Cora Stephan / 26.08.2022 / 16:00 / Foto: Pixabay / 19 / Seite ausdrucken

Cora Stephan: Der Fluch des Pharao

Fluchen und Schimpfen stiften Gemeinschaft, unter Jugendlichen wie unter Fußballfans. Das gilt für die Sarrazinverächter ebenso wie für all jene, die jemanden wie Deniz Yücel mit Shakespeare für einen „verfluchten kuttelgesichtigen Halunken“ halten.

Gegen Hass und Hetze muss vorgegangen werden! Täglich mehrmals, bitteschön. Überdies ist alles zu vermeiden, was bei anderen Unwohlsein auslösen könnte, von angeeigneten Rastafrisuren bis hin zur Verteidigung einiger biologischer Grundtatsachen, die bloße Erwähnung von Mann und Frau hat bekanntlich enormes Verletzungspotenzial. 

Schülern und Studenten ist es überdies nicht zuzumuten, sich mit Abscheulichkeiten auseinanderzusetzen wie etwa der Sklaverei, weshalb ihnen entsprechende Lektüre – von Onkel Toms Hütte bis Pippi Langstrumpf – erspart bleiben soll. Im Vertrauen: Das ist etwa so doof wie ein Verzicht darauf, das Immunsystem dadurch zu trainieren, dass man es Reizen aussetzt. 

Doch die Woken haben gesiegt, das N- wie das Z-Wort sind längst aus der Alltagssprache verbannt, nicht allerdings das K-Wort für Biodeutsche, aber das hat die neue Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman ja längst zu einem wohlschmeckenden Gemüse erklärt. (Klugscheißerei am Rande: Kartoffeln sind kein Gemüse, sondern Knollen.)

Lasst uns hetzen und hämen!

Auf Social Media wie Facebook oder Twitter wütet der Kampf schon länger: Da wird alles gelöscht, was gegen Gemeinschaftsstandards verstößt, die niemand kennt. Dabei hat der Ruf nach Zensur einen eindeutigen Bias, links darf man jemandem wie Thilo Sarrazin schon mal wünschen, „der nächste Schlaganfall möge sein Werk gründlicher verrichten“, Copyright Deniz Yücel, da ist man nicht so empfindlich. Und die launige Aufforderung durch einen Grünen, Sachsen kontrolliert abbrennen zu lassen, ist voll in Ordnung, Sachsen liegt schließlich in Dunkeldeutschland. Ein Bravo auch der schrillen Weiberhetze gegen den toxischen weißen Mann, der mitsamt der Polizei auf der Müllhalde zu entsorgen sei!

Die andere Seite ist da weit weniger mutig. So viel ich weiß, hat niemand Deniz Yücel ein paar Jahre mehr im türkischen Knast gewünscht oder einen Unsympathen wie Böhmermann als „Ziegenficker“ tituliert. Wir vornehmen Menschen würden im Übrigen jede heimische Ziege vor solch kultureller Aneignung schützen wollen. Um der Ausgewogenheit willen: Lasst uns hetzen und hämen!

Denn was man verbietet, erzeugt die kindliche und kindische Lust, das N-oder das Z-Wort nun erst recht zu benutzen. Zur Emanzipation der Frauen gehört überdies auch, dass sie Männer mindestens so lustvoll herabwürdigen dürfen – wie es Männer in puncto Frauen nicht mehr dürfen. Und zum dritten: mit der Kunst des Fluchens und Beleidigens verschwindet auch das, was ihr vorausgeht. 

Einen Stilbruch kann nur begehen, wer noch Stil hat oder wenigstens weiß, was das ist. Regelverletzungen setzen die Kenntnis von Regeln voraus. Kurz: Die Kunst des Fluchens oder der gekonnten Beleidigung hat Zivilisiertheit zur Vorbedingung. 

Schluss mit der schneeflöckchenhaften Betulichkeit!

Doch gerade manch Bekämpfer von Hass und Hetze zeigt sich von einer äußerst unbunten und sauertöpfischen Seite, wenn ihm nur noch einfällt, den von ihm als Hasser und Hetzer Erkannten ein „Nazi“ entgegenzuschleudern? Das zeugt von wenig Phantasie und noch geringerer Bildung.

