Roger Letsch / 13.08.2022 / 12:00 / Foto: Imago / 30 / Seite ausdrucken

Das Parkett ist von Dauer, der Protest nicht

Die mediale Empörung über den Eskapismus der Intendantin Schlesinger übertönt mühelos das betretene Schweigen der Politik.

Na, sind Sie auch empört? Schauen Sie auf das praktische, aber schnöde Klicklaminat in Ihrem Büro und fragen sich, wie dort wohl doppelt geöltes italienisches Parkett wirken würde? Betrachten Sie die vierteljährlichen Abbuchungen des Beitragsservice von Ihrem Konto und fragen sich, was denn nun besser für Sie ist, seit diese „Demokratieabgabe“ nicht mehr GEZ genannt werden will? Der RBB hat jedenfalls einen veritablen Shitstorm am Hals und die Stimmung im Sender könnte frostiger kaum sein, seit der Eskapismus der Intendantin Patricia Schlesinger zur Kenntnis der Öffentlichkeit gelangte. Und dieser Öffentlichkeit fühlt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk laut Satzung bekanntlich verpflichtet. Der Zorn vieler Mitarbeiter des Senders auf ihre nun ehemalige Chefin und die Leitung ganz allgemein ist jedenfalls verständlich und authentisch.

Man merkt Moderatorin Sarah Oswald in der Abendschau vom 8. August 2022 die Empörung darüber an, dass man am Ende selbst vom Rücktritt Schlesingers erst aus anderen Medien erfahren musste. Der Beitrag ist den Mitarbeitern sicher nicht leichtgefallen und man erkennt den (freilich mangels umfassender Informationen nicht ganz geglückten) Versuch, sich an die Spitze derer zu stellen, die auf den Filz im Sender einprügeln. Vergleichbar der Aufklärung des Relotius-Skandals beim Spiegel, als die Hamburger eilig und mit großer Detailversessenheit das Publikum unter einer Flut von Selbstbezichtigungen und Erklärungen zu begraben versuchten, sodass sich viele Kritiker und Leser fragten, was sie überhaupt noch dazu sagen sollten. Doch im Fall Schlesinger ist die Salami noch nicht zur Gänze aufgeschnitten, immer weitere Details kommen ans Licht, immer unverschämter wirkt der Griff der Chefetage in die Gebührenkasse.

Viel ist zu hören von Transparenz, dass alles auf den Prüfstand müsse, und „rückhaltlose Aufklärung“ muss gerade im Sonderangebot sein. Und doch wird nach meiner Einschätzung insgesamt nichts passieren, rein gar nichts! Man wird sich noch eine Weile an Schlesinger abarbeiten und dann zur Tagesordnung übergehen. Und die ist trist, denn die Welt des ÖRR ist eine ausgeprägte Klassengesellschaft, in der „unten“ durch prekäre Beschäftigung als „feste Freie“ und „oben“ durch sechsstellige Jahresgehälter, Boni und Pensionsansprüche auf dem Niveau von Verfassungsrichtern und Kanzlern definiert ist. Neben den Personalkosten, zu denen natürlich auch die Pensionen gehören, bleibt kaum Geld für den eigentlichen Auftrag, das Programm. Und während Mittelkürzungen den Programmbetrieb ausdünnen, ist für Schlesingers 15.000 Euro Pension gesorgt. Über eine Abfindung wird wohl noch zu reden sein.

Die Politik hat zur Geldverschwendung wenig zu sagen

Viel interessanter als die Frage, ob die Untreue sich in der Summe noch ausweitet oder wer nun medial auf den RBB im Speziellen und den ÖRR im Allgemeinen einprügelt, ist jedoch, wer sich mit Kommentaren und moralischen Statements auffallend zurückhält: die Politik. Von Frau Giffey, einer der beiden Viertelfürsten des RBB-Sendegebiets, kommt die dürre Nachricht, sie begrüße den Rücktritt Schlesingers. Woidke, der Ministerpräsident Brandenburgs, sagt besser gleich gar nichts. Käme wohl auch nicht sehr glaubwürdig rüber, wenn Politiker sich über die Geldverschwendung im ÖRR mokieren würden. Denn wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Flughafen auf die Erweiterung des Kanzleramts.

Wegen einer schlappen verschwendeten Million Euro Steuergeld öffnet der deutsche Spitzenpolitiker von heute nicht mal den oberen Hemdenknopf! Da werden Milliarden verpulvert für später weggeworfene Impfstoffe, Prestigebauten zweifelhaften Nutzens wie Stuttgart21 in die Erde gerammt, zur Hebung der Moral Geldvernichtungsprogramme wie „Demokratie leben“ finanziert und für 600 Millionen Euro die Vergrößerung des Kanzleramts in den Sand der Spree gerammt.

