Volker Seitz / 07.06.2025 / 14:00 / Foto: Pixabay / 32 / Seite ausdrucken

Artikeltyp:Meinung

Ist Demokratie das einzig mögliche Modell für Afrika?

Wir sollten den afrikanischen Gesellschaften überlassen, ihre eigenen politischen Systeme zu bilden. Es ist nicht unsere Aufgabe, den schwarzen Kontinent nach unserem Bild zu formen.

Nach Jahrzehnten so genannter humanitärer Interventionen und besonders von Frankreich orchestrierter Regimewechsel und einflussreicher Strippenzieher französischer Afrikapolitik (siehe Achgut.com vom 22.11.2024: Frankreichs Afrika-Geldbote packt aus), herrscht in Afrika ein tiefes Misstrauen gegenüber westlichen Doppelstandards.

Seit 1990 ist auf Druck des Westens eine angebliche Demokratisierung auf dem Kontinent vorangeschritten. Aber auch eine demokratische Ordnung ist allein noch keine Garantie für die Herstellung sozial und politisch gerechter Verhältnisse.

Anfang der Neunziger Jahre wechselten viele afrikanische Staaten mit hochgradiger Beflissenheit – aufgrund realitätsferner Versprechungen des Westens – zu formaler Demokratie. Mit wenigen Ausnahmen (Eritrea, Somalia, Swasiland) führen afrikanische Länder heute Wahlen mit mehreren Parteien durch. Auch wenn wir überzeugt sind, dass Demokratie der beste Kompromiss des Zusammenlebens ist, den wir gefunden haben, muss gute Staatsführung in Afrika nicht ausschließlich nach westlichen Kriterien geschehen. Wahlen allein machen bekanntlich noch lange keinen Rechtsstaat aus. Wahlen finden in vielen afrikanischen Staaten in Verbindung von autoritärer Herrschaft statt. In einigen Ländern gibt es die „Demokratie“ zwar im Namen, aber nicht in der Substanz. Die meisten Länder sind von echter Gewaltenteilung weit entfernt. Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen beschränkt sich in der Regel darauf, Leitungspersonal zu wählen. 

Dies wird bei uns nicht diskutiert, das wäre offenbar politisch nicht korrekt. Das Parteiensystem in zahlreichen afrikanischen Ländern ist noch sehr stark von ethnischen Zugehörigkeiten geprägt. Das Potenzial, dass so etwas instrumentalisiert wird, ist groß. Zahlreiche der bisherigen Regierungswechsel in Westafrika wurden durch Putsche und Gegenputsche herbeigeführt.

Alternative: Entwicklungsdiktatur

Der Staatspräsident von Ruanda, Paul Kagame, orientiert sich am Stadtstaat Singapur. Dort wurde bewiesen, dass wirtschaftliche Liberalität mit Entwicklung, Wohlstand und erfolgreicher Armutsbekämpfung einhergeht. Ruanda hat inzwischen, trotz der Einschränkung bürgerlicher Freiheiten, Vorbildcharakter in Afrika, weil das Land nicht in Korruption erstickt. In keinem anderen Land Subsahara-Afrikas beurteilen Beobachter die Entwicklung unter anderem des Bildungs- und Gesundheitswesens und der Verwaltung so positiv wie in Ruanda.

Der britische Politologe Colin Crouch beschreibt in seinen Buch „Postdemokratie“ die westliche Demokratie als eine Art Theater, in dem die wesentlichen Entscheidungen zunehmend hinter der Bühne durch im Grunde nicht kontrollierbare Technokraten getroffen würden, während demokratische Verfahren nur noch die für das Publikum inszenierte Schauseite seien.

Wir dürfen nicht von dem Glauben durchdrungen sein, dass der Wertekatalog des Westens überall als überlegen angesehen, angestrebt und daher gerne angenommen wird. Eigene Wertvorstellungen und politische Verhältnisse können wir nicht dorthin exportieren, wo sie von den Menschen vor Ort abgelehnt werden, weil sie ihren kulturellen Prägungen widersprechen und für die sie kein Verständnis haben. Der Glaube, den Menschen in Afrika dürste es nach den Verhältnissen der westlichen Welt und Wahlen würden quasi automatisch das Schaffen von demokratischen Strukturen, Meinungsfreiheit, politischem Wettbewerb, von Rechtsstaatlichkeit und Anerkennung der Kontrollfunktion der Legislative zur Folge haben, ist falsch. 

