Georg Etscheit / 04.12.2022 / 12:00 / Foto: Pixabay / 18 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: WM-Aus – Lag’s am Essen?

Der Regensburger Sternekoch Anton Schmaus war der WM-Koch der deutschen Mannschaft. Privat liebt er es deftig, doch in seiner Heimat betreibt er mehrere hippe Fusion-Restaurants und kochte für unsere Fußballer nur „Gesundes“. Lag's also am Essen?

Anton Schmaus hat einen schönen Namen. Besser geht nicht für einen Koch, der noch dazu aus Bayern stammt. In Regensburg besitzt Schmaus drei Restaurants, eines davon wurde schon 2015, im Jahr der Eröffnung, mit einem Michelin-Stern dekoriert. Im gleichen Jahr wurde er vom Edel-Restaurant-Guide Gault&Millau zum „Aufsteiger des Jahres“ gekürt. Und seit 2017 bekocht er die deutsche Fußballnationalmannschaft, natürlich auch, ganz aktuell in Katar, bei der merkwürdigsten Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten.

Schmaus ist eigentlich kein Bayer, sondern Niederbayer, darauf legen sie wert, die Niederbayern. Er stammt aus Viechtach im Bayerischen Wald am Flüsschen Regen, wo seine Eltern in 13. Generation ein Hotel mit Restaurant führten, das Hotel Schmaus, eine Institution in dem kleinen Luftkurort. Zunächst besuchte der Junior ein humanistisches Gymnasium, wie übrigens auch der Metzgerssohn Franz Josef Strauß, immer noch der wohl berühmteste Nachkriegs-Bayer, im Gegensatz zu Schmaus aber kein Nieder-, sondern Oberbayer. Doch in die Politik zog es Schmaus nicht. Er trat in die Fußstapfen seiner Eltern und absolvierte eine Kochlehre in einem bodenständigen Gourmetrestaurant in Baden-Württemberg, bevor es ihn „in die Welt hinauszog“, erst in die Schweiz, dann nach Stockholm und New York City.

Für ambitionierte, junge Köche ist es normal, häufig den Einsatzort zu wechseln. Früher war Frankreich das Maß aller Dinge, heute ist es meist irgendein Luxushotel in den arabischen Emiraten, eine Adresse in Skandinavien oder Asien und, natürlich, den USA. Gerne verdingen sich Köche auch auf einem Kreuzfahrtschiff, wo die Gäste Wert auf gutes Essen legen, weil Reisen per Schiff langweilig sind und man dort eigentlich nur eines tun kann – fressen von morgens bis nachts.

Bodenständigkeit mit Weltläufigkeit

Wenn die „Weltenbummler“ dann wieder zurück nach Deutschland kommen, vielleicht sogar in die Nähe ihrer Geburtsheimat wie Anton Schmaus, gibt das immer eine schöne Geschichte, obwohl die Fernreiserei inklusive gelegentlicher Rückkehr ja nichts Besonderes mehr ist. Dann heißt es, das Heimweh habe ihn oder sie wieder nach Hause gezogen, zurück zu den Wurzeln. Und jetzt bringe der oder die Betreffende „frischen Wind“ in die Region, verbinde Bodenständigkeit mit Weltläufigkeit, etwas nach der Art.

In Niederbayern verfängt solch eine Story besonders gut. Denn der Osten Bayerns mit dem Bayerischen Wald steht immer noch im Ruf einer randständigen, von der Zukunft schmählich im Stich gelassenen Region. Das ist natürlich Unsinn. Die Universitätsstadt Regensburg beispielsweise ist ein blühendes Zentrum, das weit ausstrahlt, auch in den berüchtigten Bayerischen Wald, wo sich in der alten Glasmacherstadt Zwiesel gerade eine Transe namens Gloria Gray anschickt, Bürgermeister/in zu werden, der/die erste transsexuelle Rathauschef/in Deutschlands.

