Roger Letsch / 10.07.2018 / 12:00 / 15 / Seite ausdrucken

Deggendorf XXL

„Das ziehe ich nicht an“ – diesen Spruch kennt wohl jede Mutter und jeder Vater von Kindern im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren. Bekleidungsvorschläge der Eltern werden in der Regel eher unwillig kommentiert, nachdem diese mit dem in Stein gemeißelten Satz „So willst du doch wohl nicht aus dem Haus gehen“ versuchten, besonders den Bekleidungsstil des adoleszenten Töchterleins zu maßregeln. Für Eltern gehen solche Diskussionen selten gut aus. Noch weniger für Lehrer und Schulbehörden, weshalb man in vielen Ländern, besonders wenn sie vom englischen Schulsystem inspiriert sind, Schuluniformen vorschreibt.

Es ist die Brachialmethode, von der ich als liberal eingestellter Mensch jedoch nicht allzu viel halte. Die Mode ist das Betätigungsfeld der Jugend, auf dem sie sich ausprobiert, provoziert und bewusst versucht, Grenzen zu finden, die sie überschreiten kann. An Schulen führte dies zu allen Zeiten zu Auseinandersetzungen, oft gepaart mit einer recht pauschalisierten Kapitalismuskritik seitens der Lehrer, die dem Wettrüsten der Markenklamotten schon aufgrund fehlender Fachkenntnis ansonsten recht hilflos gegenüberstanden. Der Versuch, sich mit Hilfe der elterlichen Kreditkarte Respekt zu verschaffen, führe zu Ausgrenzung, Mobbing und Minderwertigkeitsgefühlen bei den „abgehängten“ Mitschülern, deren Patenonkel oder -tante nicht Visa oder MasterCard sei, so hieß es. Hier pädagogisch gegenzusteuern, gelang in unserem recht dysfunktionalen und unterfinanzierten Bildungssystem mal besser und mal schlechter.

Der Kampf gegen einen angeblich schädlichen Materialismus war im deutschen Schulwesen die letzte verbliebene Front, nachdem in den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts der Feminismus die Wand aus „Moral und Sitte“ hinweggefegt hatte, an welcher der Rest eines überkommenen Patriarchats auch das äußere Erscheinungsbild von Frauen zu bestimmen suchte. Fortan war es Sache der Frauen und Mädchen, selbst zu entscheiden, was sie anziehen oder weglassen wollten, ganz zu schweigen von all den anderen Formen der Gleichberechtigung, die errungen wurden.

Das alles ist heute so lange her, dass man es für selbstverständlich gehalten hatte. Und dieser wohlwollenden Selbstverständlichkeit und der Tatsache, dass sich der Feminismus heute auf andere Themen kapriziert – zum Beispiel auf die Verteidigung der Verschleierung als Ausdruck der „Freiheit“ – ist es zu verdanken, dass sich langsam und schleichend etwas verändert hat.

„Unnötig zu Stress und Streit“ durch knappe Kleidung

Die Mittelschule Osterhofen in Deggendorf sah sich neulich heftigen Protesten ausgesetzt, als bekannt wurde, dass dort Schüler, die gegen den „Dresscode“ verstoßen, in ein XXL-T-Shirt gesteckt werden. Unangemessene Kleidung führe „unnötig zu Stress und Streit.“ Die XXL-T-Shirts seien hingegen ein „charmanter Weg“, um auf „kleine Unstimmigkeiten“ im Outfit hinzuweisen, so der Direktor der Schule. Der Dresscode ist gleichwohl nicht in Stein gemeißelt, und die Lehrer entscheiden über die zutreffende „Maßnahme“, während die so gemaßregelten Schüler – es dürfte sich in den meisten Fällen um Schülerinnen handeln – die übergestülpten Shirts keinesfalls als Strafe empfänden.

Man beeilte sich, die Harmlosigkeit dieser Maßnahme zu belegen, beteuerte, dass sie sowohl Mädchen als auch Jungs beträfe, dass man dies schon seit Jahren so mache und auch nur so selten, dass es im Grunde der Rede nicht wert sei. Dabei wird die Liste der Schulen, an denen es verschärfte „Dresscodes“ gibt, immer länger. Auch sei so ein XXL-Schlabbershirt natürlich nur ein Kleidungsstück, das keine weitergehende Bedeutung habe. Seltsamerweise diskutiert man – nicht nur an unseren Schulen – ausschließlich darüber, welche Kleidung obligatorisch ist, nie darüber, welche Kleidungsstücke weggelassen bleiben sollten.