Auch dies alles Spielereien, die jenseits des Auftrags liegen und Steuergelder von dort abziehen, wo sie dringender gebraucht werden. Etwa bei der Instandsetzung unserer maroden Infrastruktur, im Gesundheitswesen oder im Schulsystem. Den Impuls vieler Bürger, dem Treiben am liebsten in toto ein Ende zu machen und sowohl Politiker als auch den ÖRR in die Wüste zu schicken, begegnet man durch gut eingeübtes Framing. Wer solche Gelüste habe, sei natürlich rechts und habe mindestens gedanklich ein Führerportrait über dem Kamin. Wie lange sich die Bürger von derlei Anschmutzungen noch einschüchtern lassen, wird der Herbst zeigen, wenn neben den ÖRR-Abschaffern auch die „Covid-Extremisten“ und die „Energie-Nazis“ auf die Barrikaden steigen.

Immer auf Linie, immer auf der Seite der Macht

Ich erinnere mich nicht mehr an den Anlass des Tweets, aber der zwei Jahre alte Spruch Böhmermanns kam mir gerade wieder vor Augen. „Der Staat hat sich aus dem staatsfernen öffentlich-rechtlichen Rundfunk herauszuhalten“ forderte der ZDF-Prinz, und wer wollte ihm da widersprechen? Doch was ist mit dem staatsnahen ÖRR, der sich gern sogar staatstragend gibt und sich wie ein Personenschützer vor jede Kritikerkugel wirft, die auf die Verwerfungen des politischen Systems abgefeuert werden? Oder dem ÖRR, der sich immer wieder mit Begeisterung in die Nähe des Staates begibt, immer auf Linie, immer auf der Seite der Macht? Unvergessen ist beispielsweise die aufgelöste Begeisterung der zukünftigen RBB-Chefin Tina Hassel, wenn sie das längere Streichholz gezogen hatte und von grünen Parteitagen berichten durfte.

Wenn es wahr ist, dass unser Land längst zur Beute der Parteien geworden ist – und wer außer den Parteien zweifelt daran –, ist von den Kontrollinstanzen der ÖRR-Sender, den Rundfunk- bzw. Fernsehräten, nichts zu erwarten. Denn dort sitzen Parteien, Kirchen, NGOs und Lobbyverbände. Nur Zuschauer und Beitragszahler kommen im eigentlichen Sinne nicht vor. Und so beugt sich das Programm eben den politischen „Erfordernissen“ und nicht den Bedürfnissen derer, die es mit ihren Zwangsgebühren finanzieren. Selbst noch im oben erwähnten Selbstbezichtigungsstück in der „Abendschau“ wird gegendert, was das Zeug hält. Dass die überwältigende Mehrheit seiner Zuschauer dies ablehnt, spielt für den Sender keine Rolle.

Die ÖRR-Sender als deutsches Politiksystem im Miniaturformat

Die ÖRR-Sender erscheinen als deutsches Politiksystem im Miniaturformat – wobei ich bezüglich des tatsächlichen personellen Dimensionsunterschied nicht ganz sicher bin. Man teilt den Hang zu Selbstüberschätzung, Selbstbedienung und Opulenz, man teilt auch Feindbilder und Kompetenzlevel. Letztere kann man etwa am Zustand der Energiewende und des RBB exemplarisch vergleichen.

Bestand haben am Ende nur die Paläste, die man sich zum eigenen Genuss errichtet. Wir dürfen davon ausgehen, dass das hochwertige Parkett in Schlesingers Büro lange halten und künftig so manches trotzige Aufstampfen angesichts frecher Demonstrationen oder Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz durch die Unbelehrbaren überdauern wird. Bei der Erweiterung des Kanzleramts werden sicher ebenfalls nur die edelsten Materialien zum Einsatz kommen. Die Empörung über die Erweiterung ist bekanntlich nie über ein sanftes mediales Gegrummel hinausgelangt, vergleichbar dem kaum vernehmbaren Grummeln der Politik in der Causa Schlesinger.

Und noch eines teilen sich die RBB-Rundfunker aus der 13. Etage mit ihren politischen Stichwortgebern: einen ausgesprochen schlechten Sinn für Form und Stil. Vom erstklassigen italienischen Parkett mal abgesehen, verströmt das Schlesinger-Büro kaum mehr Esprit als das Haus eines SED-Bonzen in Wandlitz, während die Erweiterung des Kanzleramtes den Anschein erweckt, noch von Albert Speer braunen Angedenkens gezeichnet worden zu sein.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog „Unbesorgt“.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Elias Schwarz / 13.08.2022

Wer hat Alexej Navalny wieder nach Rußland gelassen? Liebe Mitbürger. Wir brauchen solche Leute.

I.Rother / 13.08.2022

Ich bin nicht empört-eher erleichtert. Ursprünglich war ich erstaunt vom 23. Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten aus dem Februar 2022. Diese stellte nach “Abwägung aller Risiken und Chancen” fest, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bedarfsgerecht finanziert sind. Da hatte ich noch naive Vorstellungen vom Bedarf. Jetzt leuchtet mir das ein.

