Justus Lex, Gastautor / 19.05.2020 / 06:20 / Foto: Pressens bild / 27 / Seite ausdrucken

Das EZB-Urteil des Verfassungsgerichtes: Es kommt zum Schwur (2)

Von Justus Lex.

Mit Beschluss der EZB vom 4.3.2015 (EU) 2015/774 wurde ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (Public Sector Asset Purchase Programme – PSPP) aufgelegt und dann jahrelang verlängert. Im Rahmen des PSPP wurden und werden Staatsanleihen und ähnliche auf Euro lautende marktfähige Schuldtitel durch die EZB und in ihrem Gefolge durch die nationalen Zentralbanken gekauft, dabei auch reihenweise Staatsanleihen von finanziell schwachen Staaten wie Griechenland und Italien. Hier sei eine kurze Erläuterung gegeben: Die EZB und die Zentralbanken der Mitgliedsländer bilden nach Art. 282 AEUV das Europäische System der Zentralbanken ESZB. In diesem System gibt die EZB im Wesentlichen die Richtung vor und die Zentralbanken der Mitgliedsländer, in Deutschland also die Deutsche Bundesbank, fungieren als ihre ausführenden Organe.

Getreu dem alten Motto von Mario Draghi, dem ehemaligen Präsidenten der EZB, aus dem Jahre 2012: „whatever it takes“, wurde beim Ankauf dieser Staatsanleihen nicht „gekleckert“, sondern „geklotzt“. Seit 2015 haben die EZB und die nationalen Zentralbanken im Rahmen des PSPP Staatsanleihen und sonstige Wertpapiere im Wert von 2.088 Milliarden, also von über 2 Billionen Euro, gekauft. Deutschland, insoweit vertreten durch die Deutsche Bundesbank, hat daran einen Anteil von 26,4 Prozent. Die Bundesbank hat also mittlerweile Wertpapiere im Nennwert von etwa 500 Milliarden Euro gekauft. Damit der Leser die Größenordnung einschätzen kann: Der Bundeshaushalt 2016 sah Ausgaben in Höhe von 316,9 Milliarden Euro vor. Der Betrag von über 2 Billionen bzw. der deutsche Anteil daran von „nur“ 500 Milliarden Euro sind also gigantische Summen, auch für einen bislang wohlhabenden Staat wie die Bundesrepublik.

Die spannende Frage, die sich in juristischer Hinsicht nun stellt, lautet: Handelt es sich bei diesen Ankäufen der EZB und der ihr angegliederten nationalen Zentralbanken seit 2015 noch um eine Maßnahme zur Gewährleistung der Preisstabilität im Sinne von Art. 127 Abs. 1 S. 1 AEUV, was zulässig wäre? Oder handelt es sich in Wahrheit um eine überwiegend wirtschaftliche Unterstützung derjenigen Länder, deren Staatsanleihen gekauft werden, auch gerade von wirtschaftlich maroden Mitgliedsländern? Das wäre der EZB nämlich nach dem Lissabon-Vertrag verboten. Die Ankäufe wären dann rechtswidrig, weil sie gegen Unionsrecht verstoßen hätten.

Im Jahre 2015 erhoben deshalb mehrere Persönlichkeiten in Deutschland Verfassungsbeschwerde dagegen, dass Bundestag und Bundesregierung nichts gegen die massenhaften EZB-Ankäufe von Staatsanleihen unternommen hatten und unternahmen.

Verfassung oder Vertrag?

Die Beschwerdeführer sahen sich im Wesentlichen in ihren Rechten aus Art. 38 Grundgesetz (GG) verletzt, welches in diesem Artikel nicht nur die Wahl eines Abgeordneten zum Deutschen Bundestag, sondern auch eine effektive Einflussnahme auf die Gestaltung der Politik durch die Abgeordneten des Bundestages garantiert. Das sei nicht mehr gewährleistet. Denn die EZB agiere entgegen dem geltenden Unionsrecht und werde dabei von niemandem mehr kontrolliert oder gezügelt. Insoweit liege auch ein Verstoß gegen das Demokratie-Prinzip und gegen das Budget-Recht des Bundestages vor.