Westliche Demokratien müssen nicht das einzig mögliche politische Modell für Afrika sein. Die großen Sprünge wirtschaftlicher Entwicklung in Ostasien sind nicht von Demokratien geleistet worden, sondern von autoritären Systemen, von Entwicklungsdiktaturen. Es ist undemokratisch, unklug und anmaßend, die Verhältnisse in anderen Regionen der Welt immer wieder nur nach eigenen, westlichen Maßstäben zu beurteilen, zumal wir auch in vielem uneins sind. Aber die führenden Politiker sollten – wie der ermordete Thomas Sankara oder heute Paul Kagame – eine Vorstellung von der Zukunft ihres Landes haben und davon, wie sie Wachstum und Jobs schaffen.

Wenig Begeisterung für „unsere Demokratie“ in Afrika

Afrikaner haben Sehnsucht nach einem ehrlichen, durchaus autoritären Staatsmann, der Politik kraftvoll gestaltet. Die Bevölkerung könnte sich nach meinen Erfahrungen mit dem System identifizieren, wenn es Menschenrechte achtet, eine glaubhafte Wirtschafts- und Entwicklungspolitik für das Gemeinwohl formuliert und durchgesetzt würde, die eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Masse der Menschen zum Ziele hat. Wenn ein gutes Wirtschaftsklima, transparente Gesetzgebung und Zuverlässigkeit vorhanden sind, werden die Landeskinder stolz auf die Fortschritte schauen. Was dann zählt, ist die Leistung, die Initiative, der Elan, die Kreativität, mit der sich jeder Einzelne in die Interessen des Gemeinwesens einbringen kann. 

Ein vom wirtschaftlichen Überlebenskampf geplagter Mensch wird kaum die Muße haben, als Bürger in den demokratischen Kampf zu ziehen. Südlich der Sahara beruht das System auf der Prämisse, dass man sich mit einer Familie, einem Clan, einer Ethnie, einer Religion identifiziert. Nur so kann man sich beschützt fühlen bzw. fühlt sich verantwortlich. Handelt es sich um Außenstehende, wird es schwierig. Es geht nicht so sehr um Konkurrenz zwischen Parteiprogrammen, sondern um Proporz zwischen Ethnien. In einigen Sahelländern kann die Hälfte der Bevölkerung nicht lesen und schreiben. Desinformation, Wahlgeschenke, Korruption – all das ist Alltag. Im Niger und Tschad sitzen nach örtlichen Medienberichten zahlreiche Analphabeten im Parlament. Diese Abgeordneten sind nicht imstande, Gesetzesvorlagen zu lesen. Die westliche Demokratietheorie wird diesem Sachverhalt nicht gerecht.

Ich kenne Afrikaner, die Deutschland gut kennen (meist „schwarze alte Männer“) und sehr genau beobachten, wie das derzeit allgegenwärtige Politikerschlagwort „unsere Demokratie“ in Reden benutzt wird. Sie fragen, ob es es einen Unterschied gibt zwischen einer Demokratie, die für alle gilt (und die Willy Brandt in seiner ersten Regierungserklärung mit dem Motto „Wir wollen mehr Demokratie wagen" beschwor), und der Demokratie, die die Politiker heute meinen.

Demokratieverständnis beweise sich im Umgang mit der Opposition. Afrikaner sind gegen moralische Belehrungen durch „wahre“ Demokraten empfindlich, weil sie viele Beispiele kennen, wie eine halbwegs freiheitliche Ordnung zugunsten eines dauerhaften Machterhalts abgebaut wurde, z.B. in Kamerun, in Uganda. (Auch Mao schrieb in seinem Werk „Über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volk“ von „Unsere sozialistische Demokratie“.)

Alltagswirksame berechenbare Normen

Es spricht deshalb nichts dagegen, dass die Afrikaner ihren eigenen Weg finden, um die Art des Regierungsaufbaus anders zu bestimmen. In den meisten Staaten gibt es nachahmende Demokratien, die westliche Begriffe übernehmen und sie mit gegenteiligem Inhalt füllen. Die meisten Demokratien in Afrika sind Farcen, die ihren Völkern keine wirtschaftliche Entwicklung bringen. Funktionierende Verwaltungen oder Ansätze zu einer Gewaltenteilung sind kaum vorhanden. Demokratie setzt Ahndung von Rechtsverstößen, die Durchsetzbarkeit des eigenen Rechts, den Respekt vor dem Recht anderer, Disziplin und den Glauben an gemeinsame Interessen voraus. Es fehlt in einigen Ländern an einer verantwortungsbewussten Oberschicht. 

