Henryk M. Broder / 17.10.2018 / 09:05 / 16 / Seite ausdrucken

Das Jüdische Museum in Berlin will kein jüdisches Museum sein

Alan Posener beschreibt in der Welt, wie das 2001 eröffnete Jüdische Museum in Berlin (JMB) sich immer weiter von seinem jüdischen Erbe distanziert. Es ist „ein Haus voller unglücklicher Menschen“, das in einer tiefen "Sinn- und Führungskrise" steckt. Ein sehr lesenswerter Text über eine der großen Berliner Touristenattraktionen, die über 660.000 Besucher pro Jahr zählt.

Mir war das ganze Projekt von Anfang an suspekt. Ein „Jewrassic Park", wie es Thomas Lackmann treffend nannte. Das fing mit dem Bau von Daniel Libeskind an, bei dem man an alles, auch an einen "Raum der Stille" gedacht hatte, nur nicht daran, dass so ein Haus auch Toiletten und eine Klimaanlage brauchte. Ein Musterbeispiel für suggestive Architektur, die den Besuchern durch geneigte Flächen und steile Treppen Gefühle einzureden versuchte, die sie gar nicht haben konnten. Inzwischen arbeitet das JMB mit ausgewiesenen „Antizionisten" zusammen, finanziert aus öffentlichen Mitteln. Das Museum will „keine Institution zur Abwehr des Antisemitismus" sein; was die Referenten angeht, lehnt es "Gesinnungstests im Sinne einer Überprüfung ihrer politischen Anschauungen" ab. Dafür will es "produktive Unruhe in die Gesellschaft tragen", woran es gerade offenbar mangelt.

Mit aller Bescheidenheit möchte ich auf zwei Texte von mir aus dem Jahre 2001 hinweisen. Diesen über das Haus des Unfugs und diesen über die spektakuläre Eröffnung des JMB. Ich war dabei, und ich brauchte mehr als zehn Jahre, um mich von diesem Trauma zu erholen. 

 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51559

Klaus Reichert / 17.10.2018

Ich war nicht drin. Frage mich aber, was ein jüdisches Museum mit der Behandlung von Islamfeindlichkeit zu tun hat. Zumal, wenn es die Korrektheit verbietet, auch die Feindlichkeit durch den Islam zu thematisieren.

Sabine Schönfelder / 17.10.2018

Keine Toiletten, keine Klimaanlage. Das betont die Authentizität der suggestiven Architektur!Offensichtlich besteht eine Spaltung innerhalb der jüdischen Gemeinschaft, die sich an der Einschätzung des arabischen Nachbarn darstellt. Während der 'Barenboim-Flügel' auf die Bereitschaft der Versöhnung des Nachbarn vertraut, ist der andere Teil, wie Netanjahu, sehr skeptisch bezüglich eines friedvollen Zusammenlebens mit den Palästinensern und der arabischen Welt. Es geht mal wieder um die verschiedenen Interpretationsvarianten der Realität.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.03.2025 / 10:00 / 54

Flucht nach Uganda

In ihren letzten Tagen entfaltet die scheidende Regierung erstaunliche Aktivitäten. Während in Berlin die Infrastruktur zusammenbricht, will Staatssekretär Niels Annen noch schnell die Trinkwasserversorgung in…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.02.2025 / 11:00 / 45

Svenja Schulze lässt es krachen

Was macht frau, wenn es gerade nicht für Schlagzeilen reicht? Eine Sitzung! Auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Und eine "Joint Declaration of Intent"! Aber sowas von.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com