Das IOC und der Terrorverherrlicher Jibril Rajoub

Die Organisation, die für sich in Anspruch nimmt, olympische Werte wie Respekt, Fairness und Frieden zu vertreten, kooperiert mit Jibril Rajoub, dem Vorsitzenden des Palästinensischen Olympischen Komitees und hochrangigen Mitglied der Fatah. 

Nicht etwa um ihn zur Rede zu stellen, sondern um die Zusammenarbeit mit dem Palästinensischen Olympischen Komitee auszubauen. Dies geschah, obwohl Rajoub öffentlich die Hamas verteidigt und Israel als „faschistisches, von Goebbels inspiriertes“ Gebilde verunglimpft. Jibril Rajoub fällt seit Jahren durch israelfeindliche und antisemitische Äußerungen sowie durch die Verherrlichung von Terrorakten auf. Auch während seinem Besuch in die Schweiz verglich Rajoub auf einer internationalen Pressekonferenz die israelische Politik mit den Verbrechen der Nazis und sagte auf Englisch, Israel tue den Palästinensern das an, was die Nazis den Juden angetan hätten.

Am 31. Januar 2025 erklärte Rajoub in einem Interview mit dem irakischen Fernsehsender Al-Iraqiyah, dass Israel im Gazastreifen einen „Holocaust“ begehe. Er behauptete: „Es ist dieselbe Version und dieselbe Methode… Es sind die Enkel der Holocaust-Opfer, die im Gazastreifen einen Holocaust begehen“. 

Diese Gleichsetzung der israelischen Politik mit den Verbrechen der Nationalsozialisten stellt eine eklatante Verharmlosung des Holocausts dar und bedient antisemitische Narrative. In einem Gespräch mit dem kuwaitischen Fernsehsender Sawt Al-Arab am 8. Juli 2019 sagte Rajoub, der auch Vorsitzender des Palästinensischen Pfadfinderverbandes ist, „Auschwitz ist hier in jeder Stadt in Palästina“.

Rajoub hat auch wiederholt zu Gewalt gegen Israel aufgerufen und terroristische Handlungen glorifiziert. So bezeichnete er die Entführung israelischer Soldaten als „Heldentat“ und rief dazu auf, „jede gemeinsame sportliche Aktivität mit dem zionistischen Feind“ zu unterbinden“, da dies „ein Verbrechen gegen die Menschheit“ sei. Jibril Rajoub ist ein entschiedener Befürworter des Massakers und der Gräueltaten der Hamas vom 7. Oktober. Nur sechs Wochen nach dem Massaker sagte Rajoub: „Was am 7. Oktober geschah, war ein Erdbeben… voller Heldengeschichten und Heldentaten“.

Boykottaufrufe und Hetze

Als Präsident des palästinensischen Fußballverbandes nutzte Rajoub seine Position, um internationale Boykotte gegen israelische Sportler und Mannschaften zu initiieren. So forderte er den Ausschluss Israels aus der FIFA und rief dazu auf, Trikots und Plakate des argentinischen Fussballstars Lionel Messi zu verbrennen, nachdem dieser ein Freundschaftsspiel in Israel geplant hatte. Unterstützt wurde sein Boykottaufruf im Vorfeld auch von links-grünen und einigen „bürgerlichen“ Schweizer Politikern, angeführt vom heutigen SP-Co-Präsidenten Cédric Wermuth. Mitunterzeichnet hatte den Wunsch, jüdische Mannschaften aus der Fifa auszuschliessen, auch ein SP-Nationalrat namens Beat Jans.

Rajoub, dessen Bruder „Scheich“ Yasser Mahmoud Rajoubb, ein ranghoher Hamas-Führer in der Stadt Dura war, bedient sich regelmässig antisemitischer Rhetorik, indem er israelische Politiker mit NS-Verbrechern gleichsetzt. So verglich er den ehemaligen israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu mit Joseph Goebbels, dem Propagandaminister des Dritten Reiches, und unterstellte der israelischen Regierung faschistische Tendenzen. Solche Vergleiche sind nicht nur historisch unhaltbar, sondern dienen auch der Delegitimierung Israels und der Verharmlosung nationalsozialistischer Verbrechen.

Trotz dieser eindeutigen antisemitischen Äusserungen und Handlungen blieben internationale Reaktionen bisher oft aus Zwar wurde Rajoub 2018 von der FIFA für ein Jahr gesperrt, nachdem er zu Gewalt gegen Messi aufgerufen hatte, weitergehende Sanktionen wurden jedoch bislang nie verhängt.

Nichtssagende Reaktion des IOC

In einer Anfrage wollte die Redaktion von Audiatur-Online vom IOC und IOC-Präsident Thomas Bach wissen, wie es die Zusammenarbeit mit einem Mann wie Jibril Rajoub moralisch rechtfertigt, der das Massaker vom 7. Oktober verherrlicht, Israel mit dem NS-Regime gleichsetzt und durch antisemitische Hetze sowie Terrorverharmlosung immer wieder auffällt. 

Ein IOC-Sprecher antwortete lediglich mit folgender nichtssagender Erklärung: „Es existieren zwei Nationale Olympische Komitees (NOKs) in friedlicher Koexistenz, das NOK Israels und das NOK Palästinas, die vom IOC anerkannt sind und gleiche Rechte geniessen. Beide NOKs stehen im Einklang mit der Olympischen Charta. Das IOC arbeitet weiterhin mit beiden NOKs zusammen, um die Auswirkungen des aktuellen Konflikts auf ihre Athleten zu mindern und Unterstützung zu leisten. Teams beider NOKs nahmen an den Olympischen Spielen Paris 2024 teil, und ihre Athleten lebten friedlich zusammen im Olympischen Dorf.“

Statt sich klar gegen Antisemitismus und Terrorverherrlichung zu positionieren, versteckt sich das IOC hinter diplomatischen Allgemeinplätzen. Eine Organisation, die für sich in Anspruch nimmt, olympische Werte wie Respekt, Fairness und Frieden zu vertreten, muss sich fragen lassen, wieso sie einem Mann wie Rajoub überhaupt Aufmerksamkeit schenkt.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Audiatur Online.

