Henryk M. Broder / 07.03.2019 / 06:10 / Foto: Pixabay / 84 / Seite ausdrucken

ZDF: Grüner als grün und nachhaltig wortkarg

Am 1. März dieses Jahres, um fünf nach acht, verbreitete das ZDF in einer hausinternen Mitteilung die frohe Botschaft, mit dem Umwelt- und Klimaschutz gehe es kräftig voran.

Sonne, Wind und Wasser – Grüner Strom für das ZDF

Sonne, Wind und Wasser – das ZDF steigt um auf grünen Strom und leistet damit als Unternehmen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Für das Sendezentrum in Mainz und die 16 Inlandsstudios wird die Strommenge einer mittleren Kleinstadt benötigt. Da zahlt es ein auf die Umweltbilanz des Senders, den Stromanbieter zu wechseln und seit Januar dieses Jahres  auf "grünen Strom" umzusteigen.

Nach einer europaweiten Ausschreibung bezieht das ZDF Strom aus hundert Prozent erneuerbaren Energien. Der Energiemix für Ökostrom setzt sich zusammen aus 52 Prozent Photovoltaik- und Windenergie und 48 Prozent sonstiger erneuerbarer Energien – hauptsächlich Wasserkraft.

Dazu kommt seit 2017 in Mainz eine Photovoltaik-Anlage auf dem Parkdeck mit einem Stromertrag von 100.000 Kilowattstunden pro Jahr. Zum Vergleich: Ein 4-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus benötigt bei einem mittleren Verbrauch bis zu 3.200 Kilowattstunden Strom im Jahr. Mit dem Solarstrom werden die innerbetrieblichen Elektrofahrzeuge "betankt". Der überschüssige sonnenerzeugte Strom wird direkt ins lokale Elektroversorgungsnetz eingespeist.

Bei der Umstellung auf grünen Strom waren die Berliner Vorreiter: Auf dem Dach des Hauptstadtstudios wurde bereits im August 2013 eine Photovoltaikanlage mit 27 Modulen installiert. Sie leistet ein nicht unerhebliches Einsparpotenzial bei der konventionellen Energieversorgung und bietet unserem Berliner Elektro-Fahrzeug die nötige Power.

Zukünftig ist der Strom im ZDF grün – und das bundesweit.

Spannend, um nicht zu sagen: geradezu aufregend an dieser Meldung fand ich die saubere Aufteilung des "Energiemix" – 52 Prozent Photovoltaik- und Windenergie und 48 Prozent sonstiger erneuerbarer Energien – hauptsächlich Wasserkraft.  Wie kriegen die vom ZDF das hin, und wo sind die Wasserfälle, welche die Wasserkraft in Energie umwandeln? Konnte es eine Falschmeldung sein, die irgendein Spaßvogel dem ZDF unterjubeln wollte? Also wandte ich mich am 2. März an die für "Kommunikation" zuständige Stelle im ZDF:

sehr geehrter herr stock, sehr geehrter herr berendsmeier,

mir liegt eine stellungnahme vor, die vom ZDF bzw. im Auftrag des ZDF verbreitet worden sein soll: Sonne, Wind und Wasser – Grüner Strom für das ZDF. 

können sie mir bitte bestätigen, dass es sich tatsächlich um eine information ihres hauses handelt und bei dieser gelegenheit erklären, zu welchem zweck das ZDF vier dieselmotoren mit generatoren für die zentrale am lerchenberg angeschafft hat, wenn der strombedarf des hauses "aus hundert Prozent erneuerbaren Energien" generiert werden soll?

kommen sie gut durch das närrische wochenende und lassen sie bitte keinen müll auf den straßen liegen.

beste grüße, ihr hb

Die Herren Stock und Berendsmeier waren vermutlich bereits mit den Vorbereitungen der großen ZDF-Karnevalsgala beschäftigt. Meine Anfrage landete auf dem Schreibtisch einer Mitarbeiterin, die mir am 4. März antwortete:

Sehr geehrter Herr Broder,

das ZDF bezieht seit Januar 2019 Strom aus alternativen Energien. Die Dieselgeneratoren sichern als Netzersatzanlage die Stromversorgung im Fall eines Netzausfalls.

Mit freundlichen Grüßen,

Barbara Matiaske

HA Kommunikation - Presse und Information

Mit einer so raschen Antwort – an einem Rosenmontag in Mainz! – hatte ich nicht gerechnet. Mit einer dermaßen lustlosen auch nicht. Ich verließ einen Empfang bei der Botschaft der Mongolischen Republik noch vor dem Beginn des Unterhaltungsprogramms und machte mich auf den Heimweg, weil ich auf meinem iPhone E-mails lesen, aber nicht schreiben kann.

sehr geehrte frau matiaske,

vielen dank für die rasche antwort. erlauben sie mir bitte eine nachfrage:

bedeutet die umstellung auf strom aus alternativen energien eine kostenersparnis oder verursacht sie mehrkosten? warum haben sie den erwerb der vier dieselgeneratoren in der meldung Grüner Strom für das ZDF nicht erwähnt? und kommt im falle eines netzausfalls, der hoffentlich nie eintreten möge, bio-diesel zum einsatz?

das wäre alles für heute. danke für ihr entgegenkommen.

beste grüße, ihr hb

Die Antwort kam umgehend, um 8.55 Uhr des folgendes Tages landete sie in meinem Postfach.

