Georg Etscheit / 09.02.2025 / 13:00 / Foto: Thomas Boon / 6 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Verlorene Eier

Pochierte Eier sind im Gegensatz zu Windeiern etwas ganz Feines. Eine der bekanntesten Varianten ist das Eggs Benedikt – eine gute Idee für einen gehaltvollen Brunch.

Wenn Legehennen unter Kalkmangel leiden, legen sie manchmal sogenannte Windeier. Das sind Eier, denen die schützende Kalkschale fehlt. Dotter und Eiweiß sind bei Windeiern nur von der dünnen Schalenhaut umgeben, die jederzeit platzen kann. Für Zwecke der Fortpflanzung und zum Verzehr sind solch „unfertige“ Eier natürlich ungeeignet. Metaphorisch bezeichnet man Projekte, die nicht ausgereift sind, als „Windeier. Wer ein „Windei ausbrütet“, verrichtet laut Wikipedia  eine „nutzlose Arbeit“ und „schmiedet unrealistische Pläne“

In diese Kategorie fällt mehr oder weniger alles, was aus dem Hause Habeck kommt und es steht zu befürchten, dass auch nach der vorgezogenen Bundestagswahl ein Haufen ungenießbarer Windeier auf die Menschen in Deutschland zurollen wird. Dabei leiden Robert Habeck und seine Parteigenossen nicht unter Kalkmangel, sondern unter Realitätsverweigerung. Hühner könnten sich so etwas nicht leisten. Sie würden umgehend einen Kopf kürzer gemacht.

Essen sollte man Windeier nicht. Dafür eignen sich „verlorene Eier“ viel besser. Sie sind ebenfalls ihrer Schale verlustig gegangen, was in diesem Fall mit blanker Absicht geschieht. In Frankreich heißen „verlorene Eier“ „oeufs pochés“ – pochierte Eier. Das macht mehr Sinn, denn bei dieser Art der Zubereitung von Eiern wird die Schale vor dem Kochen entfernt, wobei sich nicht, wie bei einem Rührei, weiße und gelbe Komponenten mischen dürfen. Bei einem pochierten Ei (franz. la poche – die Tasche) bildet das im heißen Wasserbad stockende Eiweiß eine feste Hülle um das weich bleibende Eigelb, jedenfalls wenn man es richtig macht.

Pochierte Eier sind etwas ganz Feines und Grundlage für viele, kleine Gerichte, ob zum Frühstück, als Vorspeise oder für Zwischendurch. Sie fachgerecht herzustellen, erfordert ein wenig Übung. Ganz wichtig: für pochierte Eier müssen die Eier ganz frisch sein. Denn nur frisches Eiweiß stockt sofort beim Kontakt mit heißem Wasser, hüllt das Eigelb vollkommen ein und zerfasert nicht. Und so geht’s: Einen tiefen Topf mit Wasser füllen, wobei man auf einen Liter je einen Esslöffel hellen Branntweinessig hinzugibt. Nun die Eier nacheinander in ein kleines Gefäß schlagen und vorsichtig in das sprudelnd kochende Wasser gleiten lassen. Mit einer Schaumkelle vielleicht gelegentlich noch ein wenig nachhelfen, damit das Eigelb auch perfekt umhüllt ist.

Verschiedene Varianten

Nun auf kleinere Flamme die Eier längstens drei Minuten garen lassen, hernach in gesalzenes, lauwarmes Wasser legen, wenn sie warm gereicht werden, in kaltes, wenn sie als Bestandteil eines kalten Gerichts dienen sollen. Für mich die schönste Art, pochierte Eier zu kredenzen, sind Eggs Benedict. Dieses klassische Gericht, das zur Zeit ein wenig in Mode ist, wurde in den USA erfunden und kombiniert auf geniale Weise geröstete Weißbrotscheiben, pochierte Eier, gebratenen Speck und frischen Blattspinat, gratiniert mit einer Sauce Hollandaise. Die Speise wirkt leicht, ist jedoch so gehaltvoll, dass man, wenn man damit einen Brunch bestreitet, locker bis zum Abend durchhält.

Ein weiterer Klassiker, diesmal aus Frankreich: Oeufs en meurette. Hier werden die pochierten Eier von einer stark reduzierten Rotweinsauce begleitet und zusammen mit gerösteten Champignons und Speckwürfeln auf einer Scheibe ebenfalls gerösteten, mit Knoblauch eingeriebenen Weißbrots serviert. Ein Rezept aus dem Burgund, bei dem die gleiche Sauce zum Einsatz kommt wie bei einem Boeuf burguignone.

Die Variationsmöglichkeiten bei pochierten Eiern sind schier unbegrenzt. Eine Abwandlung stellen die Oeufs moulés dar, bei denen ganze Eier in ausgebutterte Förmchen geschlagen und im Wasserband gegart werden. Der legendäre französische Koch Antonin Carême (1784-1833) hat mit ihnen ein wahrhaft königliches Rezept komponiert. Dabei werden die Eier auf ein kleines Stück gebratener Gänsestopfleber gestürzt und mit pochierten Austern in einer Sahne-Sauce überdeckt. Diese Speise könnte man sich für den glücklichen Tag vorbehalten, wenn der Politik in Berlin und anderswo einmal die Windeier ausgegangen sind.

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lars Tragl / 09.02.2025

Warum fällt mir da ausgerechnet Fritz Merz-Blackrock und die FDJ-Trulla ein.

b.stein / 09.02.2025

Meine Leib- und Magenspeise sind seit der Kindheit die verlorenen Eier in Senfsauce. Mit Pü oder Salzkartoffeln und Gurkensalat oder Rote Bete :-)

Sabine Schönfelder / 09.02.2025

Tut mir wirklich leid, aber bei Ihrer Überschrift purzeln nur folgende Namen durch mein assoziatives Vorstellungsvermögen…HABECK, Scholz, Lindner, Merz………und dann vergeht mir der Appetit.

L. Luhmann / 09.02.2025

“In diese Kategorie fällt mehr oder weniger alles, was aus dem Hause Habeck kommt und es steht zu befürchten, dass auch nach der vorgezogenen Bundestagswahl ein Haufen ungenießbarer Windeier auf die Menschen in Deutschland zurollen wird. Dabei leiden Robert Habeck und seine Parteigenossen nicht unter Kalkmangel, sondern unter Realitätsverweigerung.” - Das Zersetzungspotenzial Habecks et al. ist eine nicht zu unterschätzende Leistung von gigantischen, transformatorischen Ausmaßen! Heil dem Siege Schwabs! - Wer Eier in der Hosen hat, muss nicht darben!

Gerd Maar / 09.02.2025

Die Eier sollten schon ein paar Tage alt sein, frisch gelegt schmecken sie seltsam und gerinnen nicht gut.

Richard Loewe / 09.02.2025

pochierte Eier traditionell zu machen, ist mühsam, aber man bekommt heute für ganz kleines Geld beschichtete Becher in einem Metallgestell, das man in den Wasserdampf stellt und dann hat, ohne Aufwand, ganz fix pochierte Eier. Und pochierte Eier schmecken einfach deutlich besser als andere. Wir machen es am liebsten mit Enteneiern, die hier in den USA kaum einer will, aber die Bauern oft im Angebot haben.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Georg Etscheit / 11.05.2025 / 12:00 / 16

Cancel Cuisine: So schmeckt der Blackout

Sollte es auch einen Blackout in Deutschland geben, so ist zu empfehlen, sich rechtzeitig mit Vorräten einzudecken. Wenn der Herd nicht funktioniert, müssen es eben…/ mehr

Georg Etscheit / 27.04.2025 / 12:00 / 20

Cancel Cuisine: Das Menue bei der Papstwahl

Weil die Kardinäle aus allen Teilen der Welt anreisen, ist der Speiseplan bei der Papstwahl international gestaltet, wobei Pizza und Pasta immer gehen. Bei den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com