Thilo Spahl, Gastautor / 08.04.2025 / 12:00 / Foto: Pixabay / 61 / Seite ausdrucken

1,5-Grad-Erwärmung ist erreicht – hat jemand was gemerkt?

Im Jahr 2024 betrug der Anstieg der globalen Jahresmitteltemperatur erstmals 1,5 Grad. Der Weltuntergang ist erstaunlicherweise ausgeblieben. Niemand hat wirklich etwas gemerkt.

Die internationale Klimapolitik feiert in diesem Jahr zwei Jubiläen. Im Oktober trifft sich die Gemeinde zur 30. Konferenz der Vertragsparteien, auch Klimagipfel genannt, kurz COP30. Diesmal ist mit Brasilien wieder eine touristisch durchaus attraktive Destination an der Reihe. Da will man doch dabei sein, irgendein Steuerzahler wird sich schon finden, der die Kompensationszahlungen für den CO2-Ausstoß der zur Weltrettung notwendigen Langstreckenflüge übernimmt. Die COPs sind bekanntlich eine große Erfolgsgeschichte: 1995 hatte die COP1 magere 3969 Teilnehmer, bis zur COP 28 in Dubai konnte die Zahl auf 85.000 gesteigert werden. Dass in 2024 nur noch 54.148 nach Baku flogen, mag an der geringen touristischen Attraktivität liegen, kann aber auch ein Zeichen sein, dass Peak COP überschritten ist. Vielleicht gibt es in Belém, der Stadt der Mangobäume, nochmal eine große Sause (zumal man dort die Konferenz zum Anlass genommen hat, eine schöne neue Autobahn durch den Urwald zu bauen), aber dann wird der Abstieg des Klimagipfels gewiss weitergehen.

Außerdem steht der zehnte Jahrestag des Pariser Abkommens vor der Tür. Bei der COP20 in Paris wurde beschlossen, den globalen Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Anders als das 2020 auslaufende Kyoto-Protokoll, das nur einige Industriestaaten zu Emissionsreduktionen verpflichtete, bindet das Pariser Klimaabkommen alle Staaten der Erde ein. Sie haben sich völkerrechtlich verpflichtet, einen nationalen Klimabeitrag (englisch: Nationally Determined Contribution, NDC) und konkrete Schritte zu dessen Umsetzung zu erarbeiten.

10 Jahre nach Ausrufung des 1,5 Grad-Ziels ist es nun vollbracht. Aber anders als gedacht. Der Plan war es, bis zur Mitte des Jahrhunderts die Emissionen so zu verringern, dass wir die 1,5 Grad nicht überschreiten. Erreicht wurde, dass sie nach nur zehn Jahren nun schon überschritten sind. Im Jahr 2024 betrug der Anstieg der globalen Jahresmitteltemperatur erstmals 1,5 °C. Der Weltuntergang ist erstaunlicherweise ausgeblieben. Zum Glück. Niemand hat wirklich etwas gemerkt. Und die allermeisten haben noch nicht einmal mitbekommen, dass Wissenschaftler festgestellt haben, dass die 1,5 Grad nun geknackt sind.

Wenig Eifer bei den Reduktionsplänen

Auch der Enthusiasmus der Vertragsstaaten hält sich in Grenzen. Im Rahmen des Abkommens haben sich die Länder verpflichtet, alle fünf Jahre neue Pläne, die sogenannten NDCs, vorzulegen, in denen sie beschreiben, was sie zur Emissionsminderung und Anpassung an den Klimawandel tun werden, ihre Fortschritte bei der Erreichung der Pariser Ziele im Rahmen einer alle fünf Jahre stattfindenden „globalen Bestandsaufnahme" zu bewerten und ihre Anstrengungen entsprechend zu verstärken. Der so genannte „Ratchet-Mechanismus" sieht vor, dass jede Verpflichtungsrunde über die vorherige hinausgeht und das „höchstmögliche Ziel" der Länder darstellt.

