Cora Stephan / 25.11.2021 / 07:33 / Foto: bundesregierung.de / 49 / Seite ausdrucken

Die Stimme der Provinz: Wer hat das bessere Immunsystem?

Die WELT attestiert Dörflern clan-ähnliche Strukturen, wodurch sie sich nur durch eine Impfpflicht aus dem Diktat der Dorfältesten befreien könnten. Vielleicht sind wir Landbewohner einfach nur gegen Besserwisserei immun.

Wo gibt es mehr Rindviecher, in den Städten oder auf dem Land? Die Frage muss hier unbeantwortet bleiben, obwohl das Aufkommen von Rindern in der Provinz seit Jahren zurückgeht. Insbesondere Milchvieh gibt es hier in meiner Gegend nur noch selten, dafür darf man sich an Kuh mit Kalb auf den Weiden erfreuen. Die Kälber dürfen oft monatelang bei Amme oder Mutterkuh bleiben, denen die Milch nicht mehr abgezapft wird. Die Beziehung zwischen Kalb und Kuh ist eng, heißt es – und das macht aus der einst willigen Milchkuh schon mal eine wildgewordene Furie, ganz wie bei den Menschen auch: Wer, auch noch mit Hund, dem Kalb zu nahe tritt, den trifft der Huf. Gut, dass sich in städtischen Parks nur Kaninchen und Eichhörnchen tummeln – und ab und an ein hübscher Fuchs vorbeischnürt.

Das alles beantwortet natürlich die Eingangsfrage nicht.

Auch wissen wir nicht, wie es um das Rindviehaufkommen in Zeitungsredaktionen bestellt ist. Dort berichtet man offenbar gern über all die Impfunwilligen, die AfD wählen – und/oder auf dem Land hausen. In Sachsen etwa, wo häufig die AfD gewählt wird, sei auch das Virus besonders stark verbreitet. Für Bayern allerdings gilt das nicht – der bayerische Ministerpräsident vermutet dort eher Querdenker, Reichsbürger und Esoteriker, die sich feige dem Impfangebot entziehen.

Zwang also wahrt das Gesicht

Dem widerspricht nun ein kundiger Journalist aus der Hauptstadt: In den Dörfern und kleinen Städten, schreibt er, seien es die „Peer Groups“, die alteingesessenen Familien, die sich ungern etwas vorschreiben lassen, also auch das Impfen nicht, und die damit andere beeinflussen.

Zitieren wir doch der Einfachkeit halber mal in Gänze:

„Die Dörfer kämpfen gerade um ihr Überleben als Gemeinschaften, anders kann man das nicht sagen. Hier würde eine Impfpflicht nur kurzfristig einen weiteren Keil hineintreiben. Schon mittelfristig wäre gerade für die impfunwilligen Peer Groups eine solche Pflicht aber eine Erleichterung. Denn nur die Pflicht würde sie von der Verantwortung entheben, sich selbst für die Impfung entscheiden zu müssen. Das wäre für sie gesichtswahrend. Und für alle eine Erlösung.“

Zwang also wahrt das Gesicht und führt zu Erlösung – welch schöne Geschichte!

So habe ich das noch nicht gesehen: Wir hier auf dem Land leben also in einer Clangesellschaft, in der uns „tonangebende“ Alteingesessene vorschreiben, was wir zu tun oder zu lassen haben? Ganz so wie in den 50er Jahren der Pfarrer auf der Kanzel seine Wahlempfehlung aussprach, an die sich alle Gläubigen selbstverständlich hielten? Klar: Auf dem Land vergeht die Zeit ja weit langsamer als in den weltoffenen Städten. Deshalb gehen wir auch nicht zum Arzt, sondern zum Medizinmann und führen in „Klimasommern“ Regentänze auf.

Keine Dorfältesten, sondern gebildete Städter

Es kann aber auch sein, dass wir hier außerhalb der Weiden weniger Rindviecher haben, sondern stattdessen Menschen mit einem gut entwickelten Immunsystem, an dem manch ein Virus abprallt, auch das Virus zwanghafter Besserwisserei.

Doch vielleicht ist alles noch wieder anders. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung beauftragte Studie über „Querdenker“ in Baden-Württemberg wartet mit der Erkenntnis von „Feldexpert:innen“ auf, dass die Querdenker nicht nur antroposophisch oder christlich-evangelikal orientiert seien, sondern – Obacht! – dem Alternativmilieu und dem bürgerlichen Protestmilieu entstammten, gar Grüne und Linke gewählt hätten.

Keine Dorfältesten also, sondern gebildete Städter, oft Akademiker, gar Alt-68er, die vom Weg der Tugend abgefallen sind?