Und während ein tiefer Ausschnitt oder Hotpants zum Problem hochgefiedelt werden, fällt dem Kopftuch oder dem Hijab plötzlich die Rolle des Garanten der Teilhabe zu. Die Deggendorfer Schulleitung beeilt sich jedoch klarzustellen, dass man „solche Probleme“ gar nicht habe, womit wohl die kollidierenden Wertvorstellungen und vor allem die Vorstellungen von angemessener Bekleidung von Frauen gemeint sind, die zwischen Altdeggendorfern und Neudeggendorfern bestehen könnten. Wir erinnern uns: Deggendorf ist ausgerechnet der Standort eines der bayrischen Erstaufnahmezentren, was natürlich nichts mit gar nichts zu tun hat.

Passive Sicherheit und Verzicht gehen vor 

Ich kaufe es der Schulleitung sogar ab, dass sie nicht unmittelbar im Sinn hatte, Schülerinnen vor der Übergriffigkeit „anderer Werte“ beschützen zu wollen. Man kann es aber sicher als „Kollateralnutzen“ verstehen, wenn die „Angemessenheit“ der Kleidung der Schülerinnen mit den Sittlichkeitsvorstellungen mancher Gäste Deggendorfs zufällig Übereinstimmung finden.

Es stellt sich dann nur die Frage, wie man die Sache so darstellt, dass man nicht als derjenige dasteht, der kritiklos die Moralvorstellungen einer Gruppe übernimmt, die man eigentlich als integrationswillig und -fähig darzustellen versucht. Also versichert man, die „Roten Linien“ einer anderen Gesellschaft keinesfalls übernehmen zu wollen und zieht mit demselben Pinsel eigene Linien, die sich nur rein zufällig an exakt derselben Stelle befinden.

Das sei natürlich keine kulturelle Kapitulation, das sei lediglich eine pragmatische Weigerung, einen Kampf zu führen, der blutig werden und Schmerzen bereiten kann. Wer jede Auseinandersetzung über Werte scheut, der ist in unserer pazifistischen Gesellschaft ein Held – und billiger als zusätzliche Polizeikräfte, die für Sicherheit und garantierte Freiheiten sorgen, ist es allemal. So lernt man es schließlich nicht nur in der Deggendorfer Mittelschule, so ist es überall. Passive Sicherheit und Verzicht gehen vor, unbekümmerte Lebensfreude birgt Gefahren, die man mit XXL-Shirts und Betonklötzen am Weihnachtsmarkt abwenden zu können glaubt.

Die Empörung über die Deggendorfer XXL-Posse bei bento hätte fast vergessen lassen, dass es ausgerechnet dieser schräge Spiegel-Ableger ist, der bei anderer Gelegenheit größtes Verständnis für „Dresscodes“ aufbringt, wenn sie nur im Zusammenhang mit dem sich als Opfer der westlichen Moderne gerierenden Islam stehen. Und während sich an unseren Schulen peu a peu eine „neue“ Art moralisch einwandfreier Bekleidung durchsetzt, scheitern zeitgleiche Bemühungen, den politischen Islam an den Schulen zurückzudrängen, am Gebot der „kulturellen Vielfalt“ und der unerklärlichen Bereitschaft, auch der umfassendsten Intoleranz noch mit größtmöglicher Toleranz zu begegnen. 

Panischer Moment an der Supermarktkasse

Lehrerinnen mit Kopftuch werden unter dem Aspekt der Teilhabe gefeiert, man vermeidet es jedoch, sich einzugestehen, dass die Autorität einer Lehrerin im Staatsdienst offenbar in manchen Gegenden nicht mehr ausreichend ist. Man muss noch die Autoritäten „Muslima“ und „Kopftuch“ obendrauf packen, um mit gewissen Tendenzen fertig zu werden. Eine aktuelle Petition zum Thema „Kopftuchverbot für junge Mädchen in den Schulen“ erlangt deshalb auch nur sehr wenig Aufmerksamkeit. Eigentlich kein Wunder in einem Land, dessen Familienministerin nichts gegen Burkinis im Schwimmunterricht hat.

