Rainer Bonhorst / 20.04.2021 / 17:00 / Foto: Imago / 51 / Seite ausdrucken

CDU entscheidet sich für Annalena Baerbock

Wie zu erwarten hat sich die CDU für den schwächeren Kanzlerkandidaten entschieden und damit – sozusagen als Freundschaftsvorleistung – die Chancen der grünen Kandidatin Annalena Baerbock deutlich erhöht.

Im eigenen Vorstand hat Armin Laschet zwar mit Mühe eine Dreiviertel-Mehrheit hingekriegt. Bei Umfragen unter Unionsanhängern aber kommt er laut ZDF-Politbarometer nicht mal auf die Hälfte der Stimmen, parteiübergreifend trauen ihm schlappe 29 Prozent das Kanzleramt zu. Damit kann er immerhin ein Prozent mehr für sich verbuchen als die Unionsparteien insgesamt mit ihren 28 Prozent bei der letzten Sonntagsfrage. Der Ehrgeiz der CDU bei den Wahlen im September scheint begrenzt zu sein. Wer braucht schon 30 Prozent oder mehr, wenn alle anderen weniger haben. Warum sollte sich die Union dem Ende der Volksparteien auf Dauer trotzig widersetzen?

Diesen Ehrgeiz hätte man demonstriert, hätten die CDU-Oberen die parteipolitische Nibelungentreue hinter sich gelassen und den CSU-Mann zum Kanzlerkandidaten gemacht. Mit über 60 Prozent bei allen Befragten und über 80 Prozent bei Anhängern von CDU und CSU und mit seinem Sturmspitzen-Charakter hätte er dem schlingernden Verein wohl einen neuen kräftigen Schub geben können.

Moderne Koalitionsehe führen

Ja, ja, Umfragen sind nicht alles, aber sie sind auch deutlich mehr als gar nichts. Vielleicht legt Laschet noch zu, weil er einfach netter ist als der schärfere Söder. (Und Rheinländer, nicht Franke.) Vielleicht legt er noch zu, weil er im Ringen um die Kandidatur genug Chuzpe entwickelt hat, um Söder zu auszubooten. Ob er allerdings als freundlich lächelnder Söderverhinderungs-Kanzlerkandidat die Wähler mitreißen kann, darf man bezweifeln.

Wie es scheint, stellt sich die Union darauf ein, demnächst ungefähr auf Augenhöhe mit den Grünen zu agieren. Von U-30-Prozent zu U-30-Prozent. Dies natürlich in der Hoffnung, dass der Armin der Annalena eine Nasenlänge voraus bleibt, und dass man dann als praktisch gleichberechtigtes Paar eine moderne Koalitionsehe führt. Laschet ist zwar eigentlich der FDP näher. Aber zu einer Kopie der rheinischen Koalition wird es im Bund nicht kommen, da in weiten Teilen der Republik liberales Gedankengut keine Heimat hat.

Sollen wir noch den Teufel an die Wand malen und Annalena Baerbock zur grünrotroten Kanzlerin machen? Also eine Fortsetzung des bisherigen schwarzrotgrünlichen Matriarchats durch eine Art Volksfront-Matriarchat? Dazu muss Frau Baerbock Herrn Laschet nicht mal überholen, was ja auch kein unmögliches Kunststück ist. Es müssten nur die beiden roten Varianten genügend Stimmen zusammenbringen, um die Grüne ins Amt heben zu können, wonach es bisher nicht aussieht. Aber aufatmen sollte man erst, wenn der Wahltag vorbei ist. Gemäß der Sepp-Herberger-Weisheit: Der Ball ist rund und ein Spiel dauert neunzig Minuten. 

Und wo bleibt Söder?

Hab ich was vergessen? Ja, die FDP. Die könnte der Grünen als Ampel-Partner dienen. In dieser Konstellation stehen Annalena Baerbocks Chancen deutlich besser, auch wenn sich die SPD immer näher an den Beliebtheitsmangel der Liberalen annähert. Ob sich die Gelben den Grün-Roten genauso verweigern würden, wie vor vier Jahren den Schwarz-Grünen? Spannende Frage.

