Cora Stephan / 13.10.2022 / 10:00 / Foto: Pixabay / 32 / Seite ausdrucken

Cora Stephan: Die Stimme der Provinz: Doom and Gloom

Man sieht den Untergang Europas an jeder Straßenecke, jedenfalls hier in Frankreich, im alten Vivarais. Überall verrammelte Ladenfronten, geschlossene Kneipen und Cafés. Ganze Straßenzüge ohne Leben.

Der geneigte Leser glaube mir: Es macht keinen Spaß, dauernd Doom and Gloom zu verbreiten. Ich habe nie zu den Apokalypsegläubigen gehört, habe das Waldsterben und den Atomtod überlebt und lege auch jetzt keinen Wert darauf. Im Unterschied zu einer gewissen Liane Bednarz, die sich das dringend zu wünschen scheint.

Doch mittlerweile bleibt einem wirklich nichts anderes übrig, als mit den Unken zu unken. Das sind, ganz nebenbei, interessante, gelbschwarze Tiere, aber das hat gewiss nichts mit ihrer politischen Orientierung zu tun. Gelbschwarz würde ja auch nicht helfen.

Kurz: Man sieht den Untergang Europas an jeder Straßenecke, jedenfalls hier in Frankreich, im alten Vivarais, einst Teil des historischen Languedoc und von den Römern erobert im Gallischen Krieg. Eine Gegend zwischen den Cevennen und einem Kalkplateau, das durchsetzt ist von Höhlen, darunter die berühmte Bilderhöhle Grotte Chauvet.

Die Gegend im Department Ardéche war dank der Höhlen immer wieder Zufluchtsort: der Hugenotten bis ins 18. Jahrhundert, der Résistance und der Juden im Zweiten Weltkrieg. Und, der vielen verlassenen Steinhäuser wegen, Ziel der Hippies und Aussteiger in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Jammern hilft nicht weiter

Ich kenne die Gegend seit 50 Jahren, sie hat sich verändert, gewiss. Zum Besseren, eine Zeitlang wenigstens: Die verlassenen Steinhäuser wurden restauriert, auch von vielen Niederländern, Belgiern, Engländern und Deutschen. Der Tourismus half beim Überleben. Und heute?

Doom and Gloom. Genau. Viele der intakten mittelalterlichen Städtchen und Dörfer wirken wieder wie entleert. Überall verrammelte Ladenfronten, geschlossene Kneipen und Cafés. Ganze Straßenzüge ohne Leben. Nur an Markttagen ist noch etwas los, vor allem der Touristen wegen, die immer im Weg stehen, wenn man etwas einkaufen möchte. Für solche Hindernisse ist man langsam beinahe dankbar.

Was ist passiert? Times they are a‘changing, gewiss. Jammern hilft nicht weiter. Stimmt. Und die Entleerung der französischen Städtchen ist schon etwas länger zugange: Die kleinen Lebensmittelläden sind den großen Supermärkten zum Opfer gefallen, die sich vor den Stadtzentren ballen. Der Haushaltsgeräteladen hat nur dank der beiden ältlichen Besitzer durchgehalten, damit war es vorbei, als sie gestorben waren.

Wo zum Teufel bleibt das Positive?

Macht nix, Waschmaschinen gibt’s im Supermarkt, Durchlauferhitzer im Baumarkt. Schlimmer: Das Restaurant mit dem riesigen Garten unter einem Himmel aus Glyzinien, in dem sich sonntags das halbe Dorf versammelte, machte dicht, als die alte Madame das Zeitliche segnete, die jahrzehntelang immer wieder das gleiche auftischte, Fleisch mit Sauce an zerkochten Bohnen, aber das hat niemanden gestört.

Und doch ist es jetzt anders, und wir fragen gar nicht groß, warum. Die französischen Corona-„Maßnahmen“ waren selbst im Vergleich mit Deutschland äußerst rigide. Glück hatte nur, wer einen Hund besaß, mit dem er Gassi gehen musste. Ansonsten durfte man nur in dringenden Angelegenheiten – Lebensmitteleinkauf, Arzt- oder Apothekenbesuch – das Haus verlassen, das wurde von bewaffneter Gendarmerie kontrolliert, ebenso wie die Sperrstunde abends um 21 Uhr.

Ein Wunder, dass das eine oder andere Restaurant den ganzen Stuss überlebt hat. Nicht aber viele der kleinen Cafés und Läden mit Dingen, die nicht als lebensnotwendig gelten. Heute flaniert der Tourist durch hübsch geflieste Straßen, in deren Mitte ein Brünnlein ein Bächlein speist, Poller hindern störenden Autoverkehr, Katzen dösen, Vöglein singen – doch was nützt das Aufmöblieren des Städtchens, wenn es kaum noch etwas gibt, das zum Aufenthalt einlädt? Auf die Dauer ist auch das Sitzen am Bächlein nicht stimulierend. Zumal dann, wenn man auf dem Smartphone die Nachrichten liest.