Niemand würde den „afrikanischen Weg“ kritisieren, wenn sich Regierungen an den Bedürfnissen der gesamten Bevölkerung orientierten und den Lebensstandard für alle verbesserten. Es besteht in Afrika nicht überall Einvernehmen, dass ein demokratischer Staat die Abwahl der Regierenden, also die Möglichkeit des Regierungswechsels, voraussetzt. Das heißt, dass jede Regierung sich für ihre Politik verantworten muss: Verantwortlichkeit als wichtigstes Merkmal einer demokratischen Regierung. 

Die Afrikaner möchten – wie wir – alltagswirksame berechenbare Normen. Sie wollen den Rechtsstaat nicht ständig neu verhandeln müssen. Das Wort Stabilität weckt in aller Regel positive Assoziationen. Wenn allerdings der Stabilitätsanker wie in Kamerun der 93-jährige Autokrat Paul Biya ist (siehe Achgut.com vom 14.02.2025: Der Chef hat gesagt...) und die EU und unsere Entwicklungspolitiker, auch im Namen der „Entwicklungszusammenarbeit", die „freien und fairen“ Wahlergebnisse immer wieder hinnehmen – egal, wie sie zustande kamen, dann ist das ein Ärgernis. Sie reden immer nur von ein paar Unregelmäßigkeiten. Ein Land das systematisch brutal gegen Regimegegner vorgeht und das reich an Öl, Gas, Mineralien wie Eisenerz, Bauxit, Kobalt und Nickel ist, sollte keine Entwicklungshilfe mehr bekommen.

Keine Kompromisse bei den Menschenrechten

Es ist unerlässlich, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, weshalb sich Geberländer anmaßen, ihr vermeintliches Vorbildmodell fremden Kulturen überstülpen zu müssen. Wir sollten die Umsetzung von fragwürdigen wie selbstgefälligen – westlichen – Entwicklungsvorstellungen in fremde Kulturen kritischer hinterfragen. Die von nicht unabhängigen Organisationen praktizierten Evaluierungen sind nichts weiter als arbeitserhaltende Beurteilungen zum Wohle aller Beteiligten im Entwicklungsgeschehen.

Auch der frühere Benediktiner-Abtprimas Notker Wolf hat sich kritisch zur staatlichen Entwicklungshilfe geäußert. Der Fehler von Deutschland bestehe darin, „dass wir immer meinen zu wissen, was den anderen gut tut“, sagte Wolf. Man kann gut verstehen, dass weite Teile der Öffentlichkeit den Slogan von der Notwendigkeit zur verstärkten Bekämpfung der Fluchtursachen völlig einleuchtend halten. Diejenigen allerdings, die seit langem mit Entwicklung befasst sind, reiben sich die Augen. Es wird oft vergessen, dass politische, soziale und wirtschaftliche Probleme niemals von außerhalb gelöst werden können. Für die eigene Entwicklung gibt es nur eine einzige Gebrauchsanweisung – und die müssen die Afrikaner selbst schreiben.

Wir sollten den afrikanischen Gesellschaften überlassen, ihre eigenen politischen Systeme zu bilden. Es ist nicht unsere Aufgabe, den schwarzen Kontinent nach unserem Bild zu formen. Der Kerngedanke für uns sollte nicht Demokratie sein, sondern Menschenrechte. Hier sollten wir mit Kompromissen höchst zurückhaltend sein und Entwicklungshilfe den Regimes verweigern, die diese Rechte missachten. Westliche Regierungen verhalten sich gegenüber afrikanischen Regierungen mitunter zwiespältig und selektiv in ihren Reaktionen. Ein prinzipientreues Eintreten für die Achtung der Menschenrechte ist leider auch bei uns noch unterentwickelt.

Niemand muss meine Position teilen. Aber es sollte um eine ergebnisoffene Debatte gehen und nicht um die Bestätigung einer seit langem verfestigten politischen Linie.

 

Volker Seitz ist Botschafter a.D. und Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert, dtv, 2021 (11. aktualisierte Auflage).

Das Buch wurde seit dem erstmaligen Erscheinen (2009) mit jeder der zahlreichen Neuauflagen aktualisiert und erweitert. Von der ersten Auflage bis heute haben sich die Seitenzahlen fast verdoppelt. Das Buch hat durch seine Informationsdichte einen hohen Wert. Seine Aussagen gelten nach wie vor. Die so genannte Entwicklungshilfe subventioniert immer noch schlechte Politik. Solange immer Ausreden gefunden werden, warum korrupte Regime unterstützt werden sollen, werden auch die Fluchtursachen nicht verringert werden. Die Profiteure der Entwicklungshilfe behaupten: Hilfe funktioniert. Aber warum gehe es heute den meisten afrikanischen Ländern schlechter als zum Ende der Kolonialzeit, fragt Seitz. Es würden kaum Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und das breite Elend werde nicht beseitigt, weil Zielgruppen nicht in die Maßnahmen einbezogen werden. Afrikanische Kritiker würden nicht zu den Kongressen eingeladen.

