Stefan Frank / 27.03.2023 / 06:00 / Foto: Boberger / 45 / Seite ausdrucken

CIA, NSA, NewsGuard – Die Seilschaft der Zensoren (1)

Am 29. März wird das Landgericht Karlsruhe über einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung verhandeln, die Achgut wegen unlauteren Wettbewerbs gegen NewsGuard beantragt hat. Im NewsGuard-Beirat sitzen Leute wie Ex-NSA- und CIA-Direktor Michael Hayden (Foto). Hier ein dreiteiliger Report über den Wächterrat des Nachrichtenwesens, der jetzt auch in USA unter öffentlichen Druck gerät.

NewsGuard, für die, die es nicht wissen, ist eine private, kommerzielle Agentur zur Zensur von Meinungen im Internet. NewsGuard hat ein Browser-Plugin entwickelt, das vor angeblich „unglaubwürdigen“ Websites warnt. Weil die Meinungen von Achgut-Autoren nicht denen der NewsGuard-Redakteurinnen entsprechen, bezichtigt NewsGuard Achgut der Verbreitung von „Falschinformationen“. Mit der politischen Einstellung hat das alles angeblich nichts zu tun. NewsGuard nimmt für sich in Anspruch, nach „apolitischen“ Kriterien zu urteilen. Der vorgebliche Zweck: Firmen ein angenehmes Werbeumfeld ohne vermeintliche „Falschinformationen“ zu bieten. NewsGuard schreibt über sich selbst:

„Marken können die Daten von NewsGuard nutzen, um benutzerdefinierte Einschluss- oder Ausschlusslisten für Nachrichten zu erstellen, die auf ihren Standards basieren. Werbetreibende können die mehr als 30 Daten- und Metadatenpunkte von NewsGuard nutzen, um Filter für verschiedene Inhaltskategorien zu erstellen, wie z. B. Fehlinformationen zum Thema Gesundheit, Anti-Impfstoff-Hoaxes, politische Verschwörungstheorien und andere markenunsichere oder markenuntaugliche Inhalte.“

Die meisten Vorwürfe von NewsGuard gegen Achgut betrafen das Thema Corona. Ausgerechnet auf diesem komplexen Gebiet glauben die NewsGuard-Redakteurinnen, im Besitz vollständiger Wahrheit zu sein: Was nicht den jeweils gerade gängigen Ansichten entspricht, wird als „falsch“ bezeichnet.

Tyrannei trifft dabei auf Hochstapelei. Wie Achgut im November 2021 berichtete, ernennt sich der vielleicht größte Bock zum Gärtner. Louis Gordon Crovitz, der Mitbegründer und Co-Chef von NewsGuard, war vor der Unternehmensgründung ein Journalist, der 2012 die Käpt'n-Blaubär-Geschichte in die Welt setzte, wonach der Kopiermaschinenhersteller Xerox das Internet erfunden habe. Xerox selbst widersprach, doch die Zeitungsente steht auch elf Jahre später noch auf der Website des Wall Street Journal.

Fragwürdige Investoren

Ein anderer heftig kritisierter Artikel von Crovitz – der einen Hinweis darauf gibt, mit wem NewsGuard verbunden ist – betraf den Skandal um den US-Geheimdienst NSA. Die NSA hatte weltweit, auch in verbündeten Staaten, anlasslos Daten ausspioniert, u.a. über zehn Jahre hinweg das Mobiltelefon der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Crovitz aber behauptete im November 2013 in einem Artikel im Wall Street Journal, es sei erwiesen, dass die NSA sich keinerlei Übertretungen vorwerfen lassen müsse, sondern sich im Gegenteil wie „besessen“ an die ihr vom Gesetzgeber auferlegten Beschränkungen gehalten habe.

Dies steht in Widerspruch zu einschlägigen Gerichtsakten. Der United States Foreign Intelligence Surveillance Court – das Gericht, das die Arbeit der Geheimdienste überwacht –  kam zu dem Ergebnis, dass die NSA „systematisch übertriebene Sammlung“ (systemic overcollection) von Daten betrieben habe und sich „lang anhaltende und allgegenwärtige Verstöße gegen die früheren Anordnungen in dieser Angelegenheit“ habe zuschulden kommen lassen. Das Gericht sprach von einem „häufigen Versäumnis der Regierung, die Bedingungen des [Überwachungsprogramms] einzuhalten“ und ihre „anscheinend weit verbreitete Missachtung“ der vom Gericht auferlegten Beschränkungen. Crovitz aber behauptete 2013 unverdrossen im Wall Street Journal:

„[Die Dokumente] zeigen eine Agentur, die unter den wachsamen Augen von Hunderten von Anwälten und Compliance-Beauftragten handelt.