Das wäre ja geradezu ein Hoffnungsschimmer: Dann wären doch nicht alle, die einst gegen Stuttgart 21 protestierten, zu staatstreuen Anhängern von Impf- und anderen Zwängen geworden – zwecks Erlösung. Gibt es also noch Verstand im Land?

Hoffen wir es. Ich begegne Rindviechern lieber auf der Weide.

 

Mehr von Cora Stephan lesen Sie in ihrem neuen Buch „Lob des Normalen: Vom Glück des Bewährten“. Hier bestellbar.

Foto: bundesregierung.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Claudius Pappe / 25.11.2021

OT : ” Für ihr herausragendes «Engagement in der Einwanderungsgesellschaft» zeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der kommenden Woche 15 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Darunter sind auch zwei Geehrte aus Nordrhein-Westfalen: Roonak Aziz aus Düren und Turgay Tahtabaş aus Essen, ” Quelle WO

Hans Reinhardt / 25.11.2021

Was bitte ist ein Feldexperte? Kann der ein Feld von einem Wald unterscheiden, vielleicht sogar von einem Acker? Wie auch immer, mit solchen Fähigkeiten gehört man bei der Heinrich-Böll-Stiftung auf jeden Fall schon zur geistigen Elite.

S.Buch / 25.11.2021

Auch in den Großstädten soll es ja Clanstrukturen geben (ich weiß, allein das zu denken, ist rassistisch, geschweige es denn zu schreiben ;-) ). Warum schreibt der WELT-Schreiberling nicht über sein unmittelbares (a)sozialen Umfeld? Ach ja, das wäre ja rassistisch. Und so muss er ins Land der Narrative (= Lügenmärchen) abtauchen. Wie erbärmlich.

Volker Kleinophorst / 25.11.2021

@ H. Glumener Hunde und Säuglinge erkennen das absolut Böse. (Terminator oder meine Oma)

Stanley Milgram / 25.11.2021

Um nur die gestellte Frage zu beantworten: Natürlich haben die das bessere Immunsystem, die NICHT mit Maske und Desinfektionsmitteln in sterilen Kinderzimmern aufwachsen. Die haben nämlich noch ihr Immunsystem. Wenn ich heute im Supermarkt all die “Frei-von-irgendwas-Produkte” sehe. Kann mich nicht dran erinnern, dass es in meiner Jugendzeit so etwas überhaupt gab. Ständige Produktrückrufe wegen “Kann Spuren von Erdnüssen enthalten” usw.

Mathias Bieler / 25.11.2021

Wenn es allerdings um finanziellen Injektionen aus Brüssel geht, zieren sich Teile der Landbevölkerung eher weniger. So manch kleiner Handwerksbetrieb in der Stadt hätte auch so einen Agrardiesel, um mit der Konkurrenz rechts der Oder mitzuhalten.

Moritz Cremer / 25.11.2021

Herrliches Suchbild: finden Sie das größte Rindvieh! Das gequälte Kalb bleibt aussen vor… ;-)

Helmut Driesel / 25.11.2021

  Der Hauptgrund für die verbreitete Impfskepsis ist m.E. die penetrante Werbung, die dafür gemacht wird. Der heute lebende Mensch hat eine gefestigte Erfahrung, dass man aller überschäumenden Werbung mit Misstrauen begegnen muss. Das gilt auch für demokratische Wahlen. Wenn es im Frühjahr den bereits angekündigten französischen Totimpfstoff geben wird, dann sinkt das Angstlevel vor dem Impfen auf das Niveau der Grippeimpfung, die ja auch nur ein dreiviertel Jahr anhält. Bis dahin kann man davon ausgehen, dass die materielle und organisatorische Logistik für eine Zwangsimpfung sowieso nicht vorhanden ist. Falls die Spätfolgen des Impfens bis dahin nicht sowieso alle guten Absichten vom Tisch wischen. Andererseits ist nicht zu übersehen, dass die vom RKI veröffentlichten Zahlen vielfach inkonsistent sind. Die Tabelle mit den Testzahlen, die heute angeboten wird, hört beispielsweise in der 45 Kalenderwoche auf. In einer anderen Grafik soll ein “Beweis” stecken, dass die Anzahl der Tests insgesamt nicht auf die Prozentzahl der Positiven zurück wirkt, für mich zu hoch, darüber hinaus kommt das RKI beim Zusammenzählen aller Positiven der letzten Woche nach Bundesländern und Personengruppen einmal auf 11% und einmal auf 14%. Das illustriert ein gewisses Chaos, das offenbar auch die Experten dort erfasst haben mag. Niemand ist unfehlbar, das Personal dort besteht auch nur aus Leuten, die ihr Bestes tun. Aber manchmal ist das eben nicht genug. Man weiß ja auch gar nicht, inwieweit die Inhaltsstoffe der Impfcocktails nach und nach ausgetauscht werden könnten. Vielleicht wächst allen Geimpften nach einen Jahr eine Warze auf der Stirn, die sich unaufhaltsam in ein Parteiabzeichen verwandelt. Aber das ist jetzt Wunschdenken von mir.

