Das Merkel-Experiment

Gestern haben die Bundeskanzlerin und die Landes-Ministerpräsidenten wieder eine einschneidende Verschärfung des Corona-Ausnahmezustands beschlossen. Zuvor waren die Bürger mit ohnehin schon eingeschränkten Bürgerrechten medial darauf vorbereitet worden, was kommen würde. Beschönigende Titel bekam das Maßnahmepaket vorab. Mal war vom „Lockdown light“, mal vom „Wellenbrecher-Lockdown“ die Rede. Das Ziel von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde schon tags zuvor klar kommuniziert: Die zwischenmenschlichen Kontakte müssten um 75 Prozent reduziert werden.

Es sollten sich privat nicht mehr als zehn Personen aus maximal zwei Haushalten treffen dürfen – egal ob in der Privatwohnung oder im öffentlichen Raum. Auf Reisen sollten die Deutschen verzichten, nur noch Dienstreisenden wird es erlaubt, in einem Hotel zu logieren, und ohnehin würde alles verboten, was eventuell der Freizeitgestaltung dienen könnte. Jedwede Gastronomie – außer Kantinen und der Verkauf von Speisen zur Mitnahme – wird verboten. Konzerte, Theater, Oper, Lesungen und jedwede andere kulturelle Betätigung ebenso. Museen, Ausstellungen, Freizeitparks etc. werden geschlossen, wie auch Sportvereine, Fitnessstudios und vielerlei Dienstleistungsbetriebe. Es gibt nur wenige Unterschiede zum Lockdown im Frühjahr: Schulen und Kindergärten dürfen offen bleiben, Friseure und Einzelhändler ebenso, auch wenn sie nicht nur lebensnotwendige Waren anbieten.­

Im Vorfeld der Ministerpräsidenten-Runde boten die Nachrichten noch ein paar hoffnungsvolle Momente. Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow ließ verlauten, dass so weitreichende Entscheidungen, wie die für einen bundeweiten Lockdown, gar nicht von einer dafür nicht demokratisch legitimierten Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin beschlossen werden dürfte. Reiner Haseloff, sein Ministerpräsidenten-Kollege aus Sachsen-Anhalt hatte tags zuvor in der Landespressekonferenz sowohl etwas Widerstand als auch sein Umfallen angekündigt. Doch neben Ramelows Position hätte ihn ja vielleicht noch das gestern Vormittag verbreitete Positionspapier der Virologen Professor Hendrik Streeck, Professor Jonas Schmidt-Chanasit und der Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung darin bestärken können, wie in den letzten derartigen Runden dem Drängen der Kanzlerin zu widerstehen.

In dem Papier haben sich die Virologen gegen einen Lockdown ausgesprochen und für einen Strategiewechsel in der Corona-Politik geworben. So schrieben die Autoren eingangs:

„Wir müssen uns ehrlich eingestehen: Dieses Virus wird uns die nächsten Jahre begleiten. Auch ein Impfstoff wird nur ein Mittel unter vielen zur Bekämpfung der Pandemie sein. Bisher konnte erst einmal ein Virus durch einen Impfstoff über jahrzehntelange Impfkampagnen ausgerottet werden. Deshalb müssen wir viel stärker darüber sprechen, wie das Zusammenleben trotz des Virus in größtmöglicher Freiheit stattfinden kann. Ein achtsamerer Umgang miteinander, als wir ihn bisher vielleicht gelebt haben, ist hierfür erforderlich. Wir setzen auf Gebote anstelle von Verboten, auf Eigenverantwortung anstelle von Bevormundung. Verbote oder Bevormundung haben eine kurze Halbwertszeit und entsprechen nicht unserem Verständnis einer freiheitlich demokratischen Grundordnung.“

Neues Kapitel eines Sozial-Experiments?

Doch alle Hoffnungen, dieser Widerspruch von Fachleuten und die Einsichten mancher Politiker würden in der Gesprächsrunde mit der Kanzlerin irgendeine Wirkung erzielen, konnte man am späten Nachmittag getrost fahren lassen. Warum auch immer: Alle Ministerpräsidenten folgten letztendlich den Wünschen der Kanzlerin. Bodo Ramelow hinterließ nur noch eine Protokollnotiz, nach der Thüringen künftig auch eine Befassung der Parlamente mit den Corona-Maßnahmen wünscht. Manche Landtage und der Bundestag dürfen die Maßnahmen nach dem Beschluss der Regierungschefs jetzt noch einmal debattieren, werden aber mit der Entscheidungsfindung weiterhin nicht behelligt. Warum sollten auch Parlamentarier über den Ausnahmezustand befinden dürfen? Das wäre doch normale Demokratie.

Vor gut zwei Wochen hatte Reiner Haseloff noch erklärt, die Bundesregierung solle nicht immer die Länder vorschieben, wenn sie ihre Corona-Politik bundeseinheitlich gestalten wolle, sondern in eigener Verantwortung handeln und entsprechende Bundestagsbeschlüsse erwirken. Doch auch davon war nicht mehr die Rede. Die Bundeskanzlerin bekam die Zustimmung der Ministerpräsidenten für eine Notstandspolitik unter weitestgehender Umgehung des Parlaments.

