Wolfgang Röhl / 30.05.2021 / 06:10 / Foto: Richie Diesterheft / 63 / Seite ausdrucken

Death Wish. Wie die Industrie ihre Totengräber nährt

Ideologen möchten die Wirtschaft kaputtschreiben. Die soll sich zwecks Planetenrettung wenden, bis der Konkursverwalter klingelt. Who’s to blame? Die Kapitalisten selber haben ihre Feinde in den Redaktionsstuben gepäppelt, ihnen die Bewusstseinsindustrie weitgehend überlassen. Lesen Sie, was das mit einer zu unrecht vergessenen Zeitschrift zu tun hat.

Manche Gazetten werden irgendwann zum Mythos, selbst wenn kaum ein Nachgeborener sie wirklich gelesen hat. Karl Kraus’ Fackel ist so ein Fall, ferner die Weltbühne der Herren Tucholsky und Ossietzky. So gut wie vergessen hingegen: die einst berühmte Debattenzeitschrift Der Monat, gegründet während der Berliner Blockade 1948.

Ihr Erfinder war der Amerikaner Melvin J. Lasky, ein Kopf der „antistalinistischen Linken“ jener Ära. Die antikommunistische Grundhaltung des Blattes, das von der CIA mitfinanziert wurde, verdankte sich einer simplen Überlegung. In Westeuropa, zumal in Westdeutschland, würde um Deutungen und Lehren aus Naziherrschaft, Holocaust und Krieg gerungen werden. Für viele Künstler, Publizisten und Intellektuelle würde die kommunistische Auslegung der Geschichte durchaus attraktiv sein. Der Monat sollte diese wichtigen Multiplikatoren quasi antitotalitaristisch impfen. 

Und das tat er, auf hohem Niveau. Für das Magazin schrieben Autoren von Theodor W. Adorno über Hannah Arendt, T.S. Eliot, George Orwell, Willy Brandt, Heinrich Böll, Milovan Djilas oder Richard Löwenthal bis zu Max Frisch. Oft erschienen Beiträge von abgefallenen Sympathisanten des Kommunismus wie Wolfgang Leonhard, Arthur Koestler, Ignazio Silone. 

Vor allem die Linken steckten die Claims ab 

Trotz der Geldspritzen aus Amerika ließen sich Lasky und seine Mitstreiter politisch nicht an die Kandare nehmen. „Die Publikation, in der – ‚von der antinazistischen Rechten bis zur antikommunistischen Linken‘ (Lasky) – alle schrieben, die damals intellektuellen Rang und Namen hatten, hatte bereits frühzeitig Partei genommen für Martin Luther Kings Bürgerrechtsbewegung oder gegen Joseph McCarthy“, so der Schriftsteller Marko Martin in einer Würdigung zum hundertsten Geburtstag von Melvin Lasky.

Für orthodoxe Linke waren der Monat und seine Renegaten ein rotes Tuch. Sie lasen Publikationen wie die 1957 gegründete Zeitschrift Konkret. Bis 1964 von Ost-Berlin finanziert, drehte ihr die Firma Ulbricht & Co. wegen ideologischer Unzuverlässigkeit den Geldhahn zu. Danach stellte Konkret mit einem zunehmend populären Konzept (auch Sex ist Politik!) sich neu auf und wurde für Jahre zum wichtigsten Transmissionsriemen linker Debatten.

War der Monat eine Ausnahme, so stand Konkret für die Regel. Wenn es in der Bundesrepublik um politische Publizistik ging, so steckten vor allem die Linken Claims ab. Von Anfang an waren es hauptsächlich sie – später die Grünen –, die emsig Zeitungen, Verlage, Parteistiftungen, Netzwerke, Kaderschmieden aufbauten. 