Sehr geehrter Herr Broder,

erlauben auch Sie mir eine Nachfrage: In welcher Funktion fragen Sie und woher haben Sie den Artikel „Grüner Strom für das ZDF“?

Viele Grüße

Barbara Matiaske

HA Kommunikation - Presse und Information

Das klang noch unleidiger als die letzte E-mail. Ich dachte kurz über meine "Funktion" nach und antworte sehr höflich, um eine Eskalation der Situation zu verhindern.

sehr geehrte frau matiaske,

ich tue es in meiner funktion als gebührenzahler.

wenn sie weitere informationen über mich benötigen, wenden sie sich bitte an ihren intendanten. der artikel „Grüner Strom für das ZDF“ wurde mir zugeschickt. deswegen habe ich sie um eine bestätigung gebeten, dass es tatsächlich eine publikation ihres hauses ist.

und nun seien sie bitte so nett und beantworten meine fragen. dafür bezahle ich sie.

dankbare grüße, b.

Frau Matiaske von der HA Kommunikation – Presse und Information beim ZDF antwortete knapp unterhalb der Schallgeschwindigkeit. Sie hatte offenbar den Tag in Erwartung einer E-mail von mir an ihrem Schreibtisch am Lerchenberg verbracht.

Sehr geehrter Herr Broder,

Informationen zum Thema Nachhaltigkeit im ZDF finden Sie auf den Seiten unternehmen.zdf.de https://www.zdf.de/zdfunternehmen/engagement-csr-108.html

Mit freundlichen Grüßen, Barbara Matiaske

So, das war die Quittung für meine exzessive Freundlichkeit. Ein Verweis zum Thema Nachhaltigkeit im ZDF. Darüber wollte ich schon lange alles wissen. Vor allem, aus welchen nachhaltigen Quellen die Mitarbeiter ihren Humor hernehmen und wo der Abfall, der am Lerchenberg produziert wird, am Ende der Woche entsorgt wird. We'll keep you posted!

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karl Georg Lempenheimer / 07.03.2019

Zu hoffen bleibt, dass die ZDF-Programme in Korrelation mit den Windrädern bei Flaute sowie den Solarzellen ab Sonnenuntergang ebenfalls runtergefahren werden.

Rex Schneider / 07.03.2019

Für wen Notstromgeneratoren wenn der Rest im Dunkeln sitzt? Die Investitionen in stromspeicher Anlagen wäre, wenn man unbedingt Vorreiter spielen will, wirklich mal was richtiges. Aber im Stil von Lobbyisten Anlagen für die Erzeugung von erneuerbaren Energien errichten und um die Netzstabilität können sich ja deren Beitreiber kümmern. Es wird Zeit, das wer solche großen sekundären Stromerzeugungsanlagen errichten lässt, Gesetzlich verpflichtet werden muss, Stromspeicheranllagen mit einer äquivalentes Kapazität zu errichten. Wollen wir wetten das angebliche Zeitalter der Windmühlen und des Sonnenstroms wird unrentabel.

Wolfgang Richter / 07.03.2019

Daß die Dame richtig stinkig war, ist doch nachvollziehbar. Alle lieben Kollegen vom Narrenberg in Meenz gaben sich die Kante und klopften sich die Schenkel zu so dollen Kalauern wie “Trump als Kanalratte”. Und sie hatte offenbar das Los der ungeliebten Stallwache gezogen, um dann auch noch so humorlose Anfragen wie vorstehend beantworten zu sollen. Vermutlich war auch kein Kompetenzler zugegen, den sie nach dem energetischen Wasserfall hätte fragen könnnen, darauf noch ein dreifach -ach ne, ist ja schon Schluß mit lustich.

Robert Jankowski / 07.03.2019

Zudem bezweifle ich, als Fischereibiologe, sehr offen an, dass Strom aus Wasserkraft in irgendeiner Form wirklich “Grün” ist. Wenn man einen Fluß zur Stromproduktion aufstaut, entsteht ein See an dessen Grund reichlich Abbau von organischem Material zu Methangas stattfindet. Ein Klimakiller! Was für Auswirkungen die Durchleitung eines Flußes durch Turbinen anrichtet, kann man unterhalb dann gut sehen: lauter zerhackte Fische und auch Jungenten. Von “Grüner Wasserkraft” zu sprechen ist reine Propagenda gegen welche die Fischereiverbände und der BUND seit Jahren angehen.

