Corona-Bann: Lasst uns Fremde umarmen!

Die Pest (jedenfalls die zu erwartende) ist die Probe auf die ideale Ausübung der Disziplinierungsmacht. – Michel Foucault

Ich trage auch den ganzen Tag eine Maske. Man gewöhnt sich dran. Es rettet Menschenleben. – FB-Nutzerin 

In Teilen Bremens wurde der Außerhausverkauf von Alkohol ab 22 Uhr verboten, weil junge betrunkene Leute sich mancherorts zu später Stunde nicht mehr an die Abstandsregeln hielten. Es hat dort zum Zeitpunkt der Verbotsverhängung offiziell 1.610 Corona-Infizierungen gegeben, von denen 210 Fälle noch als aktiv galten. Damit waren den offiziellen Zahlen zufolge 0,037 Prozent der Bremer Bevölkerung mit dem Corona-Virus infiziert oder an ihm erkrankt (so genau nimmt man es ja ohnehin nicht). 

Nun geben die Mahner und Warner allerdings zu bedenken: Die Dunkelziffer der Infizierten könnte bedeutend höher sein, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Virus auch symptomlos vielfach überträgt, und außerdem leben wir unter dem Damokles-Schwert einer zweiten Welle, die nur deshalb nicht kommt, weil die Maßnahmen so gut wirken. 

Zurück nach Bremen: „Hunderte von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen scheinen an bestimmten Hotspots am Wochenende jedes Bewusstsein für die aktuelle Pandemiesituation zu vergessen“, so Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), der daher die Polizei die Lage an den Hotspots beobachten lässt, die mit Lautsprecherdurchsagen auf das Infektionsrisiko hinweisen werde. Willkommen im neuen Deutschland, wo die Staatsmacht per Lautsprecher Jugendliche auseinandertreibt, die ein paar Bierchen auf offener Straße trinken wollen. Ein Virus vermittelt nun die sozialen Beziehungen. 

The kids did nothing wrong

Dabei darf man sich angesichts der offiziellen Zahlen ruhig fragen, ob „Bewusstsein für die aktuelle Pandemiesituation“ nicht vielmehr den beschwipsten Bremern zuzuordnen wäre, deren Bedürfnis nach Geselligkeit ihnen wichtiger ist als die moralischen Zeigefinger der Maßnahmen-Befürworter. Schließlich ist kaum jemand infiziert, und noch weniger sind ernsthaft bedroht, die „Pandemie“ spielt sich derzeit im Promille-Bereich ab.

Doch dank der Bedenkenträger fällt es einem wieder ein: Eine wirkliche, ihrem Begriff gerecht werdende Pandemie ist zwar weder in Deutschland noch in Bremen zu erkennen, doch wir hätten ja eine, wenn wir nicht so effektiv gegen sie vorgehen würden. Wer das nicht kapiert, hat aus den Bildern von Bergamo wohl nichts gelernt. 

Die Corona-Politik ist längst ein Selbstläufer geworden, der sich aus seinen eigenen Behauptungen rechtfertigt – zweite Welle, omnipräsente Ansteckungsgefahr, exponentielles Wachstum – und sich darum auf ein bedrohliches Infektionsgeschehen gar nicht mehr beziehen muss, um autoritär in Freiheitsrechte einzugreifen. 

Daher muss man grundsätzlich bleiben. In einer kontrollierbaren und übersichtlichen Situation, in der gewiss ist, dass der Bevölkerung im Ganzen keine Gefahr droht, ist die unbetroffene, nicht-infizierte Mehrheit nicht mit Maßnahmen zu belästigen, die den westlichen Alltag substanziell verändern: keine Maskenpflicht, keine Corona-App, keine Abstandsregeln, keine Versammlungsbeschränkungen, kein Social Distancing! Was einmal eingeführt wurde, wird man so schnell nicht wieder los. Es ist die Aufgabe der Gesundheitsbehörden und der Infizierten, die husten und niesen – was immer noch die wahrscheinlichste Weise ist, das Virus zu übertragen – die Zahl der Ansteckungen gering zu halten, und nicht die der symptomlosen Millionen. 

Wie man’s auch macht, macht man’s richtig

Dem wird von Regierungsbefürwortern das Präventionsparadox entgegengehalten: „Es zeigt sich dabei ein altes Problem von Präventionsmaßnahmen: Sind sie wirkungsvoll, ist der Grund, warum sie ergriffen wurden, nicht mehr spürbar.“ Dieses Theorem ließe sich jedoch auch umkehren: Sind die erlassenen Maßnahmen in Wahrheit gar nicht wirkungsvoll und stellt sich ein Schreckensszenario nicht ein, wird dieses Ausbleiben trotzdem mit erfolgreichen Maßnahmen erklärt.

