Susanne Baumstark / 18.03.2019 / 15:00 / Foto: Pixabay / 14 / Seite ausdrucken

Christchurch: Eine Differenzierung

Nach dem brutalen Terroranschlag im neuseeländischen Christchurch auf dort friedlich lebende und gut integrierte Muslime scheint zunächst eine Differenzierung der im Raum stehenden Aspekte angezeigt. Es gilt zu erkennen, was tatsächlich der Aufarbeitung dient und wo hingegen wieder in parteipolitischem Interesse instrumentalisiert wird. 

In der bisherigen Gesamtschau entsteht der Eindruck, dass der öffentlich zur Schau gestellte Terror für den „ethno-nationalistischen Öko-Faschisten“, wie es in seinem Manifest heißt, auch ein Spiel ist. Die Grausamkeit scheint den Kitzel am Spiel mit den Menschen noch zusätzlich herauszufordern. Prinzipiell, in abgeschwächter Form, scheint das auch Umgangsmittel der „Troll-Kultur“ zu sein. 

Sascha Lobo prägt im Spiegel den Begriff des „Troll-Terroristen“ und meint zu dessen Manifest:

„Jeder Satz kann ironisch gemeint sein, nur zur Provokation geschrieben oder um Verwirrung zu stiften … Mein Wissen um diese Mechanismen und die Troll-Kultur bedeutet leider nicht, dass ich mit einhundertprozentiger Sicherheit sagen kann, nicht auf einzelne Lügen, Scherze oder Trollereien des Attentäters hereinzufallen.“

Selbst der Journalist Kevin Roose von der New York Times rate dringend zur Vorsicht „Ernsthaft, das ganze Ding ist ein Minenfeld. Ich bin sehr online und ich fühle mich nicht 100% sicher, was echt ist und was nur Trollerei, Zurschaustellung, Medienköder ist. Bitte seid vorsichtig.“  

Die weitere Analyse von Lobo ist geprägt von persönlichen Thesen, denen man zustimmen kann, aber nicht muss. Die Erfahrung spricht zum Beispiel gegen die pauschale Feststellung: „Dieses existenzielle Gefühl eines vermeintlichen Kollektivs ist notwendig, um das eigene Leben als vernachlässigbar betrachten zu können.“ Das können auch Einzelgänger und Idealisten, siehe etwa die zahlreichen Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus.

Eine Warnung von 2015

Lobos Argumentation zielt darauf, die mediale Erzählung von sich rasant ausbreitenden rechtsextremistischen Netzwerken zu unterfüttern – ob das stimmt oder nicht, kann hier nicht beurteilt werden, allenfalls vermutet: Man erinnere sich an diese Warnung vom Oktober 2015 zur unkontrollierten Zuwanderung: „Die deutschen  Sicherheitsbehörden sind und werden nicht in der Lage sein, die importierten Sicherheitsprobleme" und entstehende Reaktionen aufseiten der deutschen Bevölkerung zu lösen: „Wir werden eine Abkehr vieler Menschen vom Verfassungsstaat erleben“.

Nahmen die Journalisten beim Spiegel diese Warnung nicht ernst oder gingen sie einfach davon aus, die „entstehenden Reaktionen aufseiten der deutschen Bevölkerung“ werden sich eins zu eins decken mit ihren eigenen? Oder sind sie gar der Meinung, die Bildung rechtsextremer Strukturen habe mit den Folgen der verantwortungslosen Zuwanderungspolitik überhaupt nichts zu tun? Denkt man überhaupt darüber nach respektive darf man das?  

Offenbar nicht, so die Lesart des Spiegel-Autors: „Gleichzeitig verbreitet die BZ das Narrativ, es handele sich um eine Gegenreaktion ... Es ist eine Titelseite, die sich der rassistische Massenmörder schöner nicht hätte wünschen können. Die BZ hat damit den medialen Teil des Attentats vollendet“ .

Die Berliner Zeitung begründet indes sehr wohl ihren Aufmacher unter dem Titel „Wollte der Moschee-Killer die Toten vom Breitscheidplatz rächen?“: „Die Polizei holte später mehrere Gewehre aus seinem Auto, auf einem stand: ‚For Berlin‘. Tötete er die Menschen in der Moschee auch aus Rache für den Anschlag vom Breitscheidplatz?“ Lobo jedenfalls resümiert: Man dürfe „nicht den Schock als Einzeltat einsortieren und kommunizieren, sondern als Ergebnis einer gefährlich weit verbreiteten Ideologie – siehe NSU“. 