An dieser Stelle muss dem juristischen Laien das Nebeneinander von Grundgesetz und Lissabon-Vertrag sowie das Nebeneinander vom Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof erläutert werden.

Der Lissabon-Vertrag war zunächst von seiner Form her ein gewöhnlicher völkerrechtlicher Vertrag. Ein gewöhnlicher völkerrechtlicher Vertrag wird geschlossen, indem die Außenminister oder die Regierungschefs der beteiligten Länder einen Vertrag aushandeln und unterschreiben. In Demokratien wird dann der Vertragstext dem Parlament vorgelegt, und das Parlament wird um seine Zustimmung gebeten. Die Zustimmung des Parlaments erfolgt durch ein Zustimmungsgesetz. Schließlich wird der Vertrag dem Staatsoberhaupt, in Deutschland also dem Bundespräsidenten, vorgelegt. Das Staatsoberhaupt erstellt eine sogenannte Ratifikationsurkunde, in der er erklärt, den Vertrag im Namen seines Staates als gültig anzuerkennen. Wenn diese Prozedur in allen beteiligten Ländern des Vertrages durchlaufen wurde, tritt der Vertrag in Kraft und ist völkerrechtlich wirksam. So war es auch beim Lissabon-Vertrag.

Vom Inhalt her ist der Lissabon-Vertrag aber kein gewöhnlicher völkerrechtlicher Vertrag. In gewöhnlichen völkerrechtlichen Verträgen werden einzelne Themen geregelt, beispielsweise der Verlauf einer strittigen Grenze oder die Beendigung eines Krieges. Die Besonderheit an dem Lissabon-Vertrag besteht darin, dass durch den Vertrag dauerhaft die Europäische Union gegründet wurde mit eigenen Behörden und Gerichten. Die europäischen Behörden und Gerichte produzieren seit ihrer Gründung eigene neue Verwaltungs- und Rechtsakte, sie schaffen also neues, sogenanntes supra-nationales Recht. Und die europäischen Behörden unterliegen bei dem, was sie tun, nur dem europäischen Recht, insbesondere also dem Lissabon-Vertrag, und nicht dem Recht eines einzelnen Nationalstaates.

Ob das Verhalten einer EU-Behörde sich an europäisches Recht gehalten hat oder nicht, wird dabei nach Art. 263, 267 AEUV allein vom Europäischen Gerichtshof entschieden. Grundsätzlich sind alle Mitgliedstaaten verpflichtet, die Rechtsakte der EU zu befolgen und die Urteile des Europäischen Gerichtshofs zu respektieren. Aber muss ein Staat auf Dauer seine gesamte Macht an die EU abgeben, so dass er nach und nach aufhört zu existieren? Was soll geschehen, wenn durch das Handeln europäischer Behörden die höchsten Rechtsgüter eines Landes, die in der Verfassung geregelt sind, (in Deutschland also im Grundgesetz), verletzt werden? Steht das Unionsrecht dann über der Verfassung?

Bisherige Rechtssprechung

In Deutschland hat sich das Bundesverfassungsgericht bereits mehrfach mit diesen Fragen beschäftigt und dabei eine relativ klare Rechtsprechung entwickelt.

Im sogenannten Maastricht-Urteil vom 12.10.1993 hatte das Bundesverfassungsgericht über Verfassungsbeschwerden gegen das Zustimmungsgesetz des Bundestages zum Abschluss des Maastricht-Vertrages zu entscheiden. Die Beschwerdeführer hatten damals vorgetragen, dass durch die Übertragung von Souveränitätsrechten an die supranationale Europäische Union der Deutsche Bundestag entmachtet und damit das Demokratieprinzip ausgehöhlt werde. Außerdem würden durch die Verlagerung bestimmter Kompetenzen die deutschen Grundrechte verletzt, da über grundrechtsrelevante Themen nun auf europäischer, nicht auf deutscher Ebene entschieden werde.