Enorme Summen und gewaltige Anstrengungen investierte die DDR über ihre Agentur DKP in zahlreiche kryptokommunistische Organisationen Westdeutschlands wie die „Deutsche Friedensunion“; in Buchverlage, Plattenlabels, Schulungen, Propaganda-Seminare, Podiumsdiskussionen, Festivals. Das schuf Kontakte zu linken Lehrern, Journalisten, Autoren, Liedermachern, Gewerkschaftern, Pfarrern und anderen Friedensfreunden.

„Rechte“ Thinktanks glänzen realiter durch Abwesenheit

Es hätte sich fast ausgezahlt. Ein guter Teil der Westdeutschen war Anfang der 1980er mit dem Friedensholzhammer, den auch SternSpiegel et al. schwangen, dermaßen weichgeklopft, dass bei einer Volksabstimmung über die Pershing-Raketenstationierung womöglich ein Votum der für eine de facto-Abrüstung des Westens rausgekommen wäre.

Merkwürdig: Nur selten haben sich Wirtschaftsverbände mit der Macht der Medien befasst. Geschweige selber versucht, Medien oder Journalistikschulen aufzuziehen. „Rechte“ Thinktanks, wie sie kürzlich ein Spiegel-Schreiber halluzinierte, glänzen realiter durch Abwesenheit. Dafür wimmelt es von Stiftungen (etwa hier und hier), NetzwerkenInstituten, AkademienForen, die grün, links, feministisch, klimabesorgt, kolonialschuldbewusst, migrationsaffin oder sonst was sind, nur niemals „rechts“.

Allein die Bertelsmann-Stiftung (Umsatz 2020: rund 13,5 Millionen Euro, Stiftungskapital rund 620 Millionen Euro), hat sich – übrigens in sehr unterschiedlichen Augen – zu einer Art Nebenregierung aufgeplustert, die Kritik am bestehenden politisch-medialen Mainstream gern mit „Populismusstudien“ delegitimiert oder gar als rechtsextrem einstuft. Derzeit insinuiert sie einen „echten“ Regierungswechsel nach Grünrot oder Grünschwarz, den angeblich eine Mehrheit der Menschen herbeisehnt. 

Das Muster der Bertelsmann-Stiftung sei immer gleich, schrieb der Cicero-Autor Alexander Grau: „Unter dem Deckmäntelchen des ‚zivilgesellschaftlichen Engagements‘ soll die Gesellschaft auf Linie gebracht werden.“

Konservative und Liberale glaubten lange tapfer, Vernünftiges werde sich von selber durchsetzen. Beziehungsweise, ihre Interessen seien bei bourgeoisen Leitmedien wie FAZ oder Zeit bestens aufgehoben. Bis in die 1970er Jahre hinein mag das auch halbwegs gestimmt haben. Jedenfalls wurde der gezähmte („rheinische“) Kapitalismus nebst der Idee von einer gewissen Eigenverantwortlichkeit des Bürgers, Motor des sogenannten Wirtschaftswunders, nicht grundsätzlich infrage gestellt. Wenn man von gelegentlichen Linksausbrüchen in den Feuilletons absah.

Hippieeske Dröhnhirngespinste als Regierungspolitik

Drei Jahrzehnte später war davon nicht viel geblieben. Auf dem CDU-Parteitag 2010 wurden die Anträge der Mittelstandsvereinigung der Union, die eine Rückkehr der CDU zu liberal-konservativen Positionen anmahnten – insbesondere eine Korrektur der verrückten Energiepolitik nach dem Muster der DDR-Planwirtschaft –, samt und sonders abgebügelt. 

Die Vertreter eben jener Branchen, die den Löwenanteil von Beschäftigung und Steuereinnahmen in der Republik generieren, rieben sich die Augen. „Adenauer und Erhard würden sich im Grabe umdrehen“, so der Sprecher der Mittelständler. Die FAZ, die sie als ihr Hausblatt betrachteten, stufte die Kritik der Mittelständler an Merkel und der Unionsführung als „giftig“ ein

Vergleichbares Aufbegehren kam in der Merkelpartei nicht wieder vor. Heute würde ein Unternehmer schon als toxisch markiert, verweigerte er sich öffentlich dem Tanz ums goldene Quotenkalb. 

