Archi W. Bechlenberg / 16.04.2017 / 06:10 / 4 / Seite ausdrucken

Das Anti-Depressivum zum Sonntag: Gitarreros (II)

Nachdem die Zensur- und Sperraktivität bei Facebook in den vergangenen Tagen so richtig Fahrt aufgenommen hat (Motto: „Meinung kann nur MEINE sein, sonst hieße sie ja Deinung.“), hat der Eine und Andere von uns womöglich noch mehr Zeit, die Achse des Guten zu lesen. Und das Bedürfnis nach Einnahme eines wenigstens temporär wirkenden Antidepressivum steigt entsprechend sprunghaft an. Was bietet sich als solches besser als Musik? Zudem mit etwas nostalgischem Feeling verbunden...

Anfang der 1970er Jahre verbrachte ich fast jedes Wochenende im rund 30 Kilometer von mir entfernten niederländischen Maastricht. Diese Stadt wurde, wer weiß es nicht, Jahre später durch Politiker kontaminiert, die dort Verträge schlossen, welche längst in der Schublade „Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht“ verschwanden. Der freundlichen Atmosphäre dieses in weiten Teilen immer noch pittoresken Ortes an einem ebenso freundlichen Fluss namens Maas (DIE Maas, darauf legt das Gewässer großen Wert) hat das zwar bis heute keinen Abbruch getan, für einen großen Teil Europas hingegen … aber das ist eine andere Geschichte.

Dass es mich damals so oft nach Maastricht zog lag vor allem daran, dass es dort zuverlässig an den Wochenenden Auftritte von großartigen Bands gab, wie sie die westdeutsche Provinz noch nicht zu bieten verstand. Außerdem fand man in Maastricht Plattenläden, die ebenfalls gegenüber deutschen Tonträgerhandlungen ein um Lichtjahre voraus eilendes Sortiment boten, und in eben diesen Läden trieb ich mich mit ähnlich interessierten Freunden stundenlang herum. Was zusätzlich dadurch gefördert wurde, dass der Mensch an der Kasse nicht bloß gelangweilt herumlüngelte, sondern sich auch als eine Art Discjockey betätigte, also stets für die akustische Untermalung des Stöberns sorgte.

Bei einem dieser Besuche hörte ich ein Stück, das musikalisch so ganz und gar anders war als das, was man sonst in dieser Zeit zu hören gewohnt war – Hendrix, Santana, Stones, Doors sowie die vielen erstklassigen holländischen Bands der Zeit. Das akustische Kleinod sprach mich sofort an; dabei war die Tonqualität des Stückes ausgesprochen schlecht, es klang dumpf und wie mit einem Grundig Amateur-Tonbandgerät im Keller aufgenommen. Dennoch, es zog mich sofort in seinen Bann, und ich ging zum „DJ“, um zu erfahren, wer da so grummelig-nuschelnd sang und dazu eine ganz und gar entspannte Klampfe schlug.

Als ich den Laden verließ, war „Naturally“ mein

Auf der Theke stand das 30 mal 30 Zentimeter große Cover, es zeigt einen mit rotem Frack und schwarzem Zylinder bekleideten Waschbär, neben dessen Hinterbeinen – der Waschbär sitzt entspannt auf einem Baumstamm – ein Hund schlummert. Das Album heißt „Naturally“, das Stück „The Breeze“. Der Name des Interpreten, ein gewisser J. J. Cale,  war mir unbekannt. Wow, war das gut! Doch viel zu schnell war „The Breeze“, eine Miniatur von gerade einmal zweieinhalb Minuten, vorbei, und gerade wollte ich den Chef bitten, „The Breeze“ nochmal zu spielen, da kam schon der nächste Titel der LP, und der war fast ebenso mitreißend wie der erste, nur wieder ganz anders, und dann ging es so weiter, mal mit Tempo, mal mit Melancholie, mal mit entspanntem Vorsichhinklampfen und -fideln. Kurz: als ich den Laden verließ, war „Naturally“ mein. So wie dann später auch alle weiteren Platten von J.J. Cale, dem „Schweiger aus Tulsa“.

