Das Wörterbuch zum Merkel-Gedächtnistag

Das Fass scheint übergelaufen zu sein. Die Rückmeldungen, die die Parlamentarier der CDU-CSU auf die neuerlichen Beschlüsse vom Volke erhalten haben, müssen verheerend gewesen sein.

Die „Entschuldigung", die Angela-Merkel heute dem staunenden Volk präsentierte, erfolgt nicht aus freien Stücken. Es geht wohl eher darum, das Heft des Handelns in der Hand zu behalten. Bemerkenswert waren bei ihren Einlassungen mehrere Aspekte.

Zunächst einmal legte sie Wert darauf, alleine verantwortlich für die merkwürdige „Ruhetags-Vereinbarung" zu sein. Ist sie aber nicht. Angela Merkel hat in Sachen Corona-Maßnahmen überhaupt nichts zu entscheiden, sondern es ist alleine Sache der Ministerpräsidenten. Und es ist auch nicht ihre, sondern alleinige Sache der Ministerpräsidenten, eine Maßnahme zurückzunehmen. Dieses ganze Corona-Gipfel-Komitee ist in der Verfassung schlichtweg nicht vorgesehen, genau wie andere sogenannte Gipfel-Aufführungen und „Chefsache"-Simulationen, mit denen der Bürger hinter die Fichte geführt wird.

Außerdem fragt sich der bislang brave Untertan angesichts der heutigen Ereignisse: Wie begründet, sinnvoll und dringend können eigentlich Maßnahmen sein, die gestern beschlossen und heute wieder zurückgenommen werden? Das sieht nicht gerade nach einer Entscheidung aus, bei der es um Leben und Tod geht, sondern nach Gesichtswahrung, Formelkompromissen und politischem Geschacher. Das Virus kann offensichtlich warten, bis Frau Merkel sich politisch wieder berappelt hat. Die Kanzlerin steht plötzlich nackt da, mit all ihrer Panikmache, der Dramatisierung und den tödlichen Mutanten. Alternativlos scheinen ihre Maßnahmen jedenfalls nicht zu sein, das ist doch mal was.

Die Entwicklung nimmt damit eine Richtung an, die man am besten mit ein paar Metaphern umschreiben kann. Hier ein kleines Wörterbuch (mit Hilfe eines raschen Blickes auf Wikipedia), das hilft, die entstehende Dynamik zu verstehen.

Tipping Point

Der aus dem Englischen stammende Begriff tipping-point, (dt. Umkipp-Punkt oder Umschlagspunkt) bezeichnet einen Punkt oder Moment, an dem eine vorher geradlinige und eindeutige Entwicklung durch bestimmte Rückkopplungen abrupt abbricht, die Richtung wechselt oder stark beschleunigt wird. Im Deutschen findet der Begriff Kipppunkt oder Kippelement Verwendung. 

Ein allgemeines Beispiel ist das Zubereiten von Popcorn: Man gibt Öl in einen Topf, einige Millimeter hoch. Danach gibt man eine Handvoll Maiskörner dazu und stellt den Topf auf den Herd und erhitzt den Topf. Der Topf wird wärmer, aber es wird zuerst nichts passieren. Erst nach einigen Minuten, wenn das Öl die Temperatur von 163 Grad Celsius erreicht hat, wird das erste Maiskorn aufpoppen. Das liegt daran, dass ein Maiskorn außen eine harte und stabile Hülle hat, innen mit weicher und wasserhaltiger Stärke gefüllt ist.

Das Wasser im Inneren beginnt zu kochen und zu verdampfen und es wird Druck aufgebaut, bis die Hülle dem Druck nicht mehr standhalten kann und platzt: Nach und nach werden die Maiskörner explodieren. Erst wenige, dann immer mehr und immer schneller, bis die Temperatur von 169 Grad Celsius erreicht ist. Das hängt damit zusammen, dass nicht alle Maiskörner gleich groß sind, die Hüllen der Maiskörner nicht alle gleich dick sind usw. Aber in dem schmalen Bereich von 163 bis 169 Grad Celsius werden fast alle platzen, und der Prozess ist nicht mehr umkehrbar.

