Jochen Ziegler / 16.02.2021 / 06:00 / Foto: Pixabay / 79 / Seite ausdrucken

Corona-Langzeitfolgen – wie sieht es wirklich aus?

Die vom RKI gemessene Anzahl der COVID-Toten pro Tag sinkt, wir erreichen trotz des medizinisch sinnlosen Lockdowns in Deutschland endlich die Herdenimmunität gegen die derzeit zirkulierenden Varianten von SARS-CoV-2 (die Wuhan-Variante gibt es nicht mehr). Auch hat die WHO mittlerweile die niedrige Letalität von SARS-CoV-2 anerkannt – anders als das RKI. Doch Regierung und Medien haben bereits zwei neue Angstmotive zur Rechtfertigung der Lockdownverlängerung parat: die Mutanten und die Langzeitfolgen. Erstere haben wir schon abgehandelt: hier und hier. Daher sind heute Letztere dran. Die Medien schreiben immer wieder, was für schreckliche Langzeitfolgen COVID habe. Wovon sprechen wir hier eigentlich?

Langzeitfolgen bei Infektionen mit Erregern grippaler Infekte

Die Erreger grippaler Infekte, Adeno-, Rhino-, Entero-, Mastadeno-, Paramyxoviren und Coronaviren sowie die Erreger der echten Grippe, die Influenzaviren, sind gut charakterisiert und bekannt. Sie erzeugen oft gar keine Symptome, doch wenn sie zu Krankheitszuständen führen, sind es in erster Linie Infektionssymptome des Atemtrakts: Schnupfen, Niesen, Husten, Heiserkeit, grippale Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber und selten eine Lungenentzündung, noch seltener eine tödliche.

Doch sind diese Viren pleiotrop, das heißt, sie können auch andere Organe als die des Atemtrakts infizieren, beispielsweise den Darm, wo sie Durchfall erzeugen. Kopf- und Gliederschmerzen sind bei der Grippe sehr häufig und Ausdruck des Befalls dieser Organe oder der Reaktion der unspezifischen Immunantwort (Ausschüttung von Zytokinen, Histaminen und anderen Signalstoffen der Entzündungsreaktion). Es ist schon lange bekannt, dass viele der genannten Virusfamilien auch neurotrop sind, also Nervenzellen infizieren und so zu deren Zerstörung durch die zelluläre Immunantwort führen können. Das kann bei der Zerstörung einer ausreichenden Anzahl von Riechzellen in der Nasenhöhle auch zu einem temporären Ausfall des Geruchs- und Geschmackssinns führen, bis die Zellen sich regeneriert haben. Dies ist auch für COVID beschrieben und kann 3 bis 6 Monate dauern.

Gibt es noch anderen Langzeitfolgen? Eine Pneumonie ist eine sehr ernste Erkrankung, von der man sich nach Abheilung der Primärsymptome (Husten, Fieber, Atemnot) wochenlang erholen muss. Wer eine COVID-Pneumonie übersteht, der wird sich danach mehrere Wochen schlapp und müde fühlen (Fatigue-Syndrom) und Rekonvaleszenz brauchen, bevor er wieder ganz fit ist. So ist es bei den Viruspneumonie-Verläufen mit allen Erregern.

Einige Fachzeitschriften berichten neuerdings von weiteren Langzeitfolgen, beispielsweise zu den pulmologischen Langzeitfolgen hier und hier (Kommentar dazu hier) oder zu den neurologischen hier. Was ist davon zu halten? Die Artikel sind das, was man “scientific gossip” nennt: gelehrter Klatsch und Tratsch ohne harte Daten. Liest man sie kritisch durch, bleiben drei Gruppen von Langzeitfolgen übrig:

  1. Langzeitfolgen bei Menschen, die eine Viruspneumonie mit maschineller Beatmung und Intensivbehandlung überlebt haben – bei den über 70-Jährigen, das sind 90 Prozent derer, die eine schwere COVID-Pneumonie bekommen, überleben nur knapp 16 Prozent den Krankenhausaufenthalt. Einige dieser Menschen haben danach eine reduzierte pulmonäre Gasaustauschkapazität (in der Lunge), weil ein ausreichend hoher Anteil der Alveolen im Laufe der Infektion zerstört worden sind: entweder durch die Infektion, oftmals aber durch die künstliche Beatmung selbst, deren toxische Wirkung auf das Lungengewebe seit Jahrzehnten bekannt ist. Die zu 90 Prozent sehr alten Patienten können durch die Intensivbehandlung weitere Schäden erleiden, am häufigsten Nierenschäden durch die Gabe nephrotoxischer Antibiotika (viele erleiden im Krankenhaus eine bakterielle Superinfektion) oder durch dauerhafte Gabe von Katecholaminen (Noradrenalin, Adrenalin), um ihr Herz-Kreislauf-System anzutreiben, einige haben auch bleibende neurologische Schäden (Demenzbeschleunigung).
  2. Die oben beschriebenen milden, reversiblen Folgen wie Fatigue-Syndrom (einige Wochen) oder temporärer Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn (einige Monate).
  3. Psychosomatische Konversionssyndrome, bei denen die Angst vor der Krankheit und ihren Folgen zur hypochondrischen Einbildung von bleibenden Symptomen führt. Solche Patienten kennt jeder Arzt. Sie sind körperlich kerngesund, aber krank an der Seele. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist proportional zum Wohlstandsniveau, das hat schon Freud erkannt, dessen Patienten vor allem wohlhabende Damen in der Midlife-Crisis waren. In armen Ländern findet man kaum COVID-Psychosomatik-Patienten, Afrika schert sich um SARS-CoV-2 wenig, dort hat man Sorgen mit wirklich gefährlichen Erregern wie Malaria oder Ebola.

COVID ist nichts Besonderes

Fassen wir zusammen: Die Langzeitfolgen von COVID sind im Vergleich mit anderen Erregern viraler Infekte nichts Außergewöhnliches. Wer eine Intensivbehandlung mit COVID mit über 70 überlebt, hat verdammt viel Glück, aber wahrscheinlich auch keine lange Lebenserwartung mehr. Denn bald wird ihn wahrscheinlich eine andere Krankheit dem natürlichen Ende seines Lebens entgegenführen. Der Preis für das Überleben ist dann eine Einschränkung der Atemfunktion, ohne die Intensivbehandlung wäre die Überlebenschance wahrscheinlich geringer gewesen (was aber nicht bewiesen ist). Die neurologischen Folgen heilen rasch aus. Junge (unter 70) Ex-COVID-Kranke mit Langzeitfolgen, die über die normale Fatigue, die einige Wochen dauern kann, hinausgehen, leiden möglicherweise unter Konversionssyndromen.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gerhard Hotz / 16.02.2021

Dass COVID nichts Besonderes sein soll, stimmt vielleicht doch nicht ganz. Die durchschnittliche Verweildauer in der Intensivstation ist in der Schweiz eine Woche. Bei den COVID-Patienten war diese aber deutlich länger, nämlich vier Wochen (auf das Jahr 2020 bezogen). Man wollte mit dem Lockdown verständlicherweise einem möglichen Kollaps der Spitäler vorbeugen. Fragt sich nur, ob das die geeignete Massnahme war, denn von kollabierenden Spitälern in Schweden haben wir dann nichts gehört.

Renate Bahl / 16.02.2021

@Bernd Weber. Sie kommen erst jetzt zu dieser Erkenntnis??!! Wo waren Sie die letzten Monate?

Renate Bahl / 16.02.2021

@Frances Johnson. Wegen Testung: Meine Schwester arbeitet in der MHH auf einer Kindertransplantationsstation. Diese Patienten sind isoliert, da die kleinste Infektion den Tod bedeuten kann. Diese Kleinen werden jeden Tag getestet, die betreuenden Eltern jede Woche und das Klinikpersonal - Fehlanzeige, gar nicht. Ausnahme, wenn jemand Husten, Niessen, Heiserkeit hat. Das verstehe nun wer will. Daraus ziehe ich für mich zumindest das Fazit, dass Covid19 offensichtlich nicht so gefaehrlich ist, wie man uns das suggerieren will.

Steve Acker / 16.02.2021

Ja, schon nach wenigen Monaten Corona wurde über die “furchtbaren Langzeitwirkungen” berichtet. Als ob das einzigartig wär. Ein Bekannter von mir, hatte als junger Mann Profisportambitionen (durchaus berechtigt). Dann mit 20 eine schwere Grippe. Seitdem Herzprobleme.  Sportkarriere vorbei.

Berni Klein / 16.02.2021

Als interessierter Laie danke ich allen Foristen mit medizinischem Fachwissen für die hochinteressante Diskussion.  Davon hätte ich mir schon weitaus früher und in vielen Medien viel mehr erhofft. Denn über die nachteilige Wirkung der invasiven Beatmung bei entzündeten Lungen war schon im April letzten Jahres in einem Bericht aus den USA und einem über das sogenannte Moerser-Modell des Krankenhauses Bethanien zu lesen. Mich hat immer gewundert, dass dieses Thema nicht mehr Raum in Öffentlichkeit gefunden hat. Das Bundesgesundheitsministerium hatte übrigens bereits zu Anfang der Pandemie viel Geld für Beatmungsgeräte zur Verfügung gestellt und die Firma Draeger hat in 2020 explodierende Gewinne ausgewiesen. Gab es da evtl. einen Anreiz die vielen neuen Geräte auch entsprechend zu nutzen und abzurechen?

