Sehr geehrter Herr Etscheit, ich würde mich nicht zu früh freuen. Sie wissen doch: Niemand hat die Absicht den Schweinsbraten zu verbieten. Wenn die Grünen an der Macht sind, dann wissen wir, was von dieser Aussage zu halten ist. Auch eine Merkel hat sich inzwischen um 180 Grad gedreht. Frei nach dem Motto: was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern?
Na ja, der konservierte Hippie Anton Hofreiter vollendet sicher noch das Werk vom bekennenden Vegetarier Adolf Hitler der am liebsten das deutsche Volk auch zu Vegetarier erziehen wollte. Wobei Hitler mit seinem angestrebten Ziel „ein einig deutsches Volk von Vegetarier“ die Zeit der Umerziehung im tausendjährigen Reich noch nicht sah. Darum hielt sich Hitler mit seinem Vegetarier Anliegen zurück. Heil Anton, auffi geht‘s’ …!
Gelungene Aufnahme vom Anton. Hat er sich die Haare geschnitten? Spielte der Hofreiter als Nachwuchsakteur nicht bei „Unternehmen Petticoat“ mit, neben Cary Grant und Tony Curtis? Sein schauspielerisches Talent war damals bereits legendär! Er täuschte mehr als überzeugend die Militärpolizei in der Rolle des betrunkenen Matrosen, - und geschmeckt, hat er auch noch. Er ist so vielseitig…..
Es ist sehr ehrenhaft wenn sich Bauern dazu entschliessen ihre Tiere artgerecht zu halten und sie nur dann medizinisch drangsalieren, wenn sie tatsächlich von einer Krankheit befallen sind. Es ist auch von einem riesen Vorteil wenn sie das Futter der Tiere selbst produzieren und dies auf Grundlagen des ökologischen Ackerbaus. Daher möchte ich kurz nach Baden-Württemberg gehen um etwas zur Hallischen Zucht zu schreiben. Die im Schwäbisch-Haller Raum kultivierten Schweine sind in jeder Hinsicht eine robuste und wetterfeste Rasse. Zu der Erzeugergemeinschaft, die ähnlich einer Gnossenschaft fungiert, gehören natürlich auch Bauern an, die Nahrung für diese Schweine produzieren. Nun ist es so das gerade im Bereich um Schwäbisch-Hall die Pharmaindustrie viele Felder gepachtet und Bauern unter Vertrag haben, die nichts dabei finden eine eigene Schweinezucht zu betreiben und ihr Futter von den Feldern holen, auf denen steht: Versuchsfeld der Firma…. . Ich will keinem Bauern etwas unterstellen, aber ich weiß das diese Futtermittel nicht in den Umlauf geraten dürfen, wenn es um’s Essen für Menschen geht. Nichts destotrotz wird diese Ernte für die eigene Schweine verwendet. Sicherlich wird das der Großteil der Hallischen Bauern nicht so machen, aber es gibt eben diese Bauern. Und wer in die Gegend fährt und mit dem einen oder anderen Bauern redet erfährt, das es lukrativ ist das Futter für die Schweine von der Industrie bezahlt zu kommen und es dann kostenlos wiederzuverwerten. Zudem hält die Pharmaindustrie einiges an Vorteile für die Bauern bereit. Dieses joint venture ist leider gerade im Bereich der Hallischen Erzeugergemeinschaft sehr stark repräsentiert. Die Aufzucht und Haltung dieser Tiere ist stark reglementiert und wird nach meinen Beobachtungen jederzeit so auch umgesetzt. Aber es gibt in dieser Gegend aber auch die schwarzen Schafe die nicht daran denken, dass das was das Schwein frisst dann auch der Mensch zu Essen bekommt, wenn er das Schwein isst.
Ich bin kein Vegetarier, kein radikaler Tierschützer, erst recht kein “GRÜNER” und esse gerne Fleisch. Aber wenn ich im Discounter Schweinefleisch für wenig Geld sehe, frage ich mich immer, wie es dem armen Tier zu Lebzeiten wohl ergangen ist, um Wasser ausdampfend und ohne eigenen Geschmack totmariniert in einer Pfanne / auf einem Grill zu landen.
Solange es den Grünen schadet, futtere ich Fleisch, Fleisch, Fleisch…
Also dass die Grüne überhaupt etwas verstehen, halte ich für ein Gerücht. Vlt hat sich Hofreiter versprochen oder sieht immer noch die Verbindung zwischen den expliziten verboten des Fleischkonsums und dem Fleischkonsum selber nicht. Das kann sein. Intelligenz der deutschen politischen Klasse verschwindet zwar im Gegenteil zu den Gletschern nicht, das ist aber nur dank der Tatsache dass sie schon vorher kaum vorhanden war.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.