Archi W. Bechlenberg / 19.05.2019 / 06:19 / Foto: A.Bechlenberg / 24 / Seite ausdrucken

Das Antidepressivum: Wiglaf Droste

Vor einigen Tagen starb der Satiriker, Schriftsteller und Musiker Wiglaf Droste. Im kommenden Oktober hätten wir 20 Jahre Buddys feiern können, aber vor fünf Jahren verkrachten wir uns für immer und alle Zeit.

Es war nicht schwer, sich mit Wiglaf zu verkrachen. Wir hatten das bereits einige Male durchexerziert; er ertrug keinen Widerspruch, mir liegt das Abnicken nicht. Stets war es am nächsten Morgen wieder gut. Einmal hatte er für einige Tage mitsamt einer Freundin, einer sanften, freundlichen Frau, hier Quartier genommen, da hatte ich frei, was das lautstarke Streiten anging. 

Im Mai 2014 aber lief das Fuselfass über. Ich weiß nicht einmal mehr, was der inhaltliche Auslöser dafür war, dass wir uns mitten in einem gut besuchten Restaurant um ein Haar geprügelt hätten. Da ich oft und gerne dieses Lokal besuchte und vor hatte, das auch weiterhin zu dürfen, bremste ich mich im letzten Moment und ging nach draußen. Später fuhren wir schweigend nach Hause, am Mittag danach brachte ich ihn zum Bahnhof, er stieg aus, ohne noch etwas zu sagen, und dabei blieb es. Noch am selben Tag schrieb ich ihm eine Mail, die zur Versöhnung einlud, es kam auf sie ebenso wenig eine Antwort wie auf eine weitere, die ich ihm Monate später schickte, in der Erwartung, er habe sich inzwischen beruhigt. Er antwortete nicht. Ich fragte einen gemeinsamen Freund, wie er die Lage einschätzte. Er schätzte sie so ein wie ich. Und Wiglaf hat nie mehr geantwortet.

Ein paar Tage vor der Beinaheschlägerei hatte ich ihn in Köln abgeholt, er las dort in einer Buchhandlung und war bestens drauf. Es war die erste Lesung nach einem langen Aufenthalt in der Berliner Charité, wo er einen Alkoholentzug absolviert hatte, nicht den ersten. Zu Hause hatte ich alles, was Alkohol enthielt, verschwinden lassen, aber er entdeckte mit dem untrüglichen Spürsinn des Süffels unter einem Regal eine kleine Flasche Trappistenbier. Es blieb nicht der einzige Übelschlück in den kommenden Tagen, deren Höhepunkt das Drama bei Muscheln und Fritten war. Bis dahin hatte er sich konsequent Tag und Nacht Richtung Nichts geknallt.

Wie das Line-Up eines „Konzerts gegen Rechts“

Spätestens ein Jahr später hätten wir uns mit Sicherheit ohnehin für immer und ewig verkracht. Obwohl Wiglaf in vielem ganz und gar weise tickte – er verachtete die Grünen, insbesondere „die spreewaldgurkengrüne, dauerjaulende“ Claudia Roth, er schied im besten Unfrieden von der taz, konnte für die PDS ebenfalls nur Spott und Hohn aufbringen („Petra Pau von der PDS muss man nur neben den apostrophgesättigten Slogan ihrer Partei stellen: „Heute popp’ ich, morgen kiff’ ich, übermorgen wähl’ ich: PDS.“) und die Riege seiner Hassobjekte im Musikantengestadel liest sich wie das Line-Up eines „Konzerts gegen Rechts“: Campino, Niedecken, Grönemeyer. Der Gruppe Pur bescheinigte er: „Ihre Musik muss man sich vorstellen wie eine fremde, warme, feuchte Hand, die sich ungefragt auf deinen Oberschenkel legt.“ Großartig in seiner Gnadenlosigkeit gegenüber dem heuchlerischen Gutgemenschel ist sein schon recht altes, aber keineswegs abgehangenes Stück „Eiapopeia Mit Negern“, denn nie war es aktueller denn heute.