Besonders skurrile Züge nimmt das bei Deutschlands ideellem Gesamt-Warner und Lockdown-Hardliner Karl Lauterbach an, der sich bislang noch vor allen Lockerungen pseudo-verantwortungsvoll zu Wort meldete; sind sie dennoch erlassen worden, erklärt er fehlende Negativfolgen schlicht mit den „Nachwirkungen des Lockdowns“. Im Land der Corona-Weltmeister gilt: Wie man’s auch macht, macht man’s richtig. 

Registriert wird nicht, dass dieses Virus so fremdartig gar nicht ist, wie andere Erkältungsviren eine saisonale Verlaufsform aufweist und äußerst wahrscheinlich auf eine (Kreuz-)Immunität in der Bevölkerung trifft. Darüber hinaus ist die Ansteckungsgefahr selbst dann nicht sonderlich hoch, wenn man mit Infizierten zusammen lebt. „Für die chinesische Stadt Shenzhen wurde ermittelt, dass sich elf von 100 Menschen anstecken, die mit einem Infizierten zusammenlebten“, schreibt das Hamburger Abendblatt in einem Artikel, der einigen „Einzelfällen“ nachgeht, die jedem Denkenden eigentlich die Ansteckungsangst nehmen müssten.  

Hypochondrische Normalität 

Demgegenüber wurden die Abstands- und Hygieneregeln sowie die Maskenpflicht nicht nur völlig unzumutbar für einen undefinierten Zeitraum verordnet, sondern sie hatten sozialpsychologisch auch im Gepäck, dass sich die Menschen nun als permanente Gesundheitsgefährder wahrnehmen und dem Thema Corona buchstäblich nicht mehr aus dem Weg gehen können; selbst ungefährdete Kinder werden auf diese Weise verängstigt, mit noch gar nicht absehbaren Folgen für ihr Selbstbild und Körpergefühl. 

Wie es die Welterfahrung von Heranwachsenden verändert, wenn sie ihre Umgebung als von allerlei Viren und Krankheit bevölkerte erleben, welche zwanghaften Reinlichkeitsphobien, die auch in den Sozialcharakter hineinwirken können, damit geweckt und eventuell chronisch werden – all dies wird im Irrglauben daran, etwas Gutes für Alte und Schwache zu tun, öffentlich nicht reflektiert geschweige denn diskutiert. Mit der Maskenpflicht wurde das infektiöse Bedrohungsszenario vom empirischen, d.h. statistisch sowie lokal nachzuvollziehenden Infektionsgeschehen endgültig entkoppelt und als hypochondrische Normalität in den Massen aufgerichtet. 

Wer gezwungenermaßen eine Maske trägt, erfährt sich nicht nur ständig als potenziell Infizierter, sondern verinnerlicht unweigerlich auch den nun fast über allem stehenden Imperativ des Gesundheitsschutzes, der vor Corona noch hauptsächlich Sache des Staates, jedenfalls nicht omnipräsent und sichtbar im alltäglichen Leben eingebettet war. 

Mit der Zuweisung gesundheitspolitischer Aufgaben an den Einzelnen wird der Staat nicht nur körperlich übergriffig – es ist entwürdigend, Menschen dazu zu zwingen, verbrauchte Luft nicht ungefiltert aus- und frische ungefiltert einatmen zu können. Er nimmt ihnen auch die Möglichkeit, in der Öffentlichkeit dezidiert privat zu sein, indem er sie noch auf dem Heimweg nach der Lohnarbeit oder beim Einkauf am Wochenende in den kollektiven Gesundheitsschutz einspannt. Sollte es künftig irgendwo Probleme mit überlasteten Krankenhäusern geben, wird die agitierte Zivilgesellschaft die Schuld nicht etwa in der Unterfinanzierung des Gesundheitssystem suchen, sondern bei ansteckenden „Asozialen“, die sich nicht an die Regeln gehalten hätten. 