Der bis heute wohl bekannteste Song der 1972 erschienenen Platte ist „After Midnight“, was wohl daran liegt, dass Eric Clapton ihn bereits zwei Jahre zuvor eingespielt hatte. J.J. hörte Claptons Version, inzwischen ein Hit, im Radio seines Wohnwagens und freute sich, dass er davon finanziell ein wenig profitieren würde. „I was dirt poor, not making enough to eat and I wasn't a young man. I was in my thirties, so I was very happy. It was nice to make some money." Ein Freund Cales überredete den Musiker – der eigentlich am liebsten auf der Veranda seines Hauses saß und die Saiten zupfte – mit weiteren Songs eine Platte unter eigenem Namen zu veröffentlichen und so vielleicht etwas von der Popularität von „After Midnight“ zu profitieren. Was zwar gelang, aber nicht im angemessenen Umfang. J.J. blieb nämlich weiterhin ein zurückhaltender Zeitgenosse, hockte als „Okie“ in Oklahoma, schrieb brillante Songs und spielte sie zusammen mit Freunden zur eigenen Erbauung und Entspannung.

Es dauerte bis Mitte der 1970er Jahre, ehe sich J.J. Cale zu einer Tournee außerhalb der USA durchringen (lassen) konnte. Inzwischen waren weitere LPs unter seinem Namen erschienen, „Really“, „Okie“ und „Troubador“, allesamt kleine, wenn auch nicht überragende Erfolge; „Troubador“ schaffte es immerhin acht Wochen in die deutschen LP Charts und bis auf Platz 22.

Liveauftritte vor vielen Leuten waren nie sein Ding

Als ich ihn zu dieser Zeit zum ersten Mal live sah, war die Düsseldorfer Philips-Halle zwar gut besucht, aber nicht so brechend voll wie bei anderen Konzerten, die ich dort erlebte. Ich war nicht begeistert. J.J. spulte mit seiner Handvoll Musikern ein kaum eine Stunde langes Konzert ab und ließ erkennen, dass er eigentlich lieber jetzt gerade in Tulsa auf seiner Veranda mit einem Joint und seiner Gitarre sitzen würde als in Düsseldorf. Ich war enttäuscht und schrieb eine wenig freundliche Kritik für ein Szeneblatt.

Doch wie hatte er mal gesagt: „Es gibt Entertainer und es gibt Musiker. Ich selbst war nie ein Entertainer.“ Naturally – diese eher ernüchternde Erfahrung konnte meine Liebe zum Oakie-Troubador und passionierten Grasshopper nicht wirklich schmälern, und das ist bis heute so geblieben. Liveauftritte vor vielen Leuten waren eben nie sein Ding, und das musste man verstehen und akzeptieren. Dafür entstand eine nette Strecke von großartigen Platten unter eigenem Namen sowie eine kaum zu überschauende Anzahl zeitloser Songs, die dem Musiker durch die Lizenzeinahmen auch so ein angenehmes Leben ermöglichten.

Denn es entstanden zahlreiche Coverversionen seiner Lieder, darunter von Musikern wie Bill Wyman, Kansas, Lynyrd Skynyrd, Johnny Cash, Joe Cocker, Carlos Santana, Leon Russell, Tom Petty und natürlich seinem eigentlichen „Entdecker“ und lebenslangen Freund Eric Clapton. Mit diesem zusammen entstand 2006 das feine Album „Road to Escondido“, und gemeinsame Liveauftritte waren keine Seltenheit. Neben einem weiteren Gitarrenhelden fühlte J.J. sich auf der Bühne nicht ganz so sehr im Mittelpunkt, und man sieht in Aufzeichnungen dieser Konzerte, dass ihm so etwas wie Starallüren und Egotrips völlig fremd waren.

Im Juli 2013 starb J.J. Cale im Alter von 75 Jahren. Doch, wie heißt es immer bei solchen Verlusten: „Seine Musik lebt weiter.“ Was auf ihn bezogen alles andere als eine Floskel ist. J. J. Cale, der Schweiger aus Tulsa, hat einen sicheren Platz in der populären Musik der letzten 50 Jahre, auch wenn er nie – aus eigener Entscheidung – in der vordersten Reihe gespielt hat.

