Archi W. Bechlenberg / 11.11.2018 / 06:03 / 16 / Seite ausdrucken

Das Antidepressivum: „Früher war mehr Lametta…“

„Also dein Gedicht...“

Kater Django sieht mich von schräg unten an. Um seine Augen zeichnen sich Augenringe ab, manchmal größer, manchmal kleiner. Kein Wunder, er war die halbe Nacht draußen, jedenfalls bis es anfing zu regnen, dann kam er in mein Bett, um sich zu trocknen. Ich liebe es, wenn ein Wochenende so beginnt. Und dann auch noch seine Bemerkung...

„Was ist damit? Es missfällt dir?“ Der Katz schüttelt den Kopf.

„Nein, nein, es gefällt mir gut. Nur...“

„Raus damit. Ich bin ganz Ohr.“

„Nein, wirklich, es ist geradezu … anrührend. Nur das Timing ging daneben.“

Ich sehe dem Katz tief in die Augen, jedenfalls versuche ich es, denn er hat sie inzwischen geschlossen, so, als denke er nach.

„Welches Timing meinst du, Katz? Es war mein Antidepressivum vom letzten Sonntag, und ich glaube, es war diesmal sogar schon vor Redaktionsschluss abgeliefert. Wovon redest du?“

Der Katz gähnt, dann beginnt er, die Vorderpfoten zu putzen.

„Du hättest es nicht in der Woche abliefern sollen, in der diese großartige Eloge auf eure Herrin der Augenringe in aller Munde war. Du weißt schon, die in dieser Zeitung mit der stark schwindenden Auflage erschienen ist.“

„Du meinst ‚Ich mag, wenn sie ihre Hände zu einer Raute faltet, wenn sie sie im Reden in der immer gleichen Bewegung öffnet und wieder schließt‘?“ 

„Genauuu.“ Django blinzelt mich an. „Gib zu, es ist schwer, da mitzuhalten: "Sie hat uns Deutschen damit ein Stück ihrer Größe und Würde als Auftrag zurückgegeben."

„Ach was?! Du kannst meine Verse doch nicht mit dem pubertären Lobhudeln auf Liebes-Tagebuch-Niveau vergleichen!“

Der Katz gähnt wieder.

„Inhaltlich natürlich nicht. So etwas könntest du sicher auch...“

Vielleicht noch was mit Tieren?

„Unsere Angela ist alt geworden / die Schultern der Mutti tragen nichts mehr. / Dieses trostlose graue Haar / Einst konnte es eisenharten Widerstand brechen...“ stoppel ich rasch aus der Erinnerung zusammen.

„Ja, schon nicht verkehrt“ nickt der Katz. Vielleicht noch was mit Tieren? „Tiere und Kinder gehen immer.“

„Und durch den Schwarzwald wandert ihre Güte / Und winkt zu sich heran ein scheues Reh...“

„Großartig! Und jetzt zum Höhepunkt!“ Django schaut mich an, als hielte ich ihm eine Scheibe feinste Foie Gras vor die Nase.

„Wenn sich vor Freude rot die Wangen färben / Dankt man dir, Mutti, und sagt nichts als: "Du!" / Ein Rentner flüstert "Mutti" noch im Sterben / Mit ihrer Raute drückt sie ihm die Augen zu.“

„Sehr schön“, nickt der Katz, „jetzt hätte ich gerne einen Becher Quark.“

„Kannst du nicht auch mal etwas Nettes zu mir sagen?“ Ich versuche, Django am Nacken zu packen, aber er ist immer noch nass von der Nacht, und so entgleitet er mir.

„Ich fand dein Gedicht wirklich toll. Ich meine, wer kommt schon auf den Gedanken, in ein und das gleiche Poem Rilke, Walther von der Vogelweide und Wörter wie Thermofensterscheiben, Auslegware sowie ein Synonym für ‚scheißen' zu packen? Und Harold Pinter! Dazu muss man schon ziemlich einen an der...“

„Schnüss!“ Ich werde jetzt doch etwas energisch. „Mag ja sein, dass das etwas unkonventionell ist. Aber keineswegs ohne Vorbild!“

Der Katz rutscht noch etwas näher an mich heran, die Nässe des Regens glänzt mich tückisch an, aber zumindest stinkt er nicht wie nasser Hund. „Erzähl!“

„Sagt dir der Name Loriot etwas?“ Ich blinzle Django von oben herab an.