Aber, wer konnte denn so um 1975 erahnen, dass die hippieesken Dröhnhirngespinste jener Tage mal Regierungspolitik werden würden? Wer hätte sich noch vor fünf Jahren träumen lassen, dass ein Schnatterbäckchen aus dem Völkerrecht am Zaun des Kanzlerettenamtes rütteln würde? Ich jedenfalls hätte meine geliebte Yamaha SR 500 inklusive fabrikneuer Seitenkoffer dagegen gewettet. „Die Scheiße türmte sich so schnell auf, dass man Flügel brauchte, um sich drüber halten zu können“ (Captain Willard im Vietnam-Epos „Apocalypse Now“).

Bleibt die Lektion: Wer sich nicht beizeiten wehrt, lebt verkehrt. Seit etlichen Jahren wird durch Umfragen regelmäßig belegt, dass das Herz des deutschen Journos links pocht. Der konservative Kolumnist Jan Fleischhauer hat dafür mal eine originelle Erklärung geliefert, auf die er durch einen Roman von Tom Wolfe gestoßen sei. Ob Fleischhauers hübsche Schulhof-These trägt, ist nebensächlich. Fakt hingegen, dass derjenige, der hierzulande etwas unternimmt, in der veröffentlichten Darstellung weithin als einer vorkommt, der etwas versaut. Außer, es handelt sich um einen Windkraftindustriellen. 

Großstadt-Cop und angehender Veganer

Das Bild des ewigen Profitgeiers sickert vom vorgeblich Faktischen in die noch wirkungsmächtigere Fiktion. Und zwar in die Katakomben des Krimis, wo das Anschiffen wirtschaftlich erfolgreicher Minderheiten die schönsten Sumpfblüten treiben kann, frei von justiziablen Risiken.

Kürzlich entdeckte ich in der ARD-Mediathek den Fernsehkrimi „Sörensen hat Angst“, Regiedebüt des als „Tatortreiniger“ bekannt gewordenen Schauspielers Bjarne Mädel. Die Hauptfigur setzt eine Welle von schwerstverstörten, aber rätselhaft genialen Ermittlern fort (etwa Kommissar Ludwig Schaller aus „München Mord“) – nicht gerade eine frühlingsfrische Idee. 

Nun der Plot: Ein von wilden Ängsten gepeinigter Großstadt-Cop und angehender Veganer wird in einem friesischen Kaff, wo er Ruhe sucht, subito mit Leichen konfrontiert. Die erschossenen alten weißen Männer haben sich gekannt, stellt er fest. Und dann ist da noch der fiese Boss der stinkigen Großschlachterei „Fleischeslust“. Am Ende kommt raus, dass der Fleischeslustmolch Anführer eines Pädophilen-Trios war, das lokale Knaben brutal geschändet hat und… 

Ach. Aus. Basta. File it under ARD. Hauptabteilung Krimiquatsch mit vorgetäuschtem Relevanzfaktor.

Der Schriftsteller E.A. Rauter, eine Weile mein geschätzter Kumpel und Kollege bei „Konkret“, landete 1971 einen Bestseller. Titel: „Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht“. Bestseller deshalb, weil der DGB massenhaft Exemplare des Buches kaufte und sie lange für gewerkschaftliche Schulungen einsetzte. Auch andere Rauter-Werke wie „Vom Faustkeil zur Fabrik“ wurden laut Wikipedia von „Druckerlehrlingen und GEW-Paukern“ intensiv studiert. Rauter war ein bemerkenswerter Stilist; gegen Ende seines Lebens schulte er Journalisten in besserer Schreibe.

