Cancelt Sir Francis Drake!

Von Joanna Williams.

Die Umbenennung der Sir-Francis-Drake-Grundschule in London ist ein Zeichen für die ungesunde Entfremdung von der Vergangenheit, wie sie sich – nicht nur – in Großbritannien vollzieht.

Die Sir-Francis-Drake-Grundschule im Südosten Londons gibt es nicht mehr. Der längst verstorbene Seefahrer (um 1540–1596) galt als Verkörperung von Werten, die nicht mit denen der Schule übereinstimmen, weshalb die Schulleitung über eine Namensänderung abstimmen ließ. In einer Abstimmung unter 450 Eltern, Mitarbeitern, Schülern und Anwohnern sprachen sich 88 Prozent für einen neuen Namen aus. Die Schulleiterin spricht von einem „aufregenden neuen Kapitel“, denn die Schule wird künftig den Namen „Twin Oaks“ (deutsch: Zwillingseichen) tragen.

Das Votum scheint eindeutig zu sein. Aber wie viel wussten die Kinder – oder auch das Personal und die Eltern – eigentlich über Drake? Die BBC-Berichterstattung über diesen Vorfall ist aufschlussreich: „Eine Schule, die nach dem Sklavenhändler Sir Francis Drake aus dem 16. Jahrhundert benannt wurde, hat ihren Namen geändert“, heißt es dort. So präsentiert, liegt der Ausgang der Abstimmung natürlich nahe. Wer will schon im Jahr 2023 mit einem Sklavenhändler in Verbindung gebracht werden? Aber zu keinem anderen Zeitpunkt in den letzten 400 Jahren wäre Drake so beschrieben worden.

Bis heute wird Sir Francis Drake als Nationalheld gefeiert, weil er 1588 die englische Flotte zum Sieg über die spanische Armada führte. Seine Weltumsegelung, bei der er als Kapitän der ersten englischen Seereise die Magellanstraße vom Atlantik zum Pazifik durchquerte, hat ihm einen Platz in der Geschichte gesichert. Schon zu seinen Lebzeiten wurde Drake zur Legende – zum Symbol für Mut, Entschlossenheit und britische Militärmacht.

Sowohl seine Leistungen als auch seine Fehler berücksichtigen

Bei einer differenzierten Betrachtung der Geschichte muss natürlich berücksichtigt werden, dass Drake eine Rolle dabei gespielt hat, die Beteiligung Englands am Sklavenhandel zu begründen. Er hat diese Fahrten zwar weder finanziert noch initiiert, aber er war Kapitän von Handelsschiffen, die Sklaven über den Atlantik transportierten. Gemessen an der Versklavung von Millionen von Afrikanern über hunderte von Jahren hinweg und dem enormen Reichtum, der sich daraus ergab, war Drakes Rolle winzig. Damit soll sein Vermächtnis nicht bagatellisiert, sondern in eine historische Perspektive gestellt werden. Wenn wir Drake im Jahr 2023 beurteilen wollen, müssen wir seine Taten in den Kontext seiner Zeit stellen und sowohl seine Leistungen als auch seine Fehler berücksichtigen.

Leider fehlt es heute an einer solchen differenzierten Betrachtung der Vergangenheit. In den Geschichtsbüchern, die einst von den Heldentaten großer Männer beherrscht wurden, finden sich heute nur noch Geschichten der Schande. Anstatt Drake als unglaublichen Abenteurer zu sehen, der auch eine Rolle im Sklavenhandel spielte, werden wir dazu gedrängt, ihn als böse zu betrachten und seinen Namen aus dem öffentlichen Leben zu tilgen.

Einst angesehene historische Persönlichkeiten werden heute routinemäßig als das personifizierte Böse dargestellt. Im Juni 2020 wurde die Edward-Colston-Statue (1636–1721) in Bristol gestürzt und die Drake-Statue in Plymouth mit Fesseln versehen. Beide Taten lassen auf den fast mittelalterlichen Glauben schließen, dass unbelebte Gegenstände die Sünden der Person verkörpern, der sie ähneln.

