Cora Stephan / 26.08.2022 / 16:00 / Foto: Pixabay / 19 / Seite ausdrucken

Cora Stephan: Der Fluch des Pharao

Fluchen und Schimpfen stiften Gemeinschaft, unter Jugendlichen wie unter Fußballfans. Das gilt für die Sarrazinverächter ebenso wie für all jene, die jemanden wie Deniz Yücel mit Shakespeare für einen „verfluchten kuttelgesichtigen Halunken“ halten.

Gegen Hass und Hetze muss vorgegangen werden! Täglich mehrmals, bitteschön. Überdies ist alles zu vermeiden, was bei anderen Unwohlsein auslösen könnte, von angeeigneten Rastafrisuren bis hin zur Verteidigung einiger biologischer Grundtatsachen, die bloße Erwähnung von Mann und Frau hat bekanntlich enormes Verletzungspotenzial. 

Schülern und Studenten ist es überdies nicht zuzumuten, sich mit Abscheulichkeiten auseinanderzusetzen wie etwa der Sklaverei, weshalb ihnen entsprechende Lektüre – von Onkel Toms Hütte bis Pippi Langstrumpf – erspart bleiben soll. Im Vertrauen: Das ist etwa so doof wie ein Verzicht darauf, das Immunsystem dadurch zu trainieren, dass man es Reizen aussetzt. 

Doch die Woken haben gesiegt, das N- wie das Z-Wort sind längst aus der Alltagssprache verbannt, nicht allerdings das K-Wort für Biodeutsche, aber das hat die neue Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman ja längst zu einem wohlschmeckenden Gemüse erklärt. (Klugscheißerei am Rande: Kartoffeln sind kein Gemüse, sondern Knollen.)

Lasst uns hetzen und hämen!

Auf Social Media wie Facebook oder Twitter wütet der Kampf schon länger: Da wird alles gelöscht, was gegen Gemeinschaftsstandards verstößt, die niemand kennt. Dabei hat der Ruf nach Zensur einen eindeutigen Bias, links darf man jemandem wie Thilo Sarrazin schon mal wünschen, „der nächste Schlaganfall möge sein Werk gründlicher verrichten“, Copyright Deniz Yücel, da ist man nicht so empfindlich. Und die launige Aufforderung durch einen Grünen, Sachsen kontrolliert abbrennen zu lassen, ist voll in Ordnung, Sachsen liegt schließlich in Dunkeldeutschland. Ein Bravo auch der schrillen Weiberhetze gegen den toxischen weißen Mann, der mitsamt der Polizei auf der Müllhalde zu entsorgen sei!

Die andere Seite ist da weit weniger mutig. So viel ich weiß, hat niemand Deniz Yücel ein paar Jahre mehr im türkischen Knast gewünscht oder einen Unsympathen wie Böhmermann als „Ziegenficker“ tituliert. Wir vornehmen Menschen würden im Übrigen jede heimische Ziege vor solch kultureller Aneignung schützen wollen. Um der Ausgewogenheit willen: Lasst uns hetzen und hämen!

Denn was man verbietet, erzeugt die kindliche und kindische Lust, das N-oder das Z-Wort nun erst recht zu benutzen. Zur Emanzipation der Frauen gehört überdies auch, dass sie Männer mindestens so lustvoll herabwürdigen dürfen – wie es Männer in puncto Frauen nicht mehr dürfen. Und zum dritten: mit der Kunst des Fluchens und Beleidigens verschwindet auch das, was ihr vorausgeht. 

Einen Stilbruch kann nur begehen, wer noch Stil hat oder wenigstens weiß, was das ist. Regelverletzungen setzen die Kenntnis von Regeln voraus. Kurz: Die Kunst des Fluchens oder der gekonnten Beleidigung hat Zivilisiertheit zur Vorbedingung. 

Schluss mit der schneeflöckchenhaften Betulichkeit!

Doch gerade manch Bekämpfer von Hass und Hetze zeigt sich von einer äußerst unbunten und sauertöpfischen Seite, wenn ihm nur noch einfällt, den von ihm als Hasser und Hetzer Erkannten ein „Nazi“ entgegenzuschleudern? Das zeugt von wenig Phantasie und noch geringerer Bildung.

Schluss mit der schneeflöckchenhaften Betulichkeit! Es gibt genug Gründe zum lauthalsen Fluchen und Schimpfen, und zwar nicht nur auf der Autobahn gegen den penetrant auf der linken Spur bummelnden Dödel da vor mir. Ein täglicher Fluch gegen „die da oben“ gehört zur persönlichen Hygiene, das ist so, seit es Überlieferung gibt. Schimpfworte helfen, Stress und Schmerzen zu verringern – durchs Fluchen wird der Körper von unguten Emotionen abgelenkt. Mehr noch: Fluchen und Schimpfen stiften Gemeinschaft, unter Jugendlichen wie unter Fußballfans. Das gilt für die Sarrazinverächter ebenso wie für all jene, die jemanden wie Deniz Yücel mit Shakespeare für einen „verfluchten kuttelgesichtigen Halunken“ halten. Deine Blase – meine Blase. Gemeinsam die andere Seite zu beschimpfen, ist so alt wie die Geschichte der Menschheit, so weit wir sie kennen.