So einer ist Crovitz, Gründer und Chef von NewsGuard. Dessen ungeachtet schreibt NewsGuard, seine Truppe von Journalisten werde „von einigen der renommiertesten Redakteure“ überwacht. Zum Management von NewsGuard gehören auch Jimmy Wales, der Mitgründer von Wikipedia, sowie General Michael Hayden (oben im Bild), ehemaliger Direktor der Geheimdienste CIA und, na klar: NSA. Hayden war einer vom 50 ehemaligen Geheimdienstmitarbeitern, die im Oktober 2020 – kurz vor der US-Präsidentschaftswahl – verlangten, dass die Hunter-Biden-Laptop-Story unterdrückt werden müsse, da sie „die klassischen Anzeichen einer russischen Informationsoperation“ habe (man beachte, dass tatsächlich von einer „Informationsoperation“ die Rede war, nicht etwa von einer „Desinformationsoperation“).

Es ging um Informationen über die Geschäfte des amerikanischen Präsidentensohns in der Ukraine, die auf einem Laptop gefunden worden waren, den Hunter Biden in einem Computerladen vergessen hatte. Mittlerweile mussten diejenigen, die die Nachricht offensichtlich aus politischen Beweggründen unterdrückt hatten (um zu verhindern, dass die amerikanischen Wähler davon erfahren), darunter Twitter, zugeben, dass die Story wahr ist. 

Drittgrößter Investor von NewsGuard ist die weltgrößte Werbeagentur Publicis. Sie ist im US-Bundesstaat Massachusetts angeklagt, wissentlich über ein Jahrzehnt lang Patienten und Ärzte getäuscht, die Risiken des gefährlichen Opioids OxyContin absichtlich verschleiert und sich an einer kriminellen Verschwörung mit dem Unternehmen Practice Fusion beteiligt zu haben, mit dem Ziel, Ärzte dazu zu bewegen, ihren Patienten in immer größerer Zahl und in immer höherer Dosis OxyContin zu verschreiben, um des Profits willen. In der Anklageschrift heißt es:

„Wegen der Pläne von Publicis haben zu viele Kinder in Massachusetts ihre Eltern durch eine Überdosis verloren. Zu viele Eltern in Massachusetts haben ihre Kinder begraben. Zu viele Großeltern in Massachusetts ziehen ihre Enkel groß. Patienten, die eine Opioidgebrauchsstörung überleben, brauchen langwierige, schwierige und teure Behandlung. Menschen, die von Opioiden abhängig sind, sind oft arbeitsunfähig. Die Sucht von Eltern kann deren Kinder in eine Pflegefamilie zwingen. Babys werden süchtig nach Opioiden geboren, weil sie den Drogen im Mutterleib ausgesetzt waren.

Neben seiner moralischen Verantwortung für Krankheit, Abhängigkeit und Tod in tausenden von Fällen habe Publicis der Gesellschaft auch einen immensen finanziellen Schaden zugefügt, der auf zwei Billionen (sic!) US-Dollar beziffert wird.

Just im selben Monat, als die Anklageschrift gegen Publicis veröffentlicht wurde – Mai 2021 –, gab NewsGuard eine Partnerschaft mit Publicis bekannt, die zum Ziel hat, medizinische „Desinformation" im Internet zu unterdrücken. 

NewsGuard: Herrschaft der Willkür

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Vereinigten Staaten trifft NewsGuard auf wachsenden Widerstand von Bürgern, Bürgerrechtsbewegungen und gewählten Volksvertretern. Das ist wenig überraschend, schließlich wendet der Konzern dort ja die gleichen Methoden an, die den Antrag in Karlsruhe notwendig gemacht haben.

Welche Methoden sind das? Weil wir darauf im Rahmen der Prozessberichterstattung ohnehin zu sprechen kommen werden, an dieser Stelle nur kurz.

  1. Die Türsteher von NewsGuard verlangen von bestimmten Websites, die ihrer gänzlich subjektiven Meinung nach „konservativ“ sind, dass diese sich auch selbst so zu bezeichnen hätten – anderenfalls wird ihre Punktzahl abgewertet. Von den etablierten Medien wird das nicht verlangt. Der Spiegel oder die Süddeutsche Zeitung müssen sich nicht als „linksliberal“ ausweisen. Die FAZ wiederum wurde zwar von NewsGuard in der Vergangenheit als „konservativ“ bezeichnet; dennoch verlangt NewsGuard von der Zeitung nicht, sich den Untertitel „konservative Tageszeitung“ zu eigen zu machen. faz.net ist laut NewsGuard die zweitglaubwürdigste deutsche Nachrichtenwebsite, nur übertroffen von dem notorischen Nachrichtenerfinder Der Spiegel. Das bringt uns zu Punkt zwei.
     