Die feindliche Übernahme einer freien Gesellschaft

Sein Diktum zur Frage, wie Meinungen in Köpfe geraten, hält bis heute. Auch (oder gerade) wenn man weiß, dass der gestandene Linke Rauter damals ganz andere Meinungen im Sinn hatte als die aktuell verabreichten:

„In der Schule werden Menschen gemacht. Den Vorgang des Menschenmachens nennt man Erziehung. Das Elternhaus, das Kino, das Fernsehen, das Theater, der Rundfunk, die Zeitungen, Bücher und Plakate sind Schule in weiterem Sinne. Alle Stellen, die Informationen vermitteln, sind Schulen. 

Zum Machen von Dingen verwendet man Werkzeuge. Das Werkzeug, mit dem Menschen gemacht werden, ist die Information.“ 

Was das mit dem eingangs erwähnten Monat zu tun hat? Also, diesem frühen Bollwerk gegen die feindliche Übernahme einer freien Gesellschaft ist leider nie mehr Nennenswertes gefolgt. Die Eliten der Kernwirtschaft haben den Schuss schlicht nicht gehört. 

Nämlich die Erkenntnis, dass sich die gesamte „Bewusstseins-Industrie“ (Hans Magnus Enzensberger, 1962) dramatisch verändert hat, ob staatlich oder privat verfasst. Der Typus des fairen, kühlen Vermittlers, idealtypisch verkörpert von TV-Gentlemen wie Hanns Joachim Friedrichs oder Wolf von Lojewski, diese Riege ist unwiederbringlich vom Acker. 

Unwiderstehlich auf dem Vormarsch ist der ideologisch heiß gelaufene Journo als Welterretter, als informeller Mitarbeiter von Klima-NGOs, Energie-, Verkehrs-, Agrar- und Genderwendern, als Agent für die Akzeptanz von Massenmigration, Kopftuchtragen und bedingungslosem Grundeinkommen. Von diesem Zeitgenossen haben Produzenten nützlicher Dinge rein gar nichts zu erwarten. Außer einem Tritt in den Wertesten.

Mit Inseraten dick und reich gefüttert

Und doch haben die Hersteller die Medien mit Inseraten dick und reich gefüttert und füttern sie weiterhin. Schalten sogar sinnlose Image-Anzeigen in einem latent feindseligen Umfeld. Alimentieren unbeirrt ihre Gegner.

Der englische Begriff für ein solches Verhalten heißt Death wish: der geheime Wunsch, sich die Kugel zu geben. Wie hätte Lenin seinen famosen Spruch wohl heute formuliert? Vielleicht so: „Der Kapitalismus kauft uns noch den Strick, mit dem er aufgeknüpft wird.“ 

PS: Hätte die Wirtschaft auch nur ein Fünftel ihrer langjährigen Werbeausgaben in eigene Medienprojekte und Ausbildungseinrichtungen gesteckt, sähe die eintönige deutsche Presselandschaft vielleicht bunter aus. Übrigens kann man auch heute noch neue Medien gründen – sogar in Holz. Selbst Branchenfrischlinge ohne viel Kapital schaffen das, wie der erstaunliche Erfolg des Magazins Katapult zeigt. 

Natürlich wieder eine linke Nummer.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Kurt Müller / 30.05.2021

Ich will jetzt nicht unbedingt Werbung für die DDR machen, aber der Polizeituf 110 war insofern gut, weil er oft auch ohne Mord und Totschlag auskam, und dennoch spannend war. Gab es auch dann und wann bei der ARD bis etwa Mitte der 90er, seitdem wird es immer vulgärer, die ARD aber auch das Fernsehen an sich.

Chris Kuhn / 30.05.2021

Na ja, was ich bei “Katapult” sehe, ist ziemlich grün und links, als ob es davon nicht schon genug gäbe im deutschen Blätterwald…

Dieter Kief / 30.05.2021

Die liberal-konservative Monatszeitschrift Schweizer Monat ist nicht zu verachten und immer wieder auch einen Besuch auf ihrer Webseite wert. - Sie erscheint ununterbrochen seit 1921. - Ein Ansporn - mal sehen, wie lange es Achgut pack!?

