Georg Etscheit / 07.01.2022 / 16:00 / Foto: Martin Kraft / 24 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Über salzlose Zwetschgenmanderl

Wer in Bayern lebt oder zumindest einmal Gerhard Polt im Fernsehen zugeschaut hat, weiß, was ein Zwetschgenmanderl ist. Laut Polt handelt es sich um einen „kleinen mickrigen Kerl, ausgestattet mit einem Schädel, der wo nichts aushält“. Zwetschgenmanderl gibt es zur Weihnachtszeit bundesweit auf den Weihnachtsmärkten, zumindest solchen, die nicht abgesagt worden sind. Das ganze Jahr über kann man ein prominentes Exemplar in Berlin beobachten oder in Köln-Mülheim, wo sich das Wahlkreisbüro von Karl Lauterbach befindet, unserem neuen Gesundheitsminister.

Lauterbach erfüllt ohne Zweifel zentrale Anforderungen an ein Zwetschgenmanderl, er könnte sogar als Prototyp eines solchen durchgehen. Der Mann ist nicht besonders groß und ausgesprochen schmächtig, woran auch jene auffällige Fliege, die lange Zeit als sein Markenzeichen galt, nichts ändern konnte. Seine Stimme klingt kraftlos und dünn und wirkt mit ihrem ausgeprägten dialektalen Akzent, der es ihm nicht gestattet, ein sattes „sch“ so auszusprechen, wie es sich gehört, irgendwie niedlich, was dem ganzen Mann die Anmutung einer gewissen kindlichen Hilfsbedürftigkeit verleiht.

In der Linguistik spricht man von einem stimmlosen alveolopalatalen Frikativ (Reibelaut), der in einigen deutschen Dialekten anzutreffen ist. Auch der Pfälzer Helmut Kohl tat sich schwer, ein „sch“ auszusprechen („Mantel der Geschichte“), wobei der frühere Bundeskanzler im Gegensatz zu Karl Lauterbach kein Zwetschgenmanderl war.

„Viele Dinge, die nicht dem entsprechen, was ich anderen empfehlen würde“

Ob Lauterbachs Schädel einer ist, der wo nichts aushält, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Aber ich fürchte angesichts seiner Gesamterscheinung, dass er im Ring ein noch schlechteres Bild abgeben würde als Helmut Fischer alias Monaco Franze bei seinem selbstmörderischen Boxkampf mit dem Provinz-Champion „King“ Ludwig, dem „Killer“ oder „Stier von Sendling“. Dafür lief er, Lauterbach, im Ring der Talkshows zu seinem Lieblingsthema Corona immer zu großer Form auf, wobei die fürsorgliche Auswahl der Gäste durch die Verantwortlichen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zuverlässig dafür sorgte, dass er nur selten in echte Bedrängnis kam.

In seiner Eigenschaft als Zwetschgenmanderl vom Dienst der Ampelregierung kann man ziemlich sicher sein, dass ein Mann wie Lauterbach nicht über die Stränge schlägt, zumindest nicht kulinarisch. Dafür bürgt schon die Tatsache, dass er angeblich seit 30 Jahren vollständig auf Salz verzichtet, „wenn es über die natürlichen Spuren in den Lebensmitteln hinausgeht“. Er bestelle sogar Speisen in Restaurants mit diesem Extrawunsch. Auf Fleisch verzichte er ebenfalls, verriet er dem „Spiegel“. Zu seinen „ganz normalen Lastern“ zählt Lauterbach dagegen den Genuss von Kaffee (schwarz) und Wein (jeden Tag). „Ich mache viele Dinge, die nicht dem entsprechen, was ich anderen empfehlen würde“, sagte er „ganz offen“, wie der Spiegel-Reporter geflissentlich notierte.

Faible für Lachsfisch

Hoffen wir, dass es auch im neuen Amt des obersten Wächters über die deutsche Volksgesundheit dabei bleibt und Lauterbach nicht auf die Idee kommt, seinen Untertanen nach dem normalen Leben auch noch das Salzen von Speisen zu verleiden, während der Vegetarier Cem Özdemir im Zusammenspiel mit dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT und bekennenden Veganer, Bernd Ulrich, dem Fleischkonsum zu Leibe rückt. In einem Tweet als Reaktion auf Özdemirs Willen, Fleisch und Wurst unerschwinglich zu machen, erklärte er jüngst das karnivore Begehren von Menschen generell für illegitim. „Wo es möglich ist, zu leben, ohne zu töten, ist es auch geboten.“ Ob es auch geboten ist, zu leben, ohne zu leben, ließ Ulrich offen.