Aus unserem kollektiven Bewusstsein verschwinden

Seit den Black-Lives-Matter-Protesten im Jahr 2020 wurden Dutzende von Statuen entfernt und Gebäude umbenannt. Alle möglichen historischen Persönlichkeiten wurden als „Sklavenhändler, Kolonialisten und Rassisten“ abgeschrieben und aus dem öffentlichen Raum entfernt, ungeachtet ihrer früheren Leistungen. Vergangenen September benannte die Universität Edinburgh den David-Hume-Turm (1711–1776) um. Einige der größten Werke der Aufklärungsphilosophie scheinen nichts mehr wert zu sein, wenn man sie aufgrund einer fadenscheinigen Fußnote des Rassismus bezichtigen kann.

Die Universität Liverpool benannte ihr Studentenwohnheim Gladstone Hall um, obwohl der viermalige ehemalige Premierminister William Gladstone (1809–1898) für Chancengleichheit eintrat und Gesetze zur Erweiterung des Wahlrechts verabschiedete. Gladstone, von seinen zahlreichen Anhängern „The People's William“ getauft, wollte sogar die Abschaffung der Sklaverei. Da sein Vater jedoch Sklavenhändler war und William für eine schrittweise statt für eine sofortige Emanzipation eintrat, wurde er nun dennoch dazu verdammt, aus unserem kollektiven Bewusstsein zu verschwinden. Wenn es um diese alten Gebäude und Statuen geht, scheinen Fakten oft nicht wirklich zu zählen.

Außerdem: Ist vor 2020 irgendjemand ernsthaft an Statuen von Colston, Drake oder Captain Cook vorbeigegangen und hat um seine entfernten Vorfahren geweint? Fielen Studenten angesichts einer Vorlesung im Hume-Tower wirklich in Ohnmacht? Ich bezweifle es. Für wen auch immer sie einst standen, Denkmäler sind Teil unserer heutigen Landschaft, ein Schlafplatz für Vögel und ein Treffpunkt für Freunde.

Wenn man sich an historische Persönlichkeiten erinnert, geht es oft eher um den Mythos als um die Realität. Der Sir Francis Drake, der in Schulnamen und Statuen weiterlebt, ist Drake, der tapfere, mutige, abenteuerlustige Held, der die Meere bezwang und sich den Spaniern stellte, um England zu retten. Tief im Inneren wissen wir, dass dies nur ein Teil ist. Wir wissen, dass dies der Stoff ist, aus dem Legenden sind. Aber es ist aufregend und inspirierend. Es macht uns – uns alle – stolz, Briten zu sein. Seit Jahrhunderten gehört der Mythos um Drake, mindestens so wie die Realität, zum Herzstück der britischen nationalen Identität. Es ist eine Geschichte, die die Grenzen von Rasse, Geschlecht und Sexualität überwindet.

Schulleiterin Karen Cartwright sagt, sie sei „begeistert“, dass ihre Schüler bei der Umbenennung ihrer Schule eine so „zentrale Rolle“ gespielt hätten. Aber was haben diese Kinder wirklich daraus gelernt? Dass es keine Helden und keine nachahmenswerten Leistungen gibt? Dass in der Vergangenheit nur Schlechtes passiert ist? Dass sie sich schämen sollten, Briten zu sein, und nicht stolz darauf sein sollten? Es gibt wenig zu bejubeln an einer Generation, die moralisch so weit von der Vergangenheit ihres Landes entfernt aufwächst.

Dieser Beitrag ist zuerst beim britischen Magazin Spiked erschienen.

 

Mehr von Joanna Williams lesen sie in den Büchern „Die sortierte Gesellschaft: Zur Kritik der Identitätspolitik“ und „Schwarzes Leben, Weiße Privilegien: Zur Kritik an Black Lives Matter“. Joanna Williams ist Kolumnistin beim britischen Magazin Spiked und Autorin von „How Woke Won”.