„Ja, jemand, der sich nach einem Vogel benannt hat und Hunde liebte. Muss ich den kennen?“

„Kommenden Montag könnte er seinen 95. Geburtstag feiern. Die Hunde sind  Möpse, und der Vogel war ein Pirol, und wenn du jemals so einen fressen...“

„Früher war mehr Lametta...“

„...ein nirgends sehr häufiger Brut- und Sommervogel, der im Federkleid einen auffälligen Sexualdimorphismus zeigt...“

„Ach was!?“ Ich sehe den Katz durchdringend an, doch er hat die Augen wieder geschlossen und beginnt behutsam zu schnurren. „Loriot war ein Universalgenie. In Deutschland müsste ich wohl niemandem erklären, was er so drauf hatte...“

„...zumindest niemandem, der schon länger hier lebt“ ergänzt Django mit einem ganz leichten Sarkatzmus in der Stimme.

„Richtig. Alle kannten ihn, alle liebten ihn, wenn auch nicht in jungen Jahren. Sein schon damals ausgeprägter schräger, ich würde sagen pythonesker Humor stieß bei Herausgebern von Zeitschriften, Verlegern und nicht zuletzt einer verkniffenen Leserschaft immer wieder auf energischen Widerspruch. Das legte sich mit zunehmender Bekanntheit Loriots, insbesondere durch das noch recht neue Medium Fernsehen. Er wäre im höheren Alter der ideale Bundespräsident gewesen. Jetzt in der Adventszeit wird garantiert allenthalben wieder „Weihnachten bei Hoppenstedts“ ausgestrahlt. Ein Klassiker, aus dem etliche Zitate längst in den deutschen Wortschatz übergegangen sind...“

„Früher war mehr Lametta...“ schnurrt der Katz mit feste geschlossenen Augen.

Ja, früher, denke ich. Ich erinnere mich gut. Sehr gut sogar, was Loriot betrifft. Es muss noch vor Beginn meiner Schulzeit gewesen sein, also vor mehr als 60 Jahren, dass ich zum ersten Mal etwas aus seiner Hand zu Gesicht bekam. Im Haus meiner Großeltern, wo ich ab und an übernachten durfte, gab es zwar kaum Bücher, dafür aber allerlei Zeitschriften und Magazine. Darunter waren dünne Heftchen, die von einer Krankenkasse herausgegeben wurden, und in diesen Heften sah ich zum ersten Mal Zeichnungen, in denen die Menschen auffällige Knubbelnasen besaßen. Ich mochte diese Bilder sehr, hatte aber natürlich keine Ahnung, von wem sie stammten.

Erst Jahre später sah ich dann anderswo solche Zeichnungen wieder, und ich erfuhr, dass sie von einem gewissen Loriot stammten. Und dann plötzlich, es muss in den späten 1960er Jahren gewesen sein, tauchten die Knubbelnasen im Fernsehen auf, und das auch noch in animierten Cartoons, zu deren bekanntesten wohl einige Jahre später die bizarre Begegnung der Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner in einer Badewanne gehört, die visuelle Umsetzung von Wilhelm Bendows und Franz-Otto Krügers Sketch „Wo laufen sie denn?“ oder auch „Ich will hier nur sitzen", eine Geschichte, über die viele geplagte Männer vielleicht gar nicht lachen konnten.

Gegensatz von Erhabenheit und Lächerlichkeit

Über Loriot zu erzählen hieße, Pirole nach Mecklenburg zu tragen. Mich haben vor allem stets zwei Dinge an seiner Arbeit fasziniert. Zum einen der in allen seinen Ausdrucksformen – sei es Sketch, Zeichnung oder Cartoon – auftretende Gegensatz von Erhabenheit und Lächerlichkeit. Da sitzen zwei Menschen in einem Flieger eng beieinander und zitieren Rilke, während sie an der Verpackung ihrer Bordverpflegung verzweifeln. Und damit nicht genug, ein Dritter schaltet sich ein. „Kalle und Bonzmeier, Anbaumöbel. Der Juniorchef ist ein Cousin von mir und schreibt auch Gedichte.“ 

Ein Klassiker auch „Das Bild hängt schief“, in der ein Besucher, Typ Versicherungsvertreter, innerhalb von knapp vier Minuten einen kompletten, bis ins Detail „gestylten“ Salon vollkommen demoliert, begleitet von einer leise im Hintergrund zu hörenden Paraphrase auf Ravels Bolero. Und wer kennt nicht Evelyn Hamanns verzweifelten Versuch, als TV Ansagerin die bisherigen Folgen einer der damals so beliebten englischen TV Serien zusammenzufassen? 

