Cora Stephan / 14.11.2024 / 12:00 / Foto: K.I / 55 / Seite ausdrucken

Toxische Weis(s)heit: Wenn Made in Germany stirbt

Ohne Nostalgie: Man möchte immer wieder daran erinnern, seit grünrote Ideologen die Entindustrialisierung Deutschlands befördern oder befürworten: Wir waren mal wer.

Die Osnabrücker Konditorei Leysieffer ist nicht mehr. Nach 115 Jahren. Ich kenne den Laden, ich bin in Osnabrück aufgewachsen, und während wir Jungen uns lieber im Eiscafé Toscanini trafen, wussten meine Eltern, was sie sich schuldig waren: Sie gingen dorthin, wo die besseren Kreise einkehrten, darunter die klassische Kategorie der Damen: „Bitte mit Sahne“. Das war nichts für mich, insofern bedauere ich das Ende von Leysieffer nicht aus nostalgischen Gründen.

Denn was die Konditorei besonders machte, war nicht nur die Qualität von Kuchen und Pralinen. Es war seine Tradition: 1909 von Ulrich Leysieffer gegründet, war das Café die erste Adresse in der Osnabrücker Altstadt. Selbst die Zerstörung des Hauses durch eine Bombe 1942 beendete nicht die Familientradition. Der Abriss der Altstadt zugunsten der von sozialdemokratischen Stadtvätern gewünschten „autogerechten Stadt“ konnte überdies in den 60er Jahren gerade noch verhindert werden. Leysieffer blieb ein Fixpunkt in Osnabrück.

Die dritte, die vierte Generation der Leysieffers begründete Filialen unter anderem auf Sylt und in Berlin. Doch nach Unstimmigkeiten mit einem Investor stieg Jan Leysieffer 2021 aus dem Unternehmen aus. Corona, gestiegene Rohstoffpreise und Energiekosten gaben dem Unternehmen den Rest.

Wieder einer, mag man denken, ist doch nur eine Kleinigkeit, na und? Es geht ja mittlerweile Schlag auf Schlag, und es trifft weit größere. Doch mit Leysieffer stirbt mehr als eine gute Konditorei. Es reißt eine Verbindung zur Geschichte ab, die Kettenläden nicht herstellen können, Barbershops und Dönerbuden erst recht nicht. Was derzeit in Deutschland passiert, ist nicht nur die willkürliche Vertreibung jener Produktionsstätten, die einst „Made in Germany“ zur Erfolgsmarke gemacht haben. Es bedeutet vielfach auch den Übergang in eine Art geschichtslosen Raum.

Was lernt man in der Schule oder an der Universität über das deutsche Kaiserreich? Womöglich immer noch irgendetwas mit preußischem Militarismus, dem bieder-dummen „Untertan“ und einem Kaiser, der, wie man es bei Wikipedia liest, „undiplomatisch und großspurig“ aufgetreten sei und durch den forcierten Ausbau der Marine ein „Konfliktpotential“ aufbaute, „das sich im ersten Weltkrieg entlud“. Das Königreich duldete eben keine Flotte neben sich. Dieses Bild der Kaiserzeit könnte glatt aus einer Broschüre der britischen Propagandaabteilung des Ersten Weltkriegs stammen.

Sowas passt zur allgemeinen Geschichtsvergessenheit

Womöglich aber fürchteten die Engländer weit mehr als die kaiserliche Flotte den gigantischen Aufschwung, den die deutsche Industrie insbesondere in den zwei Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg nahm. Bis 1914 entwickelte sich Deutschland zur größten Industrienation Europas: Sein Anteil an der Weltindustrieproduktion lag bei rund 15 Prozent, der britische Anteil bei 14 Prozent. Vor dem Ersten Weltkrieg ging jeder dritte Nobelpreis für Naturwissenschaften nach Deutschland. Bei der Entwicklung neuer, zukunftsträchtiger Technologien auf dem Gebiet der Elektrotechnik und der Chemischen Industrie belegte Deutschland einen führenden Platz. Dafür stehen die Namen AEG, Siemens, BASF, Hoechst, Bayer, Zeisswerk oder Bosch, Daimler… hab ich was vergessen?

Volkswagen war übrigens das Symbol des Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg. Macht die heutige Krise des Autobauers Platz für die neuerdings beliebte und sogar von der Bundesregierung vertretene Geschichtslüge, die türkischen Gastarbeiter hätten das Wirtschaftswunder bewirkt? Nein. das Wirtschaftswunder war längst da, als sie kamen.

Doch sowas passt zur allgemeinen Geschichtsvergessenheit. Insbesondere die SPD-Tanten kennen sich noch nicht einmal in der Geschichte der Sozialdemokratie aus.