Hartwig Hübner / 30.05.2021

Vielen Dank, @Bernd Schreller. Juncker ist ein Verbrecher. Als es um die Steueroasen ging, hat der gleiche Verbrecher es tatsächlich geschafft, (natürlich auch Dank der verkommenen, verblödeten Medien, aber nicht nur) die “bösen” Oasen außerhalb der EU zu schelten , dafür zu “verdammen” und dabei frech vor allem seine in Luxemburg geflissentlich übersehen. (Und vieleeee andere INNERHALB der EU.) Ein völlig dekadentes, verlogenes, undemokratisches Subjekt.

Dieter Kief / 30.05.2021

Die Industrie geht mit dem Trend - das ist sozusagen ihre Natur. Denn der Trend repräsentiert ide Mehrheit und die Mehrheit - ist die Mehrheit der Kunden. Dass Wolfgang Röhl oben ds nicht checkt, ist so auffällig wie seltsam. - Es genügt, sich die Werbespots anzuschauen, dann weiß man über den multkulturellen Himmel, der den Bossen so vor Augen schwebt, bereits gut genug beschied.

Michael Schweitzer / 30.05.2021

Herr Röhl,den CO2 Krieg der grünifizierten Planwirtschaftler wird der gläubige Mittelstand in Dummland verlieren. Und sie wollen es sogar so,Wir müssen Ressourcen sparen und wir sind verpflichtet den Planeten zu retten. Inkompetente,aufgeplusterte,gehirngewaschene, Pseudohalbgötter die nicht merken,wie sie den Internationalsozialisten auf den Leim gehen. Die Kosten explodieren für Unternehmer ,Arbeiter und Angestellte und die Leistungsgesellschaft wird durch Umverteilung immer ärmer. Zum Schluß wird es auch diesen dekadenten naturwissenschaftlichen Pseudohalbgöttern ihr Unternehmen kosten und sie können ihre Genossen aus den schmarotzenden Geisteswissenschaften nicht mehr durchfüttern. game over ihr noobs.

sybille eden / 30.05.2021

Ich glaube und meine zu wissen, daß deutsche Unternehmer in ihrer Mehrzahl noch nie konservativ waren ! Die totale “sozialdemokratisierung” der Gesellschaft hat nach WK 1 auch die Unternehmer, auch den Mittelstand erfasst. Sie haben es damals 1919 versäumt, sich gegen die Einrichtung von Betriebsräten zu wehren, da hatten sie die Laus im Pelz und wurden so stetig durch Erpressung ,also Streiks, neutralisiert. Dies gilt auch noch Heute noch. Ayn Rand hat dies in ihrem Buch “Der Streik”, akribisch geschildert.

K.Reinhard / 30.05.2021

@Josef Fischer: Genau! Servus TV ist der Leuchtturm im Fernseheinerlei. Lässt auch kritische Stimmen zu Wort kommen. Man müsste dem Gönner Mateschitz-Red Bull jedes Jahr das Bundesverdienstkreuz umhängen . Finanziert auch das F1 -Rennen in Österreich, während die Autonation Deutschland und deren Manager den Grünen zu Kreuze kriechen. Warum schaffen das die Piefkes nicht ? Wohl nur noch jämmerliche PC!