Das Alte im Neuen: Entleiblichung und Vereinsamung 

Allein die von der Regierung ersonnenen Hashtags sollten skeptisch machen. Mit der als Gemeinschaftsappell (#AlleGegenCorona) daherkommenden Übertragung von Verantwortung für public health auf jeden Einzelnen kommt gesundheitspolitisch zu sich, was der gemeine Linke als „neoliberal“ eigentlich zu entziffern gelernt haben müsste: Der im Kontrast zum klassisch liberalen Laissez-Faire-Prinzip die Bürger aktivierende und mobilisierende Staat (#IchAppMit) „privatisiert“ nun auch im nicht-ökonomischen Sinne den Gesundheitsschutz. Die hierfür entwickelte Corona-App steht dabei nicht nur beispielhaft für musterbürgerliche Initiativen, deren Elan sich boshaft immer wieder gegen skeptische Nichtmitmacher richtet, sondern könnte auch eine Blaupause für künftige Regierungstechniken sein, indem sich das gesundheitspolitische Verwaltungsreglement die Veränderungen im zwischenmenschlichen Miteinander zunutze macht. Dazu hat die an der FU Berlin lehrende Literaturwissenschaftlerin Bernadette Grubner in der „Zeit“ einen hellsichtigen Essay geschrieben.

Der Gedanke, dass man das eigene Verhalten so ausrichtet, dass man andere nicht mit etwas ansteckt, war schon vor der Pandemie stark vertreten. Gegenwärtig bestimmt er das soziale Leben allerdings in einem unvergleichbar größeren Ausmaß. Vielleicht kann man sogar sagen, dass er sich zum Prinzip verfestigt und absolut gesetzt hat, in einer Weise, die zwischenmenschliche Beziehungen überhaupt reguliert. 

Mit Bezug auf sexuell übertragbare Krankheiten, den „entgrenzenden Rausch“ sowie das Rauchen, bei welchen die Sorge um das eigene Wohl mit der um das Allgemeinwohl zusammenfällt, stellt sie heraus, dass „die aktuell alles bestimmenden Paradigmen von Ansteckung und Prävention“ mit einer „alten Normalität“ gar nicht brechen, sondern sie fortsetzen. Auch deshalb sei es... 

...sehr wahrscheinlich, dass die Eindämmungsmaßnahmen zumindest eine Verschiebung dessen, was wünschenswerte soziale Kontakte sind, bewirken könnten. So wird zum Beispiel die Auffassung, dass sich die europäische Bevölkerung auch über die Corona-Pandemie hinaus an das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit gewöhnen sollte, nicht nur in sozialen Medien geäußert. Auch die Geisteswissenschaftler Erhard Schüttpelz und Ulrich van Loyen sprechen sich im Merkur für eine Orientierung am Vorbild asiatischer Gepflogenheiten aus. Was sie in ihrem Lob dieser zivilisatorischen Leistung (…) unterschlagen, ist die Kehrseite eines so verstandenen Fortschritts der Zivilisation: nämlich die ihm unterliegende Grundauffassung, dass Menschen – man selbst und andere – ganz wesentlich Krankheits(über)trägerInnen sind und soziale Kontakte möglichst keimfrei stattfinden sollen. Das lustvolle Sich-gehen-lassen wird dann zum asozialen Verhalten.

Ralf Stegner den Vogel zeigen 

Anzumerken wäre jedoch, dass die Rigorosität, mit der sich jene eben „absolute“ und „zum Prinzip“ erhobene Furcht über staatlichen Zwang und freiwilliges Mittun im Alltag festgesetzt hat, durchaus einen qualitativen Bruch mit der alten Normalität darstellt. Unbestritten verlängert sie dabei schon vor Corona vorhandene Tendenzen, auf die auch Michel Houllebecq in der FAZ aufmerksam machte, wenn er schreibt, dass Netflix und Co., Fernarbeit, Internetshopping oder Social-Media zur Folge haben, „die physischen Kontakte zu reduzieren, besonders die zwischen Menschen. Die Epidemie des Coronavirus liefert dieser Tendenz eine wunderbare Daseinsberechtigung, die menschlichen Beziehungen obsolet erscheinen zu lassen.“

Die Entleiblichung und Vereinsamung von Menschen, die, statt sich im öffentlichen Raum zu begegnen und zu erfahren, nun noch häufiger in ihrer digitalen „Privatheit“ und Pseudoöffentlichkeit vegetieren, ließ sich mit Corona auch noch als vorbildliches Verhalten rechtfertigen, wobei die aggressive Parole „Stay the fuck home“ (bei der ich eingestandenermaßen auch vorübergehend mitmachte) selbst dann noch sozialer Imperativ war, als die Situation wieder übersichtlich wurde. Immerhin scheint es aber doch so zu sein, dass den meisten noch etwas fehlte, wenn sie sich per Zoom-Konferenz zum Betrinken verabredeten, leibliche Bedürfnisse sich so ohne Weiteres dann doch nicht dem vermeintlichen Gesundheitsschutz opfern lassen. 