Wie sieht es also mit den NDCs aus? Laut dem aktuellen UN Emissions Gap Report sind die Länder noch weit davon entfernt, die Ziele von Paris zu erreichen. Klar, sonst hätten wir die 1,5-Grad-Marke wohl kaum geknackt. Tatsächlich tun sie sich schwer, überhaupt Ziele aufzuschreiben: Nur 13 der 195 Unterzeichnerstaaten des Pariser Abkommens haben die UN-Frist vom 10. Februar für die Vorlage neuer Klimazusagen für 2035 eingehalten und ihre neuen Pläne zur Emissionsminderung veröffentlicht. Laut einer Analyse von Carbon Brief repräsentieren die Länder, die die Frist verpasst haben, 83 Prozent der globalen Emissionen und fast 80 Prozent der Weltwirtschaft. 

Die USA haben ihr NDC unter der vorherigen Biden-Administration eingereicht, aber inzwischen angekündigt, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen. Zieht man sie ab, bleiben nur noch Ecuador, St. Lucia, Brasilien, Uruguay, die Schweiz, Andorra, Großbritannien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Simbabwe, Singapur, Neuseeland und die Marshallinseln. Zusammen sind sie für rund vier Prozent der Emissionen verantwortlich. Und was sie sich auf die Fahnen geschrieben haben, ist offenbar größtenteils wenig ambitioniert.

Nun, viele wollen ja noch nachreichen. Aber für das, was da noch an guten Vorsätzen aufgeschrieben wird, gilt wie bisher: Papier ist geduldig. Und vielleicht war 2024 ja nur ein Ausrutscher und wir rutschen nochmal ein paar Jahre runter auf 1,4 Grad. (Das Pariser Ziel wird als 20-Jahres-Durchschnitt gemessen – das heißt, 1,5 °C in einem Jahr zu überschreiten, heißt noch nicht, dass wir endgültig drüber sind.)

Die Entwicklung der ganz großen Länder

Und vielleicht steigt ja China bald aus der Kohle aus? Wohl eher nicht. Laut einem Bericht des Centre for Research on Energy and Clean Air erreicht der Bau von Kohlekraftwerken in China im Jahr 2024 ein neues Zehnjahreshoch. Es wurde mit dem Bau von 94,5 GW neuer Kohlekraftwerke begonnen. Laut der Studie ist dies ein Zeichen für die anhaltende Dynamik bei der Entwicklung neuer Kohleprojekte, trotz der Zusagen der Regierung, die Nutzung des fossilen Brennstoffs „streng" zu kontrollieren. Wer einen Eindruck davon bekommen will, wie China seine Klimaziele verfolgt, muss sich die beiden kleinen grauen Balken in der folgenden Grafik anschauen. Das sind die stillgelegten Kohlekraftwerke.

Die Chinesen bauen zwar auch sehr fleißig Wind- und Solarkraftwerke und auch Kernkraftwerke. Aber eben zusätzlich zu den Kohlemeilern.

Vergleicht man China mit Indien, so sieht man, dass sich zwar der Energieverbrauch in Indien in den letzten 25 Jahre verdoppelt hat, der Chinas aber heute pro Kopf fast dreimal so hoch ist wie in Indien. Das bevölkerungsreichste Land der Erde hat also noch großen Nachholbedarf. In China stehen rund 94 GJ pro Kopf und Jahr zur Verfügung, in Indien 34 GJ.

Es ist klar, dass Indien seinen wachsenden Energiebedarf nicht mit erneuerbaren Energien decken kann. Beim Treffen von Trump und Modi im Februar wurde vereinbart, die Öl- und Gaslieferungen aus den USA um zwei Drittel zu steigern und die entsprechenden Infrastrukturinvestitionen zu erhöhen. Bei der Stromversorgung wird Kohle weiterhin die zentrale Rolle spielen. Heute trägt sie zu 75 Prozent bei. Im Jahr 2025 werden voraussichtlich rund 1370 Millionen Tonnen verbrannt. 

In Deutschland sind es etwa 70 bis 80 Millionen Tonnen – das zeigt, wie irrelevant unser Kohleausstieg für das Weltklima ist. Die indischen Kohlevorkommen sind nach den USA und China die drittgrößten der Welt, Indien ist drittgrößter Kohleproduzent und achtgrößter Importeur, Kraftwerke mit einer Kapazität von 25 GW sind im Bau.