Zwar verwarf das Bundesverfassungsgericht damals die Verfassungsbeschwerden im Wesentlichen und bestätigte den Beitritt Deutschlands zur EU. Aber es schränkte ein, dass die Übertragung von Kompetenzen der Bundesrepublik auf die EU auch weiterhin nur auf bestimmte Bereiche begrenzt und nur unter ausdrücklicher Ermächtigung des deutschen Gesetzgebers erfolgen könne (entsprechend dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung nach Art. 5 EUV). Die EU dürfe ihre Zuständigkeit nicht einseitig über den Text des Maastricht-Vertrages hinaus ausdehnen. Das Bundesverfassungsgericht behielt sich außerdem ausdrücklich vor, im Einzelfall zu prüfen, ob künftige Rechtsakte von EU-Organen über die im Vertrag eingeräumten Hoheitsrechte hinausgehen (sogenannte ultra-vires-Kontrolle).

An dieser Rechtsprechung hielt das Bundesverfassungsgericht in der Folgezeit fest.
In dem sogenannten Lissabon-Urteil vom 30.6.2009 entschied es zwar, dass der Vertrag von Lissabon und das deutsche Zustimmungsgesetz hierzu den Vorgaben des Grundgesetzes entsprächen. Aber es machte deutlich, dass die Souveränität der einzelnen Mitgliedstaaten grundsätzlich unverzichtbar bleibe. Die primäre Integrationsverantwortung obliege den nationalen Verfassungsorganen, insbesondere also deren Regierungen und Parlamenten. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, wie bereits im Maastricht-Urteil entschieden, dürfe nicht angetastet werden, da die Europäische Union als Staatenverbund gegenüber dem einzelnen Mitgliedsland mit einem jeweils demokratisch gewählten Parlament ein gewisses Demokratiedefizit aufweise.

Zurück zum vorliegenden Verfahren. Nachdem in Deutschland mehrere Personen Verfassungsbeschwerde dagegen eingelegt hatten, dass Bundestag und Bundesregierung nichts gegen die massenweisen Ankäufe von Staatsanleihen durch die EZB unternommen hatten, setzte das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 18.7.2017 das Verfahren aus und legte die Sache gemäß Art. 267 Abs. 1 AEUV dem Europäischen Gerichtshof zur Beantwortung der – vorrangigen – Frage vor, ob dieses Verhalten der EZB gegen Unions-Recht verstoßen habe bzw. verstoße.

Die Arroganz der EZB gegenüber deutschen Verfassungsrichtern

Der Europäische Gerichtshof stellte mit Urteil vom 11.12.2018 (C-493/17; EU: C2018:1000) fest, dass er keinen Verstoß gegen EU-Recht erkennen könne. Der Gerichtshof begründete seine Entscheidung u.a. damit, dass der Präsident der EZB auf Befragen versichert habe, dass die Ankäufe im Rahmen des PSPP vorrangig der Sicherung der Preisstabilität gegolten hätten (Art. 127 AEUV) und dass ein Verstoß gegen Art. 123 AEUV nicht vorliege.

Nach Eingang dieses Urteils führte das Bundesverfassungsgericht am 30. und 31. Juli 2019 eine mündliche Verhandlung in Karlsruhe durch. Zu dem Termin erschienen viele geladene Sachverständige, u.a. von Universitäten, von Privatbanken und von der Deutschen Bundesbank. Obwohl auch die EZB eine Einladung bekommen hatte, nahm kein Vertreter der EZB an den mündlichen Verhandlungen teil. Hierzu sei am Rande bemerkt: Dieses Verhalten der EZB war eine Unverschämtheit und ein Affront gegenüber dem Bundesverfassungsgericht. Wenn das Bundesverfassungsgericht, also das höchste Gericht Deutschlands, des größten Einzahlers der EU, über eine Frage entscheidet, die unmittelbar das Verhalten der EZB und möglicherweise das zukünftige Verhalten Deutschlands in dieser Frage berührt, war es ausgesprochen arrogant und unhöflich, dass die EZB nicht zu den Terminen erschien.

Am 5.5.2020 verkündete der Vorsitzende des 2. Senats des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Voßkuhle, sodann das Urteil. Das Gericht stellte fest, dass Bundesregierung und Bundestag die Beschwerdeführer in ihren Rechten aus Art. 38 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz (GG) i.V.m. Art. 20 Abs. 1 S. 2 GG i.V.m. Art 79 Abs. 3 GG verletzt haben, da sie, also Bundesregierung und Bundestag, es unterlassen hatten, Maßnahmen gegen die langjährigen Ankäufe von Staatsanleihen durch die EZB zu ergreifen.