  2. Ein grünes Häkchen für die „Glaubwürdigen“ – das kriegen bei NewsGuard auch die, die immer wieder dabei erwischt wurden, dass sie sich Nachrichten nachweislich einfach ausgedacht hatten, wie etwa der Spiegel in Deutschland oder USA Today in den USA. Wiederkehrende absichtliche Falschmeldungen – also frei erfundene Geschichten – führen nicht zu einer Abwertung. Die Idee, dass NewsGuard ein unparteiischer Schiedsrichter wäre, ist so löchrig wie eine Relotius-Reportage.
     
  3. Seine eigene Meinung stellt dieser Wächterrat des Nachrichtenwesens als korrekte Tatsache dar, an der alle anderen Meinungen zu messen seien. Eine Arbeitsprobe: „Es gibt kaum Anhaltspunkte, dass Messerattacken erheblich gestiegen sind und keine Beweise dafür, dass Migranten an diesen beteiligt wären“, schrieb die NewsGuard-Zensorin Marie Richter in einer E-Mail an Achgut, in einem Subprime-Deutsch, das sie wohl bei ihrem Studium der „Schriftstellerei“ erworben hat. Der WDR – zu dem Achgut keine Geschäftsbeziehung pflegt – hält dieser als Tatsache dargestellten Meinung entgegen: „Mit rund 42 Prozent ist der Anteil der nicht-deutschen Täter relativ hoch.“ Quelle: die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik. NewsGuard verbreitet Fake News.

Lesen Sie morgen Teil 2.

 

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch.

Meinungsfreiheit im Netz

Einen Prozess gegen NewsGuard führen kostet enorm viel Zeit und Geld. Wir würden das nicht ohne unseren Anwalt Joachim Steinhöfel leisten können, der uns mit seiner Initiative „Meinungsfreiheit im Netz" unterstützt. Steinhöfel hatte in der Vergangenheit Facebook-Löschungsopfer oft pro bono beraten. Um Prozesse zu führen, braucht es allerdings Unterstützung, wenn der Kläger selber nicht genügend Geld aufbringen kann. Der Medienrechtler hat deshalb jetzt die Initiative „Meinungsfreiheit im Netz“ gegründet. Die Initiative wendet sich gegen Zensur und Einschüchterungsversuche und hilft Betroffenen, darunter auch Leser von Achgut.com. Wir bitten daher, diese enorm wichtige Initiative mit einer Spende zu unterstützen. Das können Sie hier tun.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 27.03.2023

Na ja, das ist wieder diese Zweibahnstraße (ich mein vom Ende her betrachtet) allerdings irgendwo auch strunzdumm. Würde mich nicht wundern wenn es einer alten DDR Hochburg für Zersetzung entstammt: man eröffne mit viel Trommelwirbel ein beliebiges negatives Etikett, diesmal “konservativ” das man als Kennzeichen zu tragen hat wie alle “Aussätzigen” der Geschichte in dieser oder jener Zeit,  je nach dem.  Man will damit erzielen dass das “man” oder die Allgemeinheit erst gar nicht auf die Idee kommt “das was aufm Etikett steht”  sein zu wollen und man dieses “man” sodann wie ne blökende Schafsherde vor sich hertreiben mit jedem beliebigen “Etikett” . Liebes Newsguard da habt ihr zumindest bei mir die Rechnung ohne Frau Wirtin gemacht: Ich bin nämlich stolz darauf a) NICHT zu euch zu gehören und b) KEIN stalinistischer Kulturrevolutionär zu sein.  Und ja, hui hui, ich bin konservativ und nehme euch das mit dem Ettiketieren sogar noch ab u. mach es selbst. Obendrein sympathiere ich sogar noch mit allerlei Halleluja Fraktionen, ganz egal ob katholisch, griechisch oder (pfui,aber auch)  russisch orthodox. Der Grund warum ich so mit ihnen sympathisiere ist dieses eine Gebot Du sollst kein falsches Zeugnis abgeben gegen Deinen Nächsten. Und: Was Du nicht willst das man Dir tut das füg auch keinem Andern zu:  Also nochmals, es ist mir die größte Ehre bei Euch durchzufallen denn ich will mit Euch sowieso nichts zu tun haben. Und, für den Fall der Fälle, sollte es je bei “Xerox”  trotz meines PC Zwangsgelds nicht mehr mit rechten Dingen zu gehen hebe ich schon mal alle hardcopys meiner Bücher gut auf,  Broder und Bibel inklusive. So, das wärs und Tschüss…..

