Gastautor / 10.01.2021 / 14:00 / Foto: Pixabay / 44 / Seite ausdrucken

Das Leben oder das Sterben verlängern?

Von Dr. Sylwester Minko.

Selbst die gesündeste Lebensweise und das beste Gesundheitssystem bescheren uns nicht die Unsterblichkeit, ersparen uns nicht die Lästigkeit des Alterns und der Altersschwäche. Das betrifft uns alle und ist unüberwindbar. Wir haben den Tod aus unserem Leben verdrängt, aus Angst, Scham und Unkenntnis. Die Menschen betrachten den Tod als eine Katastrophe, einen Zustand, der einem fremd ist. Er wird eher mit dem Krankenhaus und Prosectorium assoziiert. Mit dem Versagen der Ärzte, Ratlosigkeit der Experten, Nutzlosigkeit des Reichtums, der Beziehungen, der Macht. Dabei ist er doch ein integrer Teil, die letzte Episode der eigenen Existenz, der eigenen Persönlichkeit. Die Brutalität des Todes liegt vor allem an der abrupten Unterbrechung der zwischenmenschlichen Relationen und bewirkt hauptsächlich das Leiden der Verbliebenen.

Jenseits der optimalen Lebensperiode, jenseits einer Grenze, wo keine Lebensfreude mehr, nur die Qual, Leiden und Enttäuschung existiert, wird das am-Leben-bleiben zum Problem. Gesättigt und ermüdet vom Leben, vor allem nach erfülltem Leben, finden wir im Tod Ruhe und Trost. Wenn wir in der Lage sind, unseren Patienten und vor allem deren Familien das Wesen des Alterns und des Sterbens begreiflich zu machen, werden wir mit Sicherheit die Schäden und die Qualen vermeiden können, die durch überflüssige ärztliche Aktionen und Scheintätigkeiten entstehen, die nicht das Leben, sondern das Sterben verlängern.

Es ist paradox, dass ein Arzt, der bei einem unheilbar Kranken und Sterbenden sinnlose Wiederbelebungsmaßnahmen vornimmt, immer noch mehr Anerkennung bei den Angehörigen findet, als einer, der auf diese Maßnahmen verzichtet und dem Sterbenden unnötiges Leiden erspart. Wenn wir, Seneca folgend, das Leben als „sich in einer heiklen Lage befinden“ betrachten, kann uns der Tod aus dieser heiklen Situation befreien, sonst überlassen wir den Menschen seinem herben Schicksal.     

Herodot, der antike Geschichtsschreiber, beschreibt in seinen Historien das Volk der Tausoren, die in Thrakien (heutiges Bulgarien, Griechenland und Türkei) lebten. Sie beweinten ein neugeborenes Baby mit dem Hinweis auf die zu erwartenden Qualen und Mühen des Lebens, die es erwarten. Die Toten haben sie mit Freudengesängen und Tänzen verabschiedet, froh, dass Lebensmühen und das Leiden vorbei sind und nun der selige Friede folgt.

„Gestatten und nicht stören“

Bei einer Kreuzfahrt war ich, wie viele Ärzte, die an Bord waren, vom Schiffsarzt zu einem Drink an der Bar eingeladen. Es war üblich, dass er die mitfahrenden Ärzte kennenlernen wollte. Im Falle eines Falles könnte er das Fachwissen der anderen Kollegen beanspruchen. Er zeigte uns seinen Unit, in dem alles Notwendige zu finden war. Selbst ein OP-Tisch, Röntgengerät und ein Dialysegerät standen bereit. 

„Natürlich kommt es vor, dass ein Passagier stirbt“, begann er zu erzählen, „wir sind darauf auch ganz gut vorbereitet. Gerade vor zwei Tagen ist ein über 80-jähriger Mann gestorben. Er kam in seinem Morgenmantel am frühen Morgen aus seiner Luxuskabine, bewunderte die über dem Meer aufgehende Sonne, fiel auf das Deck und starb. Seine Frau, die ihn kurz danach fand, sagte mir mit Tränen in den Augen: "So schön möchte ich auch sterben." 