Gegen die Installierung einer vollkommen gesichts- und körperlosen Realität hätten selbst so total verbrannte Begriffe wie jener der Begegnung wieder ihr gutes Recht. Mehr Eigentlichkeit zu wagen, das ließe der allseits beschworenen Vernunft schon eher Gerechtigkeit widerfahren als die nun überall aufkeimende Forderung, die neue digitale Wirklichkeit doch jetzt möglich schnell, reibungslos und aggressiv zu etablieren.

Mit solchen überaus lesenswerten Ausführungen aus dem „Magazin“ ist die Vermutung verbunden, dass die Transformation der Gesellschaft „in ein Kollektiv von mehrheitlich überzeugten Angstpatienten“ (Thomas Maul) die von Anfang an Vernünftigen oder nun langsam zur Besinnung Kommenden in ihrem Alltag, ihren vitalen und sozialen Interessen sowie ihrer psychischen Verfasstheit derart grundlegend betrifft, dass mehr und mehr von ihnen schließlich mit ihrer Geduld am Ende sind, sich wieder die Hand geben und umarmen, ohne Maske den Supermarkt betreten und in den S-Bahnen sitzen, also tun, was einer längst überfälligen Haltung entspricht: Leuten, die einem wie Ralf Stegner weismachen wollen, dass „Abstands- und Hygieneregeln und Mund-Nasen-Schutz definitiv auf lange Zeit notwendig bleiben“, den Vogel zu zeigen. 

Ende April veranlasste ein Saarländer den dortigen Bundesverfassungsgerichtshof dazu, die vor Ort besonders strenge Kontaktsperre mit einem richtungsweisenden Urteil aufzuheben, womit es Spaziergängern und Flaneuren wieder gestattet war, das Zuhause ohne „triftigen Grund“ zu verlassen. Wer sich ähnlich menschenfreundlich und hedonistisch veranlagt zu später Stunde noch gern in Berliner Restaurants oder Bars aufhält, darf sich indes bei einem Wirt bedanken: „Ich freue mich für uns und unsere Branche sehr darüber, dass ich mit meiner Klage Erfolg hatte und die Sperrstunde nun wegfällt“, teilte David Bragato der B.Z. mit. An den Initiativen der beiden zeigt sich: Wenn eine Regierung den Ausnahmezustand verhängt, ohne klare Kriterien zu benennen, wann sie die Grundrechte wiederherstellt, benötigt es fast unweigerlich den Rechtsstaat sowie selbstbewusst für ihre Interessen eintretende Bürger, die die Rückkehr zur Normalität Schritt für Schritt erzwingen. 

Atmet die Republik endlich auf?

Natürlicher Rückenwind für geteiltes Glück

Wer im Juni 2020 durch die Straßen läuft, sich im eigenen Bekanntenkreis umhört und die Medien verfolgt, der wird diesbezüglich widersprüchliche Tendenzen wahrnehmen. Dass die Mahner und Warner, gegen die noch jede Lockerung durchgesetzt werden musste, im Nachgang immer unrecht behielten, dürfte auch den eher Unentschlossen zu denken geben. Den Moralaposteln keinen Fußbreit zu gönnen, der von ihnen verkündeten hypochondrischen und lebensfeindlichen Asozialität auch künftig kompromisslos in die Parade zu fahren – weil das entleiblichte, physisch-distanzierte und alltagsphobische Dasein auf die Abschaffung von Gesellschaft im empathischen Sinne zielt –, darum müsste es emanzipativer Politik gerade eigentlich gehen.  

Rückenwind erhält man dabei von der Natur, die mit ihrem sommerlichen Wetter dazu beitragen dürfte, die Masken, die unseriösen Hochrechnungen und die Social-Distancing-Verordnungen tief unten in der coronapolitischen Mottenkiste zu verstauen, um die Wünsche nach Konzerten, Theater, Festivals und Festen – nach geteiltem Glück also – schließlich politischen Widerstand werden zu lassen. Womöglich ist es am Ende gar die Corona-App selbst, die den Übervorsichtigen aufzeigt, wie unwahrscheinlich es ist, sich bei seinen Mitmenschen anzustecken.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 27.06.2020