Natürlich installiert auch Indien fleißig Solarzellen, und ab 2026 soll es sogar ein Verbot von Verbrennungsmotoren geben – allerdings nur für Zwei- und Dreiräder, also vor allem Mopeds. Und der Strom dafür kommt vor allem aus Kohlekraftwerken. Kohle wird noch jahrzehntelang die Energieversorgung dominieren. Wenn Indien die Wahl habe zwischen Armut und Klimawandel, so Modi schon 2015 bei der Verabschiedung des Pariser Abkommens, werde es sich für Letzteres entscheiden.

Die Welt braucht mehr Energie

Schaut man sich andere bevölkerungsreiche Länder an, sieht es mit der Energieversorgung nicht besser aus als in Indien. Indonesiens 275 Millionen Einwohner kommen auf einen Pro-Kopf-Verbrauch von 43 GJ, Pakistans 241 Millionen Einwohner sogar nur auf 15 GJ, also nicht einmal 5 Prozent der 319 GJ, die ein durchschnittlicher US-Amerikaner verbraucht. Nimmt man den im westlichen Vergleich moderaten Pro-Kopf-Verbrauch Deutschlands von 121 MJ als Maßstab, wird das Ausmaß der Energiearmut in weiten Teilen der Welt deutlich.

Es ist ein Irrglaube, dass der Klimawandel das große Problem der Menschheit sei. Energiearmut ist das große Problem. Deshalb ist es auch falsch, Energie künstlich zu verknappen und zu verteuern. Die wichtigste Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert ist es, die Energieversorgung massiv auszubauen.

Deutschland kann hier einen Beitrag leisten. Wir brauchen dafür eine Rückbesinnung auf einstige Stärken, namentlich die technologische Kompetenz. In der Kerntechnik, der Tiefengeothermie, der Batterietechnik, bei synthetischen Kraftstoffen, der CO2-Abscheidung und -Nutzung gibt es viel zu tun. Packen wir es an! Absurde Reduktionsziele – Netto-Null bis 2045 – die nur durch Deindustrialisierung erreicht werden können, müssen einer Aufbruchstimmung weichen, dem Willen, die Herausforderungen der Zukunft, auch den Klimawandel, mit Erfindergeist und technologischen Durchbrüchen zu meistern.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo Argumente.

 

Thilo Spahl ist Diplom-Psychologe und lebt in Berlin. Er ist freier Wissenschaftsautor, Mitgründer des Freiblickinstituts und Redakteur bei „Novo“. Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente. Mehr von Thilo Spahl lesen Sie im Buch „Schluss mit der Klimakrise: Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung“.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

 

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bertram Scharpf / 08.04.2025

Meine erste, großzügige Überschlagsrechnung ergibt, daß man, um in 1 Jahr nur die Luft (nicht Wasser und Erde) um 1,5° zu erwärmen, 2 Mio. Kernkraftwerke laufen lassen muß.

Josef Cissek / 08.04.2025

Der Neandertaler hat das Feuermachen entdeckt und prompt verschwand vor 10.000 Jahren die kilometerdicke Eisschicht in Europa ;-) (Achtung für Studienabbrecher: Satire) ;-)

Heinerich Knapp / 08.04.2025

Dann der Klopper im letzten Absatz, da taucht doch still und heimlich die ” Vahrenholtsche Zeh-o-zwei-Abscheidung und Versteckung im Erdinneren” auf. DAS kann man sich nicht ausdenken. Mann-O-Mann…..., ich stehe jetzt vor dem Dilemma , nehme ich das Auto oder das Motorrad ? Es müssten dringend Wald-u.Wiesenflächen in der Voreifel wieder einmal ausgiebig mit Zeh-o-zwei behandelt werden.

Dieter Grimm / 08.04.2025

Also einer meiner Bekannten ist Mitglied diese Sekte der Klimaapokalypse. Er behauptet seit einer Woche, der März 2025 war der heisseste März seit dem 483. Geburtstag von Methusalem. Er war angeblich so heiß wie der erste Monat seit dem Wahlbetrug von Fritz dem Lügner.  Ich jedoch habe jeden Tag gebetet das es endlich mal wieder wärmer wird.