Ohne Nostalgie: Man möchte immer wieder daran erinnern, seit grünrote Ideologen die Entindustrialisierung Deutschlands befördern oder befürworten: Wir waren mal wer. Und wir haben ja immer noch wenigstens die hidden champions, Unternehmen, die zwar Weltmarktführer sind, die aber keiner kennt. Viele von ihnen sind klassische Mittelständler: Industrie- oder Automobilzulieferer, irgendwo in der Provinz beheimatet mit höchstens ein paar hundert Mitarbeitern.

Doch 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen planen 2024, im Ausland zu investieren: wegen der hohen Energiekosten, einer ausufernden Bürokratie und anderen unzähligen Regulierungen, die Investitionen zunehmend unattraktiv machen

Teil einer Erfolgsgeschichte

Was aber ist mit jenen, deren Namen uns vertrauter sind, weil sie unsere Eltern und Großeltern begleitet haben, sofern die nicht gerade im Café Leysieffer Torten verzehrten? „Nur Miele Miele, sagte Tante, die alle Waschmaschinen kannte“: Ein Ruf wie Donnerhall. Doch wer weiß noch, dass die Waschmaschine 1900 aus einer Buttermaschine entstand – gebaut von dem am 1. Juli 1899 in Westfalen von Carl Miele und Reinhard Zinkann gegründeten Betrieb, der zunächst Milchzentrifugen baute? Später baute man Elektromotoren und Staubsauger sowie 1929 die erste elektrische Geschirrspülmaschine Europas. Miele stand für höchste Qualität, das wusste nicht nur Tante. Ab 2029 liefert Miele aus Polen.

Johann Viessmann gründete sein Unternehmen für Heiztechnik, Klima- und Kühlsysteme im Jahr 1917. Den Bereich Klimatechnik verkaufte Viessmann 2024 in die USA.

„Bauknecht weiß, was Frauen wünschen“: 1919 gegründet, bekannt für Kühlschränke, Waschmaschinen und andere Küchengeräte, gehört heute zu Whirlpool

Doch einiges bleibt noch aus der Zeit der Gründer, etwa die Waschmittelfirma Henkel, 1876 von Fritz Henkel gegründet. 1907 kam „Persil“ auf den Markt, noch heute das meistverkaufte Waschmittel in Deutschland. Die Firma verstand sich auf Werbung, es gab Persiluhren und Himmelsschreiber, Flugzeuge, die mit Rauchschrift für Persil warben. 1922 schuf der Berliner Grafiker Kurt Heiligenstaedt die berühmte Weiße Dame, die die Persil-Werbung bis in die 1960er Jahre bestimmte. Der erste Werbespot, der im deutschen Fernsehen am 3. November 1956 vom Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde, war ein Werbespot für Persil mit den Hauptdarstellern Beppo Brem und Liesl Karlstadt im Wirtshaus: Beppo hat gekleckert. Doch dafür gibt's ja gottseidank Persil. „Persil, Persil und nichts anderes.“

All diese urdeutschen Marken sind nicht nur in wirtschaftlichen Kategorien zu messen, sie waren Teil einer Erfolgsgeschichte, einer deutschen Identität. Sie weisen alle zurück in eine Vergangenheit, die kaum noch präsent ist und mit jeder Firmenpleite weiter in die Vergangenheit rückt.

Also doch Nostalgie? Ein wenig, vielleicht. Doch es hilft ja nichts: Die Verbindungen zur deutschen Geschichte sind längst zerrissen.

Make Germany remember again? Das wäre groß.

 

Cora Stephan ist Publizistin und Schriftstellerin. Viele ihrer Romane und Sachbücher wurden Bestseller. Ihr aktueller Roman heißt „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft“.

Foto: K.I

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

S. Marek / 14.11.2024

@ Thomas Ebs, Sie haben es fast als einziger richtig erkannt und genannt.  Wir sind zur “Mad in Germany” übergegangen wie es richtig @ Lars Tragl, erkannt hat !  Lange wird es nicht mehr gehen.  Einzig mögliche Hoffnung wäre jetzt die AfD als Erdrutsch Sieger der Feb.  2025 Wahlen für Freiheit und Hoffnung.  Aber dagegen wurde eifrig von den Verlierer-Parteien und deren Medienvasallen eine Brandmauer in den Köpfen der woken Bevölkerung aufgebaut und die läßt sich leider nicht so schnell niederzureißen.

Rainer Nicolaisen / 14.11.2024

Deutschland ist schon seit langem dabei, seine Sprache und Kultur aufzugeben und liebend gern den Schlechteren als “Vorbildern” zu folgen. Es ist ein WÜRDELOSES Land geworden.