 

Gerardo Raffa ist Redaktionsleiter bei Audiatur-Online und Geschäftsführer der Audiatur-Stiftung.

Foto: Montage achgut.com/ Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Franz Klar / 02.04.2025

“Terrorverherrlichung” ist Meinungsfreiheit.

Sam Lowry / 02.04.2025

“Dieser Planet hat - oder besser gesagt, hatte - ein Problem: die meisten seiner Bewohner waren fast immer unglücklich. Zur Lösung dieses Problems wurden viele Vorschläge gemacht, aber die drehten sich meistens um das Hin und Her kleiner bedruckter Papierscheinchen, und das ist einfach drollig, weil es im großen und ganzen ja nicht die kleinen bedruckten Papierscheinchen waren, die sich unglücklich fühlten.” Douglas Adams

Alexander Bärwald / 02.04.2025

Israel und die Juden haben doch schon sehr viele Goldmedalien, über Jahrtausende, gewonnen! Disziplinen: Überleben, Familie wieder aufbauen, Humor behalten und trotz aller Widerstände weitermachen. Seit Olympia in Peking, ist es egal, was die Funktionäre des IOC machen, verlogene Elitenspiele. Und der Hammer in Deutschland, was verdient eine Sportler der trainiert, aber nicht gewinnt und was ein Funktionär. Die Palistintänzer haben auch eine Medalie: 1972 in München Bronze für Hubschrauber in die Luft jagen. Israel, weiter gute Jagd, wenn Gaza euch gehört, gibts die Goldmedalie, da können die Funktionäre machen was sie wollen (machen sie eh)

Dr. Markus Hahn / 02.04.2025

Was will man erwarten, das IOC kann schon einen Mann nicht von einer Frau unterscheiden. Da tut es sich mit der Unterscheidung von gut und böse natürlich noch viel schwerer. Außerdem klingelt das Geld der arabischen Golddukaten so schön im Beutel der philanthropischen Sesselolympioniken.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerardo Raffa, Gastautor / 12.06.2025 / 14:00 / 15

Greta und die westlichen Hamas-Helfer

Greta Thunbergs „Solidaritätsflottille“ nach Gaza wurde von der israelischen Marine frühzeitig gestoppt. Niemand kam zu Schaden. Doch warum sind so viele „Aktivisten“ im Westen so…/ mehr

Gerardo Raffa, Gastautor / 24.05.2025 / 12:00 / 25

14.000 sterbende Babys – Propagandalüge wird zum Hype

Europäische Medien haben eine typisch antisemitische Propagandalüge kritiklos übernommen, auch in der Schweiz. Danach sollten in Gaza innerhalb von 48 Stunden 14.000 Babys sterben. Am…/ mehr

Gerardo Raffa, Gastautor / 13.05.2025 / 16:00 / 9

Die Schande von Basel – Es wird Zeit, sich dem entgegenzustellen!

Während Basel mit ESC-Glamour und Toleranzparolen glänzen wollte, zeigt sich in der Realität eine bittere Wahrheit: Wer heute in Europa als Jude oder Israel-Sympathisant sichtbar…/ mehr

Gerardo Raffa, Gastautor / 12.05.2025 / 16:00 / 14

Pallywood: Al-Jazeera-Reporter und Hamas-Propagandist spielt „Gaza-Bewohner“

In der SRF-Tagesschau vom 25. April 2025 wurde ein Interviewpartner aus dem Gazastreifen als einfacher „Bewohner von Gaza“ vorgestellt. Nach Recherchen von Audiatur-Online handelt es sich bei…/ mehr

Gerardo Raffa, Gastautor / 24.04.2025 / 14:00 / 12

ESC in Basel: Keine Bühne für BDS-Antisemiten

Am 13. Mai 2025 beginnt in Basel der Eurovision Song Contest (ESC). Statt musikalischer Vielfalt steht aber wieder einmal Israel im Fokus politischer Kampagnen: Die…/ mehr

Gerardo Raffa, Gastautor / 22.04.2025 / 14:00 / 4

Klage gegen einen palästinensisch-amerikanischen Milliardär

Eine in den USA eingereichte Klage hat den palästinensisch-amerikanischen Milliardär Bashar al-Masri ins Rampenlicht gerückt. Er soll Infrastrukturen für die Hamas bereitgestellt haben. Die Anklage stützt sich auf…/ mehr

Gerardo Raffa, Gastautor / 28.03.2025 / 15:00 / 15

Vom Jubel zur Reue?

Seit Dienstag ertönen ungewohnte Rufe durch die Straßen von Beit Lahia und Jabalia: „Hamas raus“, „Wir wollen Frieden“, „Stoppt den Krieg“. Auf einmal wagen es…/ mehr

Gerardo Raffa, Gastautor / 21.02.2025 / 18:00 / 21

Mord an der Familie Bibas: Die Welt sieht weg

Die Hamas ist nach fast eineinhalb Jahren bereit, die sterblichen Überreste einer Mutter und ihrer Kinder herauszugeben – und übergibt dann auch noch eine falsche Leiche.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com