Gunnar Heinsohn / 31.12.2012 / 17:08 / 0 / Seite ausdrucken

Deflation und Inflation auch 2013 einträchtig beieinander

Eine Wirtschaft ohne Deflation muss genau unterschieden werden von einer Wirtschaft, deren Deflation künstlich verzögert wird. Diese Verzögerung kann nur durch Käufer erfolgen, die unendlich tiefe Taschen haben. Solche Käufer gibt es unter den Sterblichen nicht. Auch Zentralbanken gehören nicht zu ihnen. Ganz anders steht es um missbrauchte Zentralbanken. Dabei handelt es sich um Häuser, die politisch genötigt werden, Geschäftsbanken gegen Nullzins und obendrein für schlechte Pfänder Geld zu leihen und/oder um Zentralbanken, die solche schlechten Sicherheiten zur Vermeidung ihrer weiteren Deflation direkt ankaufen und dadurch frisches Geld in Umlauf bringen.

Der Nullzins soll zum Kauf von Vermögenstiteln – vor allem Aktien und Staatspapiere - verführen, deren Ertrag unter einem normalen Zentralbankzins von – sagen wir – 4%, aber über 0% liegt. Ihr ohne solche Intervention einsetzender Preisverfall (=Deflation) soll so verhindert werden. Beispielsweise liegt der Dividendenertrag der 500 Standard&Poors-Firmen am 12.12.2012 bei 2,2% (Bloomberg BW 24-12-12 bis 06-01-13). Müssten Geschäftsbanken bei der Zentralbank 4% Zins zahlen, könnten sie einen Index, der nur 2,2% bringt, nicht kaufen. Zahlen sie bei der Zentralbank aber nur 0,1%, liegt der Ertrag plötzlich um den Faktor 22 über dem eigenen Zinseinsatz. Aufgrund dieser Gewinnaussichten hat sich der Preis der Standard&Poors-Firmen zwischen März 2009 und Dezember 2012 verdoppelt, obwohl ihre Leistungsfähigkeit teilweise sogar gefallen ist. Nichts von diesem „Wertzuwachs“ in Form einer reinen Preisinflation wäre bei einem Zentralbankzins von 4% eingetreten. Statt der Preisverdopplung hätte es Deflation gegeben. Und eben diese soll der Nullzins bremsen.

Rohstoffpreise inflationierten zwischen 2009 und 2012 sehr viel weniger als Aktien. Das liegt daran, dass Rohstoffe – anders als Aktien – ununterbrochen gekauft werden müssen, was ihrer Inflation Grenzen aus dem Unternehmenssektor setzt. Aber auch Rohstoffe befänden sich in einer Deflation vom Typ des freien Falls, wenn ihnen nicht mit Nullzins für ihre Ankäufer aus den Handelsabteilungen von Geschäftsbanken unter die Arme gegriffen würde.

Ein viel wichtigere Anlageklasse als Aktien (Anteile an Firmen) sind Staatspapiere (Anteile an zukünftigen Steuererträgen von Nationen). Ihr Volumen stieg global von 18 Billionen Dollar nach dem Dotcomcrash 2001 über 28 Billionen 2006 bis auf 50 Billionen Dollar Ende 2012 (http://www.economist.com/content/global_debt_clock). Fast alle diese Schulden werden von Regierungen begeben, deren Steuerbürger älter, arbeitsloser und oft auch weniger werden, weshalb es um ihre Ertragsaussichten noch schlechter steht als bei Aktien. Hinter letzteren steht immerhin die Leistungskapazität aus Firmen und ihren Arbeitskräften – in welchen Territorien auch immer die tätig sind. Die Staatsschulden hingegen bleiben ohne direkte Berührung mit dem Leistungssektor.

Weil das so ist, lassen sich Papiere der leistungsschwachen Nationen am freien Markt nicht zum Nennwert verkaufen. Griechenpapiere im Nennwert von 10.000 Euro etwa lagen gelegentlich bei nur 2.000 Euro Marktpreis – eine wuchtige Deflation. So genannte sichere Papiere wie die der amerikanischen Regierung bringen annualisiert 2012 als Monatsläufer 0,05% und als Zehnjahresläufer 1,7%. Die würde man nicht einmal mit der Kneifzange anfassen, wenn man für das dafür eingesetzte Geld bei der Zentralbank 4% Zins entrichten müsste. Bei einem solchen Zinssatz würden sie unverkäuflich, weil die plötzlich um einen Faktor 80 steigenden Zinskosten (für Monatsläufer) die US-Regierung zahlungsunfähig machen würde. Ihre ausstehenden Zins- und Tilgungsversprechen würden unerfüllbar. Treasury Bills müssten im Preis genauso fallen wie Griechenpapiere. Diese Deflation wäre ungeheuerlich und global, weil es in der Euro-EU und in Großbritannien ja nicht anders aussähe.

Weil das jeder voraussehen kann, würden viele Geschäftsbanken nicht einmal zum Nullzins Staatspapiere kaufen. Deshalb werden von den Regierungen auch sie zum Missbrauch zwar nicht genötigt, aber doch entschieden verführt. Sie müssen ihre Investitionen in Staatspapiere nämlich nicht mit Eigenkapital unterlegen. Beim Aktienkauf müssen sie das, um einen möglichen Fall der Aktienpreise bzw. den dadurch erlittenen Geldverlust ausgleichen zu können. Die Einwerbung von Eigenkapital aber gelingt nur, wenn ihren Bereitstellern ein passabler Zins zugesagt wird. Eigenkapital gibt es mithin – anders als das Geld missbrauchter Zentralbanken – niemals zum Nullzins. 

