Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / Foto: Montage achgut.com / 11 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen Fleischersatzprodukten verarbeitet.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der mit den Schmutzeleien, ist immer gut für einen lockeren Spruch. Als er 2018 eine Sicherheitsoffensive fürs Bayernland verkündete und zu diesem Zweck in größeren bayerischen Städten Polizei-Reiterstaffeln aufstellen wollte, nannte er das die „Bayerische Kavallerie“. Der Boulevard gröhlte und verschaffte dem „Maggus“ (fränkisch für Markus) die gewünschte Publicity.

Regelmäßig präsentiert sich Söder unter dem Hashtag #söderisst auch mit allerlei Essbarem auf Instagram. Als er jüngst offenbar malade war und zum Frühstück nur einen verbrannten Toast und eine Tasse Tee konsumierte, wurde dieses Posting fast 17.000 Mal geliked. Das soll ihm erstmal einer nachmachen. Zu seinem Instagramauftritt gibt’s im CSU-Fanshop sogar ein Buch, für das der mutmaßlich CSU-nahe oberfränkische Sterne- und Fernsehkoch Alexander Herrmann 25 „Genussrezepte“ beisteuerte, „angelehnt an die Instagram-Posts des Herrn Ministerpräsidenten“.

Wenn er gerade nicht krank ist und auf Schonkost angewiesen, ist die Söder-Diät eher fleischlastig. Schon aus politischen Gründen, weil man sich ja zumindest in dieser Hinsicht von den Grünen und ihrem Veggie-Getue absetzen möchte, während die Christsozialen in manch anderer Hinsicht – Windkraft etwa – oft grüner sind als die Grünen. 

Als Söder den neuen, von der CSU entsandten Bundeslandwirtschaftsminister Alois Reiner vorstellte, einen gelernten Fleischhauer, gabs natürlich wieder einen Spruch aus dem Mund vom Maggus: Die Zeit des „grün-Veganen Cem Özdemir“ sei abgelaufen, jetzt komme der schwarze Metzger, tönte Söder in einer Pressekonferenz, wobei nach vorliegenden Informationen Söder insofern daneben liegt, als Özdemir nicht vegan, sondern vegetarisch lebt.

Von Leberkäse halte ich wenig

Aber wenn man etwas im Bierzelt oder im Internet raushaut, kommt es auf solche Details ja nicht an. Gleich noch einer: Der neue Minister aus Bayern stehe für „Leberkäs statt Tofu-Tümelei“, stabreimte Söder. Gelernt ist gelernt, schließlich war Söder ja mal Journalist oder so etwas ähnliches.

Die ambulante Leberkässemmel ist ein bayerisches Nationalgericht, über das ich schon einmal geschrieben habe, wobei in Franken, Söders Heimat, die Bratwurstsemmel die Nase vorne hat auf der kulinarischen Beliebtheitsskala - das schräge Sprachbild könnte auch von Söder stammen. Die bayerischen bzw. fränkischen Ausformungen der ambulanten Küche, neudeutsch Streetfood, sind das Pendant zum norddeutschen Fischbrötchen, dem jüngst im Rahmen des alljährlich am ersten Samstag im Mai an der deutschen Ostseeküste begangenen „Weltfischbrötchentages“ gehuldigt wurde.

Von Leberkäse halte ich wenig, weil man nie genau weiß, was sich in der pastosen Fleischmasse alles verbirgt. Da halte ich es lieber mit Tofu, der nur aus Sojamilch und einem Gerinnungsmittel zur Ausfällung der in der Bohnenmilch enthaltenen Eiweißbestandteile besteht. Tofu ist die ostasiatische Version des Käses, weil in China, dem Ursprungsland des Tofus, bis in jüngste Zeit keine oder wenig Milch produziert und konsumiert wurde – die Mehrheit der Han-Chinesen weist eine Lactose-Intoleranz auf. In China heißt Tofu übrigens Doufu, Tofu ist die japanische Bezeichnung. Auf gut deutsch kann man auch „Bohnenquark“ sagen.

So gut wie kein spezifischer Geschmack

Ich halte Söders Polemik gegenüber Doufu/Tofu für unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen Fleischersatzprodukten verarbeitet. Es gibt verschiedene Tofuarten, die sich allesamt weniger durch ihren Geschmack als ihre Textur unterscheiden. Seidentofu ist sehr weich und quarkähnlich, weil er viel Flüssigkeit enthält. Je stärker man Tofu durch Pressen entwässert, umso fester wird er. „Gefrorener“ und dann aufgetauter Tofu bildet durch die geschmolzenen Eiskristalle kleine Löcher im Teig und macht ihn besonders Käse ähnlich.

Mit Ausnahme des Räuchertofus hat Tofu so gut wie keinen spezifischen Geschmack. Er passt sich bestens an die Marinaden, Saucen und Gewürze an, mit den man ihn konfrontiert. Ein Chamäleon unter den Nahrungsmitteln, wenn man so will, und dann wieder sehr ähnlich dem flexiblen Markus, ein wahrer Meister, wenn es darum geht, blitzschnell seine Meinung an den sich wandelnden Zeitgeist anzupassen.

