Georg Etscheit / 20.08.2023 / 14:00 / Foto: Pixabay / 8 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: „Sommerwein“ und andere Erfrischungen

Unbedingt meiden sollte man alles, was im Supermarkt oder einem Gasthaus als „Sommerwein“ angepriesen wird. Unter dem Deckmantel dieses Zauberworts verkaufen findige Produzenten, meist große Winzergenossenschaften, gern eine dünne Plörre von berüchtigten Großlagen mit gaumenschmeichelndem Restzucker. Zum Glück gibt bessere Alternativen.

Ich komme aus einer bekannten Weingegend, dem als Wiege des Rieslings bekannten und gerühmten Rheingau. Dort wurde es schon in meiner Jugend regelmäßig heiß. Wenn das Thermometer in den Sommermonaten regelmäßig die 30-Grad-Marke überschritt, geriet man nicht in Hitze-Panik, sondern ging ins Schwimmbad. Das lag in meiner Heimatstadt Eltville direkt am Rheinufer. Der mächtige Strom selbst fiel für Kopfüber-Ganzkörper-Erfrischungen aus, weil er in den 60er und 70er Jahren oft schrecklich stank, nach Fäkalien, Chemie und was auch immer. Diese Sauerei ist glücklicherweise Vergangenheit, eine der größten Erfolge des (technischen) Umweltschutzes, wie man konzedieren muss.

Vergangenheit ist mancherorts leider auch der unbefangene Besuch im Schwimmbad. Früher hatte ich als der schmächtige und unsportliche Junge, der ich war, immer Angst davor, von weniger schmächtigen und weniger unsportlichen Jungs gegen meinen Willen unter Wasser getaucht zu werden. Heute muss man froh sein, wenn man im Freibad nicht Zeuge oder gar Opfer weitaus gravierenderer Gewalttätigkeiten wird, wenn nämlich junge Männer - meist mit sogenanntem Migrationshintergrund - auf den Liegewiesen, am Beckenrand und im Wasser deutschen „Kartoffeln“ ihr Verständnis von gendergemäßem Verhalten demonstrieren.

Im Eltviller Schwimmbad, das heute immer noch so sympathisch-unmodern wirkt wie einst, gab es einen stadtbekannten italienischen Gastronomen namens Paparozzi – nicht Paparazzi, wohlgemerkt. Der verkaufte dort unter anderem damals sehr gefragtes Softeis in den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Vanille und Schokolade. Mehr als das künstliche Aroma dieser Spezialität faszinierte uns Kinder die Eismaschine, ein Apparat, der auf Betätigung eines Hebels die weiche Eismasse aus den Düsen strömen ließ, die sich alsbald im Waffelhörnchen zu einem wie gedrechselt wirkenden Berg auftürmte. Dann musste man schnell die Spitze ablecken oder abbeißen, damit man sich nicht bekleckerte. Der Apparat vermochte es, die einzelnen Geschmackfraktionen einzeln abzugeben oder als zweisortiges Duett – ein Wunderwerk des italienischen Maschinenbaus, wobei anzumerken ist, das Softeis wohl von den Amis erfunden wurde.

Wegen des Alkoholgehalts als Durstlöscher eher ungeeignet

Mittags ging man bei Herrn Paparozzi manchmal auch warm essen, umringt von leicht bekleideten, braungebrutzelten Menschen – Urlaubsstimmung pur. Mein kulinarisch anspruchsvoller Vater meinte, bei Paparrozzi gebe es die besten Spaghetti Bolognese, die er je gegessen habe. Doch wir Kinder hatten es eher auf das erwähnte Softeis abgesehen oder jene Süßigkeiten, die an der Theke verkauft wurde, Mars-Riegel, Hanuta-Schnitten, Lakritzschnecken, Colafläschchen aus Weingummi und ähnliches – Leckereien, die sich für einen echten Feinschmecker eigentlich nicht geziemen, wobei ich für Hanuta immer noch eine Schwäche habe.