Schluss mit der schneeflöckchenhaften Betulichkeit! Es gibt genug Gründe zum lauthalsen Fluchen und Schimpfen, und zwar nicht nur auf der Autobahn gegen den penetrant auf der linken Spur bummelnden Dödel da vor mir. Ein täglicher Fluch gegen „die da oben“ gehört zur persönlichen Hygiene, das ist so, seit es Überlieferung gibt. Schimpfworte helfen, Stress und Schmerzen zu verringern – durchs Fluchen wird der Körper von unguten Emotionen abgelenkt. Mehr noch: Fluchen und Schimpfen stiften Gemeinschaft, unter Jugendlichen wie unter Fußballfans. Das gilt für die Sarrazinverächter ebenso wie für all jene, die jemanden wie Deniz Yücel mit Shakespeare für einen „verfluchten kuttelgesichtigen Halunken“ halten. Deine Blase – meine Blase. Gemeinsam die andere Seite zu beschimpfen, ist so alt wie die Geschichte der Menschheit, so weit wir sie kennen.

Umso begrüßenswerter, dass sich das Museum für Kommunikation in Frankfurt in einer soeben eröffneten Ausstellung vor allem den positiven Aspekten des Fluchens und Schimpfens widmet. Ja, gewiss, es wird auch pflichtschuldigst vor „digitaler Gewalt“ gewarnt. Aber ein ausdrückliches Lob gebührt Schimpfworten als „sozial und emotional unersetzlichen, entscheidenden Bestandteile unseres sprachlichen Repertoires“. Schließlich können Worte nicht spalten, was längst gespalten ist. Eine in allem einige Volksgemeinschaft ist so unmöglich, wie sie nicht wünschenswert ist.

In diesem Sinne: F....ckt euch, ihre Kanaillen und Hundsfötte! 

U/S, 24/08

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Klaus Keller / 26.08.2022

Man muss nicht alles unfreundliche ins eigene Hirn lassen und auch noch Regelmäßig nutzen. Zitat: In diesem Sinne: F….ckt euch, ihre Kanaillen und Hundsfötte! - Das machen diese Leute doch auch ohne ihre Aufforderung. Wie wäre es mit: Hat sich ihr Psychiater krank gemeldet oder hat er sie rausgeworfen? Das klingt doch viel freundlicher und beinhaltet die Sorge das da jemand doch sehr Meschugge sein könnte und es beinhaltet die Möglichkeit das sich sogar Psychiater nicht alles anhören.

Siegfried Etzkorn / 26.08.2022

“Hass” und “Hetze” sind Begriffe, die leider vollkommen unreflektiert in den journalistischen Sprachgebrauch eingegangen sind. Hass ist ein Gefühl. Jeder Mensch hat das Recht einen anderen zu hassen. Manchmal aus objektiv gutem Grund, manchmal einfach so, weil der andere unsympathisch ist. Ich mag auch manche Menschen nicht. Und andere mögen mich nicht. Das ist das Leben. Hetze ist eine Handlung, die grundsätzlich einer Beurteilung zugänglich sein könnte. Jedoch ist der Begriff so diffus und unkonkret, dass die Aussage, etwas sei Hetze, nichts sagt und daher auch kein Werturteil erlaubt. Es ist doch nicht zuviel verlangt, zu sagen, was genau an einer Aussage anstößig ist. Aber nein; Hetze reicht. Ich würde mir wünschen, dass statt dieses ebenso ungleiche wie nichtssagende Begriffspaar zu Gunsten konkreter und wenigstens diskutabler Formulierungen weniger Verwendung finden würde.

T. Franke / 26.08.2022

“Hundsfötter und Canaillen!” (c) Friedrich der Große, seines Zeichens Aufklärer Nr. 1 in deutschen Landen.