Eines der bekanntesten Tofugerichte aus China ist Mapo Tofu. Die Herkunft des Namens dieser südchinesischen Spezialität ist ebenso unappetitlich wie die Art und Weise, wie Söder in einen Döner beißt. „Mapo“ bedeutet im Chinesischen soviel wie „pockennarbige alte Frau“. Der Überlieferung nach erfand 1874 eine pockennarbige Frau Chen in Chengdu, der Provinzhauptstadt von Sichuan, das Rezept. Sie war die Frau von Chen Chunfu, Inhaber und Koch eines kleinen Restaurants namens Chen-Xingsheng-Gasthaus. In der Kulturrevolution wurde der Name von der Bewegung zur Zerstörung der „Vier alten Werte“ in „Mala doufu“ (feurig scharfes Gericht“) geändert.

Illegal eingewanderte „Spezialitätenköche“

Für Mapo Tofu wird mittelfester Seidentofu zusammen mit Rinderhack und Frühlingszwiebeln gebraten und mit Szechuanpfeffer sowie einer Paste namens Toban Djan aus fermentierten Bohnen und Chilischoten gewürzt. Die Ursprungsversion ist ausgesprochen scharf, man kann Mapo Tofu aber auch milder zubereiten oder in einer veganen Version mit Shitakepilzen statt Rinderhack.

So geht’s: 250 Gramm Schweinehack mit drei Esslöffeln Sojasauce und zwei Esslöffeln Reiswein vermengen und in einer Mischung aus Erdnuss- und Sesamöl kurz anbraten, eine Tasse gehackte Frühlingszwiebeln, einen Esslöffel gehackten Ingwer, einen Esslöffel gehackte, frische Chilis, zwei Esslöffel Bohnensauce (siehe oben), 500 Gramm gewürfelten Tofu und 125 ml Hühnerbrühe zugeben. Mit etwas Stärke andicken und mit Szechuanpfeffer (auch Sichuanpfeffer) würzen. Dazu Reis, was sonst.

Wer sich die fast unerschöpfliche Welt des Tofus und seiner Zubereitung erschließen möchte, sollte sich mit entsprechender Literatur beschäftigen. Am besten, man lässt sich von chinesischen Freunden anlernen. Leider hat das, was hierzulande in den meisten asiatischen Restaurants und Garküchen serviert wird, wenig mit der einzigartigen Küche Chinas gemein. Kein Wunder, wenn statt echter Meister ihres Fachs womöglich illegal eingewanderte „Spezialitätenköche“ am Wok stehen.

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Montage achgut.com/ Bayrischer Landtag

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Petra Wilhelmi / 18.05.2025

Der Japaner - bei einer Japan-Studienreise erfahren - würde sagen: Es ist ein strukturierter Geschmack. Heißt: schmeckt nach nichts und ich sage: kann weg. Übrigens, alle Produkte, die auf Pflanzenproteine fußen haben ein “wunderbares” Potenzial, Allergien auszulösen. Der menschliche Körper kann nicht in vollem Umfang pflanzliche Proteine verarbeiten. Vor allem Soja kann Krankheiten auslösen.  Wir haben keinen Pflanzenfressermagen. Wer unbedingt, nur bedingt zuträglichen und ein nach Nichts schmeckendes Nahrungsmittel verarbeiten will, bitteschön. Man muss deshalb keinen ganzen Artikel darüber schreiben. Aber ich verstehe schon: Der Artikel soll uns sagen, dass wir auf Fleisch verzichten und uns mit Strukturiertem abfinden sollen, auch wenn es unserer Gesundheit nicht gut tut. Übrigens, früher wusste man das und hat auch darüber geschrieben.

Wilfried Cremer / 18.05.2025

Von dem Zeug bekommt man Gichtanfälle.

Franz Klar / 18.05.2025

Tofu als Käseersatz ist aus der Kulinarik nicht wegzudenken , ein gesundes, nahrhaftes , klimafreundliches und tierfettfreies Highlight . Mit Glutamat zubereitet der Gorgonzola des fernen Ostens !

Ilona Grimm / 18.05.2025

Bei mir gewinnt eindeutig auch die Bratwurstsemmel, obwohl die in Oberbayern nur selten in der gewünschten Qualität angeboten wird. Während unserer China-Reise vor 35 Jahren, „mussten“ mein Mann und ich Tofu in zahlreichen Variationen essen. Keine hat uns geschmeckt. Ich hab schreckliches Bauchweh davon gekriegt, und mein Mann hat gegrummelt, „schon wieder (gegrilltes) Bremsgummi“. China hat eindeutig besseres Essen zu bieten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.07.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine und Klimakäse: Comté

Ist der Comté wirklich Opfer des Klimawandels – oder des eigenen Erfolgs? „Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in die Bredouille“. So titelten die Medien rechtzeitig zur…/ mehr

Georg Etscheit / 29.06.2025 / 12:00 / 25

Cancel Cuisine: Rote Grütze

Ralf Stegner wurde vom Grütze-Essen ausgeladen – vermutlich, weil man befürchtete, er würde selbst als Zutat enden: zu sauer, zu alt, zu ideologisch durchgekocht. Wenn…/ mehr

Georg Etscheit / 26.06.2025 / 12:00 / 23

Deutschlands erste Öko-Diktatur

Vor 90 Jahren trat das Reichsnaturschutzgesetz in Kraft. Die braunen Ökos jubelten und betrieben fortan Naturschutz nach Gutsherrenart. Angesichts der „Klimakrise“ träumen auch heute manche Umweltaktivisten…/ mehr

Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com