Das arte-ZK gibt bekannt

Straßburg ist nicht nur für seine vielen Spezialitäten (Flammekueche, Kougelhopf, Presskopf) bekannt, sondern auch für seine Komiker. Die besten von ihnen sitzen in der arte-Pressestelle. Die wiederum hat heute ein Pressestatement zur Dokumentation "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa", veröffentlicht, das so saukomisch ist, dass wir es Ihnen nicht vorenthalten wollen:

ARTE hat zur Kenntnis genommen, dass Bild.de die Dokumentation "Auserwählt und Ausgegrenzt. Der Hass auf Juden in Europa" in eigener Verantwortung online gestellt hat. Auch wenn diese Vorgehensweise befremdlich ist, hat ARTE keinen Einwand, dass die Öffentlichkeit sich ein eigenes Urteil über den Film bilden kann. 

ARTE kann und will den Film jedoch nicht durch eine eigene Ausstrahlung nachträglich legitimieren, da er, ohne dass ARTE darüber informiert wurde, gravierend von dem verabredeten Sendungskonzept abweicht. Eine solche Vorgehensweise kann ARTE in diesem wie in jedem anderen Fall nicht akzeptieren. 

Die Unterstellung, der Film passe aus politischen Gründen nicht ins Programm ist schlichtweg absurd: Der ursprünglich von der Programmkonferenz genehmigte Programmvorschlag sah ausdrücklich das Thema des unter dem Deckmantel der Israelkritik versteckten Antisemitismus vor - entsprechend der editorialen Linie von ARTE als europäischer Sender aber nicht im Nahen Osten, sondern in Europa.

Großartig, nicht wahr? Wenn es einen Grimme-Preis für das blödeste Pressestatement einer ö-r Anstalt gäbe, würde er nach Straßburg gehen. arte hat also "keinen Einwand", dass Bild.de die arte-Doku online gestellt hat, im Gegenteil, so kann sich die Öffentlichkeit ein eigenes Urteil über den Film bilden. 

Da war wohl ein Elsässer Gewürztraminer zu viel im Spiel. Damit sich die Öffentlichkeit ein eigenes Urteil über den Film bilden kann, hätte arte den Film ja selber ins Programm heben oder online stellen können. Und wie soll es jetzt weiter gehen? Werden die Bild.de-Leser jetzt abstimmen, ob der Film ausgestrahlt werden soll oder nicht? Wird sich arte dem Votum fügen?

Mir kommt das vor, als würde ein Mann zu einem Nachbarn sagen: "Ich habe keinen Einwand, dass du es meiner Frau besorgst, aber lass bitte die Türen weit auf, damit unsere Nachbarn sich ein eigenes Urteil bilden können, wer von uns beiden es besser kann."

Witziger ist nur der Schlussatz: Entsprechend der editorialen Linie von ARTE als europäischer Sender  sollte es in der Doku um Antisemitismus gehen, aber nicht im Nahen Osten, sondern in Europa.

Applaus, Applaus, Applaus! Und wenn arte demnächst einen Film über Rinderwahn (BSE) in Auftrag gibt, sollten die Produzenten darauf achten, dass nur Allgäuer Bauern und Kühe zu Wort kommen, aber keine aus England, wo die Seuche ausgebrochen ist. Man soll es mit dem Blick über den Tellerrand nicht zu weit treiben. Deswegen berichtet arte als europäischer Sender nur über europäische Themen, heute zum Beispiel über den Saguaro-Nationalpark in Arizona, stellt auf den Dächern der japanischen Metropole Tokio alte Traditionen und neue Trends vor und zeigt einen Roadmovie über einen jungen Mann, der in Kolumbien verschollen ist.

Ich freue mich ganz besonders auf eine Doku, die nach Mitternacht läuft. arte begleitet den Geografen Géraud Leroux in die türkisfarbenen Küstengewässer der Barren-Inseln vor Madagaskar, wo er Forschungen zu den dort beheimateten Meeresschildkröten anstellt.

Ich hoffe sehr, dass der Film ausgewogen ist und die Schildkröten angemessen zu Wort kommen.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 45597

F. Burger / 14.06.2017

Zu Ihrem Artikel kann man nichts mehr hinzufügen. Er zeigt "humorvoll" formuliert die peinlichen Versuche von Arte sich aus diesem eindeutigem Zensurversuch (durch Nichtsendung der Dokumentation) herauszuschreiben. Nachdem Bild die Dokumentation zugänglich machte, ist die Arte-Zensur wunderbar umgangen. Bei Arte wird als Imangeschaden hängenbleiben: Arte ist öffentlich rechtlich und zeigt mit dieser Aktion, dass Zensur (durch weglassen) hier inzwischen auch üblich geworden ist.