Bücherl Ernst / 27.03.2023

Meinungsfreiheit im Netz? Laut golem.de sagte Kai Gniffke am 18. März in der Tutzinger Akademie: “Die ARD wird in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro ... investieren ... Dabei geht es darum ... die Macht der Social Networks und der großen Plattformbetreiber zu brechen.” (Siehe golem.de am 19.3.)

O. Prantl / 27.03.2023

Nur eine Nebensache : “Linksliberal”  ist eine Lüge. Man ist entweder links oder liberal.

Franz Kutschke / 27.03.2023

Das dass Treiben von wokeguard unredlich und womöglich kriminell ist, geschenkt. Das Problem wird sein das auch juristisch handfest zu machen. Niemand zwing Volkswagen sich an wokeguard zu wenden. Wenn wokeguard aber ein Quasimonopol hat, dann wird es interessant…

Bücherl Ernst / 27.03.2023

Meinungsfreiheit im Netz? Laut golem.de sagte Kai Gniffke am 18. März in der Tutzinger Akademie: “Die ARD wird in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro ... investieren ... Dabei geht es darum ... die Macht der Social Networks und der großen Plattformbetreiber zu brechen.” (Siehe golem.de am 19.3.)

Dieter Sulzbach / 27.03.2023

@Wilfried Cremer, manchmal werden Gebete schnell erhört. Man kann ja nochmal spenden. Vielleicht sogar durch mehrere Leser hier? Im übrigen schließe ich mich der Bitte an zu klären, ob ‘one billion’ oder ‘eine Billion’ gemeint ist.

Georg Andreas Crivitz / 27.03.2023

»Newsguard« klingt schon ziemlich suspekt. Wenn diese Organisation dann noch ausgerechnet den »Spiegel« als glaubwürdigste Website Deutschlands vorstellt, dann sagt das doch schon alles über die Glaubwürdigkeit dieses Nachrichtenwächters.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 03.07.2025 / 16:00 / 5

Ein Antizionist auf dem Weg ins Rathaus – New Yorks gefährlichster Wahlsieg

Ein bekennender Antizionist kurz vor dem Einzug ins New Yorker Rathaus: Zohran Mamdanis Wahlsieg bei den demokratischen Vorwahlen markiert eine politische Zeitenwende – und ein…/ mehr

Stefan Frank / 28.06.2025 / 14:00 / 10

Wozu dreizehnjährige Kinder fähig sind

Eine Zwölfjährige wurde Opfer einer Gruppenvergewaltigung, weil sie Jüdin ist. Die ebenfalls minderjährigen Täter standen jetzt in Frankreich vor Gericht. Im Prozess um die antisemitisch…/ mehr

Stefan Frank / 24.06.2025 / 16:00 / 7

Freiwillig nach Gaza

Der von antiisraelischen Aktivisten diesen Monat durchgeführte „Marsch nach Gaza“ war ein ziemlicher Schlag ins Wasser. Wie Greta Thunbergs Segeltörn hätte der Marsch die Aufmerksamkeit der Welt…/ mehr

Stefan Frank / 21.06.2025 / 15:00 / 7

In diesem US-Café sind Juden unerwünscht

Das kalifornische Justizministerium verklagt ein Caféhaus in Oakland wegen Diskriminierung jüdischer Gäste. Das Lokal wird von antisemitischen Symbolen geziert und führt terrorverherrlichende Getränkenamen auf der…/ mehr

Stefan Frank / 19.06.2025 / 16:00 / 7

New York: Antizionist und BDS-Unterstützer hat Chancen, Bürgermeister zu werden

Der dreiunddreißigjährige Zohran Mamdani (Foto oben), der Israel als jüdischen Staat abschaffen möchte, hat Chancen, zum nächsten Bürgermeister von New York zu werden. Ausgerechnet in…/ mehr

Stefan Frank / 18.06.2025 / 15:00 / 57

Hätte Israel auf den iranischen Atompilz warten sollen?

In einer Täter-Opfer-Umkehrung erklären etliche deutsche Medien das vom Iran bedrohte Israel zum Aggressor, der sich mit seinem Verteidigungskrieg gegen das Atomprogramm den Nahen Osten…/ mehr

Stefan Frank / 17.06.2025 / 16:00 / 12

Das Frey-Paradoxon

Angesichts des israelischen Schlags gegen den Iran werden linksliberale Journalisten plötzlich sogar zu Verteidigern von US-Präsident Donald Trump, den sie gegen Jerusalems angebliche Brüskierungen in…/ mehr

Stefan Frank / 16.06.2025 / 16:00 / 19

Moshe Zimmermann kann sich niemals beruhigen

Kaum hat Jerusalem die Konsequenz aus der sich stetig verschärfenden Bedrohung durch das iranische Regime gezogen, lässt der Deutschlandfunk Moshe Zimmermann alle Schuld auf Israel…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com