Hubertus Knabe, Gastautor / 18.11.2021 / 11:00 / Foto: Imago / 18 / Seite ausdrucken

Das Versagen der CDU bei den SED-Opfern

Viele Opfer der SED-Diktatur leiden bis heute unter den Folgen ihrer Verfolgung in der DDR. Die neue Opferbeauftragte hat der scheidenden Regierung jüngst die Leviten gelesen.

Viel war von der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur bisher nicht zu hören. Und manchem Politiker dürfte dies auch ganz recht gewesen sein. Schließlich hatte der Bundestag im Juni mit Evelyn Zupke eine weitgehend unbekannte ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin in das neue Amt gewählt – als Trostpflaster für die Auflösung der Stasi-Unterlagen-Behörde.

Ob das Kalkül der Abgeordneten aufgeht, ist zweifelhaft. Nach nicht einmal fünfmonatiger Amtszeit hat die neue Opferbeauftragte dem Bundestag vergangene Woche einen Bericht übergeben, der es in sich hat. Mitten in den Koalitionsverhandlungen listet das sechsseitige Dokument zahlreiche Missstände im Umgang mit den Opfern der SED-Diktatur auf.

Der unaufgefordert abgegebene Bericht zeigt vor allem das Versagen der CDU. Denn in deren Zuständigkeitsbereich lag das Thema, seitdem Angela Merkel vor 16 Jahren Bundeskanzlerin wurde. Nicht einmal das, was die Koalitionsparteien selbst beschlossen hatten, wurde von der verantwortlichen Staatsministerin Monika Grütters umgesetzt.

Mehrfach hatte der Bundestag zum Beispiel entschieden, ein zentrales Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft zu errichten. Bereits 2015 forderten Union und SPD die Bundesregierung auf, eine parlamentarische Initiative für das Denkmal „an einem zentralen Ort in Berlin vorzubereiten und zu begleiten.“ Nachdem vier Jahre nichts geschehen war, verlangten sie 2019, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben und dem Bundestag regelmäßig einen Sachstandsbericht vorzulegen.

Lauter unerledigte Aufgaben

Die Studie gibt es bis heute nicht, geschweige denn das Denkmal. Nicht einmal einen Standort hat die scheidende Beauftragte für Kultur und Medien vorgeschlagen. „Die Suche“, so teilte Grütters Sprecher auf Anfrage mit, „dauert noch an“. In ihrem Bericht mahnt die Opferbeauftragte jetzt, „zeitnah die Prüfung möglicher Standorte abzuschließen.“ Diese Aufgabe bleibt nun der neuen Bundesregierung überlassen.

Bei anderen erinnerungspolitischen Themen agierte die CDU-Ministerin wesentlich schneller. So ließ Grütters gerade erst die sowjetischen Siegesdenkmäler in Berlin (die auch Zitate Josef Stalins zur Schau stellen) für acht Millionen Euro sanieren – zum zweiten Mal seit der Wiedervereinigung. Für die Aufarbeitung von „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ richtete sie in ihrem Haus sogar ein eigenes Referat plus Haushaltstitel ein, wie sie dem Bundestag stolz berichtete. Dank Grütters Einsatz überprüfen Deutschlands Museen derzeit mit Millionenbeträgen aus Steuermitteln tausende einschlägige Objekte auf ihre Herkunft.

Dem Bericht der Opferbeauftragten ist zu entnehmen, dass das Denkmal nicht der einzige unerledigte Auftrag des Parlaments ist. So wurde die Regierung bereits vor zweieinhalb Jahren beauftragt, zu prüfen, ob Gesundheitsschäden von SED-Verfolgten nicht nach einem ähnlichen Verfahren anerkannt werden können wie die von NS-Opfern. Da viele ehemalige DDR-Häftlinge bis heute unter den Folgen ihrer Haft leiden, haben sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente – theoretisch.

Denn während bei NS-Opfern die Tatsache ausreicht, dass sie in Haft waren, müssen SED-Opfer den kausalen Zusammenhang zwischen Krankheit und Gefängnis beweisen – womit sie in 90 Prozent der Fälle scheitern. Auch dazu stellt die Opferbeauftragte fest, dass die alte Bundesregierung „kein Prüfergebnis vorgelegt“ hat. Ebenso wenig wurde das 2019 beschlossene Kompetenzzentrum zur Begutachtung und Behandlung von Langzeitfolgen bei SED-Opfern geschaffen.