Hilfsgelder heizten in vielen Ländern die Korruption an und halten Afrika in Abhängigkeit. Deshalb plädiert Seitz aus Respekt vor der Leistungsfähigkeit der afrikanischen Gesellschaften, die bisherige Hilfe durch wirtschaftliche Zusammenarbeit auf der Grundlage beiderseitiger Interessen zu ersetzen. Wirkliche Hilfe würde bei der intensiven Förderung von Geburtenkontrolle beginnen. Weniger Geburten hätten in Teilen Asiens und Südamerikas zu besseren Lebensbedingungen geführt. Er wundert sich über die Ignoranz in der Politik und den Medien, wenn es um das wahre Problem Afrika gehe.

Seitz wird nie pauschal, hebt immer wieder positive Beispiele hervor und würdigt sie im Detail. Ein Buch, das über weite Strecken auch Lesevergnügen bereitet, ist immer noch genauso aktuell wie zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung. Es richtet sich nicht an ein Fachpublikum. Der Autor bedient sich einer Sprache, die klar ist, dass sie auch Lesern ohne jegliche Vorkenntnisse einen Zugang zu der Thematik – die uns alle betrifft – eröffnet.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

U. Frey / 07.06.2025

Hat sich nicht Alfred Herrhausen stark für die Entwicklung Afrikas eingesetzt? Ihr Text: “Ein prinzipientreues Eintreten für die Achtung der Menschenrechte ist leider auch bei uns noch unterentwickelt.” Wer möchte das hier in Deutschland bestreiten? Oder besser: Wer bestreitet es nicht? Deutschland hat kein funktionierendes, demokratisches Parlament mehr. Das sieht der Westen und das sieht die Welt. Zeit das zu ändern. Meine Meinung? An der EU interessieren mich nur noch ihre souveränen Mitgliedsländer. Und natürlich ihre unbezahlbaren Berater aus der Neutralität.

Friedrich Schöne, Jena / 07.06.2025

Gratulation Herr Seitz zu diesem wieder einmal sehr wichtigen Einblick! Besonders gelungen die Beispiele für ein gutes Regieren wie das von Paul Kagame, Staatspräsident von Ruanda, der sich am Stadtstaat Singapur und dessen Regierung orientiert. Singapur ist Kult bei Wirtschaftsleuten international. Man sollte sich aber nicht unbedingt mit Drogen jedweder Stärke erwischen lassen. Das Strafmaß reicht von Gefängnis für den einfachen Besitz; bei Dealern kann es aber bis zum Todesurteil gehen. Gegenteiliges Beispiel gegen Wohlfahrtsysteme - wie gezeigt in Ruanda, aber auch Botswana wäre anzuführen - ist Kamerun, von dessen Hungersnot man relativ plötzlich erst seit einigen Wochen hört.  „Stabilitätsanker“ und Gewährsmann für unsere Entwicklungspolitik war und ist der 93-jährige Autokrat Paul Biya regierend und viel Schaden anrichtend auf Basis „freier und fairer“ Wahlergebnisse. Sehr schön in dem Beitrag die Hinterfragung der Differenzierung unserer Regierenden mit „Unsere Demokratie gegenüber „Die Demokratie“, etwa in der Diktion eines Willy Brandt!  Gerade im Gefolge der vergangenen Bundestagswahl hat der Wahlgewinner gezeigt, was Ankündigungen vor der Wahl unmittelbar nach der Wahl wert sind. „Unsere Demokratie“, sogar mit Mehrheiten aus dem abgewählten Bundestag, hat wichtige Wahlversprechen gekippt und quasi Gegenteiliges beschlossen. Gerade hier im Osten versteht man nicht, warum das Schauspiel „Unsere parlamentarische Demokratie“ so wenig Auflockerung erfährt, etwa durch Volksentscheide nach Schweizer Vorbild. Ungeachtet des Fremdelns vieler Ossis nach der Vereinigung mit der föderalen Staatsform, wird diese zunehmend doch als Gewinn betrachtet. Klar verzögert die Abstimmung im Bundesrat manche wichtige Entscheidung bis zum Gesetz. Aber, und das hat sich besonders während der Ampel-Ära gezeigt, die Diskussion zwischen und mit den Bundesländern ist als Korrektiv der Parlamentsentscheidungen notwendiger denn je.   