Bis sie sich stellt, muss es heißen: Laschet oder Baerbock, das ist hier die Frage. Und da die CDU mit ihrem halbherzigen Ja zu ihrem lieben Laschet der grünen Kandidatin einen Freundschaftsdienst erwiesen hat, ist das für die nächsten Monate sogar die Frage aller Fragen.

Und wo bleibt Söder? Er wird mit einem Lächeln, das seine Augen nicht oder nur mühsam mitmachen, den schwachen Sieger unterstützen. Ob er so seine Bayern zur Begeisterung für den Rheinländer mitreißen kann? Eher nicht.

Auch das hilft Annalena Baerbock. Was spricht gegen sie, außer dass sie die inzwischen fest etablierte grüne Bevormundungspolitik verkörpert? Da ist noch die Kleinigkeit, dass sie außer dem bisschen Parteipolitik über keinerlei wirkliche Führungserfahrung verfügt, weder in einem Regierungsamt, noch in einem Unternehmen. Aber was macht das schon in einer Zeit, in der die Außenansicht alles ist? Als Frau hat sie einen politischen Attraktivitätsvorsprung, gegen den auch der fein plaudernde und erfahrenere Robert Habeck nichts ausrichten konnte, der nun als Markus Söder der Grünen seinen Dienst verrichten wird.

So ist nicht ganz auszuschließen, dass eine wenig geprüfte Annalena unsere in 16 Jahren streng gewordene Mutti ablöst, die ja auch mal als Mädle angefangen hat. Oder, wahrscheinlicher: Sie treibt als Laschets Partnerin den neuen Mann im Kanzleramt vor sich her, bis der eher liberale Rheinländer die erwünschte grüne Modefarbe annimmt. Dann hätten wir eine neue Mutti neben ihrem Armin, was, wie jeder klassisch Verheiratete weiß, genauso wirkmächtig ist.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Johann Joachim Lindner / 20.04.2021

#B.Ollo Deutschland wird durch die Grünen deindustriealisiert, spielt dann keine Rolle mehr in der EU und der Welt. Der kranke Mann von der Spree wird uninteressant, da nicht mehr solvent. Und warum sollten Putin und Erdogan mit diesen Losern verhandeln? Für die USA sind wir nur eine Kolonie die Frondienst zu leisten und zu gehorchen hat. So demnächst im Mai, wenn US Truppen durch die BRD nach Polen und ins Baltikum durchgelotst werden müssen.

Sara Stern / 20.04.2021

Man merkt einfach die Macht und den Einfluss der Massenmedien auf das einfache Arbeitsvolk, das zu ausgelastet ist um über den Tellerrand hinauszuschauen und die Alternativen aufzusuchen. Neueinsteiger haben dank der Zensurmaßnahmen auch immer weniger Chancen alternative Medien zu finden, die dem offizielen Narrativ widersprechen. Interessant ist, dass es in Deutschland so ein Durchmarsch der Medienmacher ist. In vielen anderen Ländern gibt es in etwa gleich große politische Medien. Wer die Medien besitzt, bestimmt in Deutschland die Politik.

Gertraude Wenz / 20.04.2021

Nun kommen sie vielleicht an die Macht, die Kinder mit ihrem fröhlichen Optimismus, alles besser zu wissen und zu können als die Erwachsenen, diese ollen Bedenkenträger! Das Oberkind Annalena mit dem ungefestigten Grundschulwissen und der unerschütterlichen Gewissheit, dass eine noch stärkere Einwanderung aus den 1001 - Nacht-Ländern uns den nötigen Drive für eine tolerante, vielfältige, umweltfreundliche Zukunft geben wird ohne böse Atom- und Kohlekraftwerke! Endlich, endlich werden wir uns alle gleichwertig in den Armen liegen und an der neuen Menschlichkeit, die keine Diskriminierung und Ausbeutung mehr kennt, arbeiten, um endlich da anzukommen, wo der gebeutelte Mensch sich schon immer hingesehnt hat: ins grüne Paradies!

Franck Royale / 20.04.2021

Adolf, Angela, Annalena - ich wäre da für eine klitzekleine Grundgesetzänderung. Das ist mir im Kanzleramt irgendwie nicht divers genug, wir brauchen mehr Gerechtigkeit, mehr B, mehr C .... mehr Z.. Wir brauchen: PoBZ (People of B-Z) und viele Letterstudie-Lehrstühle.