Könnte man sich ein besseres Lebensende vorstellen? Wohl kaum. In so einem Fall sollte man den uralten ärztlichen Imperativ: primum non nocere – vor allem nicht schaden durch die Worte „gestatten und nicht stören“ ergänzen. 

„One day i fly away.“

Und wie sieht es in Wirklichkeit aus? In den meisten Fällen stirbt der kranke Mensch in einer fremden Umgebung. Das hochspezialisierte, mit raffinierter Technik ausgestattete und hektisch agierende medizinische Personal ist ihm fremd. Mitten in sterilen, mit Geräuschen der medizinischen Geräte gefüllten Räumlichkeiten sind tröstende Gespräche, einfühlsame Gesten und sonstige Kommunikation mit der Familie erschwert.  

Die Erfordernisse der Sterilität und der regelmäßigen Pflege erlauben nicht mehr als eine Stunde Besuchszeit. In Konsequenz stirbt der Patient in einer qualvollen Einsamkeit, abgeschnitten von der unsterilen Welt, in der er seine Angehörigen hinterlässt. 

Oft sind es sehr, sehr fordernde Angehörige, die um jede Stunde, jede weitere Minute des Lebens glauben kämpfen zu müssen und trotz des hohen Alters, unzähliger Diagnosen und zig Pillen nicht loslassen wollen oder können. Es ist doch bisher jot jejange! Oh ja. Aufwachraum, Intensivstation, Normalstation, wieder Intensivstation, Intubation, Beatmung, Extubationsversuch, wieder Intubation, Beatmung, Extubation, Normalstation, wieder Intensivstation. Das Pflegepersonal ist frustriert: „Was wollt ihr denn noch vom Opi? Wartet ihr noch auf ein Wunder?“ Ein Pfleger – Fan von Randy Crawford – singt leise: „One day i fly away.“

Oft erlebte ich, dass die Familie, die mit dem Prozess des Sterbens nicht vertraut ist, befürchtet, nicht alles getan zu haben, um das Leben zu verlängern. Selbst nach längeren Gesprächen mit den Angehörigen über die Möglichkeit, zu Hause zu sterben, passiert es, dass die Familie die Belastung nicht erträgt und in den letzten Stunden den Notdienst ruft, um den Sterbenden ins Krankenhaus zu bringen. Nur drei Prozent der Menschen würden lieber im Krankenhaus als zu Hause sterben, in Wirklichkeit sterben fast fünfzig Prozent in den Krankenhäusern.

Furcht vor dem Tod

Wenn der natürliche Tod etwas Böses in sich trägt, dann ist es die Furcht vor ihm. Diese Furcht begleitet die Menschheit seit der Antike. Von Religionen geschürt und von den Beobachtungen der Außenstehenden gestützt, ist die Vorstellung über die Sterbensqualen falsch. Schon die Sprüche: „Memento mori“ – vergiss nicht, dass du stirbst oder „Asche zu Asche“ klingen gruselig und schüren Angst. Die Allegorie des Todes, der Sensenmann im schwarzen Mantel mit Kapuze und mit der Sense in der Hand, dessen Abbildungen an den Sarkophagen zu finden sind, ist furchterregend.

In einem Museum sah ich eine Sargabdeckung eines Adligen in Form eines Gobelins mit einer Schrift: „Berühmt für seine Almosen, großzügig mit Kirchenspenden, eine bewundernswerte Frömmigkeit ausstrahlend.“ Die Beschriftung sollte verhindern, dass seine Verdienste an der Himmelpforte unerkannt oder übersehen werden. Die Angst vor dem Höllenfeuer muss groß gewesen sein. Nichts gibt die mit dem Tod verbundenen menschlichen Emotionen besser wieder – Düsternis, Furcht, Schrecken und Trauer – als Mozarts Totenmesse „Requiem“.

