Softeis. Nein danke.
“Dann musste man sich beeilen, weil der Schmelzpunkt von Softeis deutlich über dem von klassischem Speiseeis liegt”? Hoppla, googeln Sie doch bitte nochmal die Definition von “Schmelzpunkt”.
Wird in Dänemark nicht aussterben. Keine Chance.
@A. Ostrovsky: Kein Speiseeis beim Indaliener und kein Kulfi beim Italinder - typisch ostdeutsche Mangelwirtschaft , aber auch keine kulturelle Aneignung . Ich empfehle deutsches Konditoreneis Fürst Pückler Art !
Der in Wikipedia beschriebene Herstellungsprozeß in den Softeismaschinen ist sozusagen die umgekehrte Version der Dönerherstellung: das an der Wand eines gekühlten Zylinders angefrorene Eis wird abgeschabt und landet aufgeschäumt in der Waffel, während beim Döner der außen angegrillte “Fleischzylinder” (dessen Zusammensetzung wir besser nicht genauer hinterfragen), mit dem Messer abgeschabt und in das Fladenbrot gefüllt wird. Hat da jemand “abgekupfert”? Übrigens war anscheinend das Softeis auch Thema eines nostalgischen Mementos in der sonntäglichen MDR-Sendung “Unser Dorf hat Wochenende”: dort hieß es, nur das originale “Ossie”-Eispulver habe in Verbindung mit der dortigen Softeismaschine den authentischen DDR-Geschmack, das vom Autor genannte Zonen-Aroma! Gesundheit!
Das Softeis gab es in den Siebzigern, wie ich mich erinnere, damals gab es noch “Kaufhäuser” in den Innenstädten, die dann durch diverse Konzernpleiten und finstere Machenschaften von Managern verschwanden. In Karlsruhe stand ein Softeisautomat vor dem Kaufhaus Schneider, gegenüber der Hauptpost, auch vor der Kaufhalle und dem Woolworth gab es welche. Alles heute verschwunden, auch das Karstadt, das vorher noch zu Kaufhof wurde (Die Karlsruher Karstadt-Filiale firmiert seit der Fusion mit Kaufhof unter dem Namen Galeria (Karstadt) Karlsruhe. Der Name “Galeria Karstadt Kaufhof” wurde 2019 eingeführt und 2021 durch “Galeria” ersetzt.), man kann sich die ganze Trostlosigkeit auf streetview anschauen: eine gesichtslose Betonwüste, die überall sein könnte. Das Softeis verschwand auch irgendwann, und wurde durch immer mehr “Eisdielen” ersetzt, die heute teils mehrere Euro für eine Kugel verlangen. Auch die Sprache wurde verhunzt: heute würden die entsprechend Geschädigten dafür sagen: “aufrufen”. Irgendwie habe ich noch im Hinterkopf, daß eine Rolle beim Verschwinden der Softeismaschinen spielte, daß man feststellte, das Eis wurde mit angesaugter Umgebungsluft aufgeschäumt, samt Abgasen, Dreck und Staub, denn damals fuhren in den Innenstädten noch Autos, tatsächlich! Der verlinkte Wikipedia Artikel “Softeis” ist dazu total inkonsistent: man weist wegen der Gefahr einer Kontamination mit Salmonellen auf die Notwendigkeit der peniblen Reinigung der Eismaschinen hin, “da durch die Einarbeitung von Luft Krankheitserreger in das Softeis gelangen. Als Abhilfe verwende man mittlerweile pasteurisierte Eismasse, so dass es kaum noch zu Beanstandungen der Hygiene komme.” Also entweder kommen Erreger aus der Luft, oder die Eismasse war verunreinigt, aber die Wikipedia-Kausalkette ist Quatsch, denn auch die pasteurisierte Eismasse kann durch Dreck in der verwendeten Luft kontaminiert werden. Warum also keine Reinigung der Ansaug-Luft? Typisch"Grüner” Lösungsansatz!
Das mit der Eisdiele wußte ich nicht. Schönen Dank für die Info.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.