Und im Landkreis Regen, zu dem Anton Schmaus' Heimatort Viechtach gehört, brachte es der offen homosexuell lebende SPD-Politiker Michael Adam sogar zum Landrat. 2013 kam er unfreiwillig in die Schlagzeilen, weil er sein Dienstzimmer für intime Kontakte unter Drogeneinfluss genutzt hatte. Ganz so hinterwäldlerisch, wie immer gesagt wird, kann der Bayerische Wald also nicht sein.

„Rent a Schmaus“

Die Webseite von Anton Schmaus‘ gastronomischen Aktivitäten in Regensburg kommt globalistisch daher, als müsse der Mann immer noch beweisen, dass er kein Viechtacher Landei mehr ist. Dazu dichtete ein Werbetexter unter konsequenter, angelsächsisch inspirierter Auslassung von Versalien: „heimat und ferne. anton zieht es in die welt. ein schmaus kommt zurück. welt trifft auf regensburg, shanghai begegnet new york, osaka isst saibling.“ 

Das Sternelokal in Schmaus‘ gastronomischem Reich nennt sich „Storstad“ (schwedisch für „Großstadt“) und huldigt der „skandinavischen Fusionküche“, das „Sticky Fingers“, stilistisch „irgendwo zwischen Jazz-Club in New York und Opium-Höhle in Shanghai“ gibt sich kulinarisch nochmal ein Stück kosmopolitischer. In Schmaus’ neuestem Ableger „Aska“ gibt es Suhsi von einem japanischen Sushi-Meister. Dann kann man sich noch zum Wine Concept Store „Tipsy“ durchklicken und zum „Private dining“-Angebot „Rent a Schmaus“.

Die Speisekarten von Schmaus' diversen Etablissements sind bei näherer Betrachtung nicht so originell, wie es den Anschein hat: das übliche Crossover- und Fusion-Einerlei, das man mittlerweile überall in der internationalen, von jeder Tradition losgelösten Kreativküche antrifft, mit Produkten und Aromaten kreuz und quer durch alle Geschmackswelten, die gerade in Lifestylemagazinen angesagt sind. Der unvermeidliche Saibling von irgendeiner Fischzucht um die Ecke steht für den regionalen Touch, und gelegentlich gibt’s auch mal eine zaghafte Referenz an die klassische Küche wie eine Sauce Béarnaise.

Kein überteuerter Sternefraß

Dabei hat die fast zwanghafte Betonung von Internationalität ihrerseits etwas Provinzielles. Zudem wird der alten Reichsstadt Regensburg – „welt trifft auf regensburg“ – Unrecht getan, weil die Welt hier schon zu Hause war, als weder Stockholm noch Shanghai, Osaka, New York oder gar ein Anton Schmaus auf der Bildfläche erschienen waren. Richtig kurios wird es, wenn man liest, dass Anton Schmaus privat statt „Oshisushi und Yuzu-Sorbet“ oder „Gefülltem Wirsingbällchen mit sautiertem Grünkohl und Röstschalotte“ am liebsten deftig-bayerisch speist.

Einen Reporter der Süddeutschen schleppte er in ein Viechtacher Gasthaus mit angeschlossener Metzgerei, sinnierte über die „traditionelle Wirtshauskultur“ und die „Sterneblase, die sicher 75 Millionen der Deutschen zu Recht nicht interessiert“ und bestellte sich Fleisch vom bayerischen Weideochsen mit Ei und Bratkartoffeln, die niederbayerische Variante eines Tiroler Gröstls mit Preiselbeeren und gemischtem Salat. Hernach sogar noch ein Cordon bleu. Der SZ-Berichterstatter war beeindruckt von der „freudvollen Mühelosigkeit“, mit der Schmaus die Teller polierte. Es war ja auch Essen, das wirklich schmeckt, und kein überteuerter Sternefraß oder jene Fitnessküche, die er den Jungs von der Nationalmannschaft serviert.