Es gibt so vieles aus Vicco von Bülows Werk, das zitiert werden müsste, und ich sehe schon die Waschkörbe voller Zuschriften vor mir, in denen Sie mir tadelnd vorwerfen, ich hätte aber die Steinlaus vergessen, die Weinprobe mit Herrn Blümel („Selbstverständlich abgepackt und originalverkork(s)t von Pahlhuber und Söhne!“), das Jodeldiplom („Da hat man was Eigenes!“), den Kosakenzipfel („ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen“), den Lottogewinner („Ich heiße Erwin und bin Rentner. Und in 66 Jahren fahre ich nach Island und da mache ich einen Gewinn von 500.000 Mark. Und im Herbst eröffnet dann der Papst mit meiner Tochter eine Herrenboutique in Wuppertal.“), die Nudel („Nein, sagen Sie noch nichts! Es gibt Augenblicke im Leben, wo die Sprache versagt, wo ein Blick mehr bedeutet als viele Worte.“), den Skatspieler („Kennen Sie Schnipp-Schnapp? Das ist auch ein Spiel für drei Personen, da muss man…“), das Frühstücksei („Ich bringe sie um... morgen bringe ich sie um.“), die Kalbshaxe („Sie haben mir ins Essen gequatscht!“), die Bettenprobe („Wir schlafen im Liegen“), die Eheberatung („so ein Braun-Grün-Grau mit einem Stich ins Grünliche"), die Politesse („Ist Ihnen der unbekannte Verkehrsteilnehmer bekannt?“), der Anzugkauf („Er sieht aus wie eine Wurst!“ „Aber nicht schlecht!“) und die Vertreterversammlung („Der Saugblaser Heinzelmann fehlt derzeit in Goslar, Göttingen und Braunlage!“) sowie seine häufigen Karikaturen von Politikern in Wort und Bild („Im liberalen Sinne heißt liberal nicht nur liberal“). Und Loriots Spielfilme („Krawehl, Krawehl!“) müssten ebenfalls einer ausführlichen Würdigung unterzogen werden, und dann natürlich auch seine Masken und seine kongenialen Mitstreiter wie Evelyn Hamann oder Heinz Meier. Doch Sie wollen diese Kolumne ja heute lesen und nicht erst in einigen Wochen...

„Prinzessböhnchen“, „Krausbandnudeln“, „Moosröschen“

Zu den Faktoren, die mir Loriot ganz besonders ans Herz wachsen ließen, gehört sein Umgang mit der Sprache; mit einer Sprache, die ich „originalverkork(s)t“ nennen möchte. Immer wieder tauchen in seinen Texten und Sketchen Begriffe auf, die durch ihren loriotesken Kontext etwas zutiefst Bizarres erhalten. „Prinzessböhnchen“, „Krausbandnudeln“, „Moosröschen“, „kreuzweise verspannte Federmuffen“, „impregnierte Halbzwirnware“, „hüftfreundlich“ „reinschlüpfen“, „Doppelfaden in der Knopflochverarbeitung“, „Beinkleid“ – alle diese Begriffe existieren ja durchaus, erhalten aber in ihrem szenischen Zusammenhang eine ganz und gar gallige Gespreiztheit. Das ist ganz große Kunst, sie beweist Loriots einmalige Fähigkeit zur Beobachtung des Alltags und zur anschließenden Dekonstruktion von Wortblasen und Dummsprech. Dafür lasse ich ihm auch Wum und Wendelin durchgehen.

Mein Lieblingssketch ist das Gespräch Evelyn Hamanns mit dem Horrordarsteller Vic Dorn, in welchem Loriot wie eine Mischung aus Franz Josef Wagner und Ralf Stegner aussieht. „Mein Vater war Kirchendiener in Westfalen, und meine Mutter ist unbekannt“, beginnt Vic Dorn seine Biografie. Rasch merkt der Zuschauer, dass mit dem Mann etwas nicht stimmt. Er zeigt unkontrollierte Zuckungen, hat Angst vor Feuer und möchte seine „fantastische, scheußliche Gesichtsmaske“ nicht ausziehen. Dass Kartoffelpuffer sein Lieblingsgericht sind, reißt das aus der Kurve geratene Gespräch dann auch nicht mehr raus. Zuletzt kommt noch ein wenig Melancholie auf. Warum haben Sie in den letzten Jahren keine Angebote mehr aus Hollywood bekommen?“ fragt die Interviewerin, und Vic Dorn schaut bedröppelt in die Kamera. „Vielleicht bin ich denen einfach zu deutsch.“

Weihnachten bei den Hoppenstedts 

Der Lottogewinner 

Script von „Das Frühstücksei“ 

Vertreterversammlung 

Vic Dorn 

Der Kosakenzipfel 

Viele weitere Sketche und weitere Videos von und mit Loriot finden Sie bei Youtube.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Archi W. Bechlenberg / 11.11.2018