Ein weiteres Beispiel: Der Übergang vom Röhrenmonitor zum Flachbildschirm wird als tipping point bezeichnet. Innerhalb von drei Jahren ist der Marktanteil der Flachbildschirme von fünf Prozent auf 90 Prozent gestiegen. Kurz danach ist der Marktanteil von Röhrenmonitoren gegen Null gegangen. Dies könnte dem Schicksal der CDU-CSU vergleichbar sein.

Haarriss 

Harrisse sind sehr feine Risse in den Oberflächen von Festkörpern. Eine besondere Beachtung haben Haarrisse in der Technik bei der Werkstoffprüfung von Werkstücken. In der Medizin ist der Haarriss die leichteste Form des Knochenbruches.

Haarrisse sind klassische Materialfehler, die teilweise schon beim Urformen entstehen. In der Umformung und Bearbeitung entstehen sie häufig als Spannungsriss. Weiter entstehen sie aber auch als Materialermüdung oder als umgebungsbedingte Spannungsrissbildung. 

Haarrisse sind als potenziell wachsende statische Materialschwäche bei hoch belasteten Baugruppen und -teilen (z.B. Tragfläche eines Passagierflugzeuges) häufig. Besonders gefährlich sind Haarrisse, weil sie nur mit technischen Spezialprüfungen erkennbar sind, aber als plötzliche Kettenreaktion, bei normaler Belastung, unerwartet zu vollständigen Materialbrüchen führen können, die in der Folge schwere und tödliche Unfälle ergeben. 

Dominoeffekt

Als Dominoeffekt bezeichnet man eine Abfolge von – meist ähnlichen – Ereignissen, von denen jedes einzelne zugleich Ursache des folgenden ist und die alle auf ein einzelnes Anfangsereignis zurückgehen. Eine Kettenreaktion kann als Spezialfall des Dominoeffekts angesehen werden. 

Der Begriff Dominoeffekt wird seiner Anschaulichkeit wegen auch beispielsweise für soziale oder politische Prozesse verwendet, die aus einer Folge sich bedingender Ereignisse bestehen. Im Rückblick können Dominoeffekte durchaus festgestellt werden. Problematisch ist aber bei Planungen und Prognosen die nicht genau zu quantifizierende „Energiebilanz“ solcher gesellschaftlicher Prozesse und die dabei grundsätzlich unvollständige Kenntnis aller „Dominosteine“, ihrer „Position“ zueinander und damit auch die weitgehende Unvorhersagbarkeit der Vielfalt ihrer möglichen Wechselwirkungen. 

Störfall

In der deutschen Störfallverordnung  ist Dominoeffekt zugleich ein Rechtsbegriff, der eine Situation beschreibt, in welcher eines Störfalles wegen ein Eintritt weiterer Störfälle in dafür anfälligen Betrieben in der Umgebung möglich ist.

Foto: W.C. Mendenhall /U.S. Geological Survey Photographic Library via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Drachsler / 24.03.2021

Seit Hitlers Reichstagsrede zum Ermächtigungsgesetz hat kein Regierungschef gegenüber der Verfassung und dem Rechtsstaat mehr Verachtung entgegengebracht, als heute Dr.Merkel mit ihrer „Entschuldigung“ für einen „Fehler“, der aber in Wahrheit eine Machtanmaßung ist. Eine, in einer Reihe von vielen. Die Frau ist eine Verfassungsfeindin. Frau Dr.Merkel wird nicht mehr freiwillig gehen; sie kann es gar nicht mehr.