Christian Feider / 26.08.2022

hm,ich weiss ja nicht: 1.Neger statt NWort…..kommt von nigra und heisst schlicht “schwarzer”. Sehe darin keine Beleidigung,sondern einen “mehr oder weniger” Fakt der Hautfarbe. 2.Zigeuner statt ZWort…gut,ab und an kommt “Sinti und Roma,aber rund um uns in Europa nennen sich die Angehörigen dieser “Wanderungsbevölkerung” selbst voller Stolz “Ziganes” wie zb in Frankreich…sogar ne Zigarettenmarke dort heisst so….sehe darin keine Beleidigung. 3. Kartoffel statt KWort….ja,DAS ist allerdings ein Schimpfwort,denn es wird nicht positiv genutzt,sondern abwertend der angestammten Volksmehrheit gegenüber…aber da regt sich ausser uns wohl keiner lautstark drüber auf. Wer sich auf linke einlaesst,sich ihren Geistesmüll wirklich zum Argumentieren aufdrängen laesst,ist selber schuld

Frank Stricker / 26.08.2022

Der Unsympath Deniz Yücel ist mir heute zum Thema Winnetou bei youtube zufällig aufgefallen. Der stammelte 3 Minuten völligen Bullshit ohne jeglichen Zusammenhang zum Thema Winnetou. Sarkastisch könnte man sagen, Ihn hat der Schlag getroffen, den er Thilo Sarrazin gewünscht hatte !

Hans Reinhardt / 26.08.2022

Frau Stephan, darf ich? “An errant, boil-brained bugbear” (Lauterbach), “a villainous, craven whey-face” (Scholz), “a paunchy foll-born toad” (R. Lang), ” a son and heir of a mongrel bitch” (Özdemir), “a glass-gazing, super-serviceabble finical roque” (Lindner), und “a bootless, hedge-born apple-jack” (Habeck). Copyright: W. Shakespeare.

Stefan Riedel / 26.08.2022

Wer wandelt hier auf den Spuren des “Stürmers”? An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 17.04.2025 / 10:00 / 29

Toxische Weis(s)heit: Keine Staatsknete für Agitprop-Unis

Aufschrei! Donald Trump nimmt den Universitäten in den USA das Geld weg! Die Wissenschaftsfreiheit ist in Gefahr! Und bei uns? Ja, tatsächlich, der Böse tut…/ mehr

Cora Stephan / 10.04.2025 / 12:00 / 20

Toxische Weis(s)heit: Mumm statt Quote

Die Leser können gar nicht genug bekommen von meiner kleinen Folge über beherzte Frauen mit Hang zum Klarsprech, weshalb ich zum Abschluss noch einmal eine…/ mehr

Cora Stephan / 03.04.2025 / 12:00 / 25

Toxische Weis(s)heit: Blondes Gift und blonde Vormacht

Unabhängige neue Medien bekommen in den Pressekonferenzen des Weißen Hauses einen festen Platz – auch dank der neuen Pressesprecherin Karoline Leavitt. Hierzulande sollen sie hingegen noch…/ mehr

Cora Stephan / 01.04.2025 / 06:05 / 19

Satire gegen den Polit-Irrsinn

Im neuen Buch von Claudio Casula „Echt Bombe hier in Dada-Deutschland – Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem“ kann man den Irrsinn der letzten Jahre…/ mehr

Cora Stephan / 27.03.2025 / 14:00 / 21

Toxische Weis(s)heit: Engel gegen Polit-Staatsanwälte?

Im Kabinett des angeblichen Frauenfeinds Donald Trump sind einige wichtige Posten von starken Frauen besetzt. Eine von ihnen ist Justizministerin Pam Bondi. Was geschieht, wenn…/ mehr

Cora Stephan / 20.03.2025 / 10:00 / 14

Toxische Weis(s)heit: Vom Wrestling zur Ministerin

Linda McMahon ist Trumps neue Bildungsministerin. Sie baute mit ihrem Mann den größten Wrestlingverband der Welt auf – ein Milliardenunternehmen. Nun soll sie das US-Bildungsministerium…/ mehr

Cora Stephan / 13.03.2025 / 14:00 / 15

Toxische Weis(s)heit: Schafft eins, zwei, drei viele Wirtshäuser!

Die Corona-Maßnahmen und die hohen Energiekosten haben vielen Kneipen den Rest gegeben. Frankreich versucht, das Kneipensterben aufzuhalten und Abhilfe zu schaffen. Die Franzosen machen es vor,…/ mehr

Cora Stephan / 06.03.2025 / 06:25 / 61

Toxische Weis(s)heit: Was eine echte Rechte ist

Kristi Noem ist in Deutschland vor allem dafür bekannt, dass sie ihren Hund erschossen hat und deshalb nicht zu Trumps Vizepräsidentin werden konnte. Jetzt ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com