Ins Schwimmbad zieht es mich dagegen nicht mehr, weil ich Chlorwasser heute ebenso hasse wie größere Menschansammlungen, selbst wenn kein größerer Polizeieinsatz zu erwarten ist. Ich ziehe jetzt meist eine inwendige, flüssige Erfrischung vor – ein schönes, kühles Bier, eine naturtrübe Apfelschorle oder, schwer im Trend, Holunderlimonade auf Basis eines am besten hausgemachten, weißen Holunderblütensirups.

Wein eignet sich infolge seiner hohen Alkoholgradation eher nicht als Durstlöscher. Unbedingt meiden sollte man alles, was im Supermarkt oder einem Gasthaus als „Sommerwein“ angepriesen wird. Unter dem Deckmantel dieses Zauberworts verkaufen findige Produzenten, meist große Winzergenossenschaften, gerne eine dünne Plörre von berüchtigten Großlagen mit gaumenschmeichelndem Restzucker. Oft gekeltert aus Trauben von Weinstöcken, die eher Masse statt Klasse versprechen, allen voran die nicht mehr ganz so neue, früh reifende Neuzüchtung Müller-Thurgau. Vermarktet werden sie meist schon im Jahr nach der letzten Ernte. 

Alternativen: Weinschorle, Rosé – oder ein weißer Südfranzose

Im Zuge der Ökowelle dürfen es in punkto „Sommerwein“ immer häufiger auch PIWIS sein, innovative Rebzüchtungen mit klangvollen Namen wie Solaris, Regent oder Cabernet blanc. Sie kommen, weil von Natur aus gegen Pilzbefall mehr oder weniger resistent, im Ökoweinbau zum Einsatz, haben sich bislang jedoch auf breiter Front nicht gegen die traditionellen Qualitätssorten wie Riesling, Chardonnay, Grauburgunder, Cabernet Sauvignon oder Pinot noir durchsetzen können. Aus gutem Grund: Sie schmecken meist ziemlich aufdringlich-parfümiert und eignen sich, von Ausnahmen abgesehen, nicht als Essensbegleiter. 

Wenn man bei klimakriseverdächtigen Außentemperaturen vom Wein nicht lassen möchte, empfiehlt es sich, ihn in Form einer Weißweinschorle zu konsumieren, in Österreich auch als „Gespritzter“ bekannt, wobei sich ein Grüner Veltliner oder ein säurebetonter Riesling besonders gut als Grundlage dieses unkomplizierten, aber anregenden Erfrischungsgetränks eignet. Wenn es sich nicht gerade um einen hochpreisigen Burgunder Grand cru handelt, kann man, ohne sich zu blamieren, auch mal ein paar Eiswürfel ins Weinglas werfen.

Wer es grundsätzlich ablehnt, Wein mit Wasser zu verschneiden, sollte zu einem süffigen Rosé aus der Provence greifen oder einem charaktervollen Weißen aus den schwer angesagten südfranzösischen Regionen Ardeche, Gard und Vaucluse, bereitet aus den Traditionssorten Rousanne oder Grenache blanc. Oh ja, Weiße aus heißeren Gefilden müssen nicht fett sein, im Gegenteil. Mehr denn je nämlich ist bei den südfranzösischen Winzern „la fraicheur“ (Frische) angesagt. So schmecken „Sommerweine“!  

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Nikolaus Szczepanski / 20.08.2023

Also ich weiß nicht: Ein eiskalter Portugieser Weißherbst aus der Pfalz mit 10% Vol. auf der abendlichen Terrasse bei 25 Grad ist durchaus ein Genuß - wenn auch nicht als Begleitung zum Essen, aber danach solo.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.07.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine und Klimakäse: Comté

Ist der Comté wirklich Opfer des Klimawandels – oder des eigenen Erfolgs? „Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in die Bredouille“. So titelten die Medien rechtzeitig zur…/ mehr

Georg Etscheit / 29.06.2025 / 12:00 / 25

Cancel Cuisine: Rote Grütze

Ralf Stegner wurde vom Grütze-Essen ausgeladen – vermutlich, weil man befürchtete, er würde selbst als Zutat enden: zu sauer, zu alt, zu ideologisch durchgekocht. Wenn…/ mehr

Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com