Hier könnte nach der von der EU als „grün“ deklarierten Atomenergie bereits ein weiteres innerkoalitionäres Konfliktfeld lauern, hat sich Lauterbach doch in einem Video als Liebhaber von „Lachsfich und anderen fichvegetarichen Gerichten“ (nach dem Original transkribiert) geoutet. Bei Lachsfisch handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die große Familie der Salmoniden, zu der auch so beliebte Speisefische wie Forellen, Renken und Äschen zählen. Was Lauterbach mit „anderen fischvegetarischen Gerichten“ meinte, bleibt dagegen unklar, aber gehen wir davon aus, dass der SPD-Politiker zur Gattung jener Menschen gehört, die zwar Fleisch verschmähen, jedoch auf Fisch partout nicht verzichten wollen, was als Ausdruck eines rheinisch-katholisch konnotierten Verständnisses subsidiärer Askese verstanden werden kann.

Sein Faible für Lachsfisch, kurz Lachs, macht mir Lauterbach nun doch wieder ein wenig sympathischer, denn dieser Fisch ist alles andere als ein schwimmendes Zwetschgenmanderl, sondern ein sehr nahrhafter und bei der Zubereitung selbst durch untalentierte Hobbyköche fast unverwüstlicher Geselle. Frisch gekauft als Steak oder Filet, sollte man ihn nur kurz in einem aromatischen Wurzelsud dünsten und dann idealerweise mit einer Beurre blanc, Pellkartoffeln und Blattspinat à la Lauterbach servieren. Das geht schnell und mundet vorzüglich, wenn man sich für eine gehobene Qualität, etwa einen schottischen Lachs mit Label Rouge, entschieden hat statt für ein „Unterwasserhähnchen“. Ein wenig Salz sollte allerdings schon sein, sonst schmeckt selbst der geschmacklich überaus markante Meeresbewohner wie eingeschlafene Füße, also etwa so, diese Spitze muss noch sein, wie Karl Lauterbach aussieht.

Foto: Martin Kraft CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Belo Zibé / 07.01.2022

....spricht mit gespaltener Zunge , hätten Winnetou und Old Shatterhand gesagt.

Dr. Mephisto von Rehmstack / 07.01.2022

Wäre ich Epidemiologe und nun Gesundheitsminister, dann würde ich mit aller Kraft ein epidemiologisches Zentrum einrichten, dass Deutschland weltweit in die epidemiologische Spitzenforschung bringen würde, Ich würde versuchen, die schier unbegrenzten Möglichkeiten eines deutschen Gesundheitsministers zu nutzen, um valide Informationen durch Kohorten Studien etc. über das wahre Wesen der COVID Erkrankung zu erhalten; warum Herr Lauterbach das nicht tut, lässt sich möglicherweise aus seinem akademischen Lebenslauf erklären. Ich bin aber nur Endokrinologe und weiß daher, dass das Salzverlust Syndrom eine lebensbedrohliche Erkrankung ist. Ohne Salz nichts los.

Knapp,Heinerich / 07.01.2022

@ Sabine Heinrich : ich stimme Ihnen ausdrücklich zu, ging mir gerade genauso !  @ Reinhard Schröter : ...aus dem Weg gehen würde…”        Nein Herr Schröter, ganz im Gegenteil,  ich würde IHM nicht nur in den Weg treten…! Vielen Dank Herr Etscheit für das “Betthupferl” !

Gus Schiller / 07.01.2022

@Ulrike Rotter: Das dieses m/w/d Wesen jetzt auch noch der/die/das beliebteste deutsche Politker:in sein soll, haut dem Fass den Boden aus.

Karsten Dörre / 07.01.2022

Fisch ist eine Pflanze, deshalb hat Fisch kein Fleisch. Meine Lebensgefährtin glaubt mir auch nicht, dass Wurst kein Fleisch ist. Sie argumentiert, Wurst ist tierisch und somit Fleisch. Ich hingegen argumentiere, in Wurst ist allerlei drin, am wenigsten Fleisch, am meisten tierisches Fett.

Fred Burig / 07.01.2022

@Ludwig Luhmann:”...  Deutschland wird von Volksschädlingen und Volksfeinden übernommen, und so gut wie niemand scheint das zu bemerken!” Schön, dass sie das so richtig sehen, aber es dämpft meine Hoffnungen auf einen friedlichen Ausgang der notwendigen Auseinandersetzungen! Deshalb bleibt wohl nun nichts anderes mehr übrig, als sich mit Nachdruck zu widersetzen! MfG