Weil also Geschäftsbanken allein die Deflation nicht verhindern würden, haben zwischen 2002 und 2012 die grossen Zentralbanken ihre Bilanzen von 3 auf 13 Billionen Dollar hochgeschraubt (Hayman Capital, 11-2012). Sie haben also auf dem freien Markt nur noch über massive Abschläge (Deflation) verkaufbare Schuldtitel für rund 10 Billionen selbst gekauft. Damit haben sie diese Titel im Preis künstlich hochgetrieben oder hoch gehalten. Und es ist eben diese künstliche Inflation, mit der die reale Deflation maskiert werden soll.

Insofern ist die Aussage von einer aufbleibenden Deflation genauso haltlos wie die Aussage, dass keine Inflation stattfände. Die bleibt nur solange unsichtbar, wie man auf den Preise für ein Pfund Butter schaut. Doch der gewöhnliche Butterkäufer kommt nicht an den Tresen einer Zentralbank, wo es Geld für Nullzins gibt. Die Geschäftsbanken jedoch, die sich dort vollsaugen, kaufen Aktien oder Staatspapiere und bewirken dort als kräftige Inflation, was dann als „Wertzuwachs“ gepriesen wird. Für den Statistiker bleibt die Deflation unsichtbar, weil sie durch künstliche Inflation verdeckt wird, während ihm die Inflation entgeht, weil sie vom Deflationssog neutralisiert wird. Inflation ist also nicht nur vorhanden, sondern wird für die Verzögerung der Deflation gezielt eingesetzt.

Der Preissturz der Staatstitel wird deshalb gebremst, weil sie nicht nur im Investment von Banken und Unternehmen stecken, sondern auch in deren Eigenkapital sowie in den Pfändern, die von Banken und Zentralbanken als Sicherheit für Kredit akzeptiert werden. Würde nun freier Markt für Staatspapiere und damit ihre Deflation von – sagen wir – 10.000 Nennwert auf durchschnittlich 5.000 Preis (Kurs) zugelassen, wären fast alle Banken und viele Betriebe umgehend ausgelöscht. Denn die 5.000, die man durch Anlage in Staatspapiere verliert, kann man nicht aus einem Eigenkapital glattstellen, das ebenfalls aus Staatspapieren besteht, die ihrerseits um 5.000 gefallen sind. Danach muss es von vorne losgehen und weder Politiker noch ihre Wähler wollen das persönlich erleben. Hochschulden so lange es geht, bleibt deshalb die Parole auch im Jahre 2013.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunnar Heinsohn / 28.06.2022 / 12:00 / 84

Patent und Verstand: Ex-Kolonie Südkorea überholt Deutschland

Südkorea ist überaltert, holt sich keine ausländischen Arbeiter ins Land, hat nahezu keine Bodenschätze, war unterdrückte Kolonie der Japaner und vom brutalen Korea-Krieg verwüstet –…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 04.11.2021 / 14:00 / 30

Sechs von Tausend

Den Kindern obliegt die Zukunft. Deshalb wollen die Berliner Unterhändler für eine neue Regierung ihre Maßnahmen für die „umfassende Erneuerung unseres Landes” so zielgenau in…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 11.05.2021 / 06:15 / 32

Amerikas groteske Unterschätzung Chinas

“Sixty Minutes”, Amerikas berühmte Plattform für hochkarätige politische Interviews, befragt Anfang Mai den US-Außenminister Antony Blinken zur Zukunft der Konkurrenz mit China. Er gibt sich…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 28.04.2021 / 18:00 / 8

Ostasien, Schweiz und Liechtenstein glänzen bei PCT-Anmeldungen 2020

85 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren mit dem Potenzial zu allerhöchsten geistigen Leistungen leben 2020 in Ostasien. Zu ihren Resultaten gehört das Anmelden von…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 01.03.2021 / 16:00 / 17

Die Reichen werden immer reicher – und können nichts dafür

Peter und Paul haben pfandfähiges und derzeit unbelastetes Vermögen – Firmenanteile und Zentrums-Immobilien – von je zwanzig Millionen. Einer liebäugelt mit einem Aktienpaket, das zehn…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 05.11.2020 / 11:00 / 9

Chinas Augen im Himmel

Ende Juli 2020 befinden sich 2.787 aktive Satelliten im Weltraum. Mehr als doppelt so viele Kunstmode funktionieren nicht mehr. Sie gehören zu den 29.000 Portionen…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 23.08.2020 / 16:00 / 16

Hightech: Das Rennen der Einhörner

Die Sino-Amerikanerin Aileen Lee (*1970) schöpft 2013 den Terminus Unicorn für junge Hightech-Firmen (startup companies), die mit mindestens einer Milliarde US-Dollar bewertet, aber noch nicht an Börsen gehandelt…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 20.07.2020 / 06:19 / 121

Der Elefant im Brüsseler Verhandlungsraum

Die elterliche Garage, in der spanische Tüftler den Prototyp eines Smartphones fertigstellen, der Huawei und Samsung das Fürchten lehrt, gibt es nicht. Man weiß das,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com