Mütterliche Angstbindung scheint ein generelles Problem der Deutschen zu sein: Noch mit 30 „kleben“ sie an Sagrotan-Jüngerinnen und beschränken ihre Performance auf eine Pubertäts-Simulation. Sie sind vorsichtig genug, nicht das Wertesystem ihrer Eltern zu rebellieren, denn am Abend gibt es dort warmes Essen, ein gemachtes Bett, Helikoptermutter-Geld und vor allem WLAN. – Doch wer sich nichts zutraut, wird auch nichts können; wer Risiken meidet, lernt nicht sie zu meistern. Wer nicht auf Bäume steigt, über Gräben springt, den ganzen Tag draußen rumheizt und seine eigenen Wege findet, wird vor lauter Angst den Monitor nicht mehr verlassen und intellektuell verfetten. Dann hat Mutti gewonnen, das Küken wird niemals flügge und steht als kostengünstige Altenpflege bereit. – Wir haben eine Generation von Eltern, die ihren Nachwuchs unreif halten und an sich binden. Gibt es ein größeres Verbrechen an Kindern, als sie nicht auf das eigene Leben vorzubereiten, hinauszustoßen ins feindliche Leben?

Franz Klar / 27.06.2020

@Frances Johnson : ” Freuen Sie sich besonders auf den britischen Gruppenreisenden! Damit - das sage ich Ihnen glatt voraus - haben wir in vier Wochen die Kacke am Dampfen. ” Also wenn Sie Recht behalten , muß John Maynard Keynes als widerlegt gelten : ” In the LONG run , we are all dead ” .  4 Wochen sind ja eher SHORT run ... Schluchz , röchel und aus !

Peter Holschke / 27.06.2020

@Frances Johnson - Na wieder im Modus zum Anheizen der Panik? Wo sind denn die Plattenwagen mit den Coronaleichen, die übervollen Sterbeturnhallen und die Scheiterhaufen? Ach ja, gerade noch davon gekommen danke Wasser, Seife und dem Stubenarrest. Und den Maulkorb nicht zu vergessen. Ein Hoch auf den ewig mutierten Drosten und seine Polit-Kumpanen! Sie sagen voraus ...?

Michael Hoffmann / 27.06.2020

Es gab keine Epedemie und es gibt keine. Nie waren die Menschen gesünder als derzeit. Das bestätigen ein einfacher Blick auf die Straßen und in die Krankenhäuser und Gespräche im persönlichen Umfeld. Man gewinnt eher sechs Richtige im Lotto als auf einen angeblichen Coronatoten zu treffen. “Realität zeichnet sich dadurch aus, daß sie in der Realität stattfindet und nicht im Internet.” (Torsten Sträter). Im Mai haben sich so wenig Arbeitnehmer krank gemeldet wie in den letzten 20 Jahren nicht mehr. “Die Diagnose Covid-19 komme im Krankenstand vergleichsweise selten vor. Demnach waren im Monat Mai nur 0,35 Prozent der krankgemeldeten Beschäftigten davon betroffen. Im Vormonat waren es 0,64 Prozent.” (Techniker Krankenkasse). Wieviel waren es dann gerechnet auf die Gesamtbevölkerung? Jeder noch so dumme Mensch könnte sich zu der derzeitigen Stituation seine Meinung bilden ohne TV, Bildzeitung und Internet. Das macht die Situation auch so einfach und überschaubar. Wer aus Überzeugung auf Abstand geht und Maske trägt, hat einfach nicht alle Tassen im Schrank. Wie sagte neulich ein Arzt: Die Leute sollten sich eher Helme aufsetzen als Masken, denn von einem Gegenstand am Kopf getroffen zu werden ist wahrscheinlicher als eine lebensbedrohliche Coronainfektion. Ich fürchte, Menschen, die sich so dumm verhalten und den eigenen bürgerlichen Untergang widerstandslos in Kauf nehmen wie die meisten in Deutschland und vermutlich auch in anderen Ländern, werden beim survival of the fittest den Kürzeren ziehen - mit Recht.

Johannes Müller / 27.06.2020

Lieber Herr Perrefort, ich danke Ihnen für Ihr Kommentar. Sie haben wirklich die Dogmatik und Mechanik dieser menschengemachten Krise auf den Punkt gebracht. Wir stecken in einen ständigen moralischen Dilemma und das ist auch gewollt. Man versucht uns ein schlechtes Gewissen einzureden, aber schlecht fühlen, sollten sich die, die dieses unselige Konstrukt geschaffen haben. Ich hoffe, das unsere Menschlichkeit, unser Sozialwesen und unserer Drang nach Nähe, uns aus dieser Krise führen wird, nur gemeinsam sind wir stark! Diese Verdummung der Gesellschaft muss endlich enden!

