Das Dumme daran ist und bleibt, dass hier jeder in seiner Blase verweilt und für die andre Welt schier unerreichbar ist. Abgesehen davon, dass die derzeitige Politikerkaste einfach nur so vor Dummheit strotzt und sich darin suhlt, weil da viele Scheine dran kleben bleiben - selbst wenn sie’s nicht wären und etwas dagegen zu setzen hätten, würden sie wahrscheinlich die Blase der sog. ‘digital natives’ nicht erreichen. Die zelebrieren ihre Religion bis zur Selbstkasteiung. So scheint es, das sich die Meinungsfreiheit und Toleranz gegen das Gute richtet. Kernfrage aller Fragen - wie kommt man da wieder raus? Und jetzt antworten Sie bitte nicht mit “42” ...
Ich habe bisher noch keinen deutschen YouTubr gefunden, der mich längerfristig durch seine persönliche Ausstrahlung für ein Thema interessieren konnte. Die meisten sind inhaltsleere Seifenblasen, Mietmäuler oder abseitige Propagandisten. Ein Großteil davon hält überdrehtes Sprechen für eine geeignete Form aus dem Einerlei herauszustechen und befindet sich damit gerade mitten im Einerlei drinnen. Anders im angelsächsischen Raum. Da gibt es wirklich gute Anbieter, denen ich gerne folge und die eine Authentizität ausstrahlen, die man hier in DE nicht oft wiederfindet.
>> ... der Klimawandel alleinige „Schuld“ des Menschen ... << Es gibt noch etliche andere monokausale Glaubenssätze, denen auch der moderne Mensch huldigt. Geradezu berüchtigt ist das “ceteris [conditionibus] paribus” der Wirtschaftswissenschaften, das den Studenten eingebleut wird. In der Medizin behilft man sich mit der Differentialdiagnose, um die denkbaren Ursachen von konkreten Krankheitsbildern durchzugehen und der Reihe nach auszuschließen, um den allerwahrscheinlichsten, weil vernünftigsten Therapieansatz zu ermitteln. Davon kann in den Sozialwissenschaften jedoch keine Rede sein (die wenigen Anhänger der Spieltheorie kommen erst zum Zuge, wenn das - nach Möglichkeit mathematisch unterfütterte - ‘ceteris paribus’ verinnerlicht ist. Wäre es anders, hätten die Minister Prof. Dr. rer. pol. Karl Schiller und sein Famulus Helmut Schmidt als Nationalöknomen die BR Deutschland nun wahrlich herrlichen Zeiten entgegen führen müssen - leider war das Gegenteil der Fall. So und nicht anders verhält es sich bei den “Klimawissenschaftlern”, bei denen es sich - nur Gott weiß warum - nicht etwa um erfahrene Meteorologen handelt, sondern um lediglich wortgewandte Kaffeesatzleser.
Genau deshalb macht mich jede “Mode” misstrauisch. Und Influencer, FfF, Kimaschutz, Willkommenskultur, Habock und Baerbeck sind Moden, wie es die Studentenrevolten, die 68er, Ho-ho-Ho-Tschi-Min, Nullbock-Generation, Popper etc. alle auch waren. Sie kommen und sie gehen. Und oftmals macht man den Fehler, den letzten Schrei als mehr als das anzusehen, was er ist: heiße Luft!
Ich stelle als Konsumentin vieler internationaler Kanäle fest, dass es einen Unterschied zu deutschen und englischsprachigen YT Konsumenten und Kanälen zu geben scheint. Die deutschen Kanäle sind extrem weichgespült und rotgrün, auch die “kritischen” Formate (z.B. Le Floid) sind gänzlich auf der von Youtube erwünschten Linie. Zumeist geht es den Youtubern sichtlich darum, möglichst viel Geld durch Klicks oder Merch abzugreifen oder die Kanäle sind von den ÖR oder diversen “Gesellschaften” relativ regierungsnah gesponsert oder gleich von denen eingestellt und werden abwechseld vom Spiegel, ZDF, und Formaten wie der Republica hochgepusht. (oder z.B. “Funk”). In UK und den USA wandelt sich dies gerade. Formate wie Phillip de Franco, Pewdiepie oder H3H3 sind völlig unabhängig von den Mainstream Medien und erreichen so eine viel höhere Glaubwürdigkeit, auch wenn sie ständig dafür bei Youtube abgestraft werden. Ein gutes Beispiel war das diesjährige Youtube Rewind, mit den meisten Youtube Dislikes bisher, sogar mehr als Justin Bieber. Die fehlende Authenzität und die Bindung der dort gepushten Kanäle an Kommerz und Politik (und das verbannen der unabhängigen Kanäle) hat die User sehr aufgebracht. Sogar viele der dort teilnehmenden Youtuber zeigen großes Verständnis für die Reaktion der User und unterstützen die freien kritischen Kanäle. YouTube an sich ändert freilich nichts - man wähnt sich unantastbar, ebenso wie FB, google, die Grünen und bisher auch die CDU.
Großen Einfluss habe doch die Medien, der dauernd moralblubbernde Prantl von der linkspopulistischen SZ - ein, Constanze Bullion (SZ), mit den Grünen wohl verheiratet, der Landesbischoff Bedford-Strohm - all diese stellvertretend genannt - ziehen doch die Ansprüche dieser lauten, verwöhnten, zu oft nichtsnutzigen Gemeinschaft an Aktivisten und sonstigem “Volk” hoch. Ich bin deshalb sehr stark für ein verpflichtendes, soziales Jahr - mit diszipliniertem, forderndem Auflagenbereich. Geschenkte Schulabschlüsse, Grundrente ohne Gegenleistung, Wohnungen für alle in Großstadtlagen als Staatsaufgabe zu fordern - damit muss endlich Schluß sein. Diese Traumschlösser werden noch sehr teuer!
Man darf allerdings auch nicht den Fehler machen, den Einfluss dieser Influencer zu unterschätzen. Die Computerspiele Industrie nutzt diesen längst um ihre Produkte bei der Zielgruppe maximal zu vermarkten. Ein paar Gratis Kopien an eine Hand voll große YouTuber geschickt erzielt wahrscheinlich einen wesentlich größeren Effekt als eine Werbeanzeige bei einer Online Plattform Daran haben diese schon seit längerer Zeit arg zu knapsen. Weil sie nämlich die eigene hämische Freude vergessen haben, mit denen man damals die Print Kollegen bedacht hat. Man kann über die Anzahl von Klicks streiten, aber solche Botschaften sind dennoch sehr effektiv. Sie zu überhöhen ist genauso falsch wie diese zu unterschätzen oder klein schreiben zu wollen. Am wichtigsten ist dabei, dass die Botschaft genau dort platziert werden kann wo sie hin soll. Eine AKK oder eine Franzi Giffey können noch so viele Videos machen, die klickt kein Mensch. Man sollte auch vor allem die Langzeitwirkung nicht unterschätzen. Die Saat von Frau Merkel, die sie zum Zwecke des Machterhaltes ausgetragen hat, geht auch jetzt gerade auf. Und die Linken fahren momentan einen sehr breiten Angriff auf die Grundfesten der innerstaatlichen Ordnung. Rezo ist nur ein Teilaspekt davon, dass sollte nicht übersehen werden.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.