Auf der Pressekonferenz nach der Ministerpräsidentenrunde mühten sich die Kanzlerin, der Berliner Regierende Bürgermeister Michael Müller und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder um einen Blut-Schweiß-und-Tränen-Ton. Das Wort „alternativlos“ fiel zwar nicht, aber als solches wurden die Maßnahmen dargestellt. Dass namhafte Virologen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung Stunden zuvor öffentlich Alternativen aufgezeigt hatten, blieb unerwähnt. Von den auf der Pressekonferenz anwesenden Journalisten-Kollegen hat auch keiner nach Alternativen gefragt.

So beginnt also am Montag vielleicht auch ein neues Kapitel eines Sozialexperiments von Frau Dr. Merkel. Wird sich die Gesellschaft an diesen atemberaubenden Paradigmenwechsel, dem sie seit Monaten unterworfen ist, gewöhnen? Wird sie auch diesen wohlklingend mit „Solidarität“ und „Leben retten“ eingerahmten Notstand weitgehend widerstandslos hinnehmen?

Immerhin haben auch die Verkünder der Notstandsmaßnahmen eingeräumt, dass es noch keinen Gesundheitsnotstand gäbe. Aber um ihn zu vermeiden, wären die Notstandsmaßnahmen dringend nötig. Offenbar macht es nur wenige Zuhörer der dramatisch klingenden Lockdown-Begründungen stutzig, dass es einerseits in diesem Moment um Leben und Tod gehen soll, andererseits aber mit dem Inkrafttreten doch noch eine halbe Woche bis zum Montag gewartet werden kann. Müsste man nicht sofort handeln, wenn die Lage wirklich so dramatisch wäre, wie die Protagonisten der Runde es mit all dem in ihren Textbausteinkästen verfügbaren Pathos zu vermitteln suchten?

Die Regeln und der Souverän

Sähe man diese Maßnahmen als Experiment, inwieweit ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel zugunsten der Obrigkeit in einem ursprünglich demokratischen Staat gelingen kann, wäre die Corona-Politik allerdings wirklich ein äußerst interessanter Ansatz. In der Demokratie hat der Staat ja eigentlich den Bürgern zu dienen. Sie sind der Souverän. Aufgabe des Staates ist es, das Gemeinwesen so zu organisieren, dass den Bürgern ihre Freiheiten und ihre Rechte erhalten bleiben, auch unter erschwerten Bedingungen. Es ist eine Aufgabe des Staates die dafür nötigen Mittel, die dafür nötige Infrastruktur, ihre Belastbarkeit und Krisenfestigkeit zu organisieren. Dabei kann er auch bei unvorhersehbaren Ereignissen zuweilen kurzzeitig an seine Grenzen stoßen. Es kann auch in besonderen Situationen ein Ausnahmezustand nötig sein.

Doch in den letzten Monaten hat sich der Ausnahmezustand auf dem Verordnungswege zur Regel entwickelt. Die Regierung hält, so muss man sie ja verstehen, beispielsweise das Gesundheitssystem für nicht hinreichend krisenfest. Dann wäre es ihre Aufgabe in den letzten Monaten gewesen, genau daran mit Hochdruck zu arbeiten. Stattdessen ging es immer nur darum, welches Regelwerk die Bürger einzuhalten haben, um die Infrastruktur nicht eventuell zu überlasten. Wenn die Inanspruchnahme der Rechte und Freiheiten die staatliche Leistungsfähigkeit zu überfordern drohte – so musste man die Notstandsbegründungen ja verstehen –, dann war in der Debatte seltener davon die Rede, dass die staatliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden müsste, sondern es ging immer nur darum, die Rechte der Bürger so zu beschneiden, dass diese ihr Verhalten den aktuellen Vorgaben der Obrigkeit anzupassen hatten.

In wirklich akuten Notlagen mag das auch geboten sein. Aber nur dann. Wenn sich die Regierenden aber längerfristig überfordert sehen, die staatliche Infrastruktur soweit zu ertüchtigen, dass die Bürger die ihnen zustehenden Rechte und Freiheiten in Anspruch nehmen können, dann sind sie ihren Aufgaben nicht gewachsen. Ist das nun so? Oder hat die Anhänglichkeit an das Regieren im Notstandsmodus andere Gründe? Jede Gewöhnung daran – egal ob von Regierenden oder Regierten – ist ein gewaltiger Schaden für die Demokratie. Schädlich ist es übrigens auch, wenn Parlamentarier nur beklagen, in Entscheidungen nicht einbezogen zu werden, statt selbst souverän eigene Entscheidungen zu treffen.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 62612

Michael Hofmann / 29.10.2020

Was Honecker nicht schaffte , schafft Merkel.Der imperialistische Feind wird zerstört

Manfred Bühring / 29.10.2020

… und SED-Mutti gängelt uns weiter. Woher soll sie auch wissen, wie Demokratie geht, wenn sie den SED-Einheitsstaat als Politkonstrukt mit der Muttermilch aufgesogen hat …