Mit dem Ruf nach weiteren Geldströmen für den „Kampf gegen Rechts“ kann insofern gerechnet werden – für Vereine, die nie direkt Überzeugungsarbeit mit radikalisierten Leuten betreiben, sondern diese oftmals ganz konkret von Veranstaltungen ausschließen. Die Bürger bezahlen mit ihrem Steuergeld lediglich das gegenseitige Auf-die-Schulter-klopfen irgendwelcher opportunistischer Aktivisten, die mit ewig selben Parolen kritische Zeitgenossen diffamieren. 

Ist das Internet schuld?

Netzaffine werden vielleicht den Titel des Schweizer Blicks nicht mögen: „So formte das Internet den Christchurch-Attentäter.“ Die Gefahr der technischen Kommunikation lässt sich allerdings besonders hier nicht verharmlosen. Der Täter bediente sich des Internetforums „8chan“ für seine widerwärtige Aktion. „Das Internet-Forum bezeichnet sich selbst als ‚die dunkelsten Tiefen des Internets‘ … anstatt von dem Massaker abzuraten, gossen die Forum-Teilnehmer lieber Benzin ins Feuer und spornten Tarrant während des Livestreams an … ‚8chan‘ hat keinerlei Regeln, die User können sich hinter vollkommener Anonymität verstecken. Die Macher pochen auf Meinungsfreiheit und kontrollieren nicht, was darauf gepostet wird. Erlaubt ist alles, Tabus gibt es keine.“

Trotzdem meint ein Leser: „Blödsinn. Das Internet formt gar niemanden zum Terroristen. Sondern das Internet ist eine Wissensquelle, aus der sich jede Person alles rauspicken kann, was diese wissen will. So kann sich jeder das gewünschte Wissen aneignen und niemand wird benachteiligt. Dies ist ein riesiger Vorteil gegenüber den früheren Zeiten. Was die Leute dann damit machen, wird von anderen Quellen beeinflusst.“ Man kann davon ausgehen, dass beide Seiten teilweise recht haben.  

Auffallend ist die mediale Verbreitung, Facebook und Youtube hätten nach dem Streaming des Anschlags „total versagt“ und die Verbreitung des Videos nicht schnell genug gestoppt. Die Netzwerke sollten doch die von Nutzern hochgeladenen Beiträge erst überprüfen, bevor sie diese zur Veröffentlichung freigeben. Es klingt durch: Mit Uploadfiltern wäre das nicht passiert. Und in der Tat schreibt die NZZ: „Über derartige neue Gesetze brüten derzeit Gesetzgeber von Washington bis Brüssel, denn seit langem kritisieren Beobachter, die sozialen Medien hätten keine Kontrolle über das, was auf ihren Seiten geschehe. Der jüngste Anschlag dürfte sie in dieser Ansicht bestärkt haben.“

Tatsächlich hat Facebook nach eigenen Angaben in den ersten 24 Stunden nach dem Anschlag 1,5 Millionen Videos der Tat gelöscht. Ein starkes Pensum. Dennoch tritt evangelisch.de nochmal kräftig nach: „Nach solchen Taten sollte man die Opfer in den Mittelpunkt stellen.“ Der Autor tut dann genau das nicht: „Trotzdem möchte ich auch die Mechanismen verstehen, die der Rassist von Christchurch zur Verbreitung nutzte. Denn das muss verhindert werden.“ Betreiber und Moderatoren von Plattformen hätten „in diesem Fall mal wieder spektakulär versagt“ und würden ihrer Verantwortung nicht gerecht, „Menschen vor Schaden zu schützen“. Unverschämt dann die pauschale Unterstellung: „Die komplett nutzergetriebenen Foren … wollen rechts- und moralfreie Räume sein … Gerade die Glaubenssätze rechter Nationalisten und weißer Vorherrschaft finden dort eine Heimat.“ 

Was die Leser und ein Internet-Forscher meinen

Auf diesen Focus-Artikel hin gingen etliche Leserkommentare ein:

„Was muss noch passieren, bis diese asozialen Netzwerkdienste endlich dicht gemacht werden?“ Antwort: „Youtube und Co. dicht machen? Sie würden vermutlich auch den Buchdruck verbieten. Immerhin kann man damit ja auch pornografisches Material, Hetzschriften und der gleichen verbreiten. Das Problem liegt hier grundlegend nicht bei Youtube, sondern bei den Nutzern, welche so einen Mist hochladen.“ 