Kein Tod verläuft sanfter als der Alterstod

Ein Außenstehender hat den Eindruck, dass der Sterbende leidet und der Tod mit furchtbaren, unbeschreiblichen Qualen verbunden ist. In Wirklichkeit hat die Natur uns mit einer in dieser Situation wohltuenden Trübung der Sinne ausgestattet. Sollte sie versagen, sind verschiedene Medikamente aus der Palliativmedizin oder Schmerzmedizin hilfreich.

Epikur, griechischer Philosoph der Antike, schrieb in einem Brief an Menoikeus: „Lerne zu glauben, dass der Tod für uns keine Bedeutung hat. Alles, was gut oder schlecht ist, hängt von unseren Empfindungen ab. Der Tod nimmt uns alle Empfindungen weg. (…) Solange wir da sind, ist der Tod abwesend. Wenn der Tod kommt, sind wir nicht mehr da.“

Es ist schon schade, dass niemand (vielleicht mit einer einzigen Ausnahme) bisher auferstanden ist. Mit der an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit würde er berichten, dass der Tod nicht schlecht ist und die Menschen würden anfangen zu glauben – das Unvermeidbare muss nicht immer böse sein. 

Viele von uns haben einen Zustand der Ohnmacht, der Bewusstseinseintrübung oder eine Narkosen-Einleitung erlebt. War es wirklich so schrecklich? War es mit dem unstillbaren Schmerz oder Furcht verbunden? Kein Tod verläuft sanfter als der Alterstod und keiner dauert auch länger.

Mit der Einleitung der Narkose stellt der Anästhesiologe den Patienten an die Schwelle zum Tod. Wenn er nichts unternehmen würde, den Patienten nicht beatmet hätte und auch bei Bedarf die Kreislauffunktion nicht unterstützt hätte, träte der Tod innerhalb von wenigen Minuten ein. Beginnt er mit der Beatmung, geschieht nichts. Michael Jackson bekam ein Narkosemittel, Propofol, ohne anästhesiologische Assistenz. Ein Anästhesiologe, selbst eine Anästhesieschwester in seiner Nähe, hätte seinen Tod verhindert. 

Nichts schmerzt mehr als ein vermeidbarer Tod. 

Dies ist ein Auszug aus: „...und so tickt ein Mediziner. Auf der Suche nach human-er Medizin“ von Dr. Sylwester Minko, 2019, tredition, hier bestellbar.

 

Dr. Sylwester Minko arbeitete als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Schmerzmedizin in Dinslaken. Danach veröffentlichte er die Bücher: „…und so tickt ein Mediziner. Auf der Suche nach human-er Medizin“,Beherzt gegen Schmerz“, „Pfad der JägersowieRepatrianten(unter dem Pseudonym Bogdan Wolminski).

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr.Stefan Lehnhoff / 10.01.2021

Danke dafür- sollte in allen Schulen, Kabinetten und allen Kliniken gelesen werden.

Michael Fasse / 10.01.2021

Danke für den trostreichen Text, was den Sterbeprozess angeht. Leider fehlt das Entscheidende. Der einzige, der auferstanden ist, hat einmal zur trauernden Martha, dessen Bruder gestorben war, gesagt: „Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“ (Joh.11,25) Das Furchterregende ist also nicht der Sterbeprozess an sich, sondern der Zustand danach. Wenn wir den Sterbeprozess durchschritten haben, ohne im Leben an Jesus geglaubt zu haben, werden wir keineswegs in einem „gnädigen Nichts“ sein, sondern in einem ewig von Gott getrennten Zustand. Ich kann mir nichts Grausameres als das vorstellen. Jeder Alptraum verblasst gegen diesen Zustand, der ja ewig anhalten wird: nach dem Sterben eine glasklare Erkenntnis darüber zu haben, dass man den Quell, die Freude, die Herrlichkeit, die absolute Liebe verpasst hat. Das wünsche ich meinem ärgsten Feind nicht! Wir müssen diese Glaubensfrage unbedingt VOR dem Sterben klären! Jesus hat behauptet, dass es ohne Ihn kein ewiges Leben bei Gott geben wird. Er war entweder total wahnsinnig, oder Er hatte recht.