Peter Holschke / 29.10.2020

Souverän ist der der über den Ausnahmezustand entscheidet und das scheinen hier die multinationale Organisationen und Einflußgruppen zu sein. Das Merkel-Regime stellt offensichtlich bloß die örtliche Exekutive. Wer kann diese Ränkespiel noch durchschauen? Vielleicht dient der Look-Down nun dem Zweck, anschließend mit Siegesfanfaren der Quatsch zu beenden. Der Endsieg dank Merkel! Das wäre immerhin eine nachvollziehbare Taktik und eine denkbare Option. Aber was ist dann mit dem Währungsschnitt, den Zwangsimpfungen und weiteren Schandtaten? Dann würde Hanlon’s Razor gelten und wir wären richtig am Arsch, weil wir tatsächlich von völligen Idioten regiert werden. Oder aber, wir erleben im November unser blaues Wunder. Da stellt sich doch die alte Frage, wirkt hier Dummheit oder Bosheit? When madman lead the blind? Ich wage hier keine Prognose. Ist es wahrscheinlich, dass die Weltenlenker ihre Zumutungen zum Umbau der Welt in der Pipeline haben und jetzt ad hoc ihre Einsatzpläne umsetzen, derart, dass alle mit den Ohren schlackernund sich die Augen reiben? Oder sehen wir ein Weiterwursteln in den Untergang, flankiert vom Geschwätz Größenwahnsinniger. Unter den Umständen wünscht man sich fast Währungs-Chrash und den Ruf nach dem starken Mann, denn das erscheint dann ja einigermaßen konsitsent. Ich glaube fast, genau das ist die Strategie. Ein langsames Weichkochen der Bevölkerung, durch Gewöhnung an ungewissen und verrückte Zustände, und zwar über einen längeren Zeitraum.

Paul Siemons / 29.10.2020

Ich kenne diesen Blick. Genau so gucken im Film immer diese wahnsinnigen Wissenschaftler, die die Welt vernichten wollen. Zu dumm nur, dass man nun selber Komparse in so einem Film ist, der mit seiner Realitätsnähe alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 11.06.2025 / 06:00 / 67

Durchsicht: Israel und die zwei Gesichter der AfD

Letzte Woche debattierte der Deutsche Bundestag über die Forderung, Israel wegen seiner Kriegsführung im Angriffskrieg der Hamas zu sanktionieren. Die meisten Reden waren erwartbar, aber…/ mehr

Peter Grimm / 28.05.2025 / 10:00 / 46

Gutes „Pack“, schlechtes „Pack“

Der Umgang mit dem „Pack“ hat sich in zehn Jahren arg verändert, oder macht das Parteibuch des Politikers, der dieses Wort ausspricht den Unterschied aus?…/ mehr

Peter Grimm / 23.05.2025 / 15:15 / 20

Diversity bei Deutschlands Rechtsextremisten?

Das BKA etikettierte Gewalttaten von Ausländern gegen andere Ausländer als ausländerfeindlichen Rechtsextremismus. Paradox? Immerhin gibt es in Deutschlands größter Rechtsextremistengruppe wahrscheinlich niemanden mit deutschem Stammbaum.…/ mehr

Peter Grimm / 22.05.2025 / 06:05 / 75

Das ganz kleine Karo im Bundestag

Deutschland wird immer stärker von Krisen erfasst, und die Neuwahlen sollten bekanntlich einen Politikwechsel bringen. Stattdessen spielt der neue Bundestag das gewohnte Staatstheater und ist…/ mehr

Peter Grimm / 20.05.2025 / 06:00 / 74

Neue Asylpolitik macht schon schlapp

Kanzler Merz will, dass es in Deutschland wenigstens nach Asylwende aussieht. Die Bundespolizei scheint vom Grenzschutz überfordert. Für mehr Abschiebehaft muss die Justiz Pensionäre rekrutieren. Aber die…/ mehr

Peter Grimm / 16.05.2025 / 14:00 / 14

Klingbeils Traum von neuen Schuldenquellen

Der SPD-Bundesfinanzminister erklärte gestern im Bundestag seine Politik. Neben vielen schönen Worten stach sein Plan heraus, noch in diesem Jahr die Schuldenbremse weiter schleifen zu…/ mehr

Peter Grimm / 15.05.2025 / 06:25 / 100

Ein europäischer Führer mit der bald größten Armee?

Die Positionswechsel des Friedrich Merz sind weiterhin atemberaubend. In seiner gestrigen Regierungserklärung steht er treu und fest zu seinem speziellen inhaltlichen Wischiwaschi. Friedrich Merz ist inzwischen…/ mehr

Peter Grimm / 06.05.2025 / 06:25 / 51

Merz, Klingbeil und die Neuordnung der Textbausteine

Der Koalitionsvertrag wurde gestern unterschrieben, heute folgen Kanzlerwahl und Amtsübernahme der neuen Regierung. Und was ist neu? Die Textbausteine. Der „Wumms“ ist weg. Bundeskanzler Olaf Scholz…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com