Sam Lowry / 27.06.2020

Eben im Supermarkt: “Maske bitte aufziehen.” Ich: “Es gibt keine tödliche Seuche, das ist nur Verarschung! Oder warum leben wir noch??? Übrigens hatte ich neulich ne Darmspiegelung… wollen Sie Details?” Geht und sterbt… Boah.

D. Hoeschel / 27.06.2020

Herr W. Kaufmann, sie fassen alles präzise und punktgenau zusammen. Ich befürchte, wir schliddern in eine autoritäre Regierungsform hinein, Klima, Rassismus und Rechts erfordern doch eine deutlich bessere Kontrolle der PC. Testosterongeladener Nachwuchs führt zu Unruhen wie in den französischen Banlieus und falls der Impfstoff nicht liefert, was sich die Verantwortlichen versprechen, potenziert sich die Panik. Viele in meiner Umgebung schreien sogar ohne Notwendigkeit nach Zwangsmaßnahmen als Tausch für vermeintliche Sicherheit. Urlauber lassen sich ohne Gegenwehr aus den Hotels expedieren, machen jedoch das HB-Männchen sobald sie jemanden ohne MNS im ÖPNV sehen. Der Begriff ‘asozial’ hat schon immer die Unterbringung in überwachter Umgebung vorbereitet, das können wir Deutschen, egal ob unter braunem, rotem oder grünem Vorzeichen. In China wird mE die Führung akzeptiert, da es nach wie vor einen ökonomischen Zuwachs für das Individuum gibt, wir sollten uns also eher und genauer mit den Zuständen in HongKong beschäftigen. Ich hoffe, nächstes Jahr kann ich sagen, es ist doch nicht so schlimm gekommen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Felix Perrefort / 26.11.2023 / 11:00 / 66

Ich gehe in Dankbarkeit

Nach fünf wunderbaren Jahren verlasse ich Achgut.com in tiefer Dankbarkeit. Ich bin nun Redakteur bei NIUS, wo ein Journalismus gepflegt wird, der die Welt größer,…/ mehr

Felix Perrefort / 02.11.2023 / 08:28 / 0

Morgenlage: Abschiebungen und Araber

Guten Morgen, heute ist Donnerstag, der 2. November, und dies ist die Morgenlage: Es gab 37 Todesopfer bei wohl islamischen Anschlägen in Nigeria, der Thüringer Verfassungsschutz…/ mehr

Felix Perrefort / 27.10.2023 / 06:15 / 52

Erste Schritte zur Klimapolitik-Wende?

Mit Großbritannien und Schweden scheren gleich zwei europäische Länder aus der EU-Klimapolitik aus. Gut so. Doch nun muss auch grundsätzlich gefragt werden, was die Argumente…/ mehr

Felix Perrefort / 26.10.2023 / 08:55 / 0

Morgenlage: Existenz und Erdogan

Guten Morgen, heute ist Donnerstag, der 26. Oktober, und dies ist die Morgenlage. Ein Amokschütze erschießt mindestens sechzehn Menschen im US-Bundesstaat Maine, Netanjahu sagt, Israel…/ mehr

Felix Perrefort / 25.10.2023 / 08:55 / 0

Morgenlage: Anschlagspläne und Abschiebungen

Guten Morgen, heute ist der 25. Oktober und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Ein erneuter Versuch der Hamas, nach Israel einzudringen, wurde vereitelt, ein…/ mehr

Felix Perrefort / 24.10.2023 / 14:00 / 57

Zum Tode von Gunnar Kaiser

Der Schriftsteller und Philosoph Gunnar Kaiser ist aus dem Leben geschieden.  Als die Welt im Frühjahr 2020 mit einem Schlag Kopf stand und die gewaltigen…/ mehr

Felix Perrefort / 19.10.2023 / 09:05 / 0

Morgenlage: Partei-Verbot und Palästinenser

Guten Morgen, heute ist Donnerstag, der 19. Oktober 2023, und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Faeser lehnt ein AfD-Verbotsverfahren ab. Es gab heftige Pro-Palästina-Ausschreitungen…/ mehr

Felix Perrefort / 09.10.2023 / 09:00 / 0

Morgenlage: Rache und Rechtsruck

Guten Morgen, heute ist Montag, der 9. Oktober 2023, und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Die Hamas Angriffe auf Israel forderten mehr als 700…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com