Ben Krischke, Gastautor / 12.11.2016 / 06:25 / Foto: Gordito1869 / 22 / Seite ausdrucken

Das letzte Aufbäumen der sogenannten Meinungsführer

Von Ben Krischke.

Eigentlich müsste die drängendste Frage in den deutschen Medien aktuell lauten, wie es nach der – aus vor allem deutscher Sicht – „völlig überraschenden“ Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten weitergeht. Welche Wahlversprechen er, objektiv betrachtet, einlösen kann, welche wohl nicht. Wie er seine Regierung voraussichtlich zusammensetzen wird und was das in allen Belangen für die Innenpolitik, die Außenpolitik, die Wirtschaft und anderes des immer noch mächtigsten Landes der Welt bedeuten könnte. Nachrichten einordnen, nüchterne Analysen publizieren.

Mit solch ehrenwerten Aufgaben, also des seriösen Informierens der Bürger, hat das, was wenige Tage nach dieser bedeutenden US-Wahl von vermeintlichen Qualitätsmedien publiziert wird, allerdings wenig zu tun. Die drängendsten Fragen in den Redaktionsstuben lauten aktuell: Wer hat Schuld an diesem Fiasko? Und wer wagt es, sich öffentlich über den Wahlausgang zu freuen oder dem irgendwas Positives abgewinnen zu können, und sich so ins Schussfeld der Linksmedien zu begeben? Kurzum: Who is to blame for that shit? 

Mit breiter Brust (trotz schrumpfender Anzeigenverkäufe und erhöhter Medienskepsis unter den Lesern, Hörern und Zuschauern) waren nahezu alle großen deutschen Medienhäuser Wochen und Monate vor der Wahl angetreten, um ihre einfache Botschaft auch in die letzten Winkel der Bundesrepublik zu posaunen: Trump ist der Böse, und dieser Fremdenfeind, Schwulenfeind, Frauenfeind wird niemals Präsident. Niemals!

Wie wir wissen, kam dann doch alles anders. Im Volksmund bekanntlich die einzige Sicherheit.

Nun ist der Frust groß, was sich wunderbar an einer kleinen Presseschau ablesen lässt. So glauben unter anderem Handelsblatt, STERN und SPIEGEL, facebook habe Mitschuld am Wahlergebnis. Und die einstmals liberal-konservative FAZ ist sicher: „Selbst die Gründungsväter hätten das nicht kommen sehen“. Nikolaus Blome schreibt in „Bild“: „Es wäre leicht, die Amis jetzt für verrückt zu erklären, denn es ist ja wahr“. Währenddessen empört sich der Deutschlanfunk, dass die Börse - trotz Trump - partout nicht ins Chaos stürzen will. 

Aber es geht noch weiter. DIE ZEIT stellt ungewohnt medienkritisch, aber dann doch erwartbar die Frage, ob die Medien Trump nicht „verharmlost“ hätten, was angesichts der aggressiven Anti-Trump-Berichterstattung vor der Wahl möglicherweise auf eine bipolare Störung des Redakteurs schließen lässt. Aber ganz besonders bezeichnend ist diese Headline von SPIEGEL ONLINE (SpOn): „Clinton landesweit mehr Stimmen als Trump“. Eine glatte Lüge, weil SpOn im Artikel selbst eingeräumt hat, dass Arizona noch nicht komplett ausgezählt ist und es dadurch wohl doch zu einer landesweiten Mehrheit für Trump gereicht hat. Freilich wird die kleine Selbstkorrektur im Text niemanden davon abhalten, die durch diese Headline indoktrinierte Botschaft von der Mehrheit für Clinton fleißig zu wiederholen, wenn es aktuell den eigenen Interessen dient.