Umso begrüßenswerter, dass sich das Museum für Kommunikation in Frankfurt in einer soeben eröffneten Ausstellung vor allem den positiven Aspekten des Fluchens und Schimpfens widmet. Ja, gewiss, es wird auch pflichtschuldigst vor „digitaler Gewalt“ gewarnt. Aber ein ausdrückliches Lob gebührt Schimpfworten als „sozial und emotional unersetzlichen, entscheidenden Bestandteile unseres sprachlichen Repertoires“. Schließlich können Worte nicht spalten, was längst gespalten ist. Eine in allem einige Volksgemeinschaft ist so unmöglich, wie sie nicht wünschenswert ist.

In diesem Sinne: F....ckt euch, ihre Kanaillen und Hundsfötte! 

U/S, 24/08

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 26.08.2022

Frau Fuchs, von einem weiblichen Schriftsteller auf “ältere Dame” (gut gekleidet) zu schließen, muss man erst einmal kommen. Sie lesen gerne Krimis?

Sabine Heinrich / 26.08.2022

Hass ist mir fremd (normalerweise) - allerdings hat mein Vorgesetzter, der vor Jahrzehnten Lehrer, Schüler und Eltern (nur wehrlose) auf mieseste Art drangsaliert hat, sein Überleben nur meiner - nicht nur meiner -  guten Erziehung zu verdanken. Was hätte es gebracht, wenn diese hintere Körperöffnung auf zwei Beinen unfreiwillig das Zeitliche gesegnet hätte - und ich dafür jahrelang in den Knast gekommen wäre? Eben! Dieser perfekte Untertan (nach unten treten, nach oben buckeln und schleimen) würde jetzt - im Deutschland des Unterdrückens, Denunzierens - eine blendende Karriere hinlegen - allerdings ist er inzwischen weit über 80 - und da dürften die Stufen auf der Karriereleiter in der entstehenden DDR 2 wohl doch etwas schwierig zu erklimmen sein.

Michael Lorenz / 26.08.2022

Obschon ich als Kind gut gelernt hatte, mich nicht in Schimpfwörtern zu äußern, muss ich einräumen, dass sich folgendes recht gut anfühlte: als eine ‘nette’ Verkäufern mich anranzte, ohne EffEffdingsda-Maske könne sie mich nicht bedienen, informierte ich sie: “Nur, weil das so ein Ministerpräsidentenastloch aus Rache für einen verlorenen Prozess angeordnet hat, trage ich so ein Ding noch lange nicht”  (mit im Original leichter Variation des Wortbestandteiles “...ast…”). Insofern gebe ich der Autorin aus eigener Erfahrung recht: es tut der Seele gut! Noch besser tat es der Seele, als ich mich dann auch tatsächlich nicht bedienen ließ (schon gar nicht mit dieser Reichsfiltertüte) und von da an SÄMTLICHE Einkäufe im benachbarten Thüringen absolvierte. Wo mir tatsächlich der dortige Verkäufer sagte: “ist mir völlig egal, ob Sie so ein Ding tragen.” Das maskenfreie Einkaufen war dann auch wie ein frischer Frühlingswind. Es ist übrigens das Bundesland, in welchem jeder 4. Wähler die AfD wählt. Macht schon nachdenklich ...

Sabine Heinrich / 26.08.2022

@Hans Reinhardt: Herzlichen Dank für Ihre wunderbare Sammlung!!! Sehr erfrischend!  Langenscheidt hilft nur bedingt weiter - was für diese Ausdrücke spricht! ;-) . Nun - es gibt mehrsprachige Schimpfwörterbücher - ich mache mich auf die Suche - auch googlend - und werde großen Spaß dabei haben! Danke! Und diese herrlichen Ausdrücke sind von Shakespeare? Na - der wird nun sicher auch aus den Lehrplänen der Gymnasien entfernt - falls das nicht schon längst geschehen ist.