Wilfried Paffendorf / 14.06.2017

Werter Herr Broder. Immer wieder herrlich, Ihre bissig-humorvollen Beiträge zu lesen. Ja, ARTE maßt sich an zu wissen, was den Zuschauer und Zuhörer bildet und was deren kognitiven Fähigkeiten überfordert. Wenn lediglich 1 oder 2 Prozent aller TV-Nutzer den Sender überhaupt mehr oder weniger regelmäßig auf dem Schirm haben, stellt sich mir die Frage, wen man da geistig vor der Realität schützen will. Beim WDR als Massensender ist die Frage leicht zu beantworten: Die Massen waren schon immer dumm - nach Meinung der Oberen -, denen kann man nackte Informationen und nicht gut Vorverdautes wirklich nicht zumuten. Sind eigentlich ARTE-Konsumenten auch gleichzeitig BILD-Leser? Ich jedenfalls schaue mir weder ARTE an, noch lese ich BILD. Ohne Glotze ist das Leben deutlich lebenswerter! Und was die historische Bildung und die aktuelle Politik betrifft, so lassen diese sich auf andere Weise wesentlich nachhaltiger generieren.

Martin Landvoigt / 14.06.2017

Wenn es nicht so einen ekelhaften Anlass gäbe. könnt man herzhaft lachen. Kann man nicht doch eine Verfassungklage gegen die Zwangsgebühren stellen, wenn diese zu derartig unterirdischen Statements führen?

Uta-Marie Assmann / 14.06.2017

Toll ! Chapeau : Der unverzichtbare Broder at his best !

Lars Bäcker / 14.06.2017

Hihi. Es ist doch herrlich, wenn sich Verantwortliche in hohen Positionen (oder eher in hoch vergüteten) öffentlich-rechtlich zum Affen machen. Alleine das sind doch schon "siebzehnfuffzich" im Monat wert. Schade ist allerdings, dass die führenden Medien (mainstream), wenn überhaupt, nur versteckt im "Feuilleton" oder unter "Sonstiges" darüber berichten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies ein Thema für Reschke, Kleber oder andere politisch (bis zum Kübeln) Korrekte und deren durch Beiträge (auch denen der jüdischen Bevölkerung) finanzierten Sendungen ist.

Bernd Zarneckow / 14.06.2017

Einen Film legitimieren? Wie geht das, in einem freien Land?

Korolnik, René / 14.06.2017

grüeziich hätte da mal eine Frage/Bemerkung:ich habe den Film gestern auf Bild gesehen, kurz: grossartig.Was ich heute nicht verstehe ist das "Betteln" zu ARTE. WER/WAS ist Arte und deren Direktion?WDR gehört doch ins ARD/ZDF. Dieser Film ist so grossartig, dass ich vorschlage, er müsste am nächsten Sonntagum 20.15 anstatt Tatort gesendet werden, zeitgleich auf A2 oder France1. Was kenne ich noch für Sender? SRF 1 Schweiz natürlich, als Schweizer liberaler Jude ist das ganz gut auch für Schweizer, und warum nicht auch auf RAi1, ORF1, den Holländer und Schweden, Osteuropäer und Briten etc.auch gerne.Zensur und politische Brisanz noch dazu sollte sogar reichen, eine extra Diskussions-Runde zu machen, subito, - bei den "Maischbergers & Co" danach.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 13.07.2025 / 10:00 / 35

Der Beauftragte badet in seinem Element

Der Beauftragte für jüdisches Leben im Saarland und gegen Antisemitismus nimmt als Moderator an einem Tribunal teil, in dem Israel wegen „Völkermords“ und „Verbrechen gegen…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.07.2025 / 06:15 / 103

Dunja Hayali und die Wege der Diplomatie

Dunja Hayali hat vor kurzem Sigmar Gabriel im heute journal interviewt, routiniert wie immer. Dabei berief sie sich auf das Völkerrecht und behauptete, Kriege würden…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.06.2025 / 13:00 / 14

Was Sie schon immer über den Antizionismus wissen wollten ...

An diesem Wochenende findet in Wien der erste jüdisch-antizionistische Kongress statt. Das Ereignis wird seit Wochen in den sozialen Medien konspirativ beworben. Der Veranstaltungsort wird…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com