Verweigerte Rehabilitierung

Ein weiterer Auftrag lautete, die Einrichtung eines Härtefallfonds für SED-Opfer zu prüfen. Einen solchen gibt es zwar in einigen ostdeutschen Ländern, so in Berlin, Brandenburg, Sachsen und bald auch in Thüringen. Doch wer in einem westdeutschen Bundesland lebt, bekommt keinerlei Unterstützung, wenn er sich in einer wirtschaftlichen Notlage befindet. Die Opferbeauftragte kommt auch hier zu der Feststellung: „Eine Berichterstattung durch die Bundesregierung zur Prüfbitte des Deutschen Bundestages ist in der zurückliegenden Wahlperiode nicht erfolgt.“ Dasselbe gilt für den Beschluss, die Schaffung eines Forschungszentrums über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts zu prüfen.

Außer den unerledigten Aufträgen spricht der Bericht der Opferbeauftragten aber noch weitere Probleme an, die von der alten Bundesregierung nicht geregelt wurden. So wird Personen, die in einem der gefängnisähnlichen DDR-Jugendwerkhöfe untergebracht waren, oft die Rehabilitierung verweigert. Dasselbe gilt für Opfer des DDR-Staatsdopings. Wurde der Antrag einmal abgelehnt, wird zudem die Wiederaufnahme des Verfahrens häufig abgelehnt – selbst wenn sich die Rechtslage für die Betroffenen inzwischen verbessert hat.

Die Opferbeauftragte kritisiert darüber hinaus, dass die ohnehin geringfügigen Hilfen für mittellose SED-Verfolgte ab dem Eintritt in die Rente von 240 Euro auf 180 Euro sinken. Bei der Überprüfung der Bedürftigkeit wird zudem das Einkommen des Lebenspartners mitgerechnet. Angesichts der zunehmenden Inflation sorgen sich viele ehemalige politische Häftlinge außerdem um ihre Opferrente, die – anders als bei einer normalen Rente – bei derzeit 330 Euro eingefroren ist.

Vor diesem Hintergrund überrascht die Reaktion der stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion der Union, Gitta Connemann auf den Bericht der Opferbeauftragten. In einer Presseerklärung kommentierte sie diesen mit der Feststellung: „CDU und CSU standen wie keine andere Fraktion fest an der Seite der Opfer von Diktatur und Widerstand. Wir werden weiter standhaft bleiben.“

Ob die geplante Koalition aus SPD, Grünen und FDP die Missstände engagierter beseitigen wird als die bisherige Bundesregierung, bleibt abzuwarten. Zumindest bei den Liberalen haben die SED-Opfer mit Linda Teuteberg eine kompetente Fürsprecherin. Entscheidend ist jedoch, was am Ende im Koalitionsvertrag steht.

Immerhin haben die Verfolgten schon einmal von der Abwahl der Union profitiert: 1999, als die rot-grüne Koalition nach dem Regierungswechsel ein altes Wahlversprechen einlöste und die Haftentschädigung für SED-Opfer verdoppelte.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Andrej Stoltz / 18.11.2021

Deutschland versagt generell bei allen Opfern, sofern es sich um Bürger aus seiner Mehrheitsgesellschaft handelt. Die gehen nämlich immer vollkommen leer aus, ohne Rehabilitierung, ohne Anerkennung,  ja werden sogar totgeschwiegen. Das waren schon bei den deutschen Opfern des NS so und ist natürlich auch bei denen der DDR so. Wobei die Motivation zwar ähnlich, aber doch ein wenig unterschiedlich ist. Beim NS darf es keine deutschen Opfer aus der Mehrheitsgesellschaft geben, um gewachsene und gut geschmierte Narrative nicht zu stören. Und bei der DDR ist es so, dass sein Ostalgie-Status als das bessere, linke Deutschland nicht gefährdet werden darf.

