Georg Etscheit / 23.02.2025 / 12:00 / Foto: Michael C. Berch / 14 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Vance, die Jugend und der vegane Trend

Der Veganismus-Trend erlebt nicht mehr so viel Aufwind wie noch in den Anfangsjahren – die Fleischproduktion wird wieder erhöht.

An einem Tag wie diesem kommt auch der kulinarische Kolumnist nicht daran vorbei, ein paar Gedanken an die allgemeine Politik zu verschwenden, wobei, wie wir von den alten Spontis wissen, ausnahmslos alles politisch ist, auch das, was wir uns zwischen die Kauknochen bugsieren. Mir geht es heute um die politischen Parteien und das, was ihnen (fälschlicherweise) zugeschrieben wird. Dass die Union eine konservative Kraft sei beispielsweise, dass sich die Sozis um die armen Leute kümmern, dass die Grünen ein Herz für die Umwelt haben und die Liberalen für die Freiheit. Dass Linke und Wagenknechtler sich von ihrer DDR-Vergangenheit losgesagt haben und die AfD nur von alten, weißen Nazis gewählt wird.

Wie mit einer gewissen Sicherheit die anstehenden Koalitionsverhandlungen beweisen werden, halten diese Zuschreibungen dem Wirklichkeitstest selten stand. Das betrifft auch jene Partei hinter der Brandmauer, die entgegen ihrem Image zunehmend bei jungen Leuten punkten kann. Es soll schon ganze Schulklassen geben, die zum Schrecken ihrer Gesellschaftskundelehrer geschlossen für Alice Weidel schwärmen. Und man darf davon ausgehen, dass die megacoole Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance (40) auf der Münchner Sicherheitskonferenz für angeregte Diskussionen auf den Pausenhöfen gesorgt hat einschließlich der Mienen der überrumpelten Zuhörer. Da soll einer noch sagen, dass auf die Jugend kein Verlass ist.

Auch die allgemeine Überzeugung, dass junge Leute nur noch vegetarisches und veganes Zeugs mümmeln und Fleisch für „igitt“ halten, scheint im grellen Licht der Realität zu zerbröseln. „Der große Trend zu vegan und vegetarisch habe an Dynamik verloren, auch bei jüngeren Menschen“, sagte unlängst der Handelsexperte des britischen Meinungs- und Marktforschungsinstituts Yougov in einer im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur erstellten Studie. Die Daten zeigten, dass deutlich mehr ältere Semester angeben, weniger Fleisch gegessen zu haben. Bei Jüngeren wiederum sei der Anteil derer, die ihren Konsum gesteigert haben, überdurchschnittlich hoch. 

Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Fleischwirtschaft, Steffen Reiter, konstatiert nach über mehrere Jahre hinweg rückläufigen Zahlen eine Trendwende. „Die Verbraucher greifen wieder vermehrt zu Fleisch.“ Auch das Statistische Bundesamt sieht die Fleischproduktion in Deutschland erstmals seit 2016 wieder im Aufwind. Demnach haben die gewerblichen Schlachtunternehmen im Jahr 2024 rund 6,9 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt, 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Immer mehr Menschen, so Reiter, seien bereit, mehr Geld für Fleisch auszugeben und höherwertige Produkte zu kaufen. „Fleisch wird wieder als etwas Wertigeres angesehen“, so der Marktforscher.

Rund 6,5 Millionen Currywürste

Und etwas ausgesprochen Schmackhaftes, jedenfalls bedeutend schmackhafter als die veganen Fleischersatzprodukte, die sich in den Kühlregalen der Supermärkte stapeln und deren Ungenießbarkeit sich langsam herumzusprechen scheint. Ein zuverlässiger Gradmesser für den kulinarischen Status quo der Republik sind die alljährlich veröffentlichten VW-Kantinen-Charts. Demnach bleibt die legendäre „VW Currywurst mit Ketchup und Pommes“ mit Abstand das Gericht, dass in den Kantinen der VW-Werke Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Kassel und Emden am begehrtesten war.

Rund 6,5 Millionen Currywürste hat VW im vergangenen Jahr produziert, fast 18 000 pro Tag. „Stolz sind wir dieses Jahr auf die Einführung unserer neu entwickelten Rindfleisch-Currywurst, die zu 100 Prozent aus Rindfleisch besteht. Auch diese Variante kommt bei unseren Beschäftigten gut an, insbesondere bei den Kolleginnen und Kollegen, die kein Schweinefleisch essen“, sagt VW-Gastro-Chef Greiner.