„Das Resultat solchen Wahnsinns kann nicht sein, dass Millionen Benutzer in ihrer Freiheit beschränkt werden, um wenige Wahnsinnige daran zu hindern. Übrigens: Die geforderten Upload-Filter der EU hätten es auch nicht verhindert.“ 

„Wenn die Bilder doch live zu sehen waren, warum haben die Behörden sie dann nicht gesehen und waren schnell am Tatort? … Warum hat kein Journalist davon etwas mitbekommen und die Behörden informiert? Facebook und Youtube hier Versagen vorzuwerfen, greift zu kurz.“ 

„Jetzt habe ich es endlich kapiert! Nicht das mörderische Delikt ist das schlimme Vergehen, sondern dass die sozialen Medien den Stream zu spät rausgenommen haben.“  

„Selten dummer Artikel - Sowas schreibt man nur, wenn man null Ahnung hat. Wo versagt denn Youtube? Wie soll man denn Upload von Videos auf einer Plattform zum Upload von Videos am besten noch instant verhindern?“  

„Unsagbar schlechter Artikel. Man sucht wie immer nur allzu gerne einen Schuldigen für was auch immer. Mal ein Zitat aus dem Artikel: ‚...aber wohl viel zu langsam reagiert. Wie lange das 17-minütige Video bei Facebook online war, ist nicht bekannt.‘ Erkennt der Autor hier den Widerspruch? Dann wird noch die Möglichkeit einer Zensur durch vorherige Kontrolle angesprochen. Das ist natürlich genauso Quatsch. Einen solchen Vorfall, so schlimm er ist, muss ein freies und offenes Medium von Zeit zu Zeit aushalten.“   

Internetforscher Stefan Humer spricht sich dafür aus, resilienter zu werden: „Jedes Individuum kann übers Internet theoretisch Milliarden von Menschen erreichen. Das gilt auch für Terroristen. Damit muss man leben lernen“, mahnt er zum freiwilligen Verzicht darauf, solche Videos anzuschauen. „Man kann natürlich nach jedem Vorfall den großen Rundumschlag vornehmen und alles, was irgendwie beteiligt war, verbieten: die Musik, die der Täter abspielte, die Livestream-Funktion, die er nutzte ... doch das wäre nicht nur ein politisches Armutszeugnis, sondern auch sinnlos. Die Erfindungen sind in der Welt, und sie bewirken ja auch weit überwiegend Gutes. Technische und rechtliche Ansätze sind da nachrangig, weil sie ohnehin keine finale Lösung bieten.“

Gerade bei Gewaltvideos seien technische Lösungen nur „extrem schwer umzusetzen, weil nicht einfach erkennbar ist, ob es sich um reale Gewalt oder fiktionale Gewalt wie in Filmen handelt“. Das wäre nicht zuletzt ein Gegenargument bei eventueller Instrumentalisierung des Terroranschlags für Uploadfilter im Rahmen der EU-Urheberrechtsreform

Dieser Beitrag erscheint auch auf auf Susanne Baumstarks Blog Luftwurzel.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Donald Adolf Murmelstein / 18.03.2019

Viele Briten wanderten schon vor einiger Zeit nach Neuseeland aus, weil sie die „gut integrierten“ Moslems in ihrer Heimat nicht mehr ertragen konnten. Für mich gibt es keine gut integrierten Moslems. Sie sind eine tickende Zeitbombe und gehören nicht hier her – weder in Deutschland noch sonst wo in Europa!

Wolfgang Kaufmann / 18.03.2019

Wir sollten schlicht die Taten bestrafen und die ganze Theorie herum draußen vor lassen. Ich weigere mich, die verschwurbelten Gedanken eines Massenmörders zu lesen; es kann keine Rechtfertigung dafür geben, dass jemand einer ganzen Zivilisation den Krieg erklärt. – Wenn die Justiz des 21. Jahrhunderts darauf keine Antwort mehr weiß, müssen wir hundert Jahre zurück zu einer funktionierenden Justiz. Weder die Waffen noch das Internet oder die Gesellschaft sind schuld, sondern dieses eine Individuum persönlich. Was er getan hat – vergleichbar mit Utøya und Winnenden –, war fast immer und ist fast überall ein todeswürdiges Verbrechen, selbst in Ländern wie Japan oder USA.