Torsten Hopp / 13.08.2022

Ganz schön unterbezahlt so ein Intendant. Der muss schließlich ganz schwer arbeiten.

Rudolf George / 13.08.2022

Das Foto illustriert die Sache treffend. Im Zentrum des Fadenkreuzes, als Symbol des ÖRR, die wenig intelligent dreinschauende Intendantin. Das Einschussloch ist dagegen rechts außen.

Helmut Hilf / 13.08.2022

Die seit Donnerstag laufende Petition : “Weg mit den GEZ-Zwangsgebühren ”  hat - Stand 20.32 - 47 006 Unterschriften !

Robert Bauer / 13.08.2022

Es ist zu erwarten, daß im Zuge der kommenden winterlichen Ereignisse die ÖRR-Anstalten gleich mit abgeräumt werden und die Buhrows und Hassels nach einem Besuch an Margots Grab im sommerlichen Santiago mit anderen Bolschewoken bei einer Tasse fair gehandelten Kaffees über alte Zeiten plaudern werden.

A. Ostrovsky / 13.08.2022

Seltsam. Wenn ich vor Jahren immer wieder händeringend wiederholt habe, dass man den Dummen keine Macht geben darf. haben mich alle verständnislos angesehen. Ich will gar nacht die Vorwürfe wiederholen! Ich weiß nicht, was all die Jahre Euer Problem gewesen ist. Erkennt Ihr einen Idioten nicht an dem was er sagt und was er tut? Und wenn Ihr endlich mal einen Idioten erkannt habt, könnt Ihr Euch gar nicht genug beeilen, einem anderen Quacksalber oder Hütchenspieler hinterherzulaufen? Jetzt kann jeder mal für sich still nachgrübeln, woran das liegt. Prüft Euch mal selbst, ob IHR VIELLEICHT SO IRRE wart, zu glauben die politische Macht kommt besonders - wenn nicht sogar ausschließlich - den Idioten zu. Das wäre nur gerecht…. !!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 16.07.2025 / 06:00 / 93

Das Loch in Unsererdemokratie

Eine Wahl nicht stattfinden zu lassen, ist nicht besser, als sie rückgängig zu machen. Besonders die Grünen nahmen die Nachricht gar nicht gut auf, dass die…/ mehr

Roger Letsch / 07.07.2025 / 14:00 / 36

Radioversenken in Konstanz

Unter „Kampf gegen…“ macht man es heute nicht mehr. Die Dichotomie aus „Wir“ und „Die“ kennt keine Übergänge. Alles, was nicht passt, ist Scheinargument, Fake…/ mehr

Roger Letsch / 02.07.2025 / 06:15 / 39

Ein Sozialist als Bürgermeister von New York?

New York steht vor einem politischen Umbruch: Ein bekennender Sozialist könnte bald Bürgermeister der wichtigsten Stadt der USA werden.  „Den wählen die nicht, unmöglich!“ So…/ mehr

Roger Letsch / 07.06.2025 / 12:00 / 25

Morde in Südafrika: Sind jetzt Musk und Trump schuld?

Die Morde an weißen Farmern in Südafrika werden medial vertuscht und der allgemeinen hohen Kriminalität zugeschrieben. Eine neue ARTE-Doku hat es nun sogar geschafft, Elon Musk…/ mehr

Roger Letsch / 28.05.2025 / 12:00 / 21

Weiße Opfer darf es nicht geben

Seit Donald Trump seinem südafrikanischen Amtskollegen Cyril Ramaphosa die schlechte Behandlung der weißen Minderheit vorgeworfen hat, bemühen sich hiesige Medien, ihm falsche Angaben zu unterstellen. Aber was ist,…/ mehr

Roger Letsch / 17.04.2025 / 14:00 / 42

Multimillionärinnen im Weltall

Die Verlobte von Jeff Bezos und vermögende Freundinnen gönnten sich einen 11 minütigen Trip Richtung Weltraum. Warum das ein großer Schritt in Richtung Emanzipation sein…/ mehr

Roger Letsch / 02.04.2025 / 12:00 / 37

Die Doppelmoral deutscher Medien beim Thema Raumfahrt

Der misslungene Start einer Spectrum-Rakete des deutschen Startups "Isar Aerospace" wird mit verhalten optimistischer Berichterstattung begleitet – und das ist gut so. Läuft es bei Elon Musks…/ mehr

Roger Letsch / 12.03.2025 / 06:00 / 23

Musk auf der Spur der NGO-Geldwäscher

Elon Musk bringt mit seinem DOGE-Programm Schwung in die Trockenlegung der NGO-Sümpfe. Doch die Beteiligten versuchen in letzter Minute, Gelder unauffällig zu veruntreuen. Dagegen hilft nur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com