Leo Hohensee / 25.11.2021

Hallo Frau Stephan, das haben Sie sehr gut geschrieben. Aufgeblasene Städter, mit der Bomben-Idee, das Lastenfahrrad auf dem Land zum lebenstragenden Element zu machen. Alle Autos weg und heizen mit Windstrom für dessen Erzeugung sie ein vielfaches an Windanlagen erst noch hinzubauen müssen. Diese Vogelschredder-Pustemühlen setzt man Ihnen, den auf dem Land Lebenden, dann 300 Meter nahe vor die Haustür - maulen Sie gefälligst nicht. Die Jungs und Mädels aus der Stadt, die wissen schon was gut für Sie ist. Ihre Bedenken entspringen alle (! ganz gewiss alle ! ) nur einer Einbildung. Ich habe so langsam einen Rochus auf alle heilspredigenden Typen vom Schlag dieses “Schnatter-Lenchens” – von wegen der Strom kommt aus der Steckdose und solcher “Klein-Kinder-Kenntnisse”. Zum Beispiel ist für diese Rechengenies die Höhe der installierten Leistung das Maß aller Dinge! - Wenn der Wind nicht weht, MUSS DIE - GANZE - LEISTUNG AUF EINEM ERSATZWEG ERZEUGT WERDEN ! Der Traum von Speichern ist ein feuchter - die erforderlichen Größenordnungen haben die gleichen Rechengenies schon ermittelt, “alles ist durchgerechnet”: die erforderlichen Akkus türmen die dann einfach im Schlosspark übereinander ..... Was geht mir dieses “Labergesocks” auf die Nerven .... Jetzt haben wir diese / solche „Klappstühle“ auch noch in der Regierung.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 16.03.2023 / 11:00 / 24

Die Stimme der Provinz: Klageruf aus der Zukunft

„Wir schauen uns also den ganzen Schlamassel an, viel Zeit bleibt uns ja eh nicht mehr. Nur das Haus – darum tut es mir leid.…/ mehr

Cora Stephan / 02.03.2023 / 11:00 / 26

Die Stimme der Provinz: Mehr Aufregung im Dorf!

Wir hier in der Provinz regen uns ja ungern auf. Und deshalb denken manche, dass sich in den Behörden in Wirklichkeit nicht treue Diener des…/ mehr

Cora Stephan / 23.02.2023 / 14:00 / 28

Die Stimme der Provinz: Schöpferische Zerstörung

Herbst, Winter, Nässe, Kälte. Trotzdem sammeln sich die Säfte und Kräfte. Und irgendwann kumuliert das alles und schießt unwiderstehlich hoch, um ein Ende zu machen…/ mehr

Cora Stephan / 16.02.2023 / 10:00 / 33

Die Stimme der Provinz: Der böse Osten

Gut, dass es „den Osten“ gibt. Seit einiger Zeit wird die westdeutsche Provinz vom allfälligen Verdacht ein wenig verschont. Denn schlimmer, viel schlimmer geht es…/ mehr

Cora Stephan / 09.02.2023 / 10:00 / 41

Die Stimme der Provinz: Juli Zeh

Hier die urbanen genderfluiden Wokis, dort die sture, aber dennoch geerdete und gefährdete Landbevölkerung. Über das neue Buch von Juli Zeh und Simon Urban regt…/ mehr

Cora Stephan / 02.02.2023 / 13:00 / 16

Die Stimme der Provinz: „Schaut auf diese Stadt!“

Berlin steht ganz groß auf dem 1. Platz in der bundesdeutschen Shitholekonkurrenz. Kaum etwas scheint dort noch zu funktionieren, außer der wetterfesten guten Laune seiner…/ mehr

Cora Stephan / 19.01.2023 / 10:00 / 24

Die Stimme der Provinz: Vom Bauernsterben (Teil 2)

Der Aktivist Bauer Willi moniert, dass Landwirte mit Schreckensbegriffen wie „Massentierhaltung, Monokulturen, Pestiziden, Nitrat und Gentechnik“ verunglimpft würden. Maßlose Forderungen belasteten die landwirtschaftliche Produktion und…/ mehr

Cora Stephan / 18.01.2023 / 16:00 / 47

Die Frauenquote ist eine patriarchalische Verschwörung

Warum begeistern sich so viele Männer für die Frauenquote? Denken wir uns doch mal in sie hinein. Männer finden die Frauenquote prima, weil sie aller…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com