H.Milde / 10.01.2021

Ein Patient von mir verfügte mal in seinem Testament, sollte er gegen seinen notariell und ärztlich bezeugten klaren Willen in ein KH zum “verrecken” verbracht werden, daß die Veranlassenden von seinem -nicht unbeträchtlichen Erbteil- auszuschließen sind, und/oder uU ein Strafverfahren einzuleiten wäre,  und - jetzt kommt´s!- die gegen seinen erklärten Willen handelnden Mediziner kein Honorar zu erwarten hätten! Er verstarb friedlich zu Hause. Sic.

Detlef Rogge / 10.01.2021

Ich kannte mal einen Herrn, sehr depressiv, der verzichtete auf Suizid, weil er befürchtete, im Jenseits könnte es noch schlimmer werden als im Diesseits. Wer weiss das schon, Christus und Lazarus sagten dazu nichts.

Roland Stolla-Besta / 10.01.2021

Danke für diesen großartigen Text! Sehr gut Ihr Hinweis auf Seneca und Herodot. Die antiken Denker waren an Lebens- und Sterbensweisheit unseren Zeitgeistlichen weitaus überlegen. So schreibt der von mir verehrte Cicero in seiner Schrift „Über das Alter“ (Cato maior de senectute): „Wie armselig ist doch ein Greis, wenn er in einem so langen Leben nicht erkannt hat, daß der Tod gering zu achten ist!“ Und in der gleichen Schrift: „Je näher ich dem Tode komme, um so mehr habe ich den Eindruck als sehe ich Land und steuerte nach langer Seefahrt den Hafen an.“ Und Sophokles läßt in seiner letzten Tragödie „Ödipus auf Kolonos“, die er im Alter von etwa 90 Jahren schrieb und daher wußte, wovon er sprach, den Chor gegen Ende sagen: „Wer ein längeres Leben wünscht / Über mäßiges Maß hinaus, / Torheit heget nur dessen Herz. / Sicher ist dieses und überdeutlich. / Es bringt vieles die lange Zeit, / Was dem Leide doch näher ist. / Lust, die findest du nimmermehr, / Wenn einer mehr als billig lebt.“ Und einige Verse weiter als Krönung dieses: „Nicht geboren zu sein, das geht / Über alles; doch lebst du schon – / Dorthin wieder, woher du kamst, / Schleunigst zu eilen, das nächste Beste.“ Kann ich nun in unseren gepamperten Zeiten von unseren Herrschenden für mich ein möglichst ewiges Leben verlangen? Da sei die hl. Greta / hl. Angela / der hl. Jens / hl. Lothar vor (Nichtzutreffende bitte streichen)!

lutzgerke / 10.01.2021

Stehlen, morden, huren, balgen. Heißt bei uns nur die Zeit zerstreun. Morgen hangen wir am Galgen, Drum laßt uns heute lustig sein. Schiller, die Räuber - Ich glaube, das Erschreckendste am Tod allgemein ist, daß einen zuerst der Gedanke durchzuckt, den angesammelten Sperrmüll zurücklassen zu müssen. - Meine Oma hatte auch einen seligen Tod. Sie fuhr in geselliger Runde nach Italien, bestellte in einem Cafe Kaffee und Kuchen und verstarb an Ort und Stelle mit Kuchen im Mund. - Ich fürchte mich nach dem, was ich hier erlebe, mehr vor einer unkontrollierten Wiedergeburt als vor dem Tod. - Der kryrenische Philosoph Hegesias, um 300 v. Chr., mit dem Beinamen „der zum Tode überredet“, empfahl den Selbstmord auf Grund seiner pessimistischen Lebensauffassung; seine Vorträge wurden in Ägypten verboten, weil sich viele Zuhörer das Leben nahmen.