Gerd Maar / 14.11.2024

@ Thomas Ebs: ausser den importierten Polen, die im Ruhrgebiet die Kohle schaufeln durften…

Gerd Maar / 14.11.2024

Sehr erheiternd was man hier wieder aus bekannter Ecke liest. Die Amis haben den Deutschen also alle Erfindungen gestohlen um sie als Vasallen knechten zu können… Vielleicht machen die dann auch mal einen Österreicher zum Präsidenten. Aber Schwarzenegger darf ja nicht.

Volker Kleinophorst / 14.11.2024

@ Themlitz Nett, danke. Natürlich ärgert es mich, wenn sauber Recherchiertes als Fake dargestellt wird. Zu Strittigem habe ich daher immer schon ein Dokument angelegt mit Zitaten. Je mehr du weißt, um so weniger wirst du geschätzt, ja um so mehr wirst du attackiert . Dumme Menschen wollen dumm bleiben. Denn: Sie sind mehr. Daran habe ich nie gezweifelt. Ich habe natürlich auch viel Zensiertes gesammelt, hinter dem ich immer noch stehe. Vielleicht mach ich mal ein Buch draus. Tucholsky hatte recht, wer auf den Schmutz hinweist, wird als gefährlich betrachtet, als der der ihn macht.“ Dunning-Kruger.

Joerg Gerhard / 14.11.2024

Es hat knapp 100 Jahre gedauert, bis das Overton Fenster bzgl. des 1. Weltkriegs endlich verschoben wurde. Und bzgl. des 2., insb. der Role Churchill’s, bewegt sich ja auch langsam was.

Ralf.Michael / 14.11.2024

Aber Deutsche sind dazu in der Lage, aus einer Mausefalle eine Waffe zu bauen…..die Ami`s können soetwas nie im Leben. Deshalb fürchtet man Uns und mögen tut man nur under Money.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 09.01.2025 / 10:00 / 39

Toxische Weis(s)heit: Opportunisten als Frühwarnsystem

Opportunisten sind flexibel, wenn sie merken, dass sich etwas grundlegend verschiebt. Spätestens seit Trumps Wiederwahl wechseln sie vermehrt die Seiten, weil sie merken, dass der…/ mehr

Cora Stephan / 02.01.2025 / 14:00 / 20

Toxische Weis(s)heit: Koloniale Zerrbilder und „Denkzeichen”

Einigen deutschen Politikern ist die „Dekolonisierung des öffentlichen Raums“ wichtig. Aber wissen sie überhaupt, worüber sie genau reden, wenn es um deutsche Kolonialpolitik geht? „Lange…/ mehr

Cora Stephan / 12.12.2024 / 10:00 / 34

Toxische Weis(s)heit: Wird die online-Vergangenheit getilgt? 

Das Online-Magazin "telepolis" säubert seine Vergangenheit. Was auch immer dahinter steckt: So öffnet man der Geschichtsklitterung Tür und Tor. Sollen die Zeugnisse des grassierenden Wahnsinns…/ mehr

Cora Stephan / 07.11.2024 / 10:00 / 51

Toxische Weis(s)heit: Wann werden sie Trump die Füsse küssen?

Donald Trump ist der Lieblingsbösewicht deutscher Titelbildgestalter – und klassisches Anschauungsmaterial für die Verfassung des Medien- und Politpersonals in diesem Lande. Es ist passiert! Der…/ mehr

Cora Stephan / 31.10.2024 / 14:00 / 15

Toxische Weis(s)heit: Im Osten wird das kommende Erdbeben gemessen

Kann es sein, dass der Osten bereits auf den Ostbeauftragten abgefärbt hat? Das wäre Grund zur Freude. Vielleicht sollte man den Posten auf „Vom Osten…/ mehr

Cora Stephan / 17.10.2024 / 10:00 / 15

Toxische Weis(s)heit: Wir leben in interessanten Zeiten, jawoll!

Die Frankfurter Buchmesse ist mal wieder keinen Besuch mehr wert. Man nehme das an allen Fronten angegriffene Israel. Immer wieder erstaunlich, wie viele ansonsten als…/ mehr

Cora Stephan / 10.10.2024 / 14:00 / 12

Toxische Weis(s)heit: Besondere Verantwortung? Verschont mich!

Von regierungsamtlichen frommen Worten aus Deutschland hat Israel gar nichts – vielleicht nervt es auch, zumal es so wenig glaubhaft ist. Seit dem 7. Oktober 2023 flossen…/ mehr

Cora Stephan / 03.10.2024 / 11:00 / 16

Toxische Weis(s)heit: Wem gehört Demokratie?

Die selbsternannten Freunde der Demokratie setzen sich selbst mit der Demokratie gleich, nein: Sie verwechseln sich damit. Unsere Demokratie sagt ihnen unmissverständlich: Time to say goodbye. …/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com