie echte cheques and balances im Sinne der US Verfassung. Solang die Regierung stets von der Mehrheit des Parlaments getragen wird, kann es keine echte Kontrolle geben, wobei die Betonung auf ‘stets’ liegt. In den USA kommt das gelegentlich vor, ist aber keineswegs die Regel. In GB funktioniert das meist, ist aber Ergebnis jahrhundertealter Übung und keinesfalls kurzfristig zu installieren. Was Herrn Liebezeit betrifft: wie kommen Sie auf die Idee, die Antifa als rechtsextrem einzuordnen? Linker als die politische Heimat der Damen Fäser und Eskens und Co, geht ja kaum.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.