Wolfgang Lang / 07.03.2019

Was erlauben Broder? Flasche bei ZDF immer halbvoll. GEZ-Regierungsfunk hat fertig.

Karl Schmidt / 07.03.2019

Die öffentlich-rechtliche Körperschaft ZDF sieht sich als “Unternehmen”? Ist das Land Berlin auch ein Unternehmen? Dann wäre ja klar, warum man meint, das Programm politisch frei Schnauze und ohne grundrechtliche Bindung, thematisch und inhaltlich einseitig links gestalten zu dürfen. Doch liebe Nichtnutzer und Masochisten frohlocket: Das Ende der Zwangsgebühren naht, denn dafür fehlt dann ja auch die rechtliche Grundlage. Endlich Markt, endlich Marktpreise! Vielen Dank auch dafür, dass das ZDF unsere Stromkosten durch Einspeisung zu Wucherpreisen in die Höhe treibt.

Gerd Myrrai / 07.03.2019

Hallo ZDF – Leute. Ihr wisst hoffentlich, daß euch mit der Umstellung auf ausschließlich Ökö – Strom eine Mammut – Aufgabe bevorsteht. Ihr müsst jedes jedes ansgeschlossene Gerät – ob Kaffemaschiene, Kopierer, Kühlschrank, alle Vervielfältigungsgeräte, PC´s und dergleichen an das für Ökostrom vorgesehene Kabel anschließen. Wahnsinn!!  DENKT DARAN: Nix mehr mit wahllosem Anklemmen des schwarzen, blauen und gelb-grünen Kabels. Nein, Nein. Nur durch das grün / gelbe Kabel fließt Ökostrom und nur genau dieses dürft an anklemmen, die beiden anderen Kabel sind absolut iiii baaa. Finger weg!!!! Wie jeder auch nur halbwegs bebildete Laie weiß, fließt durch das schwarze Kabel ausschließlich Kohlestrom und durch das blaue Kabel der verdammenswerte Atomstrom. Zu solchen Umwelt - Frevler wollt ihr ja fürderhin nicht mehr gehören. Also nochmals, dies muß euch in Fleisch und Blut übergehen. Nur das grün-gelbe Kabel anschließen. Nur das GRÜNGELBE Kabel!!!! Nur so handelt ihr umweltbewusst und klimarettungsmäßig. Ihr seid wahrhaftige Vorbilder für die Menschheit. Unsre Klimaheilige Greta Thunberg kann stolz auf euch sein.

Dr. Karl Wolf / 07.03.2019

Klaus Kleber redet und niemand hört ihn ......?  Her mit dem Stromausfall beim ZDF. Ein Notfall wäre das nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 01.12.2023 / 15:00 / 21

Irre ist das neue Normal (7)

Geht es um Israel, die Palästinenser, das Pogrom vom 7. Oktober und den Krieg in Gaza, melden sich immer mehr Experten zu Wort, die beweisen,…/ mehr

Henryk M. Broder / 30.11.2023 / 15:30 / 26

Ernst Piper verlässt PEN Berlin

Der Historiker und Verleger Ernst Piper ist aus dem vor kurzem gegründeten PEN Berlin ausgetreten. Dazu bewogen haben ihn Susan Neiman, die Leiterin des Potsdamer…/ mehr

Henryk M. Broder / 27.11.2023 / 15:00 / 45

Die Polizei ermittelt

Die Berliner Polizei hat alle Hände voll zu tun. Umso schöner, dass sie die Zeit findet, sich um kleine, aber nicht unwichtige Fälle zu kümmern.…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.11.2023 / 10:00 / 52

Irre ist das neue Normal (6)

Igor Levit ist in der wirklichen Welt angekommen. Jetzt muss er aufpassen, dass ihm seine deutsche Fan Base nicht von der Fahne geht. Sich dermaßen…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.11.2023 / 13:00 / 14

Mehr Kohle für Kretschmanns Blume

The Länd. Hier regelt man alles mit Geld. Jetzt soll der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte mit noch mehr Mitteln ausgestattet werden, um den Judenhass zu bekämpfen, der…/ mehr

Henryk M. Broder / 09.11.2023 / 14:00 / 59

Wehret den Anfängen? Dafür ist es jetzt zu spät!

Es ist alles schon mal dagewesen. In den Protokollen der Weisen von Zion, in den Gesetzen zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre,…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.11.2023 / 14:00 / 112

Irre ist das neue Normal (5): Die Grenzenlose

Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus findet, dass wir eine Grenze zur Aufnahme von Flüchtlingen „noch lange nicht erreicht haben“. Dabei gibt es schon bei uns mehr…/ mehr

Henryk M. Broder / 30.10.2023 / 06:15 / 96

Irre ist das neue Normal (4): Ein deutscher Diplomat

Der deutsche Top-Diplomat Christoph Heusgen stellt sich im „heute journal" des ZDF hinter den UN-Generalsekretär Guterres und phantasiert über eine Zwei-Staaten-Lösung, die er zum „geltenden…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com