Das Gericht hielt damit an seiner Rechtsprechung zur ultra-vires-Kontrolle fest. Grundsätzlich lege das Bundesverfassungsgericht also bei der Frage nach Gültigkeit oder Rechtmäßigkeit von Maßnahmen der EU-Einrichtungen das jeweilige Urteil des Europäischen Gerichtshofs zugrunde. Dies gelte aber nicht, wenn die Auslegung des EU-Rechts durch den Europäischen Gerichtshof nicht mehr nachvollziehbar und daher objektiv willkürlich sei. Überschreite der Europäische Gerichtshof diese Grenze, so sei seine Entscheidung in Deutschland nicht bindend.

„Methodisch nicht mehr vertretbar“

Das Bundesverfassungsgericht attestierte dem Europäischen Gerichtshof im vorliegenden Fall (Ankäufe von Staatsanleihen durch die EZB), dass dessen Urteil vom 11.12.2018 „schlechterdings nicht mehr nachvollziehbar und insoweit ultra vires ergangen“ sei (Randnummer 116 des Urteils). Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs sei „methodisch nicht mehr vertretbar“ (Rn. 141). Eine schallende Ohrfeige für den Europäischen Gerichtshof. Noch schlechter kann man das Urteil eines obersten Gerichts kaum bewerten.

Das Bundesverfassungsgericht stellte insoweit fest, dass die Selbstbeschränkung des Gerichtshofs, nur „offensichtliche“ Beurteilungsfehler der EZB zu prüfen, seiner Aufgabe als Rechtsprechungsorgan der EU (Art. 19 Abs. 1 S. 2 EUV) nicht mehr gerecht werde. Das Bundesverfassungsgericht entschied daher, dass das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 11.12.2018 nicht bindend ist in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht entschied weiter, dass alle EU-Akte, also auch die Ankäufe von Staatsanleihen durch die EZB, verhältnismäßig sein müssten gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 EUV. Die Verhältnismäßigkeit eines Programms zum Ankauf von Staatsanleihen setze neben der Eignung zur Erreichung des angestrebten Ziels und seiner Erforderlichkeit voraus, dass das währungspolitische Ziel und die wirtschaftspolitischen Auswirkungen benannt, gewichtet und gegeneinander abgewogen werden. Das sei bei dem Programm PSPP nicht geschehen. Daher seien die Ankäufe rechtswidrig, nämlich ultra-vires, gewesen.

Einen Verstoß gegen Art. 123 Abs. 1 AEUV, also einen Verstoß gegen das Verbot des Erwerbs von Schuldtiteln von Mitgliedsländern durch die EZB, verneinte auch das Bundesverfassungsgericht, insoweit in Übereinstimmung mit dem Europäischen Gerichtshof. Schließlich entschied das Gericht, dass deutsche Verfassungsorgane und Behörden, auch die deutsche Bundesbank, weder am Zustandekommen noch an der Umsetzung von ultra-vires-Akten der EU mitwirken dürfen (Rn. 234). Die Bundesbank darf daher nur noch maximal drei Monate an den Ankäufen von Staatsanleihen durch die EZB mitmachen. Danach ist der Bundesbank jede Mitwirkung an den Anleihekäufen verboten, es sei denn, die EZB würde innerhalb der Frist nachvollziehbar darlegen, dass die mit dem PSPP angestrebten währungspolitischen Ziele nicht außer Verhältnis zu den damit verbundenen wirtschafts- und fiskalpolitischen Auswirkungen stehen (Rn. 235).

Teil 1 finden Sie hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier

Der Autor ist Richter an einem deutschen Gericht und schreibt hier unter Pseudonym.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peer Munk / 19.05.2020

Meines Wissens gibt es keinen Europäischen Gerichtshof, sondern einen Gerichtshof der Europäischen Union. So steht es zumindest auf der Website der EU. Da bekanntermaßen Sprache das Denken beeinflusst, halte ich diesen Unterschied für wichtig (und vermute, dass er oftmals absichtlich nicht gemacht wird, genauso, wie oft EU = Europa gesetzt wird).