Rolf Menzen / 07.06.2025

Demokratie ist im Prinzip ritualisierter, meistens (nicht immer!) waffenloser Bürgerkrieg. Von daher ein Fortschritt, aber immanent ist ihr, um an der Macht zu bleiben, den Wählern (von ihrem eigenen Geld bezahlte) Geschenke zu machen.

Volker Seitz / 07.06.2025

@Tobias Budke Danke für Ihre Frage. Ich habe in meinem Buch und immer mal wieder z.B. bei der Achse über die erfreuliche Entwicklung in Botswana geschrieben. Das meiste ist nicht veraltet. Deshalb rege ich an, dass sie im Internet meinen Namen und Botswana aufrufen. Dort werden Sie ein paar Artikel über dieses Land finden.

L.Luhmann / 07.06.2025

Geht es uns wirklich noch so gut, dass wir uns um Probleme der Schwarzen kümmern können? Oder steckt einfach nur die latente Verzweiflung dahinter, dass man ahnt, dass wir Deutschen bald enorm großen und brutalen Problemen gegenüber stehen werden? - Wir haben nur eine Heimat und einen Pass. Und die Invasoren haben zwei Pässe und eine Heimat.

Stefan Riedel / 07.06.2025

Also doch der naturrechtliche Ansatz? Ich bin ein Mensch! Und Gott hat mir diese unveräußerlichen Rechte gegeben! Genau diese Rechte kann mir keine politische (irdische) Macht nehmen! Zweifel meinerseits sind angebracht?

W. Renner / 07.06.2025

Ich halte es da kurz und knapp mit Heinrich Lübke. „Ich wünsche ihnen noch eine gute Entwicklung da unten.“

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 29.05.2025 / 06:15 / 34

Ein deutscher Ex-Minister und sein UN-Posten

Deutsche Ex-Minister bei der UNO gibt es nicht erst seit Annalena Baerbock. Gerd Müller (CSU) wurde noch auf Wunsch von Bundeskanzlerin Angela Merkel UN-Generaldirektor in…/ mehr

Volker Seitz / 05.05.2025 / 14:00 / 51

Entwicklungspolitik als Zuckerl für die SPD

Die neue Ministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) ist nicht mit entwickungspolitischer Kompetenz aufgefallen. Das war für die Besetzung des Amtes wohl nicht entscheidend. Aber wird dieses Ministerium…/ mehr

Volker Seitz / 03.05.2025 / 10:00 / 9

Keine Goldpässe mehr?

Mit Staatsbürgerschaften lassen sich seit 2012 große Geschäfte machen.  Es lohnt sich deshalb, genauer hinter diese aktuelle Presseverlautbarung zu schauen: „Der Europäische Gerichtshof hat das problematische Investorenprogramm Maltas…/ mehr

Volker Seitz / 25.03.2025 / 10:00 / 22

Eine afrikanische Stimme zum Rückzug von USAID

Die frühere Botschafterin der Afrikanischen Union in den Vereinigten Staaten, Arikana Chihombori-Quao, sagt über USAID: "Das sind Wölfe im Schafspelz". Und mit dieser Meinung ist sie…/ mehr

Volker Seitz / 14.02.2025 / 10:00 / 15

„Der Chef hat gesagt…“

Gestern wurde Paul Biya, Staatschef von Kamerun, 93 Jahre alt. Der Autokrat ist seit 1982 im Amt, seine Nachfolge nicht geregelt. Im Falle seines Todes drohen…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2025 / 14:00 / 7

Friedliche Machtwechsel: Es tut sich was in Afrika

Im Senegal, in Botswana und Mauritius gab es in den vergangenen Monaten wenig beachtete friedliche Machtwechsel. Diese stabilen Länder zeigen ein demokratisches und friedliches Afrika…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2025 / 14:00 / 8

Auch für viele Afrikaner wird das Leben immer teurer

Deutsche Firmen, die in Afrika erfolgreich investieren wollen, sollten sich – neben dem Zustand der Verkehrswege, Elektrizität, Wasser, Internet, Rechtssicherheit und Bildungsniveau der Arbeitskräfte – …/ mehr

Volker Seitz / 19.12.2024 / 06:25 / 40

Afrika: Energiearmut verhindert wirtschaftliche Entwicklung 

Stromausfälle – anders als derzeit noch bei uns – gehören in nahezu allen afrikanischen Staaten zum Alltag. Manchmal dauern sie mehrere Tage – ohne Vorwarnung. Energiemangel stellt immer noch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com