Der griechische Gott Pan, dem wir zum Beispiel den Begriff der „panischen Angst“ verdanken, hatte seine heilige Stunde um die Mittagszeit, die möglichst störungsfrei und in Ruhe ablaufen sollte. In dieser Stunde des Pan wurde angeblich die Geschichte verständlich und die Zukunft sichtbar. Und es war tatsächlich um die Mittagsstunde, als ich vor einigen Tagen und ausgerechnet an einer Supermarktkasse einen solchen unvermittelten Pan’schen (nicht panischen) Augenblick der Klarheit hatte: Einen Blick, der gleichzeitig in Gegenwart und Zukunft ging.

Denn vor mir in der Schlange standen drei schwatzende und sehr gegenwärtige Mädchen, offensichtlich Freundinnen, offensichtlich vielleicht 16 oder 17 Jahre alt und noch offensichtlicher der hochsommerlichen Witterung und ihrem Geschmack gemäß gekleidet: offene Haare, Shorts oder Minirock, bauchfreie Shirts. Hinter mir wartete die Zukunft an der Supermarktkasse. Verhüllt mit langem Mantel und Hijab, einen Kinderwagen schiebend und ihre zwei kleinen, hin und her flitzenden Buben in schnellem, lautem Arabisch maßregelnd. Ich konnte nicht anders, als mich immer wieder, zwischen den Bildern wechselnd, nach vorn und nach hinten zu wenden, und dabei mit einiger Bestürzung die praktische Unvereinbarkeit dieser Bilder zu bemerken.

Von der Gegenwart in diese Zukunft führt ein Weg, der Weg einer gescheiterten Integration, wie sie so nie gewollt oder propagiert wurde. Doch Integration sucht sich – wie Wasser, das immer bergab fließt – stets den Weg des geringsten Widerstandes. Die Frage, wer sich wohinein integriert, ist immer eine Frage von Druck, Gegendruck, Zeit und Einsicht. Die Einsicht ist gering und der Druck ist groß. Unser Gegendruck ist es mangels Einsicht nicht und die Zeit läuft uns davon. Nach Hijab-BarbieBurkinis im SchwimmunterrichtXXL-Shirts in Deggendorf und Claudia Roths Plädoyer für den Grips von Kopftuchträgerinnen im Vergleich zum Grips ihrer nichtbekopftuchten Bekannten liegen wir jedenfalls mindestens 0:4 hinten.

Tiefschürfenden neogermanistischen Studien

Was sich im Fussball „Heimschwäche“ nennt, könnte man kulturgeschichtlich als „spätgermanische Dekadenz“ bezeichnen, was ein wenig an Westerwelles „spätrömische Dekadenz“ erinnert, hätte er diesen Begriff nicht im völlig falschen Kontext verwendet. Die neuzeitlichere „spätgermanische Dekadenz“, dergemäß all unsere regierungsamtlichen und NGO-getriebenen humanitären Weltrettungspläne aufgehen werden, der Hunger besiegt, der Klimawandel rückgängig gemacht, die Fluchtursachen erfolgreich bekämpft sind und der Krieg gebannt ist für alle Zeit – diese Dekadenz, die wir gern zu einer europäischen oder Welt-Norm erklären würden, weil dann die Verantwortung für deren Misslingen nicht so stark auf uns lastete, ist jedenfalls ein Phänomen, welches dringend psychologisch untersucht werden sollte.

Unsere europäischen Nachbarn jedenfalls – und da bin ich mir sicher – richten demnächst Lehrstühle für solche tiefschürfenden neogermanistischen Studien ein. Die erste Inhaberin eines solchen Lehrstuhles, so hoffe ich, wird im Sommer ein luftiges, kurzes Kleid und kein Kopftuch tragen, und wenn sie auf ihrem Beobachtungsposten jenseits der Oder, der Maas oder des Inn durch ihr Fernglas hinüber nach Deutschland schaut, wird sie vielleicht eine Erklärung dafür finden, was genau in Deutschland etwa zwischen 2012 und 2018 geschehen ist, das den Feminismus die Seiten wechseln ließ und die Unfreiheit eines religiösen, verklemmten und intoleranten Absolutismus an seine Stelle gesetzt hat.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alexander Brandenburg / 10.07.2018