Petra Wilhelmi / 30.05.2021

Zitat: “Und doch haben die Hersteller die Medien mit Inseraten dick und reich gefüttert und füttern sie weiterhin. ” Das ist sogar noch zu kurz gegriffen. Welches Unternehmen, dass seine Werbung ins Fernsehen bringt, schwelt in Worten, wie klimaneutral, nachhaltig, vegan. Dazu kommen noch Werbeträger, die bei manchen Unternehmen schon zu 100% Nichtdeutsche sind oder es wird gleich ganz auf die deutsche Sprache verzichtet, so dass man meint, dass der Werbespot nicht für Deutschland gedacht ist. Die Unternehmen ersetzen vielfach gute Produkte durch Schund zu höherem Preis, weil man ja zu den Guten, den Nachhaltigen, den CO2-Vernichtern, den Plastik- und Chemiefeinden gehören will. Die Unternehmen haben sich zu 100% der neuen Ideologie angebiedert. Sie wollen zu den Woken gehören. Damit meinen die, dass sie alle Deutschen für ihr Unternehmen gewinnen könnten und noch mehr Profit machen können. Da bei den Deutschen das Geld knapper wird, haben sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht, zumindest hier in Deutschland. Die Woke-Wirtschaft wird in Deutschland genauso scheitern, wie die Wirtschaft in der DDR. Inzwischen sind die Unternehmen dort, wo die wirkliche Musik spielt, d.h. nicht mehr in Deutschland oder Europa. Sie nehmen noch sämtliche Subventionen und Steuerzahlergeld mit, dann hauen sie ab, weil es für sie in Deutschland zu eng wird. Ein Unternehmen muss auf den Weltmarkt bestehen können. Eine Woke-Wirtschaft kann das nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 26.07.2023 / 06:00 / 119

Medienwende: Mission Impossible?

Der Medienmarkt wird allmählich etwas bunter. Dank betuchter Sponsoren entstehen kritische Formate, die auch technisch mit dem Mainstream konkurrieren können. Doch ist es nicht längst…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.06.2023 / 06:15 / 87

Dummsteller. Über die Wortakrobaten im Medienzirkus

Ein „Mob“ greift Rettungskräfte an, „Männer im Ausnahmezustand“ messern in Zügen oder vor der Shisha-Bar, „Wohnungsnot“ entsteht durch alte weiße Privilegierte – beim Verschleiern von…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.05.2023 / 10:00 / 33

Kurzkommentar: Wie giftig geht’s im „Spiegel“ zu?

Das inflationierte Deppenlabel „toxisch“, zumeist von woken Kreisen allen Unerweckten angehängt, spielte zuletzt eine tragende Rolle bei angeblichen Spiegel-Enthüllungen über das Arbeitsklima am Set des Regisseurs…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.05.2023 / 06:00 / 57

Schlacht um Springer

Seit Bild-Chef Julian Reichelt 2021 nach einer konzertierten Medienintrige gefeuert wurde, brennt bei Springer die Hütte. Staatsfunk und Konkurrenzverlage geben sich alle Mühe, auch den Konzernchef…/ mehr

Wolfgang Röhl / 16.04.2023 / 10:00 / 56

Mogelpackung ADAC: außen gelb, innen grün

Der ADAC gibt vor, die Interessen von 21 Millionen Autofahrern zu vertreten. Warum macht er sich dann für Elektroautos stark? Vergleichsweise wenige Mitglieder stehen ja…/ mehr

Wolfgang Röhl / 01.03.2023 / 06:00 / 69

Deutschland, ein Ritzermärchen

Angeblich fügen vier Prozent der deutschen Jugendlichen sich selber öfters kleine Wunden zu. Kinderkram. Parteien und deren Gefolge, die ihrem Land immer wieder Pein bereiten,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.01.2023 / 06:00 / 100

Der unwiderstehliche Charme des Flachdenkens

Vor 500 Jahren bewies ein ambitionierter Portugiese, dass die Erde nicht flach ist. Seine Mühen waren vergebens. Im Westen ist das Flachdenken auf breiter Front…/ mehr

Wolfgang Röhl / 15.01.2023 / 10:00 / 43

A 26. Ein langes Road Movie auf kurzer Strecke

Der Kampf gegen individuelle Mobilität war von Anbeginn ideologischer Kitt der Grünen. Besonders die Autobahnen gelten ihnen als sündhaft teures Teufelswerk für Raser. In Wirklichkeit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com