Eine demokratische Wahl wird abgehandelt wie ein Skandal

Die sich selbst als Vox Populi aufspielenden linken und neo-linken Redaktionen berichten über den Wahlausang ausnahmslos in einem Duktus als handele es sich hier um einen lupenreinen Skandal. Man wartet nur darauf, dass irgendwer noch die jüdische Weltverschwörung ins Spiel bringt. Die Schreibe der Empörten erinnert an eine Berichterstattung über hunderte eingestürzte Wohnhäuser im Zuge eines Erdbebens, weil diese nicht erdbebensicher gebaut waren, irgendwer, irgendwann prächtig daran verdiente und aus reiner Raffgier ein falsches Etikett aufklebte.

Bemerkenswert ist der Widerspruch darin. Während man Trump als brutalen Populisten geißelt, macht man sich selbst zum Propagandisten des linken Lagers, in Deutschland und in Übersee, und schreckt nicht einmal vor völlig wirren Artikeln zurück, die keinem Logik-Test standhalten würden: So publizierte die (nicht gerade als Investigativeinheit bekannte) Redaktion des irgendwo zwischen Hipster und BWL-Studenten einzuordnenden „Business Punk“ gar eine Statistik, welche Wähler noch in 60 Jahren mit den Konsequenzen dieser Wahl leben müssten – und welche nicht. Wenig überraschend: vor allem jene, die für Clinton stimmten. In der Konsequenz spricht das Magazin damit allen US-Wählern, die heute über 20 Jahre alt sind, ihr demokratisch legitimiertes Wahlrecht ab. Von dem Umstand, dass zwischen heute und 2076 noch – grob überschlagen – 15 weitere US-Wahlen anstehen, mal ganz abgesehen.

Es ist das letzte Aufbäumen selbsternannter Meinungsführer, die sich in den deutschen Medienhäusern bekanntlich fühlen wie die Maden im Speck. Sie bekommen genug zu fressen und können tun und lassen, was sie wollen. Zahlreiche Leser, Hörer und Zuschauer haben das glücklicherweise durchschaut, doch viele andere plappern immer noch nach, was ihnen vorgebetet wird. Entweder aus Naivität oder weil sie, ähnlich der Vorplapperer, nicht wahrhaben wollen, was nicht wahr sein darf.

Nur, dass wir uns richtig verstehen: Dieser Beitrag ist kein Plädoyer für einen Präsidenten Trump, sondern einer für mehr Pflichtbewusstsein von Journalisten. Denn was wir vor der US-Wahl erlebten und nun erleben, ist eine weitere hausgemachte Peinlichkeit für eine Gruppe, die sich immer noch nimmermüde als Teil der Elite feiert, und für „die da unten“, die anders denken, nur Unverständnis, nicht selten kaum mehr als Verachtung übrig hat. Eine Elite, deren US-amerikanische Blaupausen gerade mit einem Donnerhall abgestraft wurden. Make Journalism Great Again. Please.

Ben Krischke, Jahrgang 1986, lebt und arbeitet als Journalist und freier Autor in seiner Wahlheimat München. Er schreibt über Politik, Medien und die Schattenseiten der Political Correctness.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sepp Kneip / 12.11.2016

Man reibt sich nur noch verwundert die Augen. “Eine demokratische Wahl wird abgehandelt wie ein Skandal” Endlich haben unsere scheinheiligen “Political-Correctness”-Politiker und -Medien eins auf die Mütze bekommen. Für mich war es in den letzten Jahren nicht nachvollziehbar, dass unsere Einheitsparteien bei den Wahlen immer noch so viele Stimmen auf sich vereinigen konnten. Die erste Zeit gab es auch noch keine Alternative. Diejenigen, die mit diesen Parteien nicht mehr zufrieden waren, gingen einfach nicht zur Wahl. Mittlerweile gibt es eine Alternative, die möglicherweise durch die US-Wahlen Auftrieb bekommt. So wie ich Trump auch nicht als das Nonplusultra ansehe, ziehe ich ihn dennoch Clinton vor. Er wird Verkrustungen aufbrechen und seinen Part wahrscheinlich besser spielen, als mancher denkt. Gleiches sehe ich auch hierzulande. Wenn der Wähler begriffen hat, dass er mit seiner Wahl echte Änderungen herbeiführen kann, ist er sicher auch bereit, die alten Wahlgewohnheiten abzustreifen und sich nicht mehr von Politikern und Medien vorführen zu lassen.