Droste verstand sich als Linker, und das ließ ihn leider allzu oft seinen Furor undifferenziert gegen alles richten, was er, zu recht oder unrecht, als „Nazi“ einsortierte. Als im Spätsommer 2015 die Migrationswelle ausbrach, waren wir ja schon mehr als ein Jahr nicht mehr in Kontakt, aber ich bin recht sicher, dass er auf der Seite der Willkommen-Fraktion stand, einfach nur, weil so viele auf der Kritikerseite standen, die er durch und durch hasste. Und spätestens seit ich für die Achse des Guten schreibe, wäre ich für ihn gestorben gewesen – außer, wir hätten noch Gelegenheit gehabt, unsere ausgefallene Prügelei nachzuholen; da wären meine Überlebens-Chancen nicht schlecht gewesen. Gut, dass es dazu nicht kam.

Wir haben viele schöne, kluge, belebende, erholsame Stunden miteinander verbracht. Ich, völlig abseits der Großstadt und ihrer nervigen intellektuellen Blasen lebend, bot ihm im ländlichen Refugium etwas, das er liebte und genoss, nämlich das Weitwegsein von dem, was er so beschrieb: „In Berlin schreiten die stolzen Besitzer von Wir-machen-alles-aber-sowas-von-richtig-Visagen durch ihre Öko-Nischen, selbstgerechter als jeder Papst, gute grüne Bürger keinerlei Geschlechts.“ Das hat er in einem wunderbaren Stück über ein gemeinsam verbrachtes Wochenende in Belgien geschrieben, das jetzt ausgerechnet im Süddeutschen Beobachter in einem Nachruf auf ihn, exemplarisch für seine Art des Schreibens, zitiert wird.

Mehrere Stunden lange Monologe

Wenn spät am Abend das Telefon klingelte, wusste ich, dass er es war. Niemand sonst hätte gewagt, mich um diese Zeit anzurufen und dann mehrere Stunden lang Monologe zu halten, akustisch und inhaltlich ungenügend, zumindest mangelhaft. Wenn ich aufs Klo musste, legte ich den Hörer einfach auf den Tisch, und wenn ich ihn dann wieder zur Hand nahm, hatte ich nichts verpasst, und ihm fiel es ohnehin nicht auf. Einmal ließ er mich telefonisch am Lärm einer gegenüber randalierenden Disco teilnehmen. Lärm war ihm ein Graus unter vielen, „Du sollst nicht lärmen“ gehörte für ihn unbedingt zu den zehn Geboten, und in mehr als einer Geschichte kommen lärmende Plagegeister vor: Gerüstbauer, Straßenpflasterer, Müllkutscher, BAP, Pur...

Ich hätte Wiglaf Droste damals abhaken können, so wie ich viele Andere entsorgte, denen mein seit 2015 vollzogener politischer Wandel nicht passte. Stattdessen setzte ich mir bei Google einen News-Merker, der mich informierte, wenn etwas von ihm in den Medien zu finden war. Es kam nur noch selten etwas; hier ein betrunkener Auftritt, dort eine Preisverleihung. Sein Tourneekalender leerte sich, es gab nur noch vereinzelte Auftritte, einmal ganz in meiner Nähe, wovon ich erst beim Lesen der Kritiken erfuhr; da wäre doch Gelegenheit gewesen, sich wieder zu melden, dachte ich naiv, aber mit „Nachgeben“ hatte er es nun einmal nicht.

Die Junge Welt, für die er Kolumnen schrieb, packte ich nicht einmal online an. Sein letztes Buch „Der Ohrfeige nach“ kaufte ich nicht, aus Gründen. Alle drei Monate las ich seine Kolumne in der Schweizer Cigar. Manchmal sehnte ich mich danach, noch einmal mit ihm abends am Küchentisch zu sitzen, gerne auch bei zunehmendem Lärm aus eigener Herstellung. Zu gerne hätte ich ihm seinen Ausspruch über Henryk Broder, dieser sei „ein Biermann ohne Klampfe“ um die Ohren gehauen, notfalls auch per Nudelholz, zumindest aber per Ohrfeige.

Dabei findet man Wiglaf Droste irgendwo in früher Vorzeit sogar als Achse-Autor. Da hätte ich ihn mir auch jetzt noch vorstellen können. Hell genug war er in den letzten Jahren, so bescheinigte er in einem Gedicht den Antifanten Nähe zum Faschismus. ([…] Und ihr Tierschutz-Übereifer / ähnelt Adolfs Vegi-Geifer.“) Auch wenn es hier nur um die Dogmatik der militanten Linken in Sachen Veganertum geht: Die Angesprochenen hätten ihm in der direkten Konfrontation schon deutlich gemacht, wie sie mit „Faschos“ umgehen; das wäre der Fleischesser Droste nämlich für sie gewesen. 