Peter Müller / 20.04.2021

Mal angenommen, Schnattalena wird Kanzlerin. Was macht das Ausland dann? Die werden sich vor Lachen doch kaum die Bäuche halten können. Und welcher Regierungschef / Chefin hat Lust, sich mit so einer ungebildeten, vorlauten Göre zu treffen?

Johann Joachim Lindner / 20.04.2021

Zuerst muss die CDU die nötigen Prozente im Wahlkampf erreichen, erst dann besteht die Möglichkeit Herrn Laschet als Kanzlerkandidaten zu nominieren. Sofern eine Koalition mit zB den Grünen ihn als Kanzler aus der Reihe der Abgeordneten wählt. Und Erstens kommt es anders und Zweitens als man denkt. Da ist doch noch Annalenchen im Spiel. Die vereinigten Propagandaorgane des ÖRR, ZEIT,SPIEGEL,FOCUS, Süddeutscher und Andere schreiben das Annalenchen gerade hoch. Kann Anna Lena Bundeskanzler? Aber ja, natürlich kann sie das. Man muss nur kräftig dran glauben. Von Merkel zu Baerbock, die Kontinuität bleibt gewahrt. Vom Regen in die Jauche.

g.schilling / 20.04.2021

Die CDU hat sich für die Erneuerung in der Opposition entschieden. Mit Luschi als Spitzenkandidat wird es eine grün, rot, rot Regierung geben. Statt ein hartes Profil zu fahren wird er versuchen Grün-Links noch links zu überholen. Das kann nur daneben gehen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 20.01.2025 / 06:15 / 0

Von Ronald zu Donald

Auch Ronald Reagan war ein US-Präsident, über den Deutschland den Kopf geschüttelt hat. In meiner Zeit als Washington-Korrespondent war er auch mein Präsident. Vorschnelle Urteile in Bezug auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 19.01.2025 / 10:00 / 91

Was tun als Biodeutscher?

Die Ernennung des Wortes „biodeutsch“ zum Unwort des Jahres hat mich persönlich tief getroffen. Wenn nämlich biodeutsch ein Unwort ist, dann ist logischerweise ein Biodeutscher…/ mehr

Rainer Bonhorst / 08.01.2025 / 16:00 / 46

Umringt von Rechts 

Europa und die Welt wollen partout nicht ticken wie unsere Regierenden. Wenn es so weitergeht, müssen sie um das ganze Land eine Brandmauer errichten, weil alles…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.11.2024 / 16:00 / 32

Ist Robert Habeck ein Donald Trump? 

Lässt sich zwischen dem deutschen Obergrünen und dem amerikanischen Grünenverächter ein Zusammenhang im Sinne einer Wahlverwandtschaft herstellen? Zur Robert-Habeckiade, also zur zwanghaft wirkenden Neigung unseres…/ mehr

Rainer Bonhorst / 17.11.2024 / 10:00 / 43

Donald Trumps unterhaltsames Team

Donald Trumps Kabinett ruft in USA sehr gemischte Reaktionen hervor, hierzulande vorwiegend erwartbare Ablehnung. Wie auch immer die Neuen sich im Amt machen werden, es…/ mehr

Rainer Bonhorst / 11.11.2024 / 06:00 / 28

Herr Merz, schauen Sie auf diese Frau!

Die neue Vorsitzende der Konservativen in Großbritannien, Kemi Badenoch, hatte ihren ersten Auftritt als Schatten-Premier im Unterhaus und schlug sich kämpferisch. An Mut scheint es ihr…/ mehr

Rainer Bonhorst / 10.11.2024 / 10:00 / 43

Susie und Strolch

Eine 67 Jahre alte und kluge Dame ist die Überraschungsfigur des Machtwechsels in USA. Sie scheut bescheiden die Öffentlichkeit und hat einen mäßigenden Einfluss auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 07.11.2024 / 06:15 / 48

Amerikas Männer besiegen die Frau(en)

Amerika ist gar nicht so anders als Deutschland und Europa. Der amerikanische Satz „throw the bastards out“ kann politisch ins Deutsche als „Schnauze voll“ übersetzt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com