Hartmut Amann / 12.11.2016

Ein wunderbarer Artikel. Gratulation ! - Endlich macht es, keine grüne linke Socke zu sein, Spaß. Auch wenn man nach wie vor in der Minderheit ist (15 %, die Merkel nicht wählen). Ich schäme mich nicht, schadenfroh zu sein. IEA

Dietrich Herrmann / 12.11.2016

Und da gibt der SPIEGEL ein Sonderheft heraus mit dem Titel “Das Ende der Welt”. Blöder und infantiler geht es nun wirklich nicht mehr. Schade um das viele gute Papier, auf dem das gedruckt wird.

Franz Schmitz / 12.11.2016

Die amerikanische Bevölkerung hat gewählt. Punkt. Die USA braucht keine Belehrung von deutschen, zum größten Teil linkslastigen Medien und Meinungsmachern. Die Amerikaner haben uns die Demokratie gebracht im vertrauen darauf, dass wir sie auch umsetzen. Sie waren mitverantwortlich für die Wiedervereinigung. Dies wird wohl bei vielen in unserem Land vergessen. Die sprachlichen Absonderungen unserer sogenannten Spitzenpolitiker während des Wahlkampf waren schon sehr arrogant. Mir persönlich macht es Angst um unsere Demokratie.

Fritz Brandenstein / 12.11.2016

Mit der aktuellen Hysterie unserer Meinungsführer wiederholt sich, was wir schon in der Reaktion auf Pegida, AfD usw erlebt haben. Eine rotgrüne politische Klasse, die sich über Jahrzehnte satt und selbstzufrieden in Politik und Medien etabliert hat, sieht seine Macht und Deutungshoheit bedroht. Die neuen innenpolitischen Bewegungen waren durch massiven Einsatz von Propaganda im “Kampf gegen rechts” noch im Zaum zu halten. Von der AfD drohte auf mittelfristige Sicht keine ernsthafte Erschütterung des Machtgefüges auszugehen. Viel bedrohlicher erscheint nun offenbar, was der Brexit und die US-Wahl vormachen. Denn nun könnten weitaus mächtigere Kräfte von außen auf unser auf rotgrüne Heilsgewißheiten gegründetes System einzuwirken. Daher dieser “Aufschrei”.

Nadia Kempken / 12.11.2016

Gut geschrieben und vollkommen richtig. Es treibt einem die schamesröte ins Gesicht. Wochenlange Aufregung der Medien bezüglich des dreckigen US-Wahlkampfs. Und jetzt? Benehmen sich unsere Medien genauso! Z.B. Den Sohn von Donald Trump so durch den Kakao zu ziehen, ist kaum an unseriösem Journalismus zu überbieten. Tiefenpsychologische Einsichten begnadeter Journalisten über einen 10 Jahre alten Jungen. Peinlich! Läuft das nicht schon unter Mobbing/Hatespeech? Ich dachte da gehen WIR jetzt so gnadenlos gegen vor!?

Karla Kuhn / 12.11.2016

” und schreckt nicht einmal vor völlig wirren Artikeln zurück, die keinem Logik-Test standhalten würden: So publizierte die (nicht gerade als Investigativeinheit bekannte) Redaktion des irgendwo zwischen Hipster und BWL-Studenten einzuordnenden „Business Punk“ gar eine Statistik, welche Wähler noch in 60 Jahren mit den Konsequenzen dieser Wahl leben müssten – und welche nicht. ” Es ist so herrlich, eine dämliche Nachricht jagt die andere. Ich wußte gar nicht, daß eine Wahl so lustig sein kann.  Obwohl das alles entsetzlich traurig ist. Diese Medien werden auch alle abgestraft. Welcher Leser, der keine Lust mehr hat sich vera…. zu lassen, kauft solche Blätter überhaupt noch. Auf er anderen Seite wird dadurch die Spreu vom Weizen getrennt. Das ist längst überfällig und diese Blätter graben sich ihr eigenes Grab.