Foto: Unbekannter Maler via National Portait Gallery London CC BY 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Xaver Huber / 01.02.2023

Am Ende aller Tage, dann wenn es zu spät ist, werdet Ihr erkennen, zählen nur die Liebe und eine .45. Mit anderen Worten: »Erst wenn sie mit Fleischermesser durch eure Schlafzimmer schreiten, werdet ihr die Wahrheit wissen.« (Susan Atkins, 1948 - 2009) Die Wahrheit mag eine Schnecke ggü der Lüge sein, doch am Ende wird sie obsiegen ... Nein das ist in historischer Rezeption falsch. Die Lüge obsiegt….

Hjalmar Kreutzer / 01.02.2023

Sorry, wenn ich hier mal den Partypooper mache, aber ich halte einen mit Verlaub Piraten, wenn auch mit königlichem Kaperbrief nicht für ein Vorbild für Grundschulkinder und die Benennung einer Grundschule mit diesem Namen von vornherein nicht für angemessen. Wenn es denn eine Schule oder andere Einrichtung der Kriegsmarine wäre, einverstanden. Ich stimme allerdings zu, dass diese ganze Unkultur der Scham über die eigene Geschichte eine peinliche Entgleisung hysterischer dummer Weiber und ihrer schwanzlosen Männchen ist. Ich muss gerade an die dummen Trutschen denken, die in Weimar Goethes Gartenhaus mit Klorollen bewarfen, weil ihnen etwas an dessen Frauenbild des ausgehenden 18. Jahrhunderts nicht passte.

Gus Schiller / 01.02.2023

Ja, weg mit den alten weißen Säcken. Nur wenn es diese mit ihrem Mut, Geschick und Tatkraft nicht gegeben hätte, wären wir heute noch auf dem Stand von Westafrika im 14. Jahrhundert, ihr TROTTEL. Ihr könntet weder nach dem Abitur ein Jahr “Auszeit nehmen” und nach Australien fliegen noch einen woken Job mit “Medien” antreten, sondern müsstet mühsam mit krummem Rücken Buchweizen für ein Breichen sammeln.

RMPetersen / 01.02.2023

Da, immerhin wurde die Schule nicht nach einem drogensüchtigen Berufsverbrecher benannt.

Jan des Bisshop / 01.02.2023

Dummheit regiert, das ist das große Problem unserer heutigen Zeit. Wie in vielen Kulturen, die verschwanden übernahm die Dummheit, die Verlogenheit, die Selbstsucht und die Hysterie die Macht, nur bringen und brachten die Schreihälse nichts positives zu Stande, weil sie nur an ihr eigenes kleines Scheißich denken können.

Dr. Günter Crecelius / 01.02.2023

Alle diese Umbenamungen, wo auch immer und von was oder wem auch immer, sind nach meiner Meinung ein Rückfall in die Infantilität. Ein Kind schlägt den Tisch, an dem es sich gestoßen hat. Das ist aus kindlicher Sicht logisch. aber unsere Bewältiger handeln ebenso, obwohl sie erwachsen scheinen. Für eine substanzielle Auseinandersetzung mit als fragwürdig erachteter Vergangenheit fehlt diesen Gestalen:innen die intellektuelle Substanz, auch wenn sie die einst als Universitäten erwiesenen Institutionen heute, oftmals beiderseits des Katheters, bevölkern. Also kratzt man an Namen, zerstört Denkmäler und Museen und findet sich als grandiose Moralisten:innen und Intellektuelle:innen.

sybille eden / 01.02.2023

Ludwig LUHMANN, - ...wie Recht sie doch haben ! Die perfide Rolle des Neomarxismus ( Adorno,Marcuse ,Habermas ) wird vielzuwenig diskutiert. Dabei ist er die Wurzel allen Übels !

Georg Andreas Crivitz / 01.02.2023

Lange Zeit dachte ich, nur die Deutschen hätten so eine negativ gefärbte Haltung zu ihrer Vergangenheit entwickelt, hauptsächlich geprägt durch die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und damit zusammenhängenden Schuldgefühlen. Wie aber kann so etwas in GB geschehen? Diese skurrilen Schuldkomplexe scheinen sich in ganz Europa auszubreiten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com