Geert Aufderhaydn / 19.05.2020

Wes Brot ich eß, des Lied ich sing. Die Richter des BfG werden von den Parteien bestimmt, hier:  von dem in Deutschland tonangebenden Parteienkartell. Die Urteile des BfG haben dies seit Jahren im Tenor ihrer Rechtsauslegung bestätigt.  Das o.a. Urteil ist daher ein Schlag ins Gesicht dieser “Rechtspflege”. Da werden wir wohl mal ein wenig in die personelle Zusammensetzung des BfG eingreifen müssen. Die Herren Verfassungsrichter scheinen wohl von Dankbarkeit gar nichts zu halten. Machmers mit Krankheit oder mit Unfall?

Bernd Ackermann / 19.05.2020

Frau Lagarde hat bereits kundgetan was sie vom Urteil des obersten deutschen Gerichts hält, nämlich gar nichts und damit heißt es “weiter so”, währenddessen zündet Frau Merkel bereits den Nachbrenner und will an EZB und Bundesbank vorbei 500 Mrd. Euro in Europa verteilen. Wo kommen die wohl her und wer zahlt die Zeche? Die Arroganz der Mächtigen. Vor kurzem gab es diese “Wir sind Rechtsstaat”-Kampagne, was ist ein Rechtsstaat, in dem die Herrschenden sich nicht an das Recht halten müssen eigentlich wert?

Max Biber / 19.05.2020

@ Gundela Casciato : Was heißt rechts? // Rechts sein bedeutet nach Noelle-Neumann, nach traditionellen Werten wie Selbstverantwortung, Fleiß, Ordnung, Disziplin, Respekt zu leben, für individuelle Freiheit zu stehen, produktive Arbeit zu leisten und staatliche Reglementierungen auf ein Minimum zu beschränken. // Links sein bedeutet die Anstrebung sozialer Gleichheit, dem Staat alles zu überlassen, alles von ihm zu fordern. Dabei steht die Freiheit der Allgemeinheit über der individuellen. Produktive Arbeit: Fehlanzeige.

André Peterknecht / 19.05.2020

Vielen Dank an die Herausgeber dieses Blogs für diese außerordentlich gute Artikelserie. Als Lehrer für Politik und Geschichte werde ich sie nächste Woche im Unterricht einsetzen. Vielen Dank erst recht an den Richter, der solche Artikel in seiner Freizeit verfasst. Hier sind Tiefgang und Verständlichkeit vereint

Jupp Posipal / 19.05.2020

Solange keine andere juristisch kausal im Detail begründete Herleitung gegenüber gestellt wird, sehe ich weder eine Kompetenzüberschreitung des höchsten deutschen Gerichts, noch eine unzulässige Einmischung in supra-nationale EU-Angelegenheiten. Das in Rede stehende Verhalten der EZB, bzw. die Untätigkeit politischer Repräsentanten, ist daie eigentliche, gesellschaftsrechtlich zerstörende Bedrohung. Statt aufgetretene Herausforderungen fallorientiert zu analysieren, angemessen zu bewerten und sich “rechtzeitig” mit Anderen um ausgewogene Kompromisse zu bemühen passiert NICHTS. Es könnte ja die eigene Wiederwahl gefährden, bzw. den eigenen Standpunkt erkennen lassen. Politische tatsächliche Ausnahmesituationen werden inzwischen schon von seriösen Medien kaum mehr von populistischen Ausreden separiert. Rechtliche Vorgaben sind da nur hinderlich, bzw. nur noch zu vernachlässigende “Erinnerungen”. Wobei die überwiegend träge Bevölkerung derartige Sachverhalte (über Jahre oder mehree Seiten) weder versteht, und bis auf ein Kreuzchen alle paar Jahre kaum was machen, bzw. nur zwischen Pest und Colera (parteiorganisierte Versorgungsposten) auswählen kann. Bei soviel parlamentarischer Scheinheiligkeit (und verdeckt grassierendem Lobbyismus), sowie politisch akzeptabel erscheinende Rechtsverdrehungen im großen Stil, ist es kaum verwunderlich das sich immer mehr (im Stich gelassene Wutbürger) von der aktuellen demokratischen Gesellschaftsform abwenden. Die ersten Rattenfänger sind ja bereits erkennbar!