Rolf Wächter / 18.11.2021

Man sollte das mit “Zentrales Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft” sein lassen. Das hässliche Betonklotz-Mahnmal in Berlin ist doch ein Beispiel für sinnlos eingesetztes Geld. Herrn Höckes Ausspruch zu diesem Mahnmal ist sehr treffend. Überall werden alte Denkmäler aus ideologischen Gründen entfernt. Andere Zeiten… So wird es wohl auch obigen Denkmalen und Mahnmalen ergehen. Das Geld sollte für aktuell wichtige Sachen ausgegeben werden. Z.B. Infrastruktur, Gesundheitswesen, Digitalisierung usw.

U. Unger / 18.11.2021

Super Frau! Mein tiefer Respekt. Bitte nachlegen, Frau Zupke!

Ferdinant Katz / 18.11.2021

@Holger Büchert Wenn sie es so verstanden haben “Wir werden weiter Standhaft gegen die Opfer und die Aufarbeitung unserer Verbrechen sein” dann, verstehe ich es wohl so wie sie.

S.Wietzke / 18.11.2021

“Die neue Opferbeauftragte hat der scheidenden Regierung jüngst die Leviten gelesen.” Und in Shanghai soll letzte Woche ein Fahrrad umgefallen sein. Lochen, abheften.

Thomas Taterka / 18.11.2021

Bis auf den heutigen Tag ist die CDU / CSU die ” Schwamm drüber - Volkspartei ” geblieben und das ist auch das einzig Christlich- Authentische an ihr .

Alex Micham / 18.11.2021

Einem einfachen Wähler wie mir scheint es, als wäre E. Zupke die einzige Person in diesem Laden, die tatsächlich ihren Job macht. Die Reaktion Connemanns auf den Bericht ist kafkaesk. Alle wissen, was passieren wird: Nichts.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubertus Knabe, Gastautor / 08.05.2025 / 06:05 / 119

Kein „Tag der Befreiung“

Heute, am 8. Mai, gedenkt die Bundesrepublik des Kriegsendes vor 80 Jahren. Politik und Medien erwecken dabei den Eindruck, als gehörte auch Deutschland zu den…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 11.12.2024 / 06:15 / 103

Wer hat Angst vor Sahra Wagenknecht?

In Brandenburg und Thüringen will das Bündnis Sahra Wagenknecht bald mitregieren. Doch die Zukunftsaussichten der neuen Partei verdüstern sich. Im Januar gegründet, im Dezember in…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 02.10.2024 / 11:00 / 43

Zeit, das Scheitern der Brandmauer einzugestehen

Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben gezeigt: Immer mehr Ostdeutsche wenden sich von den traditionellen Parteien ab. Doch anders als viele meinen, ist…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 22.11.2023 / 06:15 / 37

Die Zellteilung der Linken

Das Ende der Linksfraktion ist besiegelt. Doch dass deren Abgeordnete im Bundestag nun keine Rolle mehr spielen, ist keineswegs ausgemacht. Eigentlich ist die Sache klar:…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 26.08.2023 / 06:00 / 110

Deutschland eifrig Spitzelland

Die Bundesregierung lässt über 100.000 Meldestellen einrichten, bei denen Beschäftigte Hinweise auf Straftaten melden können. Vorgeschrieben ist dies im neuen Hinweisgeberschutzgesetz. Das Gesetz könnte eine…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 12.10.2022 / 06:15 / 67

Der Staat als Vormund

Die Ampel-Koalition will bis zu 200 Milliarden Schulden machen, damit Bürger und Unternehmen weniger für Strom und Gas zahlen müssen. Zugleich fordern Politiker die Bürger…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 28.08.2022 / 10:00 / 107

Winnetou oder die stille Wiederkehr der DDR

Karl Mays Winnetou ist mal wieder ein Politikum. Zensiert wurde er zuletzt in der DDR. Im Westen war das bislang unvorstellbar - das ist jetzt…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 10.07.2022 / 10:00 / 83

Die Verbrechen der Großväter

Während die Ukraine um Waffenhilfe gegen russische Angriffe bittet, plant die Bundesregierung ein Dokumentationszentrum zur Besatzungspolitik der Wehrmacht. Das Vorhaben ist aus mehreren Gründen problematisch.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com