Petra Wilhelmi / 18.03.2019

Ich kann es nicht mehr hören. Muslime hinten, Muslime vorne, wir sind schuld, das Internet ist schuld, die bösen Weißen sind schuld, die Rechtspopulisten sind schuld. Ich kann es nicht mehr hören. Tagtäglich werde ich zugedröhnt von dem Moschee-Attentat. Ups, gibt es nicht auch sehr viele Attentate gegen Kirchen? Wurden und werden nicht Christen fast täglich abgeschlachtet? Ganz frisch in Nigeria. Hört man von diesem Massenmord etwas? Nichts. Null. Ich will nichts mehr über Muslime wissen. Sie sind immer die Opfer 1. Klasse und die Christen sind die Opfer, die nicht erwähnenswert sind. Sind wir nicht schon von Muslimen genug hingeschlachtet worden, hat man nicht schon Massengräber mit Christen gefunden? Das Christentum ist die meist verfolgte Religion in der Welt. Und ich soll jetzt um 50 Muslime trauern. Okay, das mache ich, wenn die Muslime öffentliche Trauermärsche für Christen initiieren. Trauer und Mitgefühl ist an Respekt gebunden. Und das muss sich erarbeitet werden. Wer mich nicht respektiert, hat keine Mitgefühl von mir zu erwarten.

Udo Kemmerling / 18.03.2019

Zum Thema “dunkelste Tiefen des Internet”: Ich lese Achse, TE, acta diurna uvm. und schaue täglich öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Jeder darf jetzt genau einmal raten, welcher Teil meiner Informationsquellen mich “radikalisiert”! Kleiner Tipp, die Achse, TE u.a. sind es NICHT!!!! Dieser Propaganda-Quatsch muß echt aufhören, dass das Internet Täter macht. Die Straße macht auch keine Verkehrsunfälle. Wenn das nur schwer zensierbare Internet weg ist, bleibt nur noch der Staatsfunk! Eine heile Welt, in der wir nur noch den Fernseher anmachen um zu erfahren was wir denken dürfen. Danke!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Susanne Baumstark / 11.07.2020 / 16:00 / 6

Die Maskerade der Tagesschau

Zur Rede der Bundeskanzlerin im EU-Parlament am 8. Juli anlässlich des Beginns der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat die Tagesschau wieder einen derart schmierigen Hofbericht abgeliefert, dass die hinterlassene Schleimspur sogar…/ mehr

Susanne Baumstark / 29.06.2020 / 06:00 / 82

„Helfer sind tabu”? Die gemanagte Missachtung

Das war schon ein ungewohnt gepfefferter Kommentar von Thomas Berbner in den Tagesthemen am 22. Juni: „Schon vor Stuttgart haben mir Beamte immer wieder berichtet, bei jungen Einwanderern verbreitet…/ mehr

Susanne Baumstark / 25.06.2020 / 10:00 / 14

Yanis Varoufakis und die „Progressive Internationale“

Weitgehend unbemerkt hat sich die post-kapitalistische „Progressive Internationale“ (P.I.) gegründet. „Wir organisieren, mobilisieren und vereinen progressive Kräfte aus der ganzen Welt“, tönt es dort. Themen…/ mehr

Susanne Baumstark / 15.06.2020 / 14:45 / 10

Die Krise als Studium

In akademischen Netzwerken wird der englischsprachige Master-Studiengang „International Organisations and Crisis Management“ beworben. Er startet im Wintersemester 2020/21 in Jena „Das passende Studium zur Corona-Krise“, meint…/ mehr

Susanne Baumstark / 30.05.2020 / 12:00 / 14

Corona-Arbeitsplatzvernichtung: Von Not und Zynismus

Aus psychologischer Sicht nehmen die Folgen des Lockdowns inzwischen dramatische Ausmaße an. Wie aus einer Anhörung des Tourismusauschusses im Bundestag am Mittwoch hervorgeht, habe man „bereits Suizide…/ mehr

Susanne Baumstark / 23.05.2020 / 10:30 / 14

Mein Briefwechsel mit der Antidiskriminierungsstelle

Meine E-Mail an die Anti-Diskriminierungsstelle: Sehr geehrter Herr Franke,  ich bin seit längerem einigermaßen entsetzt über die regelrechte Stigmatisierungswut, die insbesondere von den etablierten Medien…/ mehr

Susanne Baumstark / 18.05.2020 / 11:30 / 9

Fortschreitend obskur: Die Finanzierung der Parteienstiftungen

Endlich mal eine gute Idee: Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, will wegen der Corona-Krise die Ausgaben des Staates überdenken. "Wir sollten nach der…/ mehr

Susanne Baumstark / 06.05.2020 / 11:00 / 12

Corona-App höchst problematisch

Das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ hat eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die geplante Corona-App veröffentlicht. „Wir haben es angesichts der geplanten Corona-Tracing-Systeme mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com