Konrad Goecke / 19.05.2020

Recht ist das, was der Mächtigere gerade noch duldet. Dieses Naturgesetz kann kein Richter dieser Welt außer Kraft setzen. Auch die kompliziertesten Machtverhältnisse ändern an diesem Naturgesetz nichts, so auch das Bundesverfassungsgericht nicht.

E Ekat / 19.05.2020

Der Schlachtruf der 68-iger:  Legal - illegal - Scheißegal. Die ursprüngliche Idee Europa wurde geschrottet:  Europa der Vaterländer ! Subsidarität !  Die Aufgabe des Rechts hat das Ende der EU besiegelt, Ein Prozeß, der bereits ein paar Jahre im Gange ist und leider noch viele weitere Schleifen und Zeiten mit sich vertiefenden Qualen erfordern wird.  Die nix mit Corona zu tun haben. Ich hoffe wir auf eine auch weiterhin friedlich ablaufende Zersetzung. Schon mal Danke für die Zusammenfassung.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Justus Lex, Gastautor / 26.10.2021 / 16:00 / 28

Die CDU am Scheideweg: Wie geht es weiter?

Die Union steht vor einer grundsätzlichen Frage: Biedert sie sich weiter Grünen und Linken an – oder wird sie wieder konservativer und wirtschaftsfreundlicher? Die CDU…/ mehr

Justus Lex, Gastautor / 11.01.2021 / 06:15 / 176

Grundgesetz: Professor Ahnungslos vom RKI

Das Nachrichtenportal t-online veröffentlichte unter der Überschrift „Experte zum Coronavirus“ ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Dirk Brockmann vom 8.1.2021. Brockmann wird dort vorgestellt als Physik-Professor an der…/ mehr

Justus Lex, Gastautor / 25.08.2020 / 13:00 / 39

Deutschlands neues Rechtsverkürzungs-Gesetz

Von Justus Lex. Von der Öffentlichkeit relativ unbemerkt, hat die Bundesregierung am 12. August 2020 einen Gesetzentwurf über ein „Investitionsbeschleunigungsgesetz“ verabschiedet und dem Bundestag im…/ mehr

Justus Lex, Gastautor / 20.05.2020 / 11:00 / 49

Es kommt zum Schwur: Die Konsequenzen des EZB-Urteils (3)

Von Justus Lex. Das Urteil ist überzeugend und mutig. Aber es geht nicht weit genug. Das Urteil ist überzeugend, weil sich das Bundesverfassungsgericht treu geblieben ist…/ mehr

Justus Lex, Gastautor / 18.05.2020 / 06:00 / 68

Das EZB-Urteil des Verfassungsgerichtes: Es kommt zum Schwur (1)

Von Justus Lex. Am 5.5.2020 verkündete das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zu den Ankäufen von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2015 (Az. 2 BvR…/ mehr

Justus Lex, Gastautor / 04.05.2020 / 06:29 / 201

Meuterei im Merkel-Land?

Von Justus Lex.  Der Kanzleramtsminister Helge Braun sagte über die Gerichtsurteile, die einzelne Corona-Maßnahmen inzwischen aufgehoben haben, kürzlich in einem Interview mit der WELT AM SONNTAG:…/ mehr

Justus Lex, Gastautor / 30.04.2020 / 06:07 / 49

Grundrechts-Einschränkungen: Erst Corona, dann Klima?

Von Justus Lex. In einem vorangegangenen Beitrag „Corona-Maßnahmen verfassungswidrig? Eine nüchterne Erörterung", habe ich mich mit der Verhältnismäßigkeit der Anordnung der Corona-Maßnahmen beschäftigt. Dabei ist…/ mehr

Justus Lex, Gastautor / 07.04.2020 / 10:30 / 71

Corona-Maßnahmen verfassungswidrig? Eine nüchterne Erörterung

Von Justus Lex. Zur Zeit hört man von verschiedenen Seiten, dass die von der Bundesregierung und den Landesregierungen ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus unverhältnismäßig…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com