Frances Johnson / 16.02.2021

@ Sabine Schönfelder: Schon einige Jahre her, da erkrankte mein Mann mit vorgeschädigter Lunge an einer Bronchitis, und sie haben ihn invasiv beatmet. Er konnte nie wieder länger allein atmen, wurde immer wieder intermittierend beatmet, bis er das verweigerte. Er ist innerhalb von drei Monaten nach der ersten Beatmung gestorben. Heute würde ich klagen, denn er hatte einen notariellen Schrieb, dass er nie invasiv beatmet werden möchte, der ignoriert wurde. Damals wusste ich nichts über die NW einer invasiven Beatmung. Er war übrigens Privatpatient. Die Rechnung, die mir in Kopie zugestellt wurde, war höher fünfstellig, etwas über 30k.

Frances Johnson / 16.02.2021

@ Wolfgang Kaufmann: Lösung: Man fragt Putin, ob man irgendwo im weiten Sibirien für geraume Zeit ein steriles Sauerstoffzelt aufbauen kann. Falls er ja sagt, gibt man allen Hypochondern dieses Angebot weiter und macht alles wieder auf. Wetten, dass sie hierbleiben würden? Ein Isolationsangebot für Hypochonder. Vielleicht ist auch die Uckermark leer genug.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jochen Ziegler / 25.11.2024 / 06:15 / 66

Robert F. Kennedy im Achgut-Wissenschaftscheck

Robert F. Kennedy wird gerne als Scharlatan und Verschwörungstheoretiker gehandelt. Stimmt das oder ist es Propaganda zu seiner Stigmatisierung? Der Pharma-Lobby und dem Medizin-Establishment dürfte…/ mehr

Jochen Ziegler / 12.11.2024 / 06:00 / 52

Impfwahn auf der nächsten Stufe

Wie gefährlich sind die inzwischen in Japan und Indien zugelassenen neuen saRNA-Impfstoffe? Derzeit gibt es viel Rätselei um COVID-Impfstoffe auf der Basis sogenannter selbst-verstärkender RNA…/ mehr

Jochen Ziegler / 08.05.2024 / 06:05 / 76

Corona-Wissenschaft im Reich der Lüge

Eine neue Studie zeigt unfreiwillig, wie relativ harmlos SARS-CoV-2 als Grippeerreger ist. Das ist aber nicht alles: Implizit zeigt die Arbeit auch die Unsinnigkeit dieser Art…/ mehr

Jochen Ziegler / 26.03.2024 / 06:25 / 100

Das vergiftete Spenderblut der Geimpften

Die medizinische Katastrophe durch Covid-Impfungen wird immer beispielloser. Jetzt kommt heraus: Blutkonserven von Geimpften enthalten die gefährlichen Spike-Proteine. Einer kritischen Minderheit von Ärzten, zu der…/ mehr

Jochen Ziegler / 26.02.2024 / 06:05 / 55

Impfvergleichs-Studie: Drastisch höheres Risiko bei Covid-Impfung

Eine riesige retrospektive globale Kohortenstudie mit 99 Millionen geimpften Probanden bestätigt die akuten Sicherheitsrisiken der COVID-Gentherapeutika – die fälschlicherweise Impfstoffe genannt werden. Kürzlich ist im Journal Vaccine eine…/ mehr

Jochen Ziegler / 14.08.2023 / 06:15 / 74

Gentoxika: Ärzte beschreiben das Entsetzliche

Sucharit Bhakdi war einer der ersten Ärzte, der Anfang 2021 eine Hypothese zum Toxizitätsmechanismus der SARS-CoV-2 Nukleinsäureinjektionen entwickelt hat. Nun hat ein Verband von Ärzten,…/ mehr

Jochen Ziegler / 24.05.2023 / 06:15 / 37

Beatmung, Remdesivir & Co: Gefährliche Therapien werden weiter angewendet

Die Verbrechen der Corona-Politik sind noch nicht einmal ansatzweise aufgearbeitet. Schlimmer noch: Im medizinischen Betrieb werden die oft tödlichen Methoden in der Therapie fortgesetzt. Ein…/ mehr

Jochen Ziegler / 25.01.2023 / 06:00 / 86

Menschenversuche statt Tierversuche

Wie das renommierte Magazin Science berichtet, hat der US Kongress die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA, die weltweit der Trendsetter für diesen Bereich ist, von der Pflicht zur Durchführung von Tierversuchen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com