Rainer Niersberger / 07.01.2022

Ein guter Beitrag, aber wir sollten nicht so tun, als ob dieser und andere Herren und Damen vom Himmel gefallen sind oder nicht zur grossen Mehrheit dieser “Bevölkerung” passen. Nur nebenbei : Der Herr hat dem Vernehmen nach durchaus auch weibliche Fans, aehnlich dem Maasmaennchen, der die ueberaus zahlreichen Fans des Androgynen anspricht.  Der Mythos von den Prioritäten der meisten Damen haelt sich hartnäckig und wird auch weiter gepflegt. Die entsprechenden Zeiten sind vorbei. Und ganz allgemein scheint Lauterbach die Sehnsüchte dieses Volkes, vielleicht nicht beim Essen, wobei ich mir da auch nicht sicher bin, ziemlich exakt zu befriedigen. Offenbar gilt im kranken Sch’land , je mediokrer oder defizitaerer, desto” besser”, je qualifizierter, desto schlechter.  Da musste sogar die ansonsten sehr mächtige Quote vor dem Ruf nach Panikkarl, dem uebrigens von nicht wenigen ein herausragender Expertenstatus zugeschrieben wird, zurueckweichen. Er ist zwar kein Clint Eastwood, der es heute ohnehin schwer haette, aber als Retter taugt er offenbar. Auch bei Karl dem Kleinen geht es wieder einmal um Projektionen und Zuschreibungen, medial massiv getriggert, aber ohne ein dafuer extrem ” empfaengliches” Volk wuerde es nicht funktionieren. Mitunter sind Kommentare auf voellig anderen Plattformen hilfreich um zu vermeiden, die Achgut - Kommentatoren fuer die Mehrheit zu halten. Kleiner Scherz.  Wir sind zwar nicht allein, aber in inzwischen nicht gerade wenigen Situationen ziemlich einsam. Selbst leicht bissige Bewertungen des Herrn Karl loesen, aehnlich wie bei Merkel und Co, unweigerlich diverse, fast “mütterliche”, in jedem Fall aber empörte Verteidigungsreflexe aus.  Man koennte fast von einer umfassenden Renaissance der “Manderl” mit hoer - und sichtbaren Schwächen sprechen, evolutionär eher kritisch, aber : so what.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.01.2025 / 06:15 / 54

Dackel sind jetzt auch rechts

Im Zuge des Kulturkampfes pinkelt jetzt auch der Dackel an die Brandmauer, unschuldig waren diese Gesellen ja nie, nun sind sie respektive ihre Besitzer rechter…/ mehr

Georg Etscheit / 24.12.2024 / 06:15 / 37

Der arme Weihnachtsbaum! Ein Klimaopfer?

Was haben schüttere Weihnachtsbäume und abgemagerte Eisbären gemeinsam? Sie werden gerne als Klimaopfer inszeniert. Bernhard Stengele, Ex-Umweltminister von Thüringen, führte gerade so ein Stück auf.…/ mehr

Georg Etscheit / 22.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Lachs

Zuchtlachs lässt sich zu einem Spottpreis im Supermarkt kaufen – zum Leid der Tiere. Besser man setzt auf teureren Wildlachs, der zudem auch weniger fettig…/ mehr

Georg Etscheit / 15.12.2024 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Der allerletzte Siebeck

„Siebeck“ zum allerletzten – Bemerkungen zu den posthum veröffentlichten Memoiren des „Fresspapstes“ Ich gebe zu, dass ich etwas voreingenommen bin. Ich bin nämlich ein eingefleischter…/ mehr

Georg Etscheit / 01.12.2024 / 12:00 / 15

Cancel Cuisine: Pulsnitzer Pfefferkuchen

Pulsnitz liegt am Ufer des gleichnamigen Flüsschens, das einmal die Grenze zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen war – bekannt ist es insbesondere…/ mehr

Georg Etscheit / 24.11.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Birnen, Bohnen und Speck

Beim süß-herzhaften Birnen-Bohnen-und-Speck-Eintopf handelt es sich nicht um ein typisches Wintergericht – es ist ein norddeutsches Herbstgericht. Doch in Restaurants wird es kaum aufgetischt. Ich…/ mehr

Georg Etscheit / 17.11.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Donalds Favorites

Was isst eigentlich Donald Trump, der frisch gewählte US-Präsident, am liebsten? Ich hatte mich im Rahmen dieser Kolumne schon des Öfteren mit dem beschäftigt, was…/ mehr

Georg Etscheit / 14.11.2024 / 06:10 / 66

Brücken ins Nirgendwo – Merz erklärt Windkraft zur „Übergangstechnologie“

Der Begriff klingt schön und kompromissfreudig, beinhaltet aber eine schmerzliche Wahrheit: Windräder tragen nicht zur Verschönerung deutscher Kulturlandschaften bei und werden irgendwann auf dem Müllhaufen der Geschichte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com