J.J. Cale Naturally (2006)

J.J. Cale & Eric Clapton The Road To Escondido

Eric Clapton and J.J. Cale Interview aus dem Jahr 2006

J. J. Cale live im L.A. guitar shop McCabe's (mit Tom Petty)

Sie finden viele, viele weitere Links auf Youtube unter dem Stichwort J. J. Cale

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Walter Haller / 16.04.2017

Tatsächlich war Cale eine Art Beruhigungspille in der Zeit. Irgendwie hatte man genug von diesen Monsterkonzerten mit den ellenlangen, krachenden Improvisationen an der Schmerzgrenze (Cream etc.). Die Ironie der Geschichte ist, dass es ausgerechnet Clapton war, der Cale mit den eigenen Versionen von After Midnight oder Cocaine ins Rampenlicht gezogen hatte.

Volker Kleinophorst / 16.04.2017

Lieber Herr Bechlenberg, das hab ich gern gelesen. J.J.Cale mehr Anti-Depressivum geht nicht. Ich kann mich auch noch genau erinnern, wie mir ein Schulfreund die “Naturally” vorspielte. Am nächsten Tag hatte ich sie, und grad läuft sie im Hintergrund. Wenn die Welt nur ein wenig, wie ein J.J. Cale Song wär.

Hans Meier / 16.04.2017

„Frohen Breez“ Herr Bechlenberg. Ich fuhr, vor langer Zeit mit der 250er Honda K1, nach Maastricht. Bei 140 traf mich eine Hummel am Hals und es war ein echter, erschreckender „Einschlag“. Damals hingen auch die „Lachsäcke“ in den Läden an den Promenaden, und wir zogen laufend an den Schnüren, um das Gelächter zu hören. Die Atmosphäre in Maastricht war so absolut anders, als in Aachen. Obwohl unterirdisch im Mergel-Gestein, nicht nur die Maastrichter Jesuiten-Studenten sich verewigt haben, in dem sie plastische Kunstwerke in den Mergel-Stein-Höhlen erstellten, und der Abbau von solchem Gestein, Gänge bis nach Laurensberg schuf. Auch die Nato hatte sich unterirdisch dort eingerichtet. Da waren sie wieder, diese Ebenen, die im Untergrund, und alle darüber liegenden, bis hin zum Breez, zu dem Sound, zur Freiheit und auch der eigenen Trompeterei. Fröhlich Ostern

H.Baumann, Rentier / 16.04.2017

Hallo, Herr Bechlenberg !  Sie schreiben einen Beitrag zu J.J.Cale,  den ich vor einem Jahr, zu Ostern 2016, beinahe selbst geschrieben hätte ? Es ist wie… Gedankenübertragung.  Warum erwähnen Sie nicht den Song “Cocaine” von J.J. Cale?  Das ist doch das umstrittendste Ding der ganzen Szene dieser Jahre. Also bitte,  forschen Sie darüber und geben Sie einen weiteren Guitarrero.  Cale ist wie ein Zwilling von Dylan. Man hätte den Nobelpreis teilen müssen, was ja üblich ist.  Der Spaß wäre verdoppelt, weil sich wahrscheinlich beide für Stockholm,  sagen wir mal,  weniger interessiert gezeigt hätten.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 12.12.2021 / 12:00 / 68

Handreichung für Unbotmäßige: Raymond Ungers „Impfbuch”

Spätestens jetzt, wo der Druck zunimmt (Stichwort Impfpflicht), ist es unerlässlich, umfassend informiert zu sein. Dazu sollte man „Das Impfbuch“ von Raymond Unger lesen. Wollte…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 24.11.2021 / 10:30 / 16

Ludwig Hirsch. „Geh spuck den Schnuller aus“

"Ich will die Leut' hinterfotzig in den Hintern zwicken, ihnen dabei aber schön mit den Geigen um die Ohren schmieren." So erklärte Ludwig Hirsch den…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 22.11.2021 / 15:00 / 25

Georg Kreisler. Anarchist und Humorist

Als ich noch ein kleiner Lausbub und Schlawiner war, erzählte meine Mutter immer mal wieder gerne, dass sie eine gewisse Topsy Küppers kannte, die wie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com