Wenn bei meinem langjährigen “Lieblingsitaliener” plötzlich Gyros und Zaziki verkauft würde, obwohl draußen noch ” Bella Italia” dranstünde, würde ich mich als Kunde primär veräppelt fühlen. Dazu müsste der nette Grieche gar kein Kopftuch tragen….
Mist, jetzt hat das Ding schon zugemacht! Gerade wollte ich dieses Wochenende nach Dormagen fahren, nur wegen diesem, ähh, Cafe, Kaffehaus, Dönerhaus, türkischem Bade-, Hochzeitssaalhaus, naja, was auch immer…. Und dann so etwas. Wenn ich mir die herzlichen Zwillinge so ansehe, dann kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass die Pleite an ihnen liegen könnte. Ich persönlich meine, das liegt an den ganzen AfD-Wählern, die weggeblieben sind, weil man an diese nicht austeilen, ähhh, auschenken, ähhh, weil man sie dort eben nicht bedienen konnte, aufgrund unterschiedlicher interkultureller Vibrations und dem Alkoholverbot für gläubige AFDler, Muslime meine ich natürlich! So gesehen ist die AFD (mal wieder) Schuld an dem Ganzen und das braucht auch keinen zu wundern, denn das war ja vorher schon klar, das die AFD schuld ist, an allem so! Aus diesem Grund werde ich Dormagen nicht besuchen, solange bis nicht jeder/jede AFDler/in dort und auf der ganzen Welt ebenfalls ein Kopftuch trägt! Versprochen!
Lieber Herr Schneider, ein schöner Bericht aus dem verlogenen Leben in D. Ich habe mir den Bericht des Dormagener Blatts angeschaut und muss Ihnen sagen: Sie haben nur die sofort unterstellten “nazistischen” Abgründe des vormaligen Publikums angesprochen. Die müssen aber auch extrem sexistisch gewesen sein. Denn das weibliche Erscheinungsbild der beiden Damen erfordert schon eine gewisse grüne Prinzipientreue, um diesem Cafe treu zu bleiben. Ums mal einfach zu sagen. Ein bisschen was Nettes zum anschauen beim bestellen wär halt schon ganz nett gewesen. Oje, jetzt isses raus, ich bin noch ein normaler deutscher Mann.
Am Kopftuch? Hier in einer sächsischen Kleinstadt gibt es seit Jahren ein türkisches Restaurant, ein freundliches, fleißiges junges Ehepaar betreibt es. Sie mit Kopftuch, aber durchaus auch nett zu männlichen Gästen. Da ich dort Gast bin, akzeptiere ich das Kopftuch, wenn es mir auch nicht gefällt. Aber das Essen schmeckt und die beiden sind freundlich. Ich habe auch noch nie einen unfreundlichen Gast erlebt. Der Laden ist gut besucht. In Sachsen. Irgendwas scheint bei den Schwestern gefehlt haben.
Wo ist eigentlich Frank Rosin, wenn man ihn bräuchte?
Jetzt musste ich aber laut lachen, als ich das las. Mein Gott, was ist los in diesem Land. Sind denn inzwischen alle bekloppt geworden…
Mein Tipp: Die Politik anrufen und nach einer Quote für Lokalitäten mit Kopftuchbedienungen verlangen. Wenn geschlechtslose hier schon eigene Aborte bekommen geht da sicher was. Dies müsste aber mit der Verplichtung einhergehen, dass jeder Ungläubige jeden zehnten Euro bei noch nicht so lange hier lebenden ausgeben muss. Von einem „Kauft nicht bei Deutschen“ wären wir dann auch nicht mehr weit entfernt.
Haben die beiden Kopftuchträgerinnen wirklich den Integrationsrat angerufen , weil ihr Laden nicht läuft ? Auf die Idee muß man erst mal kommen . Das zeigt aber auch , dass die Damen vom Koran offensichtlich mehr verstehen als von freier Marktwirtschaft. Gut , wenn ich in Teheran unbedingt einen FKK-Club gründen möchte , sollte ich für alle Fälle einen Plan B in der Tasche haben….....
Tja, Herr Schneider, Muslime/Innen fühlen sich halt immer benachteiligt und sind zutiefst beleidigt, wenn etwas nicht nach ihren eigenen Vorstellungen läuft. Es ist natürlich voll Nazi, wenn ein normaler Bundesbürger sich von Kopftuch tragenden Dienstleisterinnen nicht unbedingt angesprochen fühlt und deshalb sein Frühstück dort einnimmt, wo es keine angeblich von Allah in Stein gemeißelten Vorschriften bezüglich Kopfbedeckungen gibt. Danke für diesen wieder einmal sehr amüsanten Beitrag, lieber Autor. Ich freue mich auf mehr aus ihrer Feder.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.