Am Mittwoch dieser Woche blätterte ich nachmittags durch die neue Ausgabe der Cigar und las seine Kolumne, sie war nichtssagend. Immerhin, sie erinnerte mich daran, dass es mal wieder Zeit war, nach ihm zu googlen. Ich wusste, es ging ihm nicht gut, auf neueren Fotos, die ich zwischendurch immer mal fand, sah er aus wie ein Plastinat Gunther von Hagens. Ich fand aber wie meist nichts neues. Am Abend eben dieses Mittwochs ist er gestorben, er wurde 57 Jahre. Er hinterlässt Freunde wie Feinde, beides wohl zu recht. Ich weiß weiterhin nicht, um was es damals bei unserem finalen Streit gegangen ist, und er ja nun auch nicht mehr.

Wiglaf Droste - Eiapopeia Mit Negern

Wiglaf Droste: Späte Rache oder The Köln Concert

Wiglaf Droste – Esoterik

Wiglaf Droste und das Spardosen-Terzett – Du kleine Löterin

Wiglaf Droste – Das Trommelfell

Wiglaf Droste – Flaschendrehen im Vatikan

Wiglaf Droste – Musse feife inne Wind

Foto: A.Bechlenberg

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Scheffler / 19.05.2019

Sehr gut, ein Nachruf, der den Menschen Droste als Ganzes sieht. Ich darf noch das Buch „Wurst“ ergänzen, dass er mit den Herren Heidelbach und Klink geschrieben hat.

Jochen Selig / 19.05.2019

Vielen Dank für den Nachruf, da wird so manches verständlicher. Leider hat ihn das Saufen nun endgültig fertig gemacht. Einer meiner Lieblingstexte von ihm ist “Wer einmal aus dem Fettnapf aß” und natürlich “Grönemeyer kann nicht tanzen” (übrigens soll Grönemeyer darüber gelacht haben, Chapeau Herbert!). Vermutlich auch wegen der Sauferei ist er meiner Beobachtung nach in den totalen Menschenhass übergegangen, was dann auch irgendwie eintönig war. Schade, ich finde es traurig, habe ihn vor gut fünfundzwanzig Jahren das erste mal live gesehen und war seither ein Bewunderer, auch wenn mir irgendwann klar wurde, dass seine politischen Ansichten nicht sehr durchleuchtet waren.

Mark Schild / 19.05.2019

Fast ein Genie, zugleich aber auch ein Paradebeispiel eines erstarrten, verbohrten Geistes. Ich mochte seine Monologe über den mir ebenfalls so verhassten Lärm. Scharfsinnig und eloquent hat er die furchtbare Musikbeschallung allerorten angeprangert. Ich wünsche ihm, dass seine ewige Ruhe nie gestört wird.

Frank Holdergrün / 19.05.2019

Wenn dieser ehemalige Aufmerksamkeits-Masturbator gewusst hätte, das sein Hanswurstsein völlig an mir vorbeiging, wäre ihm nicht wohler geworden. Trotzdem, Ehre für diesen Satz über Pur: „Ihre Musik muss man sich vorstellen wie eine fremde, warme, feuchte Hand, die sich ungefragt auf deinen Oberschenkel legt.“

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 13.03.2022 / 06:15 / 101

The lunatics are in the grass

Im Spätherbst 1972 zog ich auf einen alten Bauernhof, fernab jeglicher Hektik. Ich hatte ihn entdeckt bei einem Ausflug mit meinem ersten Motorrad, einer Dürkopp MD…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 12.12.2021 / 12:00 / 68

Handreichung für Unbotmäßige: Raymond Ungers „Impfbuch”

Spätestens jetzt, wo der Druck zunimmt (Stichwort Impfpflicht), ist es unerlässlich, umfassend informiert zu sein. Dazu sollte man „Das Impfbuch“ von Raymond Unger lesen. Wollte…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 24.11.2021 / 10:30 / 16

Ludwig Hirsch. „Geh spuck den Schnuller aus“

"Ich will die Leut' hinterfotzig in den Hintern zwicken, ihnen dabei aber schön mit den Geigen um die Ohren schmieren." So erklärte Ludwig Hirsch den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com