Michael Schweitzer / 08.04.2025

Herr Spahl,wenn sie nach Münster fahren ist heute eine Hafenstadt und nach Norden geht es nur mit Amphibienfahrzeug oder Schiff. Stand alles im P.M-Heft 80er Jahre.Eine Pasterze unter einem österreichischen Gletscher gibt eine Zirbelkiefer frei,gewachsen vor 6000Jahren. Es gibt auch ein Video im Internet.

Rainer Wittmann / 08.04.2025

Hat jemand etwas gemerkt? Nein, natürlich nicht, weil das Konstrukt einer globalen Mitteltemperatur nicht nur unsinnig, sondern auch auf gefälschten Daten beruht. Unsinnig: wenn jemand seine Füße im 10 Grad kalten Wasser hat und mit seinem Hintern auf einer 60 Grad heißen Herdplatte sitzt, dann ist seine durchschnittliche - “globale” - Umgebungstemperatur 35 Grad. Lachhaft. Im Übrigen beruht die Temperaturhysterie auf bewußt gefälschten Daten, siehe die Bemerkung von Leser Klara Altmann.

Winston Smith / 08.04.2025

“Es ist ein Irrglaube, dass der Klimawandel das große Problem der Menschheit sei. Energiearmut ist das große Problem.” Das ist der entscheidende Satz. Eine ganz wichtige Erkenntnis. Die Energiearmut hat zwei Ursachen. (1) Der Anstieg der Weltbevölkerung auf aktuell 8 Milliarden; in einigen Jahrzehnten 10 Milliarden. (2) Der Energiedurchsatz pro Kopf hat sich gewaltig erhöht. Die meisten Menschen (mich eingeschlossen) wollen im Wohlstand leben. ++ Effekt: Siehe [Datei: Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in TWh.svg]. Im Jahr 2019 war der Energiedurchsatz 17-mal so hoch wie 1880. Stand heute sind wir viel weiter, etwa Faktor 25.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Spahl, Gastautor / 28.05.2025 / 14:00 / 13

Die teuren Retter der deutschen Energiewende

Skandinavien ist mustergültig, Belgien kriegt die Kurve, Osteuropa bleibt stabil. Deutschlands „Energiewende“ kann gelingen – mit genug Atomenergie von unseren Nachbarn. Das wird für die…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 27.03.2025 / 06:00 / 34

Netto-Null: Ein Ziel für das Jahr 2162?

Wie lange dauert es bis zur sogenannten Klimaneutralität? Der neue Energie-Jahresbericht der Bank J.P. Morgan gibt Aufschluss über das tatsächliche Tempo der globalen Energiewende. Wie geht…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 07.02.2025 / 16:00 / 36

Klima: Die Panik-Schraube dreht hohl

Der Klimawandel ist für Forscher Professor Mike Hulme weder ein Notfall noch eine Krise, sondern ein politisches Epos – „ein kollektiver menschlicher Prozess mit allmählicher Entwicklung,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 19.12.2024 / 06:00 / 41

US-Energiewende: Mr. Wright setzt neue Prioritäten

Der designierte amerikanische Energieminister Chris Wright will die Energiearmut auf Null reduzieren und den allesüberragenden Klimaschutz diesem Ziel unterordnen. Eine am direkten Wohl der Menschen orientierte Prioritäten-Setzung,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 10.10.2024 / 10:00 / 68

Wohin mit den Grünen?

"Alle sieben Minuten verliebt sich eine Journalistin in Robert Habeck“, gilt als gesichertes Medienphänomen. Das "Bündnis Robert Habeck", wie die Grünen schon genannt werden, haben…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 21.08.2024 / 06:15 / 81

Metastasen der Klima-Kommunikation

Ein Neurolinguist von der Freien Universität Berlin will das Klimasprech noch katastrophaler, als es ohnehin schon ist. Dem liegt ein dürrer Gedanke zugrunde, von dem noch nicht…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 05.12.2023 / 12:00 / 57

Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Wissen schützt vor Angst. Denn Menschen, die mehr über die Umwelt im Allgemeinen und über das Klima im Besonderen wissen, haben weniger Angst vor dem…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 02.09.2023 / 10:00 / 24

Wie Unis den Kult der Verletzlichkeit schüren

Die Universität sollte der letzte Ort sein, an dem man vorsichtig sein muss, was man sagt. Leider ist das Gegenteil der Fall. Universitäten sind Vorreiter,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com