Jetzt sind sie raus schon in der Vorrunde, eine Schmach für die Fußballnation! Lag's am Essen?

 

Nachtrag:

Voilà!

Ein Leser machte uns darauf aufmerksam, dass Anton Schmaus in Regensburg nicht nur eines, sondern zwei Sternelokale betreibt. Das ist richtig. Neben dem mit einem Michelinstern dekorierten „Storstad“ kann sich auch die Sushi-Bar „Aska“ dieser Auszeichnung rühmen, die in diesem Fall allerdings dem dort tätigen Sushi-Meister Atsushi Sugimoto gebührt.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jürgen Fischer / 04.12.2022

Achgott, viel hätte es doch nicht gebraucht für die Kinderchen: ein Tellerchen Brei und ein Schnullerchen, oder alternativ ein Nuckelfläschchen dazu, das wär’s gewesen! Stattdessen nur viel zu schwere, unverdauliche Kost ...

Didi Hieronymus Hellbeck / 04.12.2022

Die Polen sind eben auch aus dem Turnier geflogen, obwohl die ordentlich gegessen haben, Pirogi mit Fleisch (sogar Bier, diskret). Und tolle Weiber im Quartier, Also: Woker Tuntenfraß allein erklärt es nicht - bin im Übrigen froh, dass die DFB-Schande schon am Freitag wieder aus Katar raus musste, von den Kataris mit höflichem Spott bedacht,

Wolfgang Nirada / 04.12.2022

Nee - am Essen auf keinen Fall… Ich glaube die wollten unbedingt nach Hause zu Mutti bevor die Amis auch noch die Versorgung mit Flugbenzin sabotieren… Vielleicht waren aber auch einfach die Binden alle…

Heinrich Friedrich Klemm / 04.12.2022

Es hat ein “Eigenurinsommelier” für den frügmorgendlichen, veganen Trunk gefehlt, sonst nix.

Knapp,Heinerich / 04.12.2022

29.9.2021: .....bei einer der Aktionen versorgt Sternekoch Anton Schmaus die Frisch-Geimpften mit Burgern….... ! ?  Alles klar ?

Franz Klar / 04.12.2022

” Wer schon nicht ordentlich arbeitet , der soll wenigstens ordentlich essen ” ( Bundestrainer Wehner angedichtet )  .

Robert Krischik / 04.12.2022

Ich denke, es lag daran, dass die Gegner besser waren und man sich selbst mal wieder überschätzt hat.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 26.06.2025 / 12:00 / 23

Deutschlands erste Öko-Diktatur

Vor 90 Jahren trat das Reichsnaturschutzgesetz in Kraft. Die braunen Ökos jubelten und betrieben fortan Naturschutz nach Gutsherrenart. Angesichts der „Klimakrise“ träumen auch heute manche Umweltaktivisten…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Georg Etscheit / 10.05.2025 / 10:00 / 28

Immerhin nicht mit Aktentasche

Der neue Papst Leo XIV. ist ein frommer Mann. Das ist keine Selbstverständlichkeit heutzutage, selbst in hohen Kirchenämtern. Dass ein Papst wie ein Papst aussieht…/ mehr

Georg Etscheit / 07.05.2025 / 12:00 / 20

Mein Zivildienst: Lehrreiche Konfrontationen mit dem Leben

Mein Zivildienst bescherte mir Begegnungen mit ganz normalen Menschen, mit Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod, mit Fehlern und Unvermögen, mit dem prallen, ungeschminkten Leben jenseits des…/ mehr

Georg Etscheit / 04.05.2025 / 12:00 / 3

Cancel Cuisine: Kardinalschnitte

Diesmal wird es mit einiger Sicherheit keinen weiteren Papst aus Österreich geben. Das ist auch insofern schade, weil nun wieder keine Chance besteht, die österreichische…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com