Denn Besserung ist nicht in Sicht. Energiekrise, Migrationskrise, Kriegskrise – und der Verlierer ist: Europa, Deutschland vorneweg. Also Doom and Gloom. Wo zum Teufel bleibt das Positive? Nun, das Vivarais ist Krisen gewohnt. Die letzte große Krise war die Zerstörung der einträglichen Seidenproduktion, als die Raupen erkrankten. Auch damals entleerte sich das Land – bis andere in den 70er Jahren wiederkehrten. Wo Platz wird, kann sich Neues ansiedeln.

Warten wir’s ab.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Claudius Pappe / 13.10.2022

Frau Stephan sollte sich mal in deutschen Städten in Ost und West umschauen, besonders Abends wenn das bunte Treiben beginnt…..........................nicht mehr mein Land, sondern das Land der Türken, Syrier, Afghanen, Mauren, Tunesier, Senegalesen, Inder, Nigerianer, Iraner, Iraker, Bulgaren, Rumänen, Albaner und Ukrainer.

Christian Müller / 13.10.2022

Ich kann es gar nicht abwarten, das sich “Neues ansiedeln” kann. Besonders dankbar bin ich für die Neubürger, die IHRE Kanzlerin und ihr Freund Emanuele eingeladen haben. Schreibt sich im Nachhinein gut und leicht von der Hand, wenn man mit fetter Pension in der Welt herumfahren kann. Verantwortung übernehmen, Selbstkritik…... Bei Ihnen leider Fehlanzeige Frau Stephan!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 28.09.2023 / 14:00 / 11

Stimme der Provinz: Was ist fortschrittlich?

Immer wieder wird gefragt, warum es in der Provinz „konservativer“ zugehe. Gegenfrage: Was ist eigentlich modern, und was ist gut daran? Ich bin mit dem…/ mehr

Cora Stephan / 21.09.2023 / 11:00 / 17

Stimme der Provinz: Migrantische Protestwähler

Einige Zuwanderer, die schon länger hier leben, begegnen der grenzenlosen Migration nach Deutschland resoluter als mancher Deutscher. Und legen mitunter ein Wahlverhalten an den Tag,…/ mehr

Cora Stephan / 14.09.2023 / 14:00 / 16

Die Stimme der Provinz: Ohne Auto keine Freiheit

Der wichtigste Grund für das Auto heißt Freiheit. Einsteigen, wegfahren, alles hinter sich lassen. Über Landstraßen, durch die Dörfer, immer weiter, bis nach Hammerfest oder…/ mehr

Cora Stephan / 07.09.2023 / 11:00 / 12

Stimme der Provinz: „Ein Hof und elf Geschwister“

Deutscher Sachbuchpreis 2023. Spiegel Bestseller Platz 1. Erschienen im Februar 2023 und bereits im August in der 11. Auflage. Worum geht es? Um das Buch…/ mehr

Cora Stephan / 31.08.2023 / 12:00 / 19

Die Stimme der Provinz: Cannabis im Schweinestall

Die Tierhaltung wird in Deutschland durch Verordnungen nahezu unmöglich gemacht. Heute gibt es 43,5 Prozent weniger Schweinebauern als vor 10 Jahren. Niedersachsens Agrarministerin schlägt allen…/ mehr

Cora Stephan / 17.08.2023 / 10:00 / 37

Die Stimme der Provinz:  Natur kann tödlich sein!

Dieser Kitsch umwabert uns nun schon seit Jahren: Überlassen wir doch alles der Natur, und schon ist Frieden auf dem Planeten! Dabei ist kaum etwas gefährlicher als die ungebremste…/ mehr

Cora Stephan / 10.08.2023 / 14:00 / 23

Die Stimme der Provinz: Hinterm Horizont gehts nicht weiter

Die Strategie, die selbstgeschaffenen Probleme unbegrenzter Zuwanderung einfach in die Provinz auszulagern, wird nicht mehr lange funktionieren. Die Landräte schlagen Alarm. Bereits im Juli dieses…/ mehr

Cora Stephan / 03.08.2023 / 14:00 / 21

Stimme der Provinz: Goodbye, German Angst

Laut einer Studie denken die Deutschen nicht so wirklichkeitsfern, wie es die Politik gerne hätte. In der Filmbranche zeigt sich schon länger, dass woke Filme…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com