Der Currywurst dicht auf den Fersen waren gemäß VW-Charts „Frikadelle aus Schweine- und Rinderhack mit Kartoffeln“ sowie „Hähnchenbrustfilet im Knuspermantel“. Auf Platz vier landete „Hirtenrolle mit Pommes, Zaziki und Weißkrautsalat“, wobei es sich um mit Schafskäse gefüllten Hackbraten handelt. Auf Platz fünf schließlich „Alaska-Seelachsfilet mit Kartoffelstampf, Rahmspinat und Remoulade“. Allesamt Speisen, die grünen Ernährungswendern Schweißperlen auf die Stirn treiben.

Ist der vegane Trend schon wieder vorbei?

Trotzdem, so Greiner, seien bei der Belegschaft vegetarische und vegane Gerichte sehr beliebt. „Letztes Jahr hatten wir eine rein vegane Menülinie, die inzwischen um vegetarische Produkte erweitert und ergänzt wurde. Rein vegane Gerichte behalten weiterhin ihren festen Platz in unserem Angebot.“ Das klingt nicht besonders offensiv. Eher wie das Eingeständnis, dass man die fleischlosen Ladenhüter zumindest aus optischen Gründen noch eine Weile im Programm hält, während die VW-Currywurst bald auch im deutschen Lebensmittelhandel zu kaufen sein wird.

Es wäre vielleicht etwas verfrüht zu konstatieren, dass der vegane Trend schon wieder vorbei ist. Doch auch ein Lokalaugenschein in einem Brauereigasthof im lieblichen Tal der Schwarzen Laaber bei Regensburg in Niederbayern lässt keinen Zweifel daran, wonach zumindest die Gaumen jener Bevölkerungssegmente verlangen, die außerhalb der Wohnquartiere der Öko-Bourgeoisie in München-Schwabing, Hamburg-Ottensen oder Berlin-Prenzelberg leben und die große Mehrheit des Wahlvolkes repräsentieren.

Die riesigen Mengen an „Zwiebelrostbraten vom Jura-Roastbeef“ oder „Eichhofener Burger vom Bio-Weideochsen“, die schwitzende Kellner zu den fröhlich feiernden Gästen einer Geburtstagsgesellschaft trugen, waren jedenfalls eindrucksvoll. Jenen Menschen auf dem Land, denen J.D. Vance in seinem autobiografischen Buch „Hillbilly Elegie – Die Geschichte meiner Familie und eine Gesellschaft in der Krise“ ein literarisches Denkmal setzte. Kann es sein, dass doch ihnen und dem gesunden Menschenverstand die Zukunft gehört? Man wird noch hoffen dürfen.

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Michael C. Berch, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jens Kruse / 23.02.2025

Die VW-Currywurst “ist” schon im Einzelhandel zu kaufen. EDEKA hat sie gelistet. Wer keinen EDEKA-Markt in der Nähe hat der kann die Wurst über den VW-Teileservice bestellen. Gelistet unter Zubehör. Teilenummer 199 398 500 A. Der Curryketchup ist dort unter Teilenummer 199 398 500 B auch erhältlich. Hersteller ist dann DEveley. Nun noch ein, unter Fleischessern verbreiteter, Witz: “Woran erkennt man einen Vegetarier/Veganer?” “Er wird es Dir sagen.”

Karsten Dörre / 23.02.2025

Ich stehe kurz vor sechzig. Mein Fleischkonsum besteht, wegen der Gesundheit, nicht mehr aus Schwein (enzündungsfördernd). Ich passe mich unfreiwillig dem orientalischen Fleischkonsum an. Ist das korrekte Lebensweise? Die Zunahme des Fleischkonsums wird wen schon gesünder und zufriedener machen (die fleischverarbeitende Industrie), aber rein evolutionär sollte man sich auf sogenannte ausgewogene Ernährung konzentrieren. Die vegetarischen Fleischersatzprodukte haben sich geschmacklich weitaus gegenüber von vor zehn Jahren verbessert. Aber was da alles so drin ist, verträgt keine Kuhhaut. Wer weiß, ob ich demnächst Würmer esse, damit Rind, Geflügel und Co. einen glücklichen Tod erleben. Warum wirbellose Tiere oder Lachs in der Farm nicht die gleichen Rechte wie Wirbeltiere haben dürfen, erschliesst sich mir noch nicht. Kakerlaken, Läuse, Silberfischchen, Flöhe, Mücken sollten auch unter Tierschutz stehen.