Lieber Herr Hoffmann, ich wünsche Ihnen baldige Besserung! Nur zu gut kann ich Ihr Leiden nachvollziehen. Ein einziges Mal seit Beginn der Reihe musste ich ein Antidepressivum ausfallen lassen, da kam ich freitags mit einem perforierten Blinddarm ins Krankenhaus und wurde umgehend operiert. Was zur Folge hatte, dass sich Lachen, selbst Schmunzeln, wie ein Dolch im Gedärme anfühlte. Und was wollen alle Besucher, Ärzte und Schwestern, wenn ein Mann im Sterben liegt? Ihn zum Lachen bringen… Es war eine gute Entscheidung von Ihnen, sich die Clips zu verkneifen! - Da der Name “Heino Jaeger” in einer Zuschrift fiel: diesen Großmeister habe ich von langer Zeit hier gewürdigt. Nutzen Sie die Suchfunktion. Loriot hat ihn verehrt, und eigentlich müsste ich jeden zweiten Sonntag über Heino Jaeger schreiben.

Hjalmar Kreutzer / 11.11.2018

Einerseits ärgert sich der zwangsweise GEZahlt habende, dass die Öffentlich Unrechten so viel alte Filme versenden. Andererseits sind die einzig erträglichen öffentlich-rechtlichen Sendungen, alles außer politisch korrekter „Unterhaltung“, für teures Geld an exotischen Orten gedrehte Schmonzetten, Propaganda-Magazine, -talkshows, -„Satiresendungen“, -„Nachrichten“, -Kommentare nun einmal leider - alte Filme!

herbert binder / 11.11.2018

apropos “herrin der (augen-)ringe”, geschätzter herr bechlenberg. ist ihnen vielleicht zufällig bekannt, ob inzwischen die männer in den weißen kitteln bei herrn walser vorstellig geworden sind? ach, sie wissen gar nicht wovon ich rede? eigentlich wollte ich ihre klingenden namen lediglich ergänzen. aber jetzt - ich mache es kurz und verweise zu einem frisch zu kürenden neuen traumpaar einfach auf focus.online. es gibt aber auch andere quellen - versprochen. und nun viel lesespaß. [verkneifen kann ich mir allerdings nicht den zarten hinweis darauf, daß, wer genau liest, auch ein osterei namens kleist findet]

Linda Martin / 11.11.2018

In Anlehnung an den großen Meister: “Ein Leben ohne die Achse ist möglich, aber sinnlos.” Loriot, neben Heinz Erhardt für mich der größte Wortakrobat (mindestens) des 20. Jahrhunderts. Danke für die amüsante Lektüre, Herr Bechlenberg.

Ulrike Rothe / 11.11.2018

Ich habe als Kind in den 50er Jahren gerne das Sternchen gelesen, die Kinderzeitung , die es als Beilage im Stern gab. Im Sternchen (“Kinder haben Sternchen gern, Sternchen ist das Kind vom Stern!”) gab es Reinhold das Nashorn, eine Schöpfung von Loriot. Ich habe mich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder sehr über Loriots Ideen und seinen wunderbaren Humor gefreut.

Klaus Müller / 11.11.2018

Loriot ist aktueller denn je. Mit jedem Satz.

K. Heinke / 11.11.2018

Danke, Herr Bechlenberg, für die Erinnerung an diesen großen Künstler. Seine Sketche, seine Filme, sind alles zeitlose Klassiker und viele seiner Formulierungen sind in den täglichen Sprachgebrauch übergegangen. Zur Rettung dieses grauen Tages werde ich mir alle Links angucken, nochmals danke!

Hans-Peter Klein / 11.11.2018

Ha, na was fehlte? Bis zu Ende habe ich vermutet, kommts noch, kommts nicht? “Ein Klavier, ein Klavier” zählt wohl auch zu Loriots Klassikern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.07.2022 / 12:00 / 42

Die Gedanken sind Brei

Ich bin Passagier auf der Titanic. An Bord befinden sich eingeschleuste Piraten, im Osten hat ein riesiger Eisbär eine Insel plattgemacht. Nur die Passagiere der…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 13.03.2022 / 06:15 / 101

The lunatics are in the grass

Im Spätherbst 1972 zog ich auf einen alten Bauernhof, fernab jeglicher Hektik. Ich hatte ihn entdeckt bei einem Ausflug mit meinem ersten Motorrad, einer Dürkopp MD…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 12.12.2021 / 12:00 / 68

Handreichung für Unbotmäßige: Raymond Ungers „Impfbuch”

Spätestens jetzt, wo der Druck zunimmt (Stichwort Impfpflicht), ist es unerlässlich, umfassend informiert zu sein. Dazu sollte man „Das Impfbuch“ von Raymond Unger lesen. Wollte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com