Peter Woller / 24.03.2021

Seit mehr als fünf Stunden ist diese Beitragsnummer auf Null geschaltet. Seid Ihr zensiert oder von IT-Spezialisten lahm gelegt worden? Oder ist die AchGut-Community kollektiv betäubt und lahmgelegt worden? Was ist denn jetzt mit der neuen Pandemie? Was ist denn jetzt mit unserer Bundesregierung? Was ist mit unseren Politikern? Lebensgefährliche Pandemie? Die Fahrradständer der Gesamtschule an meinem Heimatort waren heute voller Fahrräder. Ja, was ist los??? Haben wir eine lebensgefährliche neue Pandemie mit grauen-erregenden Mutationen? Auf eine klare Antwort. Ich erlebe hier nur Widersprüche. Knallhart-Osterlockdown. Nein, doch nicht. Und was ist mit Söder? Der Mann darf sich so weit aus dem Fenster lehnen, wie er will. Ihm passiert rein gar nichts. Ich will jetzt endlich klare Antworten. Haben wir eine apokalyptische Katastrophenseuche oder nicht? Mediziner standen gestern noch vor der Kamera, und beklagen volle Intensivstationen. Söder warnt vor neuer Pandemie. Dann wird teilweise zurückgerudert. Was hat es mit Corona wirklich auf sich? Ist es eine Volksbedrohung? Oder eine Volksverdummung? Oder beides?

Kay R. Ströhmer / 24.03.2021

Verantwortung übernehmen heißt: Rücktritt sofort! Welche Konsequenzen soll das sonst haben können? Es muss endlich ihr Kopf rollen. Die “Entschuldigung” nehmen ihr doch bloß die Esel aus der MP-Runde ab.

Uwe Schäfer / 24.03.2021

Die uckermärkische Deutschlandvernichterin ist der größte deutsche Störfall seit ein gewisser Östereicher Kanzler in Deutschland war. Mal sehen, ob sie ihn in seiner Wirkung, Deutschland betreffend, noch übertrifft.

g.schilling / 24.03.2021

Ja, toll eine Entschuldigung für einen kleinen Fehler, den eigentlich die MP’s schon hätten korrigieren müssen. Die sind aber genauso dämlich wie die Kanzlernde. Wo bleiben die Entschuldigungen für das andere Dutzend Kardinalfehler??? Sie soll endlich ihre Tasche nehmen und sich verpi…n. Am besten gleich die ganze Regierung zurücktreten wegen Dummheit. Mitgefangen, mitgehangen. Ist auch bei kleinen Deppen so.

Jörg Göhzold / 24.03.2021

Ja, es könnte ein Kipppunkt gewesen sein. Mögen die, die hier Stärke gezeigt und den Hosenanzug zur Umkehr gezwungen haben, sich diese Courage bewahren und mal nachdenken, was noch alles gekippt werden könnte.

Peer Doerrer / 24.03.2021

Die Rückmeldungen, die die Parlamentarier der CDU-CSU auf die neuerlichen Beschlüsse vom Volke erhalten haben, müssen verheerend gewesen sein . Zitat . Ach wie gerne würde ich sie lesen oder hören . In den Metzgereien und Lebensmittelgeschäften heute das totale Chaos : Donnerstag zu oder auf , Ware bestellen oder nicht ? Personal anfordern oder nicht ?  Bestellungen für den Lammbraten ja oder nein ? Ostern feiert normalerweise ganz Deutschland gemeinsam mit der Familie , sind Gäste erlaubt oder nicht ? Absagen ja / nein ? Und da kommt Madame Murksel mit Osterruhe , Ostern das Hochfest der Christenheit -Ruhe ? Jetzt plötzlich eine Entschuldigung : ach Landeskinderchen , Müttchen ist nicht mehr böse . Sorry , hat die Dame auf deutsch gesagt einen an der Klatsche ??? Wo sind denn die Leichenberge , taumelnde Menschen die von der Pandemie auf der Straße umfallen ? In meiner großen Verwandtschaft in In und Ausland kein einziger Coronafall . Wenn ich dann die Fratzen auf dem Bildschirm sehe , denke ich an den Film “Freitag den 13.  ” mit mir in der Hauptrolle .

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com