Sabine Schönfeld / 10.01.2021

Ich behaupte dagegen: Es gibt eine Individualität des Todes und der Haltung ihm gegenüber! Es gibt Menschen, die das Leben tatsächlich als Qual begreifen und hier kann der Tod eine Erlösung sein. Und es gibt alte Menschen die ausgesprochen gern leben und noch im Alter am Schicksal ihrer Partner, Kinder und Enkel teilhaben und die nicht im Geringsten lebensmüde sind. Ich bin absolut dafür, die Menschen selbst über ihren Tod entscheiden zu lassen, solange diese Option existiert. Und ich bin absolut dagegen, den Menschen eine allgemeingültige Vorstellung vom Tod aufoktroyieren zu wollen, gleichsam als Begründung gegen den Schutz der alten Menschen vor Covid 19. Eine solche Stellungnahme finde ich insbesondere von Seiten eines Arztes mehr als bedenklich - morgen kommt möglicherweise dann jemand, der auf dieser Basis Euthanasie begründet? Vielleicht liegt es in der Natur der Sache, dass Ärzte mit der Zeit gegen den Tod abstumpfen, was sie dann allerdings kaum dazu qualifiziert, eine allgemeine Philosophie des Todes für alle festzulegen. Die Haltung, das Leben älterer und alter Menschen nicht mehr als wertvoll zu betrachten, ist mir leider im Medizinwesen nicht selten begegnet, ich finde sie jedoch absolut unethisch und lehne sie deshalb kategorisch ab!

Hans Benzell / 10.01.2021

Ein Arzt ist ein Arzt und kein Seelsorger und kein Philosoph. Wenn Patienten ihn direkt fragen, soll er seine Meinung sagen. Aber sich nicht ungefragt aufdrängen. Mir wäre ein katholischer Priester, der die Sterbesakramente spendet,  allemal lieber am Totenbett als ein Arzt, der Epikur zitiert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:00 / 42

Warum will die Generation Z nach „Old Money“ aussehen?

Von Marie Wiesner. Der „Old-Money-Look“ ist ein gefragter Trend unter jungen Leuten. Was steckt hinter dem Bedürfnis der Generation Z, nach altem Geldadel auszusehen? Vielleicht…/ mehr

Gastautor / 18.03.2024 / 12:00 / 19

Pubertätsblocker-Verbot: Wer folgt dem Beispiel Englands?

Von Martin Voigt. In Großbritannien bekommen Kinder und Jugendliche, die sich als Transgender identifizieren, künftig keine Pubertätsblocker mehr. Das sollte auch die Debatte in Deutschland…/ mehr

Gastautor / 17.03.2024 / 12:00 / 10

Der Bücher-Gärtner: Zum Krankheitsbild unserer Epoche

Von Edgar L. Gärtner Moralischer Narzissmus, Selbstüberschätzung und Selbsthass: Damit beschäftig sich „Die Weisheit des Herzens. Wie wir werden, was wir sein wollen" des Neurowissenschaftlers und…/ mehr

Gastautor / 12.03.2024 / 06:15 / 106

Europa 30 Grad kälter? Ein wissenschaftlicher Amoklauf

Von Andreas Zimmermann. Kürzlich machten Panikmeldungen die ganz große Runde, die Temperaturen in Europa könnten um 30 Grad absinken. Bereits schlichtes Nachrechnen entlarvt das ganze Szenario…/ mehr

Gastautor / 10.03.2024 / 11:00 / 2

Der Bücher-Gärtner: Das Zusammenleben täglich neu aushandeln?

Von Edgar L. Gärtner. Der zugegeben sperrige Titel „Ohne Bestand. Angriff auf die Lebenswelt“ von Michael Esders ist eine höchst anregende Lektüre, die vom Raubbau am sozialen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com