Hagen Wolff / 26.08.2022

Einfach danke, Cora Stephan! Endlich ein Sprache, Denken, Gefühle wieder befreiender Artikel. Herrlich inkorrekt gegenüber diesen bildungsfernen, ideologie- und unterdrückungsgeilen woken urbanen Piiiiipeln mit ihren noch dümmeren grün-roten Khmer-Rotten. Von Kultur, Anthropologie, Linguistik, Psychologie, Soziologie und Pädagogik hat diese Bachelor-KiTa-Generation, die jetzt rücksichtslos zur Macht drängt, null Ahnung. Von Naturwissenschaft i.d.R. noch weniger. Deshalb sucht diese woke Bagage ja auch Halt bei ihren inhaltsleeren, geschichts- und gesichtslosen Phrasen und versucht ihre kognitive Dürftigkeit durch Macht anmaßende sprachliche und “intellektuelle” Militanz sowie eine mediale Kontrolle so zu überdecken, dass sie mit Hilfe ihrer, die qualifizierte Mehrheit der Erwerbsbevölkerung ausbeutenden, Politik an die Tröge von Macht und finanzieller Absicherung gelangt. Diesen Sprachterroristen, verkappten Stalinisten und Maoisten gehörte einfach mehr und mehr was auf’s Maul!

Sam Lowry / 26.08.2022

@Katharina Fuchs: Danke für den Lacher. Super…

Oliver Breitfeld / 26.08.2022

Ein guter Fluch zeugt von feurigem Geist, Lebensklugheit und dem Gespür für den passenden Augenblick. Das ist die Würze des Lebens. Also: Mehr üben!

Katharina Fuchs / 26.08.2022

Da fällt mir doch mein alter Lieblingssatz ein, den eine ältere, gut gekleidete Dame in höchster Empörung ausstieß: “Was erlauben Sie sich? Ich bin eine Dame, Sie Arschloch!”

Klaus Keller / 26.08.2022

Man muss nicht alles unfreundliche ins eigene Hirn lassen und auch noch Regelmäßig nutzen. Zitat: In diesem Sinne: F….ckt euch, ihre Kanaillen und Hundsfötte! - Das machen diese Leute doch auch ohne ihre Aufforderung. Wie wäre es mit: Hat sich ihr Psychiater krank gemeldet oder hat er sie rausgeworfen? Das klingt doch viel freundlicher und beinhaltet die Sorge das da jemand doch sehr Meschugge sein könnte und es beinhaltet die Möglichkeit das sich sogar Psychiater nicht alles anhören.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 25.05.2023 / 10:00 / 20

Die Stimme der Provinz: Dann lieber Macron!

Es ist nicht alles schön in Frankreich, zugegeben. Doch gegen den Scholzomaten ist Frankreichs Emmanuel Macron geradezu eine Lichtgestalt. Deutschland von außen betrachtet: man schwankt…/ mehr

Cora Stephan / 18.05.2023 / 12:00 / 15

Die Stimme der Provinz: Nachrichten aus dem Atomland

Wie in Deutschland, so auch in Frankreich: Mai und April zu kühl und zu nass. Was sagt uns das? Nichts. It’s the weather, stupid. Und…/ mehr

Cora Stephan / 04.05.2023 / 10:00 / 66

Die Stimme der Provinz: Vom Unterlaufen des Unterwanderns

Die Grünen waren die wohl erfolgreichste Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der Nachkriegszeit, hier hatten sie ihre Chance, all die Taxifahrer und Studienabbrecher. Und die machen heute im Bundestag…/ mehr

Cora Stephan / 27.04.2023 / 10:00 / 64

Die Stimme der Provinz: Heimatverlust eigener Art

Der NDR hat nach beinahe einem Vierteljahrhundert die Zusammenarbeit mit mir beendet. Ich grolle nicht. Ich muss den Rundfunkbeitrag zahlen. Der NDR aber muss mich…/ mehr

Cora Stephan / 20.04.2023 / 14:00 / 22

Die Stimme der Provinz: Dämmert’s langsam?

Alte Fachwerkhäuser sind nicht geschaffen worden, um mit Dämmplastik eingeschweißt zu werden. Man sieht es an dem Schaden, den die Versiegelung der Fassaden mit Eternitplatten…/ mehr

Cora Stephan / 13.04.2023 / 11:00 / 16

Die Stimme der Provinz: Nachbarschaftshilfe

Mitleidige Blicke sind schon schlimm genug. Trost auf französisch erst recht. Nein, ich will nicht bemitleidet werden, nur weil ich aus Deutschland komme! Da ist…/ mehr

Cora Stephan / 30.03.2023 / 10:00 / 23

Cora Stephan: Die Stimme der Provinz: Lasst sie ziehen!

Es ist Unsinn, das Recht auf Freizügigkeit dem Klimaschutz zuliebe einseitig einzuschränken. Was bedeutet: Alle, die kommen, dürfen auch wieder gehen. Was Zugvögel können, muss…/ mehr

Cora Stephan / 23.03.2023 / 14:00 / 23

Die Stimme der Provinz: Eine Bauer-Bürger-Bewegung?

Sind nicht die Bauern das neue Proletariat, vor das sich eine echte Linke schützend stellen sollte? Hier ist die Chance für Sahra Wagenknecht, sollte sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com