Michael Koch / 12.11.2016

“‘Und die einstmals liberal-konservative FAZ ist sicher: „Selbst die Gründungsväter hätten das nicht kommen sehen’.” Die Gründungsväter hätten das nicht kommen sehen? - Aber Hallo! Die Gründungsväter hätten Trump gewählt! Vielleicht sollten sich die Redakteure der FAZ mal ein wenig näher mit US-Geschichte befassen. Dann wäre ihnen vermutlich ziemlich schnell klar was die “Gründungsväter” im väterlichen Auge hatten. Was sie nicht im Auge hatten ist sicherlich der Balken in den Sehorganen der FAZ-Skribenten ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ben Krischke, Gastautor / 24.08.2018 / 06:20 / 80

Den Sachsen von oben kommen…

Der aktuelle Aufschrei um ein ZDF-Fernsehteam und einen Pegida-Anhänger, der für das Landeskriminalamt tätig ist, offenbart einmal mehr die Scheinheiligkeit der einschlägigen Medien und Politik…/ mehr

Ben Krischke, Gastautor / 23.07.2018 / 12:30 / 14

Eine Minderheit wird zur Stimme Münchens hochgejubelt

Eine Minderheit demonstriert gegen die CSU In München demonstrierten gestern 20.000 Leute gegen die CSU, vor allem gegen Markus Söder und Horst Seehofer und von…/ mehr

Ben Krischke, Gastautor / 21.07.2018 / 06:25 / 20

Ein Journalisten-Verband, der keiner ist

Eigentlich ist die Sache recht simpel. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vertritt die Interessen bayerischer Unternehmen, der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter vertritt die Interessen der Milchbauern,…/ mehr

Ben Krischke, Gastautor / 22.06.2018 / 17:00 / 9

Sind Fussballfans moralisch blind?

Die Fußballweltmeisterschaft soll, das fantasiert die Grüne Jugend alle vier Jahre wieder herbei, ein Hort für ungehemmten Nationalismus und Chauvinismus sein. Die WM wird gerne als Spielfeld für…/ mehr

Ben Krischke, Gastautor / 23.05.2017 / 06:00 / 13

Die Hümmlinger im Kampf gegen rechte Umtriebe

Von Ben Krischke   Der Hümmling ist eine Grundmoränenlandschaft des Norddeutschen Tieflandes und liegt im Westen Niedersachsens im Landkreis Emsland. Auf Hümmling befinden sich so wunderbar…/ mehr

Ben Krischke, Gastautor / 15.05.2017 / 06:15 / 10

Haltungsjournalisten zwischen Boulevard und Essstörung

Von Ben Krischke. Es hätte nicht viel gefehlt und auf meiner Visitenkarte stünde heute nicht "Journalist und freier Autor", sondern "Heilpädagoge" oder vielleicht "Psychotherapeut". Haben…/ mehr

Ben Krischke, Gastautor / 09.04.2017 / 20:00 / 7

Online-Tests: Hurra, ich bin ein Linker!

Von Ben Krischke. In den vergangenen Monaten habe ich mich häufiger gefragt, welcher politischen Couleur ich eigentlich angehöre. Das ist nur menschlich. Egal ob konform…/ mehr

Ben Krischke, Gastautor / 03.04.2017 / 06:25 / 0

Rendezvouz mit der Antifa

Von Ben Krischke Anfang Juli findet in Hamburg der G20-Gipfel statt – und die Polizei stellt sich auf die „schlimmsten Krawalle“ aller Zeiten ein. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com