Ein sehr anschaulicher Beitrag zur Anpassungsbereitschaft der Lehrer in unseren Schulen. Leider habe ich es versäumt, die Unterrichtsinhalte der in der Regel grünen-bunten-linken Lehrer bei meinen Kindern in den 80er und 90er Jahren zu beobachten. Meines Erachtens wird die Propaganda der Schule, der Schulbücher und der Lehrer in ihren Folgen leichtfertig übersehen. Dort wird die Hilfsbereitschaft und der emotionale Überschuss Jugendlicher für eine desaströse Politik der Sexualisierung, der Geschlechteraufhebung, der Umwelt, des Klimas, der Migration, des EU-Zentralstaates und der Welten-Rettung missbraucht. Mit dem NS-Thema wird der deutsche Selbsthass an die neue Generation weitergegeben und als Erbsünde gepflegt. Ein ganzes Arsenal der Neubildung eines neuen Typs des Deutschen rieselt auf die junge Generation. In der Kleiderfrage dürfte es trotz aller Indoktrination kaum möglich sein, die seit Generationen auf modische Weiblichkeit setzenden jungen Mädels zu disziplinieren.

Viola Heyer / 10.07.2018

Andernorts streifen die Frauen ihre Fesseln ab, und hier fallen ihnen ihre “Schwestern” ihnen in den Rücken. Mit einer Burka als Ausdruck weiblichen Stolzes und einem schlagkräftigen Mann ohne Metaebenenbedarf an ihrer Seite kämen viele Feministinnen vermutlich viel besser zurecht, als sie es sich heute noch eingestehen.

Jürgen Uhrig / 10.07.2018

Es gibt auf Erden wohl kaum ein zweites Volk, das einen einmal eingeschlagenen Weg konsequenter bis zum Ende geht, als das Deutsche. Gebe Gott, das die Reaktion, das ausschlagen des Pendels in die andere Richtung, die zwangsläufig Angesichts der bodenlosen Blödheit kommen muß, gar zu heftig ausfällt. Die ersten, zaghaften Anzeichen einer Gegenreaktion sind mittlerweile nicht mehr zu übersehen. Ich befürchte nur, wenn Biodeutsche zu früh anfangen sich zu wehren - und dies im wahrsten Sinne der Worte - die Nazikeule gnadenlos zuschlägt.

Dolores Winter / 10.07.2018

Es ist einer Demokratie unwürdig jungen Frauen zu verbieten ihre Sexualität zu betonen. Ebenso sollte es nicht tabuisiert werden, wenn Männer auf diese Reize anspringen. Das ist das Spiel des Lebens.

Christa Blessing / 10.07.2018

Offener Brief an den Schulleiter in Deggendorf Schulalltag kenne ich bestens. Jugendliche kommen ab und zu in Kleidung daher, die eigentlich besser ins Schwimmbad passen würde als in eine Schule. So What? Und mancher LEHRER kann wohl nicht umhin, den Schülerinnen absichtlich/unabsichtlich, unter den Minirock und in den Ausschnitt zu starren. Übrigens sehr zur Erheiterung der Klassen, die schon im voraus Wetten darauf abschliessen, ob der Herr X sich wohl wieder so hinstellen wird, dass er Schülerin Y unter den Rock blicken kann. Unterhöschen der Mädchen müssen wohl eine unglaubliche Faszination auf gewisse Männer ausüben. Aber zurück zu Ihren Bekleidungsvorschriften: Ich finde sie nur LÄCHERLICH! Was man machen könnte, wäre eine Schuluniform für alle,  wie an diversen Privatschulen im UK , Australien usw.  Wenigstens gibt es dann gleiche Regeln für alle und keine Diskriminierung. Was SIE dagegen betreiben, ist Diskriminierung der krassesten Art von Mädchen. Sie sagen zwar, auch Jungs bekämen diese Shirts, aber ich frage Sie wofür? Wenn sie in der Unterhose aufkreuzen? Dann wären Hosen angebrachter. Und wie steht es denn mit Kopftuchmädchen? Zwingen Sie diese, ihre verblödenden Kopftücher abzunehmen? Das wäre nur angebracht sozusagen als Gegenleistung für die Shirts. Wenn schon diskriminieren, dann alle. Aber das tun Sie sicher nicht. Wahrscheinlich schaffen Sie auch noch Burkinis an. Es ist also schwer davon auszugehen, dass Sie in voraneilendem Gehorsam den muslimischen Männern zu Gefallen sein wollen, denn diese können ihren Penis ja noch weniger unter Kontrolle halten als deutsche männliche Lehrpersonen, wenn sie ein Mädchen in Hotpants oder Minirock oder mit Ausschnitt sehen. Die Mädchen werden also bei Ihnen dafür bestraft, dass die Männer ihre Sexualität nicht kontrollieren können. Eine schöne Schule ist das. Die Schülerinnen sollten umgehend streiken und nur noch halbnackt in die Schule kommen.

Wilfried Cremer / 10.07.2018

Der Feminismus hat nicht die Seiten gewechselt. Gleichberechtigung war immer nur das Nebenziel. Es ging und geht um Destruktion von Ethik. Da kommt der Islamismus wie gerufen.

Belo Zibé / 10.07.2018

Möglicherweise ist der (deutsche) Feminismus eine moderne Variante des Grimmschen Märchens »Vom Fischer und seiner Frau« Was verbindet bspw. eine verschleierte Nabila Bushra (28, studiert Gender Studies) mit   Laura Maria Bassi( erste Universitätsprofessorin Europas) , dass sie den nach ihr benannten Preis erhält? Dazu die Frankfurter Presse :»Die Frauenkommission würdigt damit Bushras außergewöhnliches und mutiges Engagement im Kampf für Frauenrechte im Allgemeinen, für die Rechte von Frauen im Islam, aber auch gegen islamfeindliche und rassistische Tendenzen in Hochschule und Gesellschaft« Da drängt sich die Frage auf,weshalb Frau Bushra sich nicht für Frauenrechte im Islam im Herkunftsland ihrer Familie,oder in einem anderen islamischen Land,wie z.b den Iran,Saudi Arabien u.v.a.,sondern ausgerechnet in Deutschland engagiert? Glücklich strahlend wird der Zug in die Zukunft bestiegen,der tatsächlich 1200 Jahre zurückfahren wird und Nabila Bushra ist eine von vielen Zugführerinnen.Am Zielort wartet dann das,was längst überwunden schien. Supermarktkassen gibt es anscheinend auch im universitären Rahmen.    

Gertraude Wenz / 10.07.2018

“Die Frage, wer sich wohinein integriert, ist auch immer eine Frage von Druck, Gegendruck, Zeit und Einsicht.” Vor allem meiner Meinung nach auch eine Frage der Demographie: Wer in der Mehrheit ist und einer sich ständig dezimierenden Minderheit (Biodeutsche) gegenübersteht, hat keine Veranlassung mehr, sich in eine fremde, ungeliebte Kultur integrieren zu müssen. Eines verstehe ich nicht: Warum konfrontiert man die Willkommensanhänger nicht MEHR mit den Folgen ihrer Wunschpolitik? Man müsste sie regelrecht ins Kreuzverhör, in die Zange nehmen! Sie müssen Antworten (Antworten, keine Ausflüchte und Floskeln!) liefern: Wie stellt ihr euch die Bezahlung vor? Wer soll die Milliarden aufbringen? Was passiert, wenn das soziale Netz zusammenbricht? Wie sollen die Kitas und Schulen den Ansturm der Einwanderer schaffen? Was gegen die zunehmende Belastung der Ärzte und Krankenhäuser, der Polizei und des Rechtswesen, der Ämter unternehmen? Wie können wir den Deutschen zumuten, ihre gewohnte Umwelt zu verlieren? Ihnen zumuten, sich fremd zu fühlen im eigenen angestammten und aufgebauten Land? Ihnen zumuten, in ihrem eigenen Land in eine Minderheitenposition zu geraten? Fremde über sich bestimmen zu lassen? Ihre Kultur verschwinden zu sehen? Wie könnt ihr eine mittelalterliche Religion und Lebensweise die Gesellschaft bestimmen lassen? Warum pflegt ihr nicht mehr die Werte der Aufklärung? Antwortet bitte!!!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com