Wilfried Cremer / 23.02.2025

hi, ein Volk, das ärmer wird, bemüht sich, nicht vom Fleisch zu fallen und versorgt sich unwillkürlich dementsprechend.

Dieter Ehrlich / 23.02.2025

Letzten Freitag in Veitshöchheim: Wir wurden wegen eines Apfels aus dem Paradies vertieben, un nicht wegen einer Leberkäs-Semmel!

Heike Olmes / 23.02.2025

Ich verstehe die Veganer einfach nicht. Sie wollen sich gesund ernähren und ignorieren deshalb die Inhaltsangabe auf den Fleischersatzprodukten. Das weihnachtliche Festessen bestand bei meiner Schwägerin nebst veganen Töchtern aus : Gänsekeule geformt aus Pilzen mit einem hauchdünnen asiatischen Teigmantel als Ersatz für die knusprige Haut, selbst ein Holzstab als Knochenersatz durfte nicht fehlen. Warum essen die nicht ein Radischenbrot oder eine Gurkensuppe???So ganz kriegen sie das Fleisch wohl nicht aus dem Kopf. Meine drei Carnivoren-Söhne ( einer von ihnen durchlitt eine vegetarische Zeit, die er lieber verschweigt) waren zu höflich, um zu lachen. Da war ich stolz auf sie und kochte ihnen zur Belohnung stundenlang eine Bio-Knochenbrühe.

kai marchfeld / 23.02.2025

Ich bin “Bedarfsvegetarier”: Immer, wenn mir das tierische Produkt auf dem Teller suspekt ist (Wasserwesen, Innereien, alles jenseits von Rind oder Schwein) oder ich Zweifel bzgl. der Herkunft und Qualität habe, etikettiere ich mich als Vegetarier….das erspart endlose Debatten und hartnäckige Überzeugungsversuche seitens der Anbieter…und kränkt den Koch auch nicht so. Das war früher oft mühsam und unbequem…“probier doch wenigstens mal”.

Dirk Jungnickel / 23.02.2025

Die Intimwäsche in der Werbung ist nun wahrlich keine Werbung für Veganer !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 23.03.2025 / 16:00 / 7

Hamburger Staatsoper als House of Wokeness

Der Intendant Tobias Kratzer steht für ein sinnlich-opulentes Musiktheater – allerdings eher irgendwo zwischen Wagner und Rapper, der kein diesbezügliches Klischee auslassen kann.  Der aus…/ mehr

Georg Etscheit / 16.03.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Potthucke

In gastronomischer Hinsicht gibt es bedeutendere Landstriche als das Sauerland. Auch Friedrich Merz scheint in seiner Heimat nicht sein Lieblingsgericht gefunden zu haben. Das Sauerland…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2025 / 12:00 / 35

Cancel Cuisine: Alkoholfreier Wein

Ich habe selbst schon diverse alkoholfreie Weine auf der Zunge respektive am Gaumen gehabt. So etwas wie Trinkspaß brachte jedenfalls keiner, auch nicht ansatzweise.  Im…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Generation Müsli

Die Deutschen haben eine ungebrochene Lust, sich allmorgendlich Frühstücksflocken einzuverleiben. Doch Vorsicht vor blinden Passagieren.  Der Habeck-Zug ist abgefahren mitsamt seinen blinden Passagieren und die…/ mehr

Georg Etscheit / 16.02.2025 / 12:00 / 14

Cancel Cuisine: Prosecco

Prosecco ist in den USA der meistverkaufte italienische Wein. Er gilt als Inbegriff italienischer Lebensfreude. Spätestens seit Goethes noch beschwerlich per Kutsche absolvierter „Italienischer Reise“…/ mehr

Georg Etscheit / 09.02.2025 / 13:00 / 6

Cancel Cuisine: Verlorene Eier

Pochierte Eier sind im Gegensatz zu Windeiern etwas ganz Feines. Eine der bekanntesten Varianten ist das Eggs Benedikt – eine gute Idee für einen gehaltvollen…/ mehr

Georg Etscheit / 05.02.2025 / 16:00 / 17

Donald Trump jr. jagte gefiederte Kotzbrocken

Nachdem Donald Trump jr. eine Halbgans bei der Jagd erlegt hatte, wurde der Präsidentsohn wiederum von